chevron-up
Deutsche Fassung

Blumenbach’s publications on Physical Anthropology
Directly to chronological list
Research literature on Blumenbach’s anthropological studies (new window)
Included publications

„Charte zur Übersicht der vorzüglichsten Varietäten des Menschen. Nach dem Blumenbachschen Systeme.“ (detail; click for complete version). From: Allgemeines Archiv für die Ethnographie und Lingustitik, 1. Band (1808), Beilage (zu S. 26–33: Ehrmann, Theophil Friedrich: „III. Skizzierte Uebersicht der Hauptverschieden­heiten der Völker, in Betreff der Leibesfarbe“). The map is an early example of the cartographic visualisation of Blumenbach’s scheme of varieties, as it does not exist by Blumenbach himself. Blumenbach referred to this map from the 10th edition of the Handbuchs der Naturgeschichte (1821, bibliography no. 0032), p. 67 note **).
Blumenbach’s publications in the field of physical anthropology appeared mainly between 1775 and about 1800. These are monographs and journal articles in which Blumenbach formulated methodological considerations and communicated, commented on and interpreted his own or other people’s observational data. These include publications on albinism, “wolf children” and (Egyptian) mummies: With them, on the one hand, he delimited the research subject of physical anthropology from purely medical questions; and on the other hand, he expanded his anthropological observations with anatomical data from the past.
After about 1800, Blumenbach’s publications with anthropological reference were almost entirely limited to the sporadic continuation of the series of the Decades craniorum and to the – mostly only slightly modified – repetition of the corresponding passages in the new editions of his handbooks on natural history, physiology, osteology and comparative anatomy.
Three publication projects (almost) exclusively dedicated to the field of physical anthropology can be identified and are listed in the overview:
Blumenbach’s main anthropological work De generis humani varietate nativa (1775/1776; ²1781; ³1795)
Beyträge zur Naturgeschichte (volume 1: 1790, ²1806; volume 2: 1811)
the annotated skull illustrations of the series Decades craniorum (1790–1820; [1873]), including the German-language summaries in GAgS/GgA.
The Blumenbach bibliography provides chronological overviews of the editions and translations of these publications (De generis humani …; Beyträge; Decades craniorum). In addition, there is an overview of Blumenbach’s publications on his collection of human skulls (the publications listed there also appear in the chronological overview below).
The overview includes
Individual texts with anthropological reference, e.g. also reviews; as a rule, the first publication of a text is listed, unchanged reprints and foreign translations are noted where appropriate;
Abbildungen naturhistorischer Gegenstände;
Handbuch der Naturgeschichte;
Institutiones physiologicae;
Handbuch der vergleichenden Anatomie;
Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers.
For editions, adaptations, translations, etc., see the bibliography. The handbook sections relating to physical anthropology are identified. Texts with an ethnographic focus (such as travel descriptions) and on purely medical-anatomical questions are not included, although there may be cases of doubt as to their relation to physical anthropology.
Two of Blumenbach’s notebooks on anthroplogical observations still exist. They are mentioned here as sources for Blumenbach’s studies on physical anthropology, even though they are not printed publications. Digital copies of the notebooks are available online.
Universität Göttingen, Ethnologische Sammlung, Blumenbach Handschrift II: „Verzeichnis Porträtmäsiger Abbildungen v[on] Menschen fremder Völkerschafften in Büchern oder auf einzelnen Blättern“. Digitalisat (via Göttinger Digitalisierungszentrum).
Rosafarbener Einband, Format 16,5 x 21 cm, 45 Blätter und ein eingeklebter Zettel, die Hälfte der Blätter nicht beschrieben, unpaginiert. Inhalt: Angaben zu Porträts in Publikationen und Einzeldrucken, eingeteilt in fünf Kapitel: „A. Caucasische Rasse: Türken, Persianer, Hindus, Marocaner. B. Mongolische Rasse: Lappen, Mongolen, Schinesen, Japaner, Nördlichste Amerikaner, Grönländer. C. Aethiopische Rasse: Habessiner, Hottentotten etc. D. Americanische Rasse: Brasilianer etc. E. Malayische Rasse: Papuaner, Javaner, Neu-Holländer etc.“ Das Schriftbild lässt darauf schließen, dass Blumenbach die Eintragungen zu unterschiedlichen Zeiten und bis ins hohe Alter vorgenommen hat. (Angaben unter Benutzung von Handschriftenbeschreibungen aus dem Jahr 1993, die den Notizbüchern beiliegen.) Vgl. Dougherty, a. a. O., Band 4 (2012; Digitalisat), S. 396 Anm. 11.
Universität Göttingen, Ethnologische Sammlung, Blumenbach Handschrift IV: „Collectanea zur Charakteristik der verschiednen Völkerschafften im Menschengeschlecht“ [Rückentitel: „Charact. gentium“]. Digitalisat (via Göttinger Digitalisierungszentrum).
Brauner Einband, Format 11,5 x 19 cm, 78 Blätter und ein eingeklebter Zettel, ein Zettel und ein Zeitungsausschnitt (Literaturanzeige zu Buddeus, C., Volksgemälde und Charakterköpfe des Russischen Volkes. Leipzig 1820) am Schluss beiliegend, einige Blätter nicht beschrieben, unpaginiert. Aus zwei Blättern wurden kleine Abschnitte herausgeschnitten, einige Seiten sind vollständig herausgeschnitten. Inhalt: Notizen und Exzerpte zu völkerkundlichen Themen, nach verschiedenen Völkern geordnet, am oberen Seitenrand außen Volksbezeichnungen als Schlagwörter notiert. Gliederung: Europäer (ca. 21 Völker), Asiaten (ca. 32 Völker), Amerikaner (14 Völker), Südländer (10 Völker). Das Schriftbild lässt darauf schließen, dass Blumenbach die Eintragungen zu unterschiedlichen Zeiten und bis ins hohe Alter vorgenommen hat. (Angaben unter Benutzung von Handschriftenbeschreibungen aus dem Jahr 1993, die den Notizbüchern beiliegen.) Vgl. Dougherty, a. a. O., Band 4 (2012; Digitalisat), S. 397 Anm. 11.
Chronologische Übersicht
1775 „Verschiedenheit im Menschen-Geschlecht.“ In: Göttinger Taschen-Calender : für das Jahr 1776 [erschienen 1775], S. 72–82. Bibliographie-Nr. 01006.
