chevron-up

Regesten zu Blumenbachs Briefwechsel
Benutzungshinweise
Jahresübersicht       Regesten       Zitierte Literatur       Ausgewertete Editionen und Verzeichnisse
Zielsetzung Die Regesten zum Briefwechsel Johann Friedrich Blumenbachs entstehen im Rahmen des Projekts „Johann-Friedrich Blumenbach – Online“ der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Sie sollen eine Orientierung über den Inhalt der umfangreichen Korrespondenz Johann Friedrich Blumenbachs und das Auffinden einzelner Briefe ermöglichen.
Inhalt der Regesten Die Regesten konzentrieren sich auf die wissenschaftliche Arbeit Blumenbachs. Biographische Informationen (z. B. über Familie, Gesundheit, Freunde) und allgemeine historische Informationen werden in der Regel nur dann berücksichtigt, wenn sie einziger oder hauptsächlicher Gegenstand eines Briefes sind.
Verzeichnet werden Erwähnungen von Werken Blumenbachs (Tabellenfeld „Werke“) und von Objekten in den von Blumenbach angelegten Sammlungen (Tabellenfeld „Objekte“), was eine Verknüpfung mit den übrigen Materialien des Projekts „Johann Friedrich Blumenbach – Online“ ermöglicht. Außerdem enthalten die Regesten Angaben zur Überlieferung (Tabellenfeld „Überlief.“) und ggf. zu Drucken bzw. umfangreichen Regesten (Tabellenfeld „Drucke“) jedes Briefes.
Nicht im Brieftext genannte, aber aus dem Kontext erschließbare und für das Verständnis des Briefes relevante Informationen sind in eckige Klammern gesetzt.
Gegenwärtig (Jan. 2025) sind 2694 Briefe erfasst (1714 aus dem von der Edition abgedeckten Zeitraum 1774 bis 1805, 980 aus dem Zeitraum 1806 bis 1840).
Materialgrundlage Hauptquelle der Regesten sind die von F. W. P. Dougherty und N. Klatt herausgegebenen Bände des Blumenbach-Briefwechsels mit umfangreichen Anmerkungen und Personenregister. Die Nummer eines Briefes in dieser Referenzedition wird in den Regesten gesondert von den übrigen Drucken ausgewiesen (Tabellenfeld „Edition“). Bei den online verfügbaren Bänden der Edition enthält die Angabe einen Link zu dem jeweilgen Text.
Dougherty, Frank William Peter: The correspondence of Johann Friedrich Blumenbach. Rev., augm. and ed. by Norbert Klatt. Band 1–6 (1773–1805). Göttingen: Klatt, 2006–2015. Brosamen zur Blumenbach-Forschung; 2, 3, 4, 5, 6. Band 1 (1773–1782), Band 2 (1783–1785), Band 3 (1786–1790), Band 4 (1791–1795) und Band 5 (1796–1800) stehen online über das Repositorium „GRO.Publications“ der Universität Göttingen zur Verfügung (Download auslösen auf der verlinkten Seite durch Anklicken des Links unterhalb der Überschrift „Dokumente & Medien“; Download erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs; das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden). Band 6 (1801–1805) steht aktuell nur in der Deutschen Nationalbibliothek online zur Verfügung (dort auch alternativ Band 3, 4, und 5).
In der Ausgabe sind die editionstechnischen Regeln (insbes. Transkriptionsregeln und typographische Symbo­le/Konven­tionen zur Beschreibung des Handschriftenbefundes) angewandt, die Dougherty in einer früheren Brief­wechsel­edition festgelegt hatte, vgl. Einleitung zu Dougherty, F. W. P.: Christian Gottlob Heyne’s Correspondence with Albrecht and Gottlieb Emanuel von Haller. Göttingen: Klatt, 1997, S. 9–19, hier bes. S. 15–16 (Digitalisat via GRO.Publications, Downloadverfahren siehe oben). Zur Anwendung dieser Regeln und einzelnen Abweichungen davon vgl. die Einleitung von The correspondence of Johann Friedrich Blumenbach, Band 1, S. IX–XII, hier bes. S. X (Digitalisat via GRO.Publications). Über die Edition vgl. außerdem Klatt, Norbert, „Edition des Briefwechsels von Johann Friedrich Blumenbach in Gotha“, in ders., Kleine Beiträge zur Blumenbach-Forschung. Band 3. Göttingen: Klatt, 2010, S. 7–8 (Digitalisat); Klatt, Norbert, „Zur Methodik von Briefeditionen anhand des Blumenbach-Briefwechsels“, in ders., Kleine Beiträge zur Blumenbach-Forschung. Band 4. Göttingen: Klatt, 2012, S. 106–133 (Digitalisat).
Zu Eigenheiten und Schwächen der Edition vgl. Joost, Ulrich, „Neue Briefe Lichtenbergs an Johann Friedrich Blumenbach (II). Dabei ein unbekanntes Stammbuchblatt Blumenbachs für Lichtenbergs Neffen“, in Lichtenberg-Jahrbuch 2019, S. 151–199, hier bes. S. 153–156.
Für den von dieser Edition noch nicht erfassten Zeitraum werden außer Einzelhinweisen in der Literatur z. B. die gedruckten Briefwechsel von Korrespondenzpartnern Blumenbachs und gedruckt und online verfügbare Archivverzeichnisse ausgewertet (Übersicht der bisher ausgewerteten Materialien). Dokumentiert werden Briefe von oder an Blumenbach, deren Existenz gesichert ist (also keine „Deperdita“), auch wenn ihre Datierung oder ihr Inhalt noch nicht ermittelt sind.
Format von Datumsangaben Datierungen werden in natürlicher Sprache angegeben (Jahr, Monatsname Tagesdatum), da sie so leichter lesbar sind und flexibler formuliert werden können (z. B. zur Angabe von Zeiträumen: „1775, nach 15. Jan. / vor 10. Febr.“). Um die Suchfunktion von Browsern besser zu unterstützen, gibt es (nach dem Symbol 📆 und in geringerer Schriftgröße) eine zusätzliche Datumsangabe in standardisierter Form als achtstellige Ziffernfolge (JJJJ-MM-TT).

Direktnavigation zu einzelnen Jahrgängen
Benutzungshinweise       Regesten       Zitierte Literatur       Ausgewertete Editionen und Verzeichnisse
1770 1771 1772 1773 1774 1775 1776 1777 1778 1779
1780 1781 1782 1783 1784 1785 1786 1787 1788 1789
1790 1791 1792 1793 1794 1795 1796 1797 1798 1799
1800 1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809
1810 1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819
1820 1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829
1830 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839
Regesten
Benutzungshinweise       Jahresübersicht       Zitierte Literatur       Ausgewertete Editionen und Verzeichnisse
1770 1771 1772 1773 1774 1775 1776 1777 1778 1779
Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.
000
Datum: 1770, Sept. 2     📆 1770-09-02
Ort: Jena
Inhalt: Blumenbachs Eintrag in das Stammbuch von Joh. Died. Gottl. Brüning.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Brüning, Joh. Died. Gottl.
