English version
Johann Friedrich Blumenbach – Online
Das Projekt „Johann Friedrich Blumenbach – Online“ bearbeitet die Publikationen und die naturhistorischen Sammlungen des Göttinger Naturforschers Johann Friedrich Blumenbach (1752–1840). Ziel ist eine digitale Ausgabe seiner Werke und der erhaltenen Sammlungsobjekte.
„Johann Friedrich Blumenbach – Online“ ist ein Langzeitprojekt im Rahmen des Akademienprogramms der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, angesiedelt bei der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.
Die Internetseite www.blumenbach-online.de
Die Internetseite informiert über J. F. Blumenbach und über Online-Ressourcen für die Blumenbach-Forschung, stellt die bisher erarbeiteten Materialien in einer vorläufigen Form zur Verfügung und präsentiert das Projekt. Die meisten Seiten stehen auch auf Englisch zur Verfügung (Link am Seitenanfang, rechts).
Die vom Projekt erarbeiteten Texte, Datenbanken und weiteren Materialien werden 2024 in einem interaktiven Online-Portal mit Such- und Abfragefunktionen zur Verfügung gestellt.

Dr. Heiko Weber. Nachruf


Am 28. April 2023 starb unerwartet im Alter von 53 Jahren Dr. Heiko Weber. Er war seit 2010 Koordinator des Projekts „Johann Friedrich Blumenbach – Online“ an der Niedersäch­sischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Dr. Weber stammte aus Ronneburg in Thüringen und stu­dier­te in Jena die Fächer Philosophie und Geschichte der Natur­wissenschaften, Technik und Medizin. Schwerpunkt seiner beruflichen Laufbahn und seiner Publikationen war die Wis­sen­schaftsgeschichte des späten 18. und des 19. Jahr­hun­derts. Ab 1998 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter des Jenaer Forschungsprojekts „Ereignis Weimar – Jena. Kultur um 1800“ und ab 2009 Mitarbeiter am Ernst-Haeckel-Haus der Universität Jena. 2005 promovierte er bei Olaf Breidbach mit einer Studie über die Experimentalpraxis von Johann Wilhelm Ritter und Joseph Weber. Besonders interessiert war er außerdem an den Möglichkeiten und Problemen der An­wen­dung di­gi­ta­ler Verfahren in der historischen For­schung. Das Göttinger Akademie-Projekt zur Erarbeitung einer digi­talen Edition der Publikationen und Sammlungen Blumen­bachs profitierte ab 2010 von Dr. Webers Expertise auf dem Gebiet der Informationstechnologie. Innerhalb des Projekts sorgte Dr. Weber unter anderem für die Kommuni­kation zwischen der Akademie, dem Leitungsgremium des Projekts, den universitären und außeruniversitären Projektpartnern und der Göttinger Arbeitsstelle.

Alle Projektbeteiligten und insbesondere die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Blumenbach-Projekts werden Dr. Weber in dankbarer Erinnerung behalten.

Startseite    Übersicht Impressum    Datenschutzerklärung    Kontakt