Beschreibung der äußeren Merkmale der von Blumenbach angenommenen vier menschlichen Varietäten (hier als „Classen“ bezeichnet) innerhalb der Spezies Mensch. Vgl. „Varietés de l’Espèce Humaine“ im Almanach de Goettingue, der französischen Version des Taschen-Calenders, für 1776, S. 72–82.
In Blumenbachs Taschen-Calender-Beitrag „Skize von Anthropologie“ (01005) geht um die menschliche Physiologie und Ontogenese, nicht um klassifikatorische Fragen der Physischen Anthropologie.
1775 De generis humani varietate nativa / illustris facultatis medicae consensu pro gradu doctoris medicinae disputavit d. XVI. Sept. MDCCLXXV … Ioann. Frider. Blumenbach Gothanus. Goettingae: Typis Frid. Andr. Rosenbuschii, [1775]. Bibliographie-Nr. 00001.
1776 De generis humani varietate nativa liber. Goettingae: Apud Viduam Abr. Vandenhoeck, 1776. Bibliographie-Nr. 00002.
1779 Handbuch der Naturgeschichte. [Teil 1]. Göttingen: Bey Johann Christian Dieterich, 1779. Bibliographie-Nr. 00021.
S. 28–29 (§ 19–21): Konzept der „Degeneration“; S. 42 (§ 37): Vernunftfähigkeit; S. 60–64 (Unterabschnitt von § 54 „I. Ordnung Inermis, Geschlecht Homo, Gattung Sapiens“), mit der erstmaligen Unterscheidung von fünf (anstelle der bisherigen vier) Varietäten innerhalb der Spezies Menschen.
1780 „Von den Zähnen der alten Aegyptier und von den Mumien.“ In: Göttingisches Magazin der Wissenschaften und Litteratur 1. Jg., 1. Stück (1780), S. 109–139. Bibliographie-Nr. 00795.
S. 109–113 zur Form der Zähne und Schädel der antiken Ägypter; der übrige Text zu verschiedenen Mumifizierungsverfahren.
1781 De generis humani varietate nativa liber. Editio altera longe auctior et emendatior. Goettingae: Apud Viduam Abr. Vandenhoek, 1781. Bibliographie-Nr. 00003.
1782 Handbuch der Naturgeschichte. Zweyte durchgehends verbesserte Ausgabe. Göttingen: Bey Johann Christian Dieterich, 1782. Bibliographie-Nr. 00023.
S. 25–27 (§ 19–21): Konzept der „Degeneration“; S. 40 (§ 37): Vernunftfähigkeit; S. 57–62 (Unterabschnitt von § 54 „I. Ordnung Inermis, Geschlecht Homo, Gattung Sapiens“), mit der Unterscheidung von fünf Varietäten innerhalb der Spezies Menschen; Änderungen ggü. der ersten Ausgabe auf S. 60 (intellektuelle Fähigkeiten, Sprache); S. 546 Unmöglichkeit von „wahren Petrefacten“ von Menschen.
1782 „Einige zerstreute Bemerkungen über die Fähigkeiten und Sitten der Wilden.“ In: Göttingisches Magazin der Wissenschaften und Litteratur 2. Jg., 6. Stück (1782), S. 409–425. Bibliographie-Nr. 00803.
Darin zur Physischen Anthropologie S. 418–420 Verweise auf Reiseberichte, denen zufolge Angaben zur Bartlosigkeit der Ureinwohner Amerikas unzutreffend sind.
1785 „[Überschrift:] Mainz.“ In: Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen 1785 (12. Stück, 22. Januar), S. 108–111. Bibliographie-Nr. 00266.
Rezension von Soemmerring, Samuel Thomas: Über die körperliche Verschiedenheit des Mohren vom Europäer. Mainz : [s.n.], 1784. Mitteilung anatomischer Beobachtungsdaten Soemmerrings; Vorbehalte gegen deren Interpretation durch Soemmerring. Vgl. Dougherty, Frank William Peter: „Johann Friedrich Blumenbach und Samuel Thomas Soemmerring. Eine Auseinandersetzung in anthropologischer Hinsicht?“ In: Mann, Gunter; Dumont, Franz (Hg.): Samuel Thomas Soemmerring und die Gelehrten der Goethezeit. Stuttgart: Fischer, 1985, S. 35–56 (Nachdruck in: Dougherty, Frank William Peter: Gesammelte Aufsätze zu Themen der klassischen Periode der Naturgeschichte. Göttingen: Klatt, 1996, S. 160–175. Digitalisat). Blumenbachs verweist in diesem Text offenbar zum ersten Mal auf eigene Beobachtungen an realen Schädeln, nachdem er im Vorjahr erstmal in den Besitz von zwei außereuropäischen Schädeln gelangt war. Möglicherweise zeigt sich darin der Beginn seiner Bemühungen, seiner anthropologischen Theorie eine bis dahin nicht vorhandene, zusätzliche, auf eigenen Beobachtungen an anatomischem Orginalbelegmaterial (also nicht nur auf Beschreibungen und Abbildungen) beruhende anatomische Grundlage zu geben, was 1795 zu der kompletten Neufassung von De generis humani varietate führte, vgl. Mitchell, Paul Wolff: „Origins of Races, Organs of Intellect: Polygenism, Political Order, and the Enlightenment Construction of Cranial Race Science.“ In: Alam, Eram; Roberts, Dorothy; Shibley, Natalie: Ordering the Human. The Global Spread of Racial Science. New York Chichester, West Sussex: Columbia University Press, 2024, S. 21–47.
1785 „[Überschrift:] Göttingen.“ In: Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen 1785 (26. Stück, 17. Februar), S. 249–251. Bibliographie-Nr. 00268.
Wiedergabe einiger anthropologischer Beobachtungsdaten aus Christian Friedrich Michaelis’ Bericht „Über einige, die natürliche Geschichte der Mohren und Amerikaner betreffende Irrtümer“ an die Societät der Wissenschaften zu Göttingen.
1786 „[Überschrift:] Frankfurt und Mainz.“ In: Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen 1786 (31. Stück, 25. Februar), S. 302–303. Bibliographie-Nr. 00282.
Rezension von Soemmerring, Samuel Thomas: Über die körperliche Verschiedenheit des Mohren vom Europäer. Frankfurt und Mainz : Bey Varrentrapp Sohn und Wenner, 1785, also der veränderten zweiten Auflage dieser Publikation Soemmerrings. Zustimmung zur stärkeren Betonung der Einheit der Spezies Mensch in der Neuauflage. Vgl. Dougherty, Frank William Peter: „Johann Friedrich Blumenbach und Samuel Thomas Soemmerring. Eine Auseinandersetzung in anthropologischer Hinsicht?“ In: Mann, Gunter; Dumont, Franz (Hg.): Samuel Thomas Soemmerring und die Gelehrten der Goethezeit. Stuttgart: Fischer, 1985, S. 35–56 (Nachdruck in: Dougherty, Frank William Peter: Gesammelte Aufsätze zu Themen der klassischen Periode der Naturgeschichte. Göttingen: Klatt, 1996, S. 160–175. Digitalisat).