Überlief.: Stanford (Kalifornien), Stanford University Libraries, Dept. of Special Collections and University Archives, Call number: Mss Codex 1170; Stammbuch von „Ioh: Died: Gottl: Brüning cult. med. Susato Gvestphalus“, fol. 205, vgl. Datensatz der Stanford University Libraries.
Drucke: Transkription
Edition: Dougherty, Corresp. I, nicht enthalten;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.: Das Stammbuch eines „Ioh: Died: Gottl: Brüning cult. med. Susato Gvestphalus“ wurde 2016 bei einer Auktion angeboten. Der Besitzer, ein Medizinstudent aus Soest, ist bisher nicht identifiziert. Laut Eintrag auf der letzten Seite des Stammbuchs starb ein (wohl späterer) Besitzer des Buches („Ms Brüning fils?“) um 1856 in Montpellier. Die Angaben beruhen auf den Abbildungen, die dem Auktionsangebot beigefügt waren.
Laut Datensatz der Stanford University Libraries umfasst das Stammbuch 281 Seiten und weist 198 Einträge auf, „mainly medicine students among whom is listed the famous German anthropologist Johann Friedrich Blumenbach (1752–1840). His text in praise of Brüning is dated 1770 and was redacted in Iena where he was studying medicine. Another dedicatory is signed by Johann Friedrich Ernst Albrecht (1752–1814), another famous physician who was an intimate friend of Schiller and a translator of Rousseau. Save the texts of this two widely-known personalities, the guestbook gathers the words of more than a hundred of German students, several of them studying under the authority of celebrated professors of the time like Christian Adolphe Klotz (1732–1771) or Jacob Friedrich Isenflamm (1726–1742). Most of these notes are made with a quote (Gellert, Seneca, Boerhaave, etc.) followed by a short text in praise of Brüning. At the end of the volume is found a table listing the names of all the contributors listed by alphabetical order. After this list it seems that, of the 12 leaves teared out of the volume, only 6 had some written text, the other 6 being probably blank.“ Die ebd. geäußerte Vermutung, „[a] posterior note on an endpaper seems to indicate that Brüning died in Montpelllier around 1856, aged 73 years“; kann so nicht stimmen, da sich daraus das Geburtsjahr 1783 ergäbe, während das Stammbuch spätestens 1770 begonnen wurde. Andererseits wäre der wohl mit Blumenbach etwa gleichaltrige ursprüngliche Besitzer des Stammbuchs um 1856 über 100 Jahre alt gewesen.
Navigationsfelder: 1770  ❘  1770–1839
1770 1771 1772 1773 1774 1775 1776 1777 1778 1779
Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.
000
Datum: 1772, Aug. 17     📆 1772-08-17
Ort: Jena
Inhalt: Blumenbachs Eintrag in das Stammbuch von Friedrich Christian Lange.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Lange, Friedrich Christian
Überlief.: Or. seit ca. 1976 verschollen; Exzerpte im vorhanden in der Stammbuchsammlung des Instituts für Hochschulkunde der Universität Würzburg und im Archiv des Corps Onoldia (Erlangen), frdl. Mitteilung von Hans Peter Hümmer, s. „Anm.“.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, nicht enthalten;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.: Halter des Stammbuchs war der Jura-Student Friedrich Christian Lange (geb. 1754) aus Bayreuth, vgl. die Angabe zu seinem Eintrag im Stammbuch von Gottlieb Friedrich Kirschner in Repertorium Alborum Amicorum. Auch in Kirschners Stammbuch findet sich ein Eintrag Blumenbachs (15. Sept. 1772). Der Eintrag in Langes Stammbuch enthät ein Zitat aus einem studentischen Trinklied.
Eine Publikation der Exzerpte aus Langes Stammbuch ist in Vorbereitung, frdl. Mitteilung von Hans Peter Hümmer.
Navigationsfelder: 1772  ❘  1770–1839
000
Datum: 1772, Sept. 15     📆 1772-09-15
Ort: Jena
Inhalt: Blumenbachs Eintrag in das Stammbuch von Gottlieb Friedrich Kirschner.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Kirschner, Gottlieb Friedrich
Überlief.: Wunsiedel, Fichtelgebirgsmuseum: 3675, fol. 7, vgl. Angabe in Repertorium Alborum Amicorum, Permalink.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, nicht enthalten;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.: Halter des Stammbuchs laut Personeneintrag in Repertorium Alborum Amicorum: „Gottlieb Friedrich Kirschner (um 1730–1781); aus Bayreuth, stud. jur., später Regierungsadvokat in Bayreuth“.
Navigationsfelder: 1772  ❘  1770–1839
1770 1771 1772 1773 1774 1775 1776 1777 1778 1779
Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.
000
Datum: 1774, Apr. 17     📆 1774-04-17
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbachs Eintrag in das Stammbuch von Friedrich August Lichtenberg.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Lichtenberg, Friedrich August
Überlief.: Museum Ober-Ramstadt, Lichtenberg-Bibliothek, Li 4b/29, S. 154.
Drucke: Joost, Ulrich: „Neue Briefe Lichtenbergs an Johann Friedrich Blumenbach (II). Dabei ein unbekanntes Stammbuchblatt Blumenbachs für Lichtenbergs Neffen“, in Lichtenberg-Jahrbuch 2019, S. 151–199, hier S. 157.
Edition: Dougherty, Corresp. I, nicht enthalten;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.: Joost, a. a.  O., identifiziert den Text von Blumenbachs Eintrag als Zitat aus Moritz von Thümmels 1771 erschienener Verserzählung Die Inoculation der Liebe (aus der Zueignung „An den Herrn Kreissteuereinnehmer Weisse in Leipzig“, Strophe 5, Verse 6–9); Digitalisat. Das Zitat weicht an einer Stelle vom gedruckten Text ab („den Schimmer“ statt original „dem Schimmer“), was den Sinn der Passage umkehrt. Ein anderes Zitat aus diesem Werk verwendete er am 20. Sept. 1775 für seinen Eintrag in das Stammbuch von Johann Christian Grosse.
Navigationsfelder: 1774  ❘  1770–1839
000
Datum: 1774, Sept. 15     📆 1774-09-15
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbachs Eintrag in das Stammbuch von Adam Fabricius.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Fabricius, Adam
Überlief.: Göttingen, Stadtarchiv, Stabu 119, S. 40.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 367 Appendix Nr. 01.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1774  ❘  1770–1839
000
Datum: 1774, Sept. 22     📆 1774-09-22
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbachs Eintrag in das Stammbuch von Adolph Theodor Eggers.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Eggers, Adolph Theodor
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, 8 Cod. Ms. Hist. Lit. 48Zn, fol. 55.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 368 Appendix Nr. 02.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1774  ❘  1770–1839
000
Datum: 1774, Sept. 26     📆 1774-09-26
Ort: Barby
Inhalt: Samuel Lieberkühn sendet Blumenbach den gedruckten Katalog der Sammlung anatomischer Präparate aus dem Nachlass des Johann Nathaniel Lieberkühn und bietet der Universität Göttingen die Sammlung zum Kauf an.