1786 Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen: Bey Johann Christian Dieterich, 1786. Bibliographie-Nr. 00062.
S. 85–90 (§ 119, Anm. **) Beschreibung der „Hauptzüge von drey merkwürdigen Schedeln aus meiner Sammlung die von ganz verschiedenen Menschenraçen sind“ als Beispiel der „ausnehmend characterischen Nationalverschiedenheit in Bildung des Gerippes“.
1786 „[Überschrift:] Göttingen.“ In: Göttingische Anzeigenvon gelehrten Sachen 1786 (187. Stück, 25. November), S. 1873–1874. Bibliographie-Nr. 00296.
Bericht zu einem Vortrag vor der Societät der Wissenschaften über drei „Schädel der verschiedenen Menschenraçen“.
1787 Institutiones physiologicae. Gottingae: Apud Jo. Christ. Dieterich, MDCCLXXXVII [1787]. Bibliographie-Nr. 00065.
S. 195 Anm. ✝ Größe der Nasenhöhlen bei Schädeln verschiedener Völker; S. 269 Anm. ✝ Form der Zähne bei ägyptischen Mumien; S. 497 Anm. ✝ zu unzutreffenden Berichten über die angebliche Bartlosigkeit der Ureinwohner Amerikas.
1787 „Einige naturhistorische Bemerkungen bey Gelegenheit einer Schweizerreise. [1] Von den Negern.“ In: Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte Bd. 4, 3. Stück (1787), S. 1–12. Bibliographie-Nr. 00817.
Forschungsnotiz über die Variationsbreite der Schädelformen bei Afrikanern und über die Gleichwertigkeit der intellektuellen Fähigkeiten von Afrikanern und Europäern. Erneut gedruckt in Beyträge zur Naturgeschichte (1790; Bibliographie-Nr. 00111; ²1806; Bibliographie-Nr. 00112), S. 84–118. Zwei englische und eine französische Übersetzung, vgl. Angaben zu Bibliographie-Nr. 00817.
1787 „Vom wilden Peter, der den 4ten May 1724. bey Hameln eingefangen worden, und den 22ten Febr. 1785. bey einem Pachter ohnweit Great Berkhamstead in Hertfortshire gestorben.“ In: Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte Bd. 4, 3. Stück (1787), S. 91–99. Bibliographie-Nr. 00819.
Informationen zum „wilden Peter“ aus einem Brief George C. von Hinübers an Blumenbach und Blumenbachs eigene Erläuterungen. Sie sollen die Fehlinformationen korrigieren, die u. a. von James Burnett, Lord Monboddo, als Beleg fü dessen These „von der specifischen Gleichheit des Orang-Utangs mit dem Menschen, gemißbraucht worden“ seien.
1788 Handbuch der Naturgeschichte. Dritte sehr verbesserte Ausgabe. Göttingen: Bey Johann Christian Dieterich, 1788. Bibliographie-Nr. 00024.
S. 22–25 (§ 18–19): Konzept der „Degeneration“; S. 38–40 (§ 37–39): Triebe, Vernunftfähigkeit, Überlegenheit ggü. anderen Tieren; S. 58–64 (Unterabschnitt von § 54 „I. Ordnung Inermis, Geschlecht Homo, Gattung Sapiens“), mit der Unterscheidung von fünf Varietäten innerhalb der Spezies Menschen; S. 665 Unmöglichkeit von „wahren Petrefacten“ von Menschen.
1789 „[Ü]ber Menschen-Racen und Schweine-Racen.“ In: Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte Bd. 6, 1. Stück (1789), S. 1–13. Bibliographie-Nr. 00822.
Vergleich der morphologischen Variationsbreite innerhalb einer biologischen Art beim Schwein und beim Menschen. Englische Übersetzung: Bibliographie-Nr. 00986.
1790 „[Überschrift:] Göttingen.“ In: Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen 1790 (3. Stück, 4. Januar), S. 25–29. Bibliographie-Nr. 00325.
Blumenbachs Bericht zu seinem Vortrag über „die erste Decade seiner Sammlung von Schädeln“ vor der Societät der Wissenschaften zu Göttingen; darin bes. (S. 25–27) die methodologischen Vorbemerkungen zu den Voraussetzungen der Nutzung von anthropologischen Sammlungsobjekten und zu Vergleichsverfahren für menschliche Schädel (Louis Jean-Marie Daubentons „Occipitallinie“; Dürer; Petrus Campers „Faciallinie“, Blumenbachs „norma verticalis/Scheitelnorm“).
1790 Decas collectionis suae craniorum diversarum gentium illustrata. Gottingae: Apud Ioann. Christ. Dieterich, MDCCXC [1790]. Bibliographie-Nr. 00092.
Darin bes. (S. 3–12) die methodologischen Vorbemerkungen zu den Voraussetzungen der Nutzung von anthropologischen Sammlungsobjekten und zu Vergleichsverfahren für menschliche Schädel (Louis Jean-Marie Daubentons „occipitalis linea“; Dürer; Petrus Campers „facialis linea“, Blumenbachs „norma verticalis/Scheitelnorm“); Kennzeichnung der fünf von Blumenbach definierten Varianten den Schädelmorphologie.
Übersetzung durch Johann Gottfried Gruber in Bibliographie-Nr. 00148, S. 145–165 „Auszüge aus der Sammlung von Hirnschädeln verschiedener Nationen“ (relativ freie Übersetzung, z. B. mit Verwendung der von Blumenbach erst ab 1794 [Bibliographie-Nr. 00992] eingeführten Bezeichnungen der Varietäten) .
Der Text ist ein Vorabdruck/Separatdruck aus den (laut Titelblatt) erst 1791 erschienenen Commentationes Societatis Regiae Scientiarum Gottingensis Bd. X (1791), Phys. (Bibliographie-Nr. 00185).
Liste der abgebildeten Schädel und Angaben zum Abdruck in den Commentationes Societatis Regiae Scientiarum Gottingensis Bd. XI (1793), Phys. in den Anmerkungen zu Bibliographie-Nr. 00092.
Zu den Schädeldekaden allgemein vgl. die Übersicht der Quellen zur Schädelsammlung.
1790 „[Überschrift:] London.“ In: Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen 1790 (67. Stück, 26. April), S. 674–678. Bibliographie-Nr. 00332.
Rezension der Autobiographie The interesting narrative of the life of Olaudah Equiano, or Gustavus Vassa, the African / written by himself. London : The Author, 1789, als ein literarisches Werk eines „brave[n] Neger[s], der sich als nützlicher und angenehmer Schriftsteller zeigt“.
1790 Beyträge zur Naturgeschichte. Erster Theil. Göttingen: Bey Johann Christian Dieterich, 1790. Bibliographie-Nr. 00111.
Beschreibung des Phänomens von „Spielarten“ (Varietäten) innerhalb einer biologischen Spezies und von dessen Ursachen („VI. Die Ausartung der organisirten Körper“; „VII. Besonders unter den Hausthieren“); Entstehung von Varietäten beim Menschen („VIII. Ausartung des vollkommensten aller Hausthiere, – des Menschen“; „IX. Eine hieher gehörige physiologische Eigenheit des menschlichen Körpers“); Abgrenzung der Spezies „Mensch“ von den Menschenaffen und Beschreibung von Varietäten und medizinischen Befunden innerhalb der Spezies („X. Ein Wort zur Beruhigung in einer allgemeinen Familien-Angelegenheit“ „XII. Eintheilung des Menschengeschlechts in fünf Spielarten“; „XIII. Ueber die Negern insbesondre“; „XIV. Von den Kakerlacken“).
Abschnitt XIII ist eine bearb. Version von Bibliographie-Nr. 00817; die Abschnitte VII und VIII wiederholen die Argumentation von Bibliographie-Nr. 00986; Abschnitt XIV beruht auf den in Bibliographie-Nr. 00180 erstmals vorgestellten Forschungsergebnissen zum Albinismus (deutschsprachige Zusammenfassung Bibliographie-Nr. 00259; deutsche Übersetzung Bibliographie-Nr. 00812); Abschnitt XI thematisiert die in Bibliographie-Nr. 00180 beschriebenen methodischen Voraussetzungen der Nutzung von anthropologischen Sammlungsobjekten.
1791 Handbuch der Naturgeschichte. Vierte sehr verbesserte Auflage. Göttingen: Bey Johann Christian Dieterich, 1791. Bibliographie-Nr. 00025.
S. 15–20 (§ 13–15): Konzept der „Degeneration“ (mit Bezug auf den in § 11–12 dargestgellten Bildungstrieb); S. 33–35 (§ 36–39): Triebe, Vernunftfähigkeit, Überlegenheit ggü. anderen Tieren; S. 52–56 (Unterabschnitt von § 54 „I. Ordnung Bimanus (Inermis), Geschlecht Homo, Gattung Sapiens“), mit der Unterscheidung von fünf Varietäten innerhalb der Spezies Menschen; S. 690 Unmöglichkeit von „wahren Petrefacten“ von Menschen.
1793 Decas altera collectionis suae craniorum diversarum gentium illustrata. Gottingae: Apud Ioann. Christ. Dieterich, MDCCXCIII [1793]. Bibliographie-Nr. 00093.
Liste der abgebildeten Schädel und Angaben zum Abdruck in den Commentationes Societatis Regiae Scientiarum Gottingensis Bd. XI (1793), Phys. in den Anmerkungen zu Bibliographie-Nr. 00093. Zur deutschsprachigen Zusammenfassung in den GAgS 1793 (33. Stück, 28. Februar), S. 321–324, vgl. Bibliographie-Nr. 00351. Zu den Schädeldekaden allgemein vgl. die Übersicht der Quellen zur Schädelsammlung.
1794 „Observations on some Egyptian Mummies opened in London.“ In: Philosophical Transactions of the Royal Society of London Bd. 84 (1794), S. 177–195. Bibliographie-Nr. 00992.
Forschungsnotiz zu ägyptischen Mumien; darin S. 193 früheste bisher bekannte Verwendung der Bezeichungen „1. […] Caucasian; 2. […] Mongolian; 3. […] Malay; 4. […] Ethiopian; 5. […] American“ für die fünf von Blumenbach angenommenen menschlichen Varietäten, hier in der englischer Übersetzung von Blumenbachs deutsch­sprachigem Manuskript durch Joseph Planta.
Englische (Bibliographie-Nr. 00981), französische (Bibliographie-Nr. 00811) und italienische (Bibliographie-Nr. 03026, 03052) Bearbeitungen bzw. Übersetzungen (1795–1796). Große Ähnlichkeit dieses Textes mit S. 101–144 in Beyträge zur Naturgeschichte. Zweyter Theil (1811; Bibliographie-Nr. 00113), vgl. insbes. die S. 191–193 mit dem dortigen Abschnitt „XVII. Dreyerley Nationalphysiognomie unter den alten Ägyptern“ (S. 130–139).
1795 Decas tertia collectionis suae craniorum diversarum gentium illustrata. Gottingae: Apud Ioann. Christ. Dieterich, MDCCXCV [1795]. Bibliographie-Nr. 00094.
Liste der abgebildeten Schädel und Angaben zum Abdruck in den Commentationes Societatis Regiae Scientiarum Gottingensis Bd. XII (1796), Phys. in den Anmerkungen zu Bibliographie-Nr. 00094. Zur deutschsprachigen Zusammenfassung in den GAgS 1795 (60. Stück, 13. Februar), S. 601–604, vgl. Bibliographie-Nr. 00363. Zu den Schädeldekaden allgemein vgl. die Übersicht der Quellen zur Schädelsammlung.
1795 De generis humani varietate nativa. Editio tertia: praemissa est epistola ad … Iosephum Banks …. Gottingae: Apud Vandenhoek et Ruprecht, 1795. Bibliographie-Nr. 00004.
Stark überarbeitete Neufassung.
Zum Entstehungszeitpunkt vgl. Pütter, Johann Stephan: Versuch einer academischen Gelehrten-Geschichte von der Georg-Augustus-Universität zu Göttingen. Zweyter Theil von 1765. bis 1788. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1788 (Digitalisat), S. 149, mit der Angabe, 1787 sei eine 3. Ausgabe von De generis humani varietate erschienen. Die Angabe beruht vielleicht auf einer 1787 für die 1788er-Neuausgabe von Pütters Versuch eingeholten Auskunft Blumenbachs, der zu diesem Zeitpunkt plante, schon im selben Jahr eine Neufassung von De generis humani varietate zu publizieren.