Absender: Lieberkühn, Johann Samuel
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Leipzig, Universitätsbibliothek, Sammlung Kestner, II A IV, 177. Digitalisat.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 4 Nr. 0003;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1774  ❘  1770–1839
000
Datum: 1774, Okt. 6     📆 1774-10-06
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach informiert Christian Gottlob Heyne über das Angebot zum Kauf der Sammlung anatomischer Präparate aus dem Nachlass des Johann Nathaniel Lieberkühn und spricht sich gegen deren Ankauf für die Universität Göttingen aus, da sie zwar in wissenschaftlicher Hinsicht einzigartig, aber nicht als Lehrsammlung geeignet sei.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Heyne, Christian Gottlob
Überlief.: Leipzig, Universitätsbibliothek, Sammlung Kestner, II A IV, 177. Digitalisat.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 6 Nr. 0004;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.: Der Brief ist an Heyne in „Hannover“ adressiert. Dem Brief beigelegt waren der Katalog der Sammlung und der Or.-Brief von J. S. Lieberkühn.
Navigationsfelder: 1774  ❘  1770–1839
000
Datum: 1774, Nov. 8     📆 1774-11-08
Ort: Göttingen
Inhalt: Christian Wilhelm Heinrich de Marées berichtet über seine von Blumenbach angeregte Lektüre von Johann Wolfgang Goethes Roman Die Leiden des jungen Werthers und bittet um die Ausleihe eines anatomischen Tafelwerks von Bernhard Siegfried Albinus.
Absender: Marées, Christian Wilhelm Heinrich de
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 4 (Student friends Nr. 1 − de Marées Nr. 1).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 6 Nr. 0005;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1774  ❘  1770–1839
000
Datum: 1774, Nov. 9     📆 1774-11-09
Ort: Arolsen
Inhalt: Franz Christoph Steinmetz bittet im Auftrage der Fürstin von Waldeck-Pyrmont um die Übersendung von Blumenbachs Akademie-Abhandlung über den Federbuschpolypen und bietet die Beschaffung von Achaten aus Zweibrücken für das Academische Museum der Universität Göttingen an.
Absender: Steinmetz, Johann Franz Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (ad Christiane von Waldeck Nr. 16).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 9 Nr. 0006;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke: GAgS 1774 (118. Stück, 1. Okt.), S. 1009−1011 (Bibliographie Nr. 00210).
Objekte: Angeboten: Achate aus Zweibrücken.
Anm.:
Navigationsfelder: 1774  ❘  1770–1839
000
Datum: 1774, Dez. 10     📆 1774-12-10
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt Johann Samuel Lieberkühn die ablehnende Entscheidung [Christian Gottlob Heynes] über den Ankauf der angebotenen anatomischen Sammlung aus dem Nachlass des Johann Nathaniel Lieberkühn mit, bittet um die Beschaffung von naturhistorischen Objekten aus Grönland und fragt nach zuverlässigen Porträts von Bewohnern Grönlands.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Lieberkühn, Johann Samuel
Überlief.: Berlin, Staatsbibliothek − Preußischer Kulturbesitz, Handschriftenabt. Slg. Darmstaedter Lc 1785 (2): Blumenbach, Johann Friedrich, fol. 4.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 10 Nr. 0007;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte: Angeboten: Achate aus Zweibrücken.
Anm.:
Navigationsfelder: 1774  ❘  1770–1839
1770 1771 1772 1773 1774 1775 1776 1777 1778 1779
Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.
00
Datum: 1775, Febr. 23     📆 1775-02-23
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach liefert Albrecht von Haller einige bibliographische Ergänzungen zu dessen Bibliotheca medica, berichtet von seinem eigenen Forschungsvorhaben über die physiologische Variabilität der Spezies „Mensch“ und fragte nach Haller eventuell bekannten unveröffentlichten Arbeiten Johann Friedrich Meckels [d. Ä.] zur Anatomie der Nerven und Lymphgefäße.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Haller, Albrecht von
Überlief.: Berlin, Staatsbibliothek − Preußischer Kulturbesitz, Handschriftenabt. Nachl. 141 (Slg. Adam), K 52: Blumenbach, Johann Friedrich.
Drucke: Dougherty, Commercium epistolicum (1984), S. 64−66 KatNr. 71.
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 12 Nr. 0008;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1775  ❘  1770–1839
00
Datum: 1775, März 28     📆 1775-03-28
Ort: Bern
Inhalt: Albrecht von Haller dankt Blumenbach für dessen bibliographische Hinweise zu seiner Bibliotheca medica, äußert seine Einschätzung zu den Themen Albinismus und Kretinismus und gibt Blumenbach Ratschläge für anatomische Forschungsvorhaben, unter anderem Hinweise auf wenig erforschte Gebiete der Anatomie des Nervensystems.
Absender: Haller, Albrecht von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 3 (Albrecht von Haller Nr. 5).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 16 Nr. 0009;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1775  ❘  1770–1839
00
Datum: 1775, Juni 10     📆 1775-06-10
Ort: Bern
Inhalt: Albrecht von Haller dankt Blumenbach für zugesandte Informationen.
Absender: Haller, Albrecht von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Amsterdam, Universiteitsbibliotheek, Hs. S. 35.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 19 Nr. 0011;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1775  ❘  1770–1839
00
Datum: 1775, Juli 4     📆 1775-07-04
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bittet die Medizinische Fakultät der Universität Göttingen um die Zulassung zur Promotionsprüfung.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 4932, S. 4; Digitalisat des Archivinformationssystems Niedersachsen und Bremen (nach einem Sicherungsfilm).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 20 Nr. 0012;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1775  ❘  1770–1839
00
Datum: 1775, vor Juli 11     📆 vor 1775-07-11
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach formuliert die Voraussetzungen, unter denen er sich gegen eine Tätigkeit als Arzt in Gotha und für eine Universitätskarriere in Göttingen entscheiden würde: eine Professur, die Aufsicht über das Academische Museum der Universität Göttingen, die Finanzierung einer Forschungsreise und eine Anstellung als Prosector am Anatomischen Institut.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: unbekannt
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 4932, S. 5−6; Digitalisat des Archivinformationssystems Niedersachsen und Bremen (nach einem Sicherungsfilm).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 22 Nr. 0014;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1775  ❘  1770–1839
00
Datum: 1775, Juli 12     📆 1775-07-12
Ort:
Inhalt: Blumenbach beschreibt in einem Antrag an die Medizinische Fakultät der Universität Göttingen seine familiäre Herkunft und seinen akademischen Ausbildungsgang.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizinische Fakultät, Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1775, 18/9, 1775, fol. 2−3.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 27 Nr. 0016;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1775  ❘  1770–1839
00
Datum: 1775, Aug. 1     📆 1775-08-01
Ort: [Göttingen?]
Inhalt: Blumenbach sendet Albrecht von Haller [ein Buch, Literaturangaben und Pflanzenpräparate].
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Haller, Albrecht von
Überlief.: Unbekannt, s. „Anm.“.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, nicht enthalten (s. „Anm.“);
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.: Vermutung zum Briefinhalt aufgrund von Hallers Brief an Blumenbach vom 13. Nov. 1775. Laut Dougherty, Corresp. I, S. 45 Nr. 0023, antwortete Haller mit diesem Schreiben auf einen nicht identifizierten Brief Blumenbachs. Möglicherweise handelt es sich um den Brief vom 1. Aug. 1775, den das Editionsprojekt hallerNet auf der Grundlage von G. E. Hallers Verzeichnis der Briefe an Haller (1785) auflistet („Briefverzeichnis G. E. Haller“ [Burgerbibliothek Bern, N Albrecht von Haller 104], https://hallernet.org/data/letter/12441, aufgerufen am 11.07.2024). Dieser Brief wird dort als „Noch nicht editiert auf hallerNet“ bezeichnet; außerdem wird angegeben, dass unbekannt ist, in welcher Sprache der Brief verfasst ist. Demnach liegt auch dem Projekt hallerNet offenbar bisher kein Brieftext vor.
Navigationsfelder: 1775  ❘  1770–1839
00
Datum: 1775, Aug. 14     📆 1775-08-14
Ort: Dessau
Inhalt: Christian Wilhelm Heinrich de Marées berichtet Blumenbach über seine negative Beurteilung des Pelvimeters und der Milchpumpe von Georg Wilhelm Stein, einer geburtshilflichen Zange und der Physiognomie Lavaters und über seine Ansicht zu einer anatomischen Frage.
Absender: Marées, Christian Wilhelm Heinrich de
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 4 (Student friends Nr. 3 − de Marées Nr. 3).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 34 Nr. 0018;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1775  ❘  1770–1839
00
Datum: 1775, Sept. 13     📆 1775-09-13
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbachs Eintrag in das Stammbuch eines unbekannten Besitzers.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: unbekannt
Überlief.: Angabe in Wolfgang Brandes oHG (Braunschweig): Buch- und Graphik-Versteigerung 22 [Katalog], 7.–8. März 1955, Bücher – Autographen – Graphik […]. Braunschweig: [Verlag nicht ermittelbar], 1955, S. 95, Nr. 2643. Aktueller Aufbewahrungsort unbekannt.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, nicht enthalten;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.: Vgl. die Beschreibung in dem Auktionskatalog von 1955 (s. „Überlief.“): „Blumenbach, Joh. Friedr., Prof. der Anatomie in Göttingen und Freund Goethes. (1752–1840.) Reizendes Stammbuchblatt m. e. Abschrift d. Gedichtes »Es hat ein Knab ein Stieglitz gefangen …« von B. Waldis nebst dazugehöriger originaller Federzeichnung B’s u. e. Widmung u. Unterschrift. Göttingen, 13.9.1775. 8° 1 S. (1) 20,– [DM]“.
Es sind bisher zwei andere Stammbucheinträge bekannt, in denen Blumenbach dieses Gedicht von Burkard Waldis verwendet hat: Dougherty Nr. 625 (1790, Aug. 25, an unbekannt) und Dougherty, Nr. 1401 (1801, Juni 7, an August von Goethe).
Navigationsfelder: 1775  ❘  1770–1839
00
Datum: 1775, Sept. 20     📆 1775-09-20
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbachs Eintrag in das Stammbuch von Johann Christian Grosse.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Grosse, Johann Christian
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. 2024.29 (Stammbuch des Verlegers Johann Christian Grosse), S. 139; vgl. Datensatz des Kalliope-Verbundes.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, nicht enthalten.
Werke:
Objekte:
Anm.: Der Halter des Stammbuchs, Johann Christian Grosse (1747–1830), absolvierte eine Buchhändlerlehre in Gotha bei Johann Christian Dieterich (1722–1800), dem er nach dessen Umzug 1776 nach Göttingen als Verlagsangestellter folgte; 1779 ging er nach Stendal und stieg in das Verlagsgeschäft von Daniel Christian Franzen (1722-1786) ein; vgl. Kunze, Max (Hrsg.): Buch-Geschichten – 500 Jahre Drucker, Verleger und Bibliotheken in Stendal. Ruhpolding [u.a.]: Rutzen [u.a.], 2007. Blumenbach verwendete für seinen Eintrag zwei Zeilen aus Moritz August von Thümmel Verserzählung Die Inokulation der Liebe („Ach wieder eines Mädchens Reiz / Hilfft weder Fürstenhut noch Kreuz“; Digitalisat). Ein anderes Zitat aus diesem Werk verwendete er am 17. April 1774 für seinen Eintrag in das Stammbuch von Friedrich August Lichtenberg.
Navigationsfelder: 1775  ❘  1770–1839
00
Datum: 1775, Nov. 13     📆 1775-11-13
Ort: Bern
Inhalt: Albrecht von Haller dankt Blumenbach für ein Geschenk und für Informationen über ältere medizinische Werke und ihre Abbildungen, die er kommentiert.
Absender: Haller, Albrecht von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 3 (Albrecht von Haller Nr. 3).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 45 Nr. 0023;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.: Laut Dougherty, Corresp. I, S. 45 Nr. 0023, antwortete Haller mit diesem Schreiben auf einen nicht identifizierten Brief Blumenbachs. Möglicherweise handelt es sich um den Brief vom 1. Aug. 1775, den das Editionsprojekt hallerNet auf der Grundlage von G. E. Hallers Verzeichnis der Briefe an Haller (1785) auflistet („Briefverzeichnis G.E. Haller“ [Burgerbibliothek Bern, N Albrecht von Haller 104], https://hallernet.org/data/letter/12441, aufgerufen am 11.07.2024). Dieser Brief wird dort als „Noch nicht editiert auf hallerNet“ bezeichnet.
Navigationsfelder: 1775  ❘  1770–1839
00
Datum: 1775, Nov. 19     📆 1775-11-19
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach berichtet Friedrich Christian Schmidt über Göttinger Begebenheiten und gemeinsame Bekannte.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Schmidt, Friedrich Christian
Überlief.: München, Bayerische Staatsbibliothek, Jacobsiana II, 3 (Blumenbach, 1).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 48 Nr. 0024;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1775  ❘  1770–1839
00
Datum: 1775, Nov. 26     📆 1775-11-26
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach kündigt Wilhelm Christian Müller die Rückgabe eines ausgeliehenen Buches an und berichtet über gemeinsame Bekannte und über ein Konzert des akademischen Orchesters.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Müller, Wilhelm Christian
Überlief.: Krakau, Biblioteka Jagiellonska, Sammlung Varnhagen 31. Digitalisat
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 50 Nr. 0025;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1775  ❘  1770–1839
00
Datum: 1775, Dez. 10     📆 1775-12-10
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach dankt Friedrich Christian Schmidt für Sammlungsobjekte [unbekannter Art] und berichtet über private und gesellschaftliche Ereignisse aus Göttingen.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Schmidt, Friedrich Christian
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. 1999. 17/1:1.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 52 Nr. 0026;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte: „Schöne Sammlung von Luisenthal“ (= Louisenthal nördl. Bromberg in Polen?).