Es gibt Hinweise darauf, dass Blumenbach eine vierte, wiederum stark bearbeitete Auflage plante, vgl. Blumenbachs Brief an die Physikalisch-Medicinische Societät zu Erlangen vom 23. Nov. 1808 (Auszug in Abhandlungen der Physikalisch-Medicinischen Societät zu Erlangen, Bd. 1 [1810], S. 471–472 [„Prolapsus oculorum. Aus einem Schreiben des Herrn Hofrath und Professor Blumenbach“, Bibliographie Nr. 00757: „Ich arbeite jetzt, so viel ich nur Stunden abgewinnen kann, an neuen Ausgaben meiner Physiologie und der Schrift: de generis humani varietate […]“]). Der Plan für diese Neuauflage wurde bis mindestens 1825 verfolgt, vgl. Brief an Carl August Böttiger vom 30. März 1825, zitiert in Klatt, Norbert: „Zum Rassenbegriff bei Immanuel Kant und Johann Friedrich Blumenbach“, in: ders.: Kleine Beiträge zur Blumenbach-Forschung. Bd. 3. Göttingen 2010, S. 9–55, S. 53 Anm. 127 („Jetzt brüte ich über einer sehr vermehrten Ausg[abe]. der Schrifft de gen[er]is hum[an]i varietate nativa. (vor nun bald 50 J[ahre]n meine Dr Dißertation).“). Tatsächlich erschien jedoch keine weitere Auflage dieser Publikation.
1796 „1–5. Characteristische Musterköpfe von Männern aus den 5 Hauptrassen im Menschengeschlechte.“ In: Abbildungen naturhistorischer Gegenstände Heft 1 (1796), S. [5]–[18]. Bibliographie-Nr. 00656.
Methodologische Grundsätze für die Verwendung von Porträts als Quelle für die Physische Anthropologie; anatomische Merkmale der Schädel der fünf „Racen“; biographische Bemerkungen zu fünf, in Porträts dargestellten Angehörigen dieser „Racen“ und ihren besonderen Leistungen.
In der Neuauflage von 1810 wurde Tafel 3 und der dazu gehörige Text ersetzt („Mahommed Jumla“, statt vorher „Jusuf Aguiah Efendi“). Auch die methodologische Vorbemerkung wurde geändert, vielleicht, weil von Jumla kein Porträt existiert, das den 1796 formulierten Kriterien entspricht.
1797 Handbuch der Naturgeschichte. Fünfte Auflage. Göttingen: Bey Johann Christian Dieterich, 1797. Bibliographie-Nr. 00026.
S. 23–26 (§ 15–16): Konzept der „Degeneration“; Definition von „Rassen und Spielarten (varietates)“; S. 40–42 (§ 37–39): Triebe, Vernunftfähigkeit, Überlegenheit ggü. anderen Tieren; S. 59–64 (Unterabschnitt von § 54 „I. Ordnung Bimanus, Geschlecht Homo, Gattung Sapiens“), mit der Unterscheidung von fünf „Rassen“ („Caucasische“ „Mongolische“ etc.), innerhalb der Spezies Menschen.
1798 Institutiones physiologicae. Editio nova auctior et emendatior. Gottingae: Apud Joann. Christian. Dieterich, MDCCXCVIII [1798]. Bibliographie-Nr. 00066.
In Abschnitt XI (über die Funktion und den Aufbau der Haut) zur Hautfarbe (S. 146–148 § 181) und zu Farbe und Struktur von Bart und Haaren (S. 151–152 § 187–188) der fünf von Blumenbach angenommenen menschlichen Varietäten; S. 195 Anm. g) über anatomische Unterschiede der Nasenhöhle und des Riechvermögens; S. 266 Anm. a) zur Form der Zähne in antiken ägyptischen Mumien; S. 506 Anm. f) zu unzutreffenden Berichten über die angebliche Bartlosigkeit der Ureinwohner Amerikas.
1798 „21. Gefleckter Neger.“ In: Abbildungen naturhistorischer Gegenstände Heft 3 (1798), S. [3]–[4]. Bibliographie-Nr. 00677.
Erläuterung der Abbildung eines an der Pigmentierungsstörung Vitiligo leidenden Afrikaners, mit dem Hinweis, dass diese Störung bei allen Menschen vorkommen könne. In der Neuauflage der Abbildungen naturhistorischer Gegenstände, Heft 3 (1827), unverändert.
1799 Handbuch der Naturgeschichte. Sechste Auflage. Göttingen : Bey Johann Christian Dieterich, 1799. Bibliographie-Nr. 00027.
S. 23–26 (§ 15–16): Konzept der „Degeneration“; Definition von „Rassen und Spielarten (varietates)“; Anmerkungen ggü. der Ausgabe von 1797 leicht verändert; S. 41–43 (§ 37–39): Triebe, Vernunftfähigkeit, Überlegenheit ggü. anderen Tieren; Text ggü. der Ausgabe von 1797 unverändert; S. 59–64 (Unterabschnitt von § 54 „I. Ordnung Bimanus, Geschlecht Homo, Gattung Sapiens“), mit der Unterscheidung von fünf „Rassen“ („Caucasische“ „Mongolische“ etc.), innerhalb der Spezies Menschen; ggü. der Ausgabe von 1797 nur einzelne Formulierungen leicht geändert; S. 66 zusätzliche Anm. zu Haarwuchs, angeblicher Bartlosigkeit der Ureinwohner Amerikas und künstlichen Körpermodifikationen.
1800 Decas quarta collectionis suae craniorum diversarum gentium illustrata. Gottingae: Apud Ioann. Christian. Dieterich, MDCCC [1800]. Bibliographie-Nr. 00095.
Liste der abgebildeten Schädel und Angaben zum Abdruck in den Commentationes Societatis Regiae Scientiarum Gottingensis Bd. XIV (1800), Phys. in den Anmerkungen zu Bibliographie-Nr. 00095. Zur deutschsprachigen Zusammenfassung in den GAgS 1799 (172. Stück, 28. Oktober), S. 1713–1716, vgl. Bibliographie-Nr. 00413. Zu den Schädeldekaden allgemein vgl. die Übersicht der Quellen zur Schädelsammlung.
1802 „51. Bildschöner Schedel einer Georgianerinn.“ In: Abbildungen naturhistorischer Gegenstände Heft 6 (1802), S. [3]–[4]. Bibliographie-Nr. 00707.