Anm.:
Navigationsfelder: 1775  ❘  1770–1839
00
Datum: 1775, Dez. 24     📆 1775-12-24
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach dankt Friedrich Christian Schmidt für ein Weihnachtsgeschenk (12 Porträt-Scherenschnitte gemeinsamer Gothaer Bekannter) und gibt Auskunft zu verschiedenen zoologischen Detailfragen Schmidts.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Schmidt, Friedrich Christian
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. 1999. 17/1:1.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 54 Nr. 0027;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1775  ❘  1770–1839
1770 1771 1772 1773 1774 1775 1776 1777 1778 1779
Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.
00
Datum: 1776, Jan. 6     📆 1776-01-06
Ort: Dessau
Inhalt: Christian Wilhelm Heinrich de Marées reflektiert über seine Lebensumstände und die Blumenbachs, kommentiert Albrecht von Hallers Elementa physiologiae und die physiologischen Ansichten von Caspar Friedrich Wolff und berichtet über eigene Forschungspläne zur Physiologie.
Absender: Marées, Christian Wilhelm Heinrich de
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 4 (Student friends Nr. 2 − de Marées Nr. 2).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 58 Nr. 0029;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1776  ❘  1770–1839
00
Datum: 1776, Jan. 7     📆 1776-01-07
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach berichtet Friedrich Christian Schmidt über von Georg Christoph Lichtenberg aus England nach Göttingen mitgebrachte tahitianische Objekte, gibt Hinweise zur Herstellung von Gipsabgüssen und berichtet über gemeinsame Bekannte.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Schmidt, Friedrich Christian
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. 1999. 17/1:1.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 64 Nr. 0030;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte: Von G. Chr. Lichtenberg aus England mitgebrachte Objekte („z. B. Halsschmuck von Utahittire Frauenzimmern aus holen Vogelknochen und kleinen Conchylien, einen niedlichen Beutel eben daher mit bunten kleinen Käfer Flügelgen garnirt. Fischerzeug aus grösern Conchylien Schaalen; meist Porcellaniten aber theils neue.“); Objekte heute im Göttinger Institut für Ethnologie.
Anm.:
Navigationsfelder: 1776  ❘  1770–1839
00
Datum: 1776, Jan. 10     📆 1776-01-10
[1775-06-10; s. Anm.]
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg beantwortet Blumenbachs Fragen über Kopfform und Namen des Chinesen Whang at Tong und den Namen des Polynesiers O-mai, die Lichtenberg in London getroffen hatte.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 2 (Lichtenberg Nr. 1), Fragment.
Drucke: Joost, Ulrich: „Mehr als ein Erratum in den Errata. Nachträge zur Edition von Lichtenbergs Briefwechsel (II.)“, in Lichtenberg-Jahrbuch 2007, S. 240–274, hier S. 247–248 Nr. 281aa (unverändert aus Dougherty, Corresp. I, S. 18 Nr. 0010, s. „Edition“); korrigiert in Joost, Ulrich: „Neue Briefe Lichtenbergs an Johann Friedrich Blumenbach“, in Lichtenberg-Jahrbuch 2010, S. 283–290, hier S. 283−284 Nr. 301a (mit Datum „[Göttingen,] den 10ten Jenner [1776]“ und mit Wiedergabe der Zeichnungen Lichtenbergs zum Profil von Whang at Tong und O-mai).
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 18 Nr. 0010, mit Datum „London, 10 June 1775“;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.: Zur Diskussion über die Datierung vgl. auch Dougherty, Corresp. III, S. [IX]–XII Anm. 118, und Joost, Ulrich: „Nochmals zur Falsch-Datierung eines Briefes von Lichtenberg an Blumenbach ’ Antwort an Norbert Klatt“, in Lichtenberg-Jahrbuch 2015, S. 252–253.
Navigationsfelder: 1776  ❘  1770–1839
00
Datum: 1776, Febr. 24     📆 1776-02-24
Ort: Hannover
Inhalt: Das Geheime Ratskollegium teilt Blumenbach seine Ernennung zum außerordentlichen Professor mit und übermittelt ihm [die von Christian Gottlob Heyne verfassten] Instruktionen für die Wahrnehmung des Amtes als Unteraufseher des Academischen Museums in Göttingen.
Absender: Geheimes Ratskollegium
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 4934, S. 4−5 (Brief) und Kur. 7338, S. 12−15 (Instruktionen).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 70 Nr. 0034 (Brief) und S. 72 Nr. 0036 (Instruktionen);
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1776  ❘  1770–1839
00
Datum: 1776, Febr. 28     📆 1776-02-28
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach dankt dem Geheimen Ratskollegium für seine Ernennung zum außerordentlichen Professor.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Geheimes Ratskollegium
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 4932, S. 12–13 (Abschrift); Digitalisat des Archivinformationssystems Niedersachsen und Bremen (nach einem Sicherungsfilm).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 75 Nr. 0039;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1776  ❘  1770–1839
00
Datum: 1776, Mai 14     📆 1776-05-14
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Johann Georg Zimmermann ein Exemplar seiner Dissertation De humani generis varietate nativa und bietet an, Johann Caspar Lavater die ihm verfügbaren Abbildungen von Angehörigen außereuropäischer Völker zur Verfügung zu stellen.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Zimmermann, Johann Georg
Überlief.: Zürich, Zentralbibliothek. Cod. Ms. Familie Lavater Vol. 502, Nr. 248. Digitalisat (dort als Brief an Johann Caspar Lavater bezeichnet).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 77 Nr. 0041;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke: De humani generis varietate nativa (1776; Bibliographie Nr. 00002).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1776  ❘  1770–1839
00
Datum: 1776, Mai 16     📆 1776-05-16
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Albrecht von Haller mehrere Exemplare seiner Dissertation De humani generis varietate nativa für diesen selbst und dessen Korrespondenten, informiert Haller von seiner Anstellung als außerordentlicher Professor, Museumsaufseher und Prosector, berichtet über geplante anatomische Forschungen und Forschungen an Süßwasserpolypen und bittet um Gesteinsproben für das Academische Museum der Universität Göttingen.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Haller, Albrecht von
Überlief.: Bern, Burgerbibliothek, Signatur: N Albrecht von Haller Korr, Johann Friedrich Blumenbach an Albrecht von Haller, 16. Mai 1776, 1; Digitalisat via hallerNet (Registerkarte „Faksimilie“).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 78 Nr. 0042;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link. Zu den in der Edition nicht abgebildeten Zeichnungen Blumenbachs vgl. das Faksimile (s. „Überlief.“).