Erläuterung der Abbildung eines menschlichen Schädels zur Demonstration des Unterschieds zu einem Affenschädel, mit dem Hinweis, dass in dieser Hinsicht alle menschlichen Schädel gleich aussagekräftig sind. In der Neuauflage der Abbildungen naturhistorischer Gegenstände, Heft 6 (1830), unverändert.
1803 Handbuch der Naturgeschichte. Siebente Auflage. Göttingen: Bey Heinrich Dieterich, 1803. Bibliographie-Nr. 00029.
S. 25–28 (§ 15–16): Konzept der „Degeneration“; Definition von „Rassen und Spielarten (varietates)“; ggü. der Ausgabe von 1799 unverändert; S. 43–46 (§ 37–39): Triebe, Vernunftfähigkeit, Überlegenheit ggü. anderen Tieren; Text ggü. der Ausgabe von 1799 unverändert; S. 64–70 (Unterabschnitt von § 54 „I. Ordn. Bimanus, Geschlecht Homo, Gattung Sapiens“), mit der Unterscheidung von fünf „Rassen“ („Caucasische“ „Mongolische“ etc.), innerhalb der Spezies Menschen; ggü. der Ausgabe von 1799 Einschränkung der Aussage zur Exklusivität des Hymen beim Menschen (S. 64).
1803 „Beytrag zu Beantwortung der Frage Jerem. K. 13. V. 23. »Kann auch ein Mohr seine Haut wandeln?«“ In: Magazin für den neuesten Zustand der Naturkunde, mit Rücksicht auf die dazu gehörigen Hülfswissenschaften Bd. 5, 5. Stück (1803), S. 365–368. Bibliographie-Nr. 00904.
Forschungsnotiz zu den Ursachen für Veränderungen der Hautpigmentierung.
1805 Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen: Bey Heinrich Dieterich, 1805. Bibliographie-Nr. 00101.
S. 11 Anm. *: Verweis auf die „norma verticalis“ als Methode des Schädelvergleichs; S. 17 Anm. *: Kritik an Louis Jean-Marie Daubentons Methode zum Schädelvergleich mithilfe der Occipitallinie; S. 20 Anm. *: Kritik an Petrus Campers Methode zum Schädelvergleich mithilfe der Faciallinie; S. 389 Anm. *: Albinismus.
1806 Beyträge zur Naturgeschichte. Erster Theil, zweyte Ausgabe. Göttingen : Bey Heinrich Dieterich, 1806. Bibliographie-Nr. 00112.
Die Abschnitte VI bis X ggü. der Ausgabe von 1790 (Bibliographie-Nr. 00111) unverändert. Abschnitt XI über die methodischen Voraussetzungen der Nutzung von anthropologischen Sammlungsobjekten komplett neu gefasst („XI. Ueber anthropologische Sammlungen“, S. 55–66; hierzu gehört auch der zu Abschnitt X neu hinzugefügte letzte, zu Abschnitt XI überleitenden Absatz über die Notwendigkeit zur Anlage von Sammlungen zur Physischen Anthropologie); Abschnitt XII („Eintheilung des Menschengeschlechts in fünf Hauptrassen“) um die seit 1794 verwendete Bezeichnungen und Beschreibungen erweitert (S. 70–72); Abschnitt XIII („Ueber die Negern insbesondere“) etwas erweitert (S. 87–88, zu Benjamin Bannaker und Phyllis Wheatley), vor allem aber stark gekürzt (Streichung der ausführlichen Angaben zu Ignatius Sancho und Gustav Vassa, in der Ausg. von 1790 S. 102–119).
1807 Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Zweyte sehr vermehrte Ausgabe. Göttingen: Bey Heinrich Dieterich, 1807. Bibliographie-Nr. 00063.
S. 97–104 (Zweyter Theil, § 1–11) über die Knochen des Schädels; darin S. 99 (§ 7) zur Vergleichsmethode der „norma verticalis“; S. 101–104 (§ 9–11) über die „Nationalverschiedenheit der Schädel“; S. 259 Anm. o) und p) über die Zähne ägyptischer Mumien und von Asiaten; S. 373 Anm. e) über „National-Verschiedenheit in der Weite und Wölbung des Thorax“.
1807 Handbuch der Naturgeschichte. Achte Auflage. Göttingen: Bey Heinrich Dieterich, 1807. Bibliographie-Nr. 00030.
S. 25–28 (§ 15–16): Konzept der „Degeneration“; Definition von „Rassen und Spielarten (varietates)“; ggü. der Ausgabe von 1803 unverändert; S. 44–46 (§ 37–39): Triebe, Vernunftfähigkeit, Überlegenheit ggü. anderen Tieren; Text ggü. der Ausgabe von 1803 unverändert; S. 65–72 (Unterabschnitt von § 54 „I. Bimanus, Homo, Sapiens“), mit der Unterscheidung von fünf „Rassen“ („Caucasische“ „Mongolische“ etc.), innerhalb der Spezies Menschen; ggü. der Ausgabe von 1803 Ergänzung der Ausführungen zur Vernunftfähigkeit um den Aspekt der Perfektabilität (S. 66) und eine zusätzliche Fußnote zur weiteren Differenzierung innerhalb der fünf „Rassen“ (S. 69, Zitat aus Beyträge zur Naturgeschichte T. 1, 2. Ausgabe).
1808 Decas quinta collectionis suae craniorum diversarum gentium illustrata. Gottingae: Apud Henricum Dieterich, MDCCCVIII [1808]. Bibliographie-Nr. 00096.
Liste der abgebildeten Schädel und Angaben zum Abdruck in den Commentationes Societatis Regiae Scientiarum Gottingensis Bd. XVI (1808), Phys. in den Anmerkungen zu Bibliographie-Nr. 00096. Zur deutschsprachigen Zusammenfassung in den GgA 1806 (157. Stück, 2. Oktober), S. 1561–1566 (Schädel Nr. 45 1808 ausgetauscht), vgl. Bibliographie-Nr. 00468. Zu den Schädeldekaden allgemein vgl. die Übersicht der Quellen zur Schädelsammlung.
1810 Institutiones physiologicae. Editio tertia auctior et emendatior. Gottingae : Apud Henr. Dieterich, MDCCCX [1810]. Bibliographie-Nr. 00067.