Werke: De humani generis varietate nativa (1776; Bibliographie Nr. 00002).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1776  ❘  1770–1839
00
Datum: 1776, Aug. 28     📆 1776-08-28
Ort: Bern
Inhalt: Albrecht von Haller äußert sich anerkennend über Blumenbachs Dissertation De humani generis varietate nativa, gibt Ratschläge für die von Blumenbach angekündigten anatomischen Forschungen zu den Nerven des Bauches und sendet Informationen zu Süßwasserpolypen, Steinbock und Lämmergeier.
Absender: Haller, Albrecht von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 3 (Albrecht von Haller Nr. 4).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 81 Nr. 0043;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke: De humani generis varietate nativa (1776; Bibliographie Nr. 00002).
Objekte:
Anm.: Blumenbach hatte die naturhistorischen Angaben wohl für sein Handbuch der Naturgeschichte erbeten.
Navigationsfelder: 1776  ❘  1770–1839
00
Datum: 1776, Sept. 22     📆 1776-09-22
Ort: Arolsen
Inhalt: Johann Franz Christoph Steinmetz sendet Blumenbach eine Dose als Geschenk der Fürstin-Witwe Christiane Henriette von Waldeck-Pyrmont und kündigt die Zusendung einer Sammlung von Zweibrücker Achaten für das Academische Museum der Universität Göttingen an.
Absender: Steinmetz, Johann Franz Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (ad Christiane von Waldeck Nr. 17).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 86 Nr. 0044;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke: GAgS 1774 (118. Stück, 1. Okt.), S. 1009−1011 (Bibliographie Nr. 00210).
Objekte: Zweibrücker Achate.
Anm.:
Navigationsfelder: 1776  ❘  1770–1839
00
Datum: 1776, nach Sept. 24     📆 nach 1776-09-24
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach übermittelt Christian Gottlob Heyne seine Einschätzung zu zwei der Universität Göttingen für das Academische Museum zum Kauf angebotenen Sammlungen und einem Mumienfragment, unterstützt den Antrag zweier Studenten auf einen Freitisch-Platz und fragt nach dem Alter von ägyptischen Skarabäus-Plastiken.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Heyne, Christian Gottlob
Überlief.: Leipzig, Universitätsbibliothek, Sammlung Kestner, II A IV, 177. Digitalisat.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 87 Nr. 0045;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.: Die Skarabäus-Plastiken beschäftigten Blumenbach in Zusammenhang mit dem Kapitel „Käfer“ seines Handbuchs der Naturgeschichte.
Navigationsfelder: 1776  ❘  1770–1839
00
Datum: 1776, Okt. 11     📆 1776-10-11
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach berichtet Friedrich Christian Schmidt über persönliche und gesellschaftliche Ereignisse aus Göttingen, u. a. seinen Umzug in eine neue Wohnung und eine kurze Reise nach Gotha gemeinsam mit Christian Gottlob Heyne.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Schmidt, Friedrich Christian
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. 1999. 17/1:1.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 88 Nr. 0046;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte: Blumenbach schreibt, „die Remise Louisenthaler Mineralien […] paradirt itzt im königlischen [sic bei Dougherty, Corresp.] Museo; und meines Freundes Name im Donations-Catalogo“.
Anm.:
Navigationsfelder: 1776  ❘  1770–1839
00
Datum: 1776, Okt. 17     📆 1776-10-17
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg bittet Blumenbach, als wissenschaftlicher Reiseführer und Dolmetscher mit Jean André Deluc in den Harz zu reisen.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 1–2 Nr. 1; Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 1 (1983), Nr. 331 S. 634–635.
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 92 Nr. 0047;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1776  ❘  1770–1839
00
Datum: 1776, Okt. 22     📆 1776-10-22
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach nimmt das Angebot Friedrich Nicolais an, Rezensionen für dessen Zeitschrift Allgemeine Deutsche Bibliothek zu liefern, und bietet an, weitere Materialien für Publikationen Nicolais zu vermitteln.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Nicolai, Friedrich
Überlief.: New York, The New York Academy of Medicine. Ms. 757.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 94 Nr. 0048;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.: Laut Dougherty, Corresp. I, Nr. 0048 gibt es keine Rezensionen Blumenbachs in der Allgemeinen Deutschen Bibliothek.
Navigationsfelder: 1776  ❘  1770–1839
00
Datum: 1776, Nov. 4     📆 1776-11-04
Ort: Berlin
Inhalt: Friedrich Nicolai bestätigt sein Interesse an Rezensionen Blumenbach und an anderen Materialien, die dieser ihm für Publikationen vermitteln könne.
Absender: Nicolai, Friedrich
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: New York, The New York Academy of Medicine. Ms. 757.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 95 Nr. 0049;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1776  ❘  1770–1839
00
Datum: 1776, Dez. 29     📆 1776-12-29
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach kommentiert gegenüber Friedrich Christian Schmidt den gegenseitigen Austausch von Briefen, Geschenken und naturkundlichen Sammlungsgegenständen und berichtet über Göttinger Ereignisse.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Schmidt, Friedrich Christian
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. 1999. 17/1:1.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 95 Nr. 0050;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1776  ❘  1770–1839
1770 1771 1772 1773 1774 1775 1776 1777 1778 1779
Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.
00
Datum: 1777, Febr. 2     📆 1777-02-02
Ort: Arolsen
Inhalt: Johann Franz Christoph Steinmetz sendet Blumenbach einen Brief der Fürstin-Witwe von Waldeck-Pyrmont und dankt für die Zusendung eines Exemplars von Blumenbachs Dissertation, deren Übersetzung ins Deutsche er anregt.
Absender: Steinmetz, Johann Franz Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (ad Christiane von Waldeck Nr. 18).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 100 Nr. 0053;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke: De humani generis varietate nativa (1776; Bibliographie Nr. 00002).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1777  ❘  1770–1839
00
Datum: 1777, Apr. 2     📆 1777-04-02
Ort: Hannover
Inhalt: Das Geheime Ratskollegium bestellt Blumenbach nach Hannover, um Übergabeformalitäten für die der Universität geschenkte [Schlütersche] Mineraliensammlung durchzuführen.
Absender: Geheimes Ratskollegium
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 7339, S. 3–4.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 107 Nr. 0060;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte: Schlütersche Mineraliensammlung, die aus der Königl. Bibliothek Hannover nach Göttingen geschenkt wurde.
Anm.:
Navigationsfelder: 1777  ❘  1770–1839
00
Datum: 1777, Apr. 14     📆 1777-04-14
Ort: Hannover
Inhalt: Blumenbach nimmt eine Einladung Heinrich Christian Boies zu einem Treffen in der London-Schenke in Hannover an.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Boie, Heinrich Christian
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 33/ 81.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 108 Nr. 0061;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1777  ❘  1770–1839
00
Datum: 1777, Apr. 21     📆 1777-04-21
Ort: Hannover
Inhalt: Blumenbach bestätigt dem Geheimen Ratskollegium die korrekte Übergabe der der Universität Göttingen geschenkten Schlüterschen Mineraliensammlung durch die königliche Bibliothek in Hannover.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Geheimes Ratskollegium
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 7339, S. 2.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 109 Nr. 0062;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte: Schlütersche Mineraliensammlung, die aus der Königl. Bibliothek Hannover nach Göttingen geschenkt wurde.