In Abschnitt XI (über die Funktion und den Aufbau der Haut) zur Hautfarbe (S. 159–161 § 181) und zu Farbe und Struktur von Bart und Haaren (S. 164–165 § 187–188) der fünf von Blumenbach angenommenen menschlichen Varietäten; S. 212 Anm. * über anatomische Unterschiede der Nasenhöhle und des Riechvermögens; S. 290 Anm. * zur Form der Zähne in antiken ägyptischen Mumien; S. 547 Anm. * zu unzutreffenden Berichten über die angebliche Bartlosigkeit der Ureinwohner Amerikas. Gegenüber der Ausgabe von 1798 verändert sind: S. 161 Anm. * (= 1798: S. 149 Anm. g, zur Ursache der Hautpigmentierung): eine zusätzliche Literaturangabe; Schluss von § 188 (Farbe und Struktur der Haare).
1811 Beyträge zur Naturgeschichte. Zweyter Theil. Göttingen: Bey Heinrich Dieterich, 1811. Bibliographie-Nr. 00112.
Über „Wolfskinder“ und antike ägyptische Mumien; vgl. bes. die Schlussfolgerungen aus den beschriebenen Beobachtungen in Hinblick auf die Physische Anthropologie: „IX. Weder Peter noch ein anderer Linné’ischer Homo sapiens ferus kann zum Musterbilde des ursprünglichen wilden Naturmenschen dienen“ (S. 41–42); „X. Überhaupt aber lässt sich für den zum Hausthier geborenen Menschen gar kein ursprünglich wilder Naturzustand gedenken“ (S. 43–44); „XVII. Dreyerley Nationalphysiognomie unter den alten Ägyptern“ (S. 130–139). Die in Abschnitt XVII mitgeteilten Beobachtungen finden sich (in englischer Übersetzung) in nahezu gleicher Formulierung in dem Aufsatz „Observations on some Egyptian Mummies opened in London“ (1794; Bibliographie-Nr. 00992), S. 191–193.
1814 Handbuch der Naturgeschichte. Neunte Ausgabe. Göttingen: Bey Heinrich Dieterich, 1814. Bibliographie-Nr. 00031.
S. 25–28 (§ 15–16): Konzept der „Degeneration“; Definition von „Rassen und Spielarten (varietates)“; ggü. der Ausgabe von 1807 unverändert; S. 44–46 (§ 37–39): Triebe, Vernunftfähigkeit, Überlegenheit ggü. anderen Tieren; Text ggü. der Ausgabe von 1807 fast unverändert, nur 2. Absatz von § 37 (S. 44) um einen Halbsatz zur Perfektabilität ergänzt; S. 65–72 (Unterabschnitt von § 54 „I. Bimanus, Homo, Sapiens“), mit der Unterscheidung von fünf „Rassen“ („Caucasische“ „Mongolische“ etc.), innerhalb der Spezies Menschen; ggü. der Ausgabe von 1807 fast nicht verändert (einzelne Veränderungen in der Beschreibung der „mongolischen“ „Rasse“; S. 71 zusätzlicher Literaturhinweis zu „wilden Kindern“); S. 739 Versteinerung eines menschliches Skeletts.
1815 Handbuch der vergleichenden Anatomie. Zweite verbesserte und vermehrte Auflage. Göttingen: Bey Heinrich Dieterich, 1815. Bibliographie-Nr. 00102.
S. 11 Anm. *: Verweis auf die „norma verticalis“ als Methode des Schädelvergleichs; ggü. der Auflage von 1805 unverändert; S. 17 Anm. *: Kritik an Louis Jean-Marie Daubentons Methode zum Schädelvergleich mithilfe der Occipitallinie; ggü. der Auflage von 1805 unverändert; S. 20 Anm. *: Kritik an Petrus Campers Methode zum Schädelvergleich mithilfe der Faciallinie; ggü. der Auflage von 1805 um einen zustimmenden Absatz zum Verfahren Georges Cuviers erweitert; S. 389 Anm. *: Albinismus, ggü. der Auflage von 1805 um einen Literaturhinweis erweitert.
1818 „[Überschrift:] Göttingen.“ In: Göttingische gelehrte Anzeigen 1818 (112. Stück, 13. Juli), S. 1113–1115. Bibliographie-Nr. 00582.
Bericht zu einem Vortrag vor der Societät der Wissenschaften über zwei menschliche Schädel, abgebildet und beschrieben in Decas sexta collectionis suae craniorum diversarum gentium illustrata (1820; Bibliographie-Nr. 00097.
1820 Decas sexta collectionis suae craniorum diversarum gentium illustrata. Gottingae: Apud Henricum Dieterich, MDCCCXX [1820]. Bibliographie-Nr. 00097.
Liste der abgebildeten Schädel und Angaben zum Abdruck in den Commentationes Societatis Regiae Scientiarum Gottingensis recentiores Bd. IV (1820), Phys. in den Anmerkungen zu Bibliographie-Nr. 00097. Zur deutschsprachigen Zusammenfassung in den GgA 1816 (209. Stück, 30. Dezember), S. 2081–2085, (fünf Schädel 1820 ausgetauscht) vgl. Bibliographie-Nr. 00577. Zu den Schädeldekaden allgemein vgl. die Übersicht der Quellen zur Schädelsammlung.
1821 Handbuch der Naturgeschichte. Zehnte Ausgabe. Göttingen: In der Dieterichschen Buchhandlung, 1821. Bibliographie-Nr. 00032.
S. 25–28 (§ 15–16): Konzept der „Degeneration“; Definition von „Rassen und Spielarten (varietates)“; ggü. der Ausgabe von 1814 unverändert; S. 44–46 (§ 37–39): Triebe, Vernunftfähigkeit, Überlegenheit ggü. anderen Tieren; Text ggü. der Ausgabe von 1814 unverändert; S. 65–72 (Unterabschnitt von § 54 „I. Bimanus, Homo, Sapiens“), mit der Unterscheidung von fünf „Rassen“ („Caucasische“ „Mongolische“ etc.), innerhalb der Spezies Menschen; ggü. der Ausgabe von 1814 fast nicht verändert (S. 65 zusätzlicher Literaturhinweis; Zusatz von „meist“ zur Angabe der Hautfarbe der „americanischen“ „Rasse“); S. 752 Versteinerung eines menschliches Skeletts.
1821 Institutiones physiologicae. Editio quarta auctior et emendatior. Gottingae: Apud Henr. Dieterich, MDCCCXXI [1821]. Bibliographie-Nr. 00068.
In Abschnitt XI (über die Funktion und den Aufbau der Haut) zur Hautfarbe (S. 159–161 § 181) und zu Farbe und Struktur von Bart und Haaren (S. 164–165 § 187–188) der fünf von Blumenbach angenommenen menschlichen Varietäten; S. 213 Anm. * über anatomische Unterschiede der Nasenhöhle und des Riechvermögens; S. 292 Anm. * zur Form der Zähne in antiken ägyptischen Mumien; S. 555 Anm. * zu unzutreffenden Berichten über die angebliche Bartlosigkeit der Ureinwohner Amerikas. Gegenübe der Ausgabe von 1810 verändert sind: S. 161 Anm. * (zur Ursache der Hautpigmentierung): eine weitere Literaturangabe; S. 555 Anm. * (zweiter Satz ersetzt durch Angabe neuerer Literatur).
1824 Handbuch der vergleichenden Anatomie. Dritte verbesserte und vermehrte Auflage. Göttingen: In der Dieterichschen Buchhandlung, 1824. Bibliographie-Nr. 00103.
S. 12 Anm. *: Verweis auf die „norma verticalis“ als Methode des Schädelvergleichs; ggü. der Auflage von 1815 um drei Literaturhinweise erweitert; S. 17 Anm. **: Kritik an Louis Jean-Marie Daubentons Methode zum Schädelvergleich mithilfe der Occipitallinie; ggü. der Auflage von 1815 unverändert; S. 20 Anm. *: Kritik an Petrus Campers Methode zum Schädelvergleich mithilfe der Faciallinie; ggü. der Auflage von 1805 um zwei Literaturhinweise zum Verfahren Georges Cuviers erweitert; S. 405 Anm. **: Albinismus, ggü. der Auflage von 1815 um einen Literaturhinweis erweitert.
1825 Handbuch der Naturgeschichte. Eilfte rechtmäßige Auflage. Göttingen: In der Dieterich’schen Buchhandlung, 1825. Bibliographie-Nr. 00033.
S. 21–24 (§ 15–16): Konzept der „Degeneration“; Definition von „Rassen und Spielarten (varietates)“; ggü. der Ausgabe von 1821 unverändert; S. 37–39 (§ 37–39): Triebe, Vernunftfähigkeit, Überlegenheit ggü. anderen Tieren; Text ggü. der Ausgabe von 1821 unverändert; S. 54–59 (Unterabschnitt von § 54 „I. Ordn. Bimanus, Homo, Sapiens“), mit der Unterscheidung von fünf „Rassen“ („Caucasische“ „Mongolische“ etc.), innerhalb der Spezies Menschen; ggü. der Ausgabe von 1821 unverändert; S. 618 Korrektur der in den vorangehenden Ausgaben erwähnten Existenz eines Beispiels für ein versteinertes menschliches Skeletts.
1826 „[Überschrift:] Göttingen.“ In: Göttingische gelehrte Anzeigen 1826 (121. Stück, 31. Juli), S. 1201–1206. Bibliographie-Nr. 00625.
Bericht zu einem Vortrag vor der Societät der Wissenschaften über zehn menschliche Schädel, davon fünf Schedel von allgemeinerm Bezug auf die physische Völkerkunde; […] und dann die übrigen zu den fünf Rassen insbesondere“. Die erste Gruppe mit Abbildungen enthalten in Nova pentas collectionis suae craniorum diversarum gentium (1828) (s. u.); die Abbildungen zur zweiten Gruppe posthum publiziert in Nova pentas collectionis suae craniorum diversarum gentium (1873; Bibliographie-Nr. 00099).
1828 Nova pentas collectionis suae craniorum diversarum gentium tanquam complementum priorum decadum. Gottingae: Sumtibus Dieterichianis, MDCCCXXVIII [1828]. Bibliographie-Nr. 00098.
Liste der abgebildeten Schädel und Angaben zum Abdruck in den Commentationes Societatis Regiae Scientiarum Gottingensis recentiores Bd. VI (1828), Phys. in den Anmerkungen zu Bibliographie-Nr. 00098. Zur deutschsprachigen Zusammenfassung in den GGA 1826 (121. Stück, 31. Juli), S. 1201–1206, vgl. Bibliographie-Nr. 00625. Zu den Schädeldekaden allgemein vgl. die Übersicht der Quellen zur Schädelsammlung.
1830 Handbuch der Naturgeschichte. Zwöfte rechtmäßige Ausgabe. Göttingen: In der Dieterich’schen Buchhandlung, 1830. Bibliographie-Nr. 00034.
S. 21–24 (§ 15–16): Konzept der „Degeneration“; Definition von „Rassen und Spielarten (varietates)“; ggü. der Ausgabe von 1825 unverändert; S. 37–39 (§ 37–39): Triebe, Vernunftfähigkeit, Überlegenheit ggü. anderen Tieren; Text ggü. der Ausgabe von 1825 unverändert; S. 54–59 (Unterabschnitt von § 54 „I. Bimanus, Homo, Sapiens“), mit der Unterscheidung von fünf „Rassen“ („Caucasische“ „Mongolische“ etc.), innerhalb der Spezies Menschen; ggü. der Ausgabe von 1825 – bis auf den Austausch eines Wortes durch ein bedeutungsgleiches, S. 54 – unverändert; S. 618 Korrektur der in vorangehenden Ausgaben (bis Ausg. 10) erwähnten Existenz eines Beispiels für ein versteinertes menschliches Skeletts.
1833 „[Überschrift:] Göttingen.“ In: Göttingische gelehrte Anzeigen 1833 (177. Stück, 4. November), S. 1761–1763. Bibliographie-Nr. 00648.
Bericht zu einem Vortrag vor der Societät der Wissenschaften über diverse menschliche Schädel und „einiges zur National-Characteristik der drey Hauptraßen unter den fünfen“.
1873 (post­hum) Jo. Frid. Blumenbachii nova pentas collectionis suae craniorum diversarum gentium tamquam complementum priorum decadum / nach dem Tode des Verfassers herausgegeben von … H. v. Jhering.. Göttingen: Dieterich, 1873. Bibliographie-Nr. 00099.
Fünf von Blumenbach vorbereitete, aber nicht mehr selbst publizierte Tafeln. Jhering zitiert in seinem Einleitungstext aus Blumenbachs Bericht zu seinem Vortrag vor der Göttinger Societät der Wissenschaften in Göttingische gelehrte Anzeigen 1826 (121. Stück, 31. Juli), S. 1201–1206, Bibliographie-Nr. 00625. Liste der abgebildeten Schädel in den Anmerkungen zu Bibliographie-Nr. 00099. Zu den Schädeldekaden allgemein vgl. die Übersicht der Quellen zur Schädelsammlung.
Home    Sitemap Legal notice    Privacy statement    Contact us