Anm.:
Navigationsfelder: 1777  ❘  1770–1839
00
Datum: 1777, Apr. 29     📆 1777-04-29
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach dankt Heinrich Christian Boie für dessen Hilfe während seines Aufenthalts in Hannover.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Boie, Heinrich Christian
Überlief.: Krakau, Biblioteka Jagiellonska, Sammlung Boie. Digitalisat. Zur Herkunft des Digitalisats s. „Anm.“.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 109 Nr. 0063;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.: Digitalisat nach einem Foto von einem Film aus dem Besitz F. W. P. Doughertys. Der Film enthält Fotos aus der Biblioteka Jagiellonska, Krakau.
Navigationsfelder: 1777  ❘  1770–1839
00
Datum: 1777, vor Aug. 21     📆 vor 1777-08-21
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bietet Johann Friedrich Ebell Termine für eine Besichtigung des Academischen Museums in Göttingen an.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Ebell, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Stadtarchiv, Autographensammlung, Johann Friedrich Blumenbach, 2.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 111 Nr. 0065;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1777  ❘  1770–1839
00
Datum: 1777, Aug. 21     📆 1777-08-21
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Johann Friedrich Ebell eine für diesen bestimmte Schachtel [unbekannten Inhalts] weiter, die Blumenbach aus Genf erhalten hatte.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Ebell, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Stadtarchiv, Autographensammlung, Johann Friedrich Blumenbach, 1.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 112 Nr. 0066;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte: „Naturalien womit HE [Guillaume-Antoine] DeLuc aus Genf unser Cabinet beschenkt hat“; ein Kupfer(stich), den Ebell der Universität versprochen hatte; evt. Mineralien(?)geschenke von Ebell an das Museum.
Anm.:
Navigationsfelder: 1777  ❘  1770–1839
00
Datum: 1777, Aug. 30     📆 1777-08-30
Ort: Arolsen
Inhalt: Christiane Henriette von Waldeck-Pyrmont lädt Blumenbach für den September 1777 zu einer naturkundlichen Exkursion in das Waldecker Land nach Arolsen ein.
Absender: Waldeck-Pyrmont, Christiane Henriette von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (ad Christiane von Waldeck Nr. 1).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 113 Nr. 0067;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte: Zweybrücker Achate; Schiefer mit Fossilienabdrücken aus dem Waldecker Land.
Anm.:
Navigationsfelder: 1777  ❘  1770–1839
00
Datum: 1777, Sept. 28     📆 1777-09-28
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach dankt Friedrich Martini für die Aufnahme in die Berliner „Gesellschaft naturforschender Freunde“.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Martini, Friedrich Heinrich Wilhelm
Überlief.: Berlin, Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität, Historische Bild- und Schriftgutsammlung, Bestand GNF, Signatur: S, Blumenbach, J. F.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 114 Nr. 0068;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1777  ❘  1770–1839
00
Datum: 1777, Okt. 19     📆 1777-10-19
Ort: Arolsen
Inhalt: Johann Heinrich Steinmetz lädt Blumenbach zu weiteren Besuchen nach Arolsen ein und sendet ihm Geschenke von Christiane Henriette von Waldeck-Pyrmont.
Absender: Steinmetz, Johann Franz Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (ad Christiane von Waldeck Nr. 19).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 115 Nr. 0069;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1777  ❘  1770–1839
00
Datum: 1777, ca. Okt. 30     📆 ca. 1777-10-30
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach berichtet seinem Vater Johann Heinrich Blumenbach über eine vierzehntägige Reise in das Fürstentum Waldeck.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Blumenbach, Johann Heinrich
Überlief.: Arolsen, Fürstlich Waldeckische Hofbibliothek, V Waldec. 661 (Abschrift von 1903 durch Walther Herwig, Vorlage verloren).
Drucke: Kümmel, Birgit: „Johann Friedrich Blumenbach – Reise ins Waldeckische vom 1. bis 14. Oktober 1777. Ein unveröffentlichter Reisebericht“, in Geschichtsblätter für Waldeck 84 (1996), S. 169–186; Teildruck in „Bemerkungen auf einigen Reisen ins Waldeckische […]“ in August Ludwig Schlözer’s Briefwechsel meist histor. u. polit. Inhalts. Dritter Theil. Göttingen 1778, Heft XVI, S. 229–237; Beschreibung des Arolsener Hofkonzerts gedruckt in Rouvel, Diether: Zur Geschichte der Musik am Fürstlich Waldeckischen Hofe zu Arolsen. Regensburg 1962, S. 160–161.
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 116 Nr. 0070;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte: Von der Fürstin von Waldeck-Pyrmont geschenkte Bücher (mit Titel) für die Universitätsbibliothek Göttingen und (nur summarisch) naturkundliche Objekte für das Academische Museum der Universität; dem Museum 1776 von der Fürstin geschenkte Versteinerungen; von Blumenbach selbst gesammelte Versteinerungen aus dem Schieferbruch in Adorf/ Wirminghausen.
Anm.:
Navigationsfelder: 1777  ❘  1770–1839
00
Datum: 1777, Nov. 15     📆 1777-11-15
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bittet Benedict Christian Avenarius um Auskunft über den „wilden Peter“, einen [1724] bei Hameln aufgefundenen verwilderten Jungen.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Avenarius, Benedict Christian
Überlief.: Heeßen, Privatbesitz Dr. Fritz-Richard Bartels.
Drucke: Schillemeit, Rosemarie (Hg.), Das Stammbuch des Benedict Christian Avenarius. Bielefeld 2002, S. 164–165 (mit einzelnen, von den Lesungen bei Dougherty, Corresp., abweichenden Lesungen).
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 368 Appendix Nr. 03.
Werke:
Objekte:
Anm.: Sowohl in der Transkription von Schillemeit als von Dougherty, Corresp. heißt es in der Datumszeile „9ber“ (= „November“); Dougherty gibt als Datierung jedoch (irrtümlich?) „Okt. 15“ an; vgl. dagegen Doughertys Transkription von Blumenbachs Brief an S. Th. Soemmerring vom 30. Nov. 1782, wo „9ber“ als „Nov.“ interpretiert wird.
Navigationsfelder: 1777  ❘  1770–1839
00
Datum: 1777, Nov. 23     📆 1777-11-23
Ort: Arolsen
Inhalt: Friedrich Karl August von Waldeck-Pyrmont dankt Blumenbach für seinen Besuch in Arolsen und kündigt die Übersendung eines Buches an.
Absender: Waldeck-Pyrmont, Friedrich Karl August von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (Friedrich von Waldeck Nr. 1).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 133 Nr. 0071;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.: Dougherty, a. a. O., gibt als Namensform „Karl August Friedrich [von Waldeck-Pyrmont]“ an. Dies ist jedoch der Name des 1763 verstorbenen Vaters von Friedrich Karl August von Waldeck-Pyrmont
Navigationsfelder: 1777  ❘  1770–1839
00
Datum: 1777, Dez. 6     📆 1777-12-06
Ort: Arolsen
Inhalt: Christiane Henriette von Waldeck-Pyrmont dankt Blumenbach für einige Zusendungen und kündigt an, ihm eine Abschrift des Verzeichnisses ihrer Sammlung zu schicken.
Absender: Waldeck-Pyrmont, Christiane Henriette von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (ad Christiane von Waldeck Nr. 2).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 134 Nr. 0072;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1777  ❘  1770–1839
00
Datum: 1777, Dez. 16     📆 1777-12-16
Ort: Bern
Inhalt: Gottlieb Emanuel von Haller sendet Blumenbach die [gedruckte] Todesanzeige seines Vaters Albrecht von Haller.
Absender: Haller, Gottlieb Emanuel von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 3 (ad Haller, Ende des Bandes).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 135 Nr. 0073;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1777  ❘  1770–1839
00
Datum: 1777, Dez. 18     📆 1777-12-18
Ort: Arolsen
Inhalt: Christiane Henriette von Waldeck-Pyrmont sendet Blumenbach ein Teilverzeichnis ihrer Sammlung und bietet dem Academischen Museum der Universität Göttingen ein Affenskelett und violetten Selenit aus Markirchen im östlichen Elsass als Geschenk an.
Absender: Waldeck-Pyrmont, Christiane Henriette von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (Christiane von Waldeck Nr. 3).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 136 Nr. 0074;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte: Skelett eines Affen als Geschenk an das Academ. Museum; violetter Selenit aus Markirchen im östl. Elsass; Proben von Tonerdesilikat (?; „bolle“).
Anm.:
Navigationsfelder: 1777  ❘  1770–1839
00
Datum: 1777, Dez. 18     📆 1777-12-18
Ort: Arolsen
Inhalt: Christiane Henriette von Waldeck-Pyrmont sendet Blumenbach drei Gesteinsproben zur Identifikation.
Absender: Waldeck-Pyrmont, Christiane Henriette von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (Christiane von Waldeck Nr. 4).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 137 Nr. 0075;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte: Schieferabdruck aus Wirminghausen mit „Schilf“; Basalt vom Lammesberg.
Anm.:
Navigationsfelder: 1777  ❘  1770–1839
00
Datum: 1777, nach Dez. 18     📆 nach 1777-12-18
Ort: Arolsen
Inhalt: Christiane Henriette von Waldeck-Pyrmont sendet Blumenbach mehrere Gesteinsproben zur Identifikation.
Absender: Waldeck-Pyrmont, Christiane Henriette von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (Christiane von Waldeck Nr. 4).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 137 Nr. 0076;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1777  ❘  1770–1839
00
Datum: 1777, Dez. 20     📆 1777-12-20
Ort: Arolsen
Inhalt: Christiane Henriette von Waldeck-Pyrmont sendet Blumenbach eine Gesteinsprobe zur Identifikation.
Absender: Waldeck-Pyrmont, Christiane Henriette von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (Christiane von Waldeck nach Nr. 4).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 138 Nr. 0077;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1777  ❘  1770–1839
1770 1771 1772 1773 1774 1775 1776 1777 1778 1779
Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.
00
Datum: 1778, März 3     📆 1778-03-03
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bittet das Geheime Ratskollegium um die Genehmigung einer Forschungs- und Erholungsreise in die Schweiz während des Sommers 1778.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Geheimes Ratskollegium
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 4932, S. 37; Digitalisat des Archivinformationssystems Niedersachsen und Bremen (nach einem Sicherungsfilm).
Drucke: Dougherty, Commercium epistolicum (1984), S. 35 KatNr. 21 (mit Jahresangabe „1783“).
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 140 Nr. 0079;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1778  ❘  1770–1839
00
Datum: 1778, Juli 27     📆 1778-07-27
Ort: Göttingen
Inhalt: Von Blumenbach verfasstes Verzeichnis von 162 Sammlungsobjekten, die Christiane Henriette von Waldeck-Pyrmont dem Academischen Museum der Universität Göttingen geschenkt hat.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger:
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 7341, S. 1–5.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 141 Nr. 0080;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte: 162 Sammlungsobjekte, teilw. genau beschrieben.
Anm.: Geschrieben von Blumenbach, unterschrieben von Chr. G. Heyne; wissenschaftl. Beschreibung einiger Stücke u. a. in Blumenbach, Handbuch der Naturgeschichte (1. Aufl. 1779–1780, Bibliographie Nrn. 00021 und 00022) und [Blumenbach], „Etwas vom Akademischen Museum in Göttingen“ (1778), Bibliographie Nr. 01012.
Navigationsfelder: 1778  ❘  1770–1839
00
Datum: 1778, vor Juli     📆 vor 1778-07-01
Ort: Arolsen
Inhalt: Obristlieutenant von Nostiz berichtet Blumenbach über die Spontanheilung eines Waldecker Soldaten.
Absender: Nostiz, Obristlieutenant von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; Überlieferung als Auszug in August Ludwig Schlözer’s Briefwechsel meist histor. u. polit. Inhalts. Dritter Theil. Göttingen 1778, Heft XVI, S. 230.
Drucke: Auszug in August Ludwig Schlözer’s Briefwechsel meist histor. u. polit. Inhalts. Dritter Theil. Göttingen 1778, Heft XVI, S. 230.
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 147 Nr. 0081;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1778  ❘  1770–1839
00
Datum: 1778, August     📆 nach 1778-08-01
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg fragt Blumenbach für einen wohlhabenden englischen Studenten [Jonathan Blackwell] nach Zimmern in dem Haus, in dem Blumenbach wohnt, und nach Privatvorlesungen bei Blumenbach.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 7–8 Nr. 5 (mit Datierung „1778/79“); Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 1 (1983), Nr. 502 S. 859 (mit Datierung „Juli/August 1778“).
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 148 Nr. 0082;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1778  ❘  1770–1839
00
Datum: 1778, August     📆 nach 1778-08-01
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg bestätigt Blumenbach die Regelungen für Mahlzeiten und Unterkunft seines englischen Privatstudenten Jonathan Blackwell und dessen Hofmeisters.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 8 Nr. 6 (mit Datierung „1778/79“); Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 1 (1983), Nr. 503 S. 860 (mit Datierung „Juli/August 1778“).
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 149 Nr. 0083;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1778  ❘  1770–1839
00
Datum: 1778, August     📆 nach 1778-08-01
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg teilt Blumenbach die geänderten Regelungen für die Mahlzeiten seines englischen Privatstudenten Jonathan Blackwell und die Höhe des für Blumenbachs Privatvorlesungen vereinbarten Honorars mit.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 9 Nr. 7 (mit Datierung „1778/79“); Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 1 (1983), Nr. 504 S. 860–861 (mit Datierung „Juli/August 1778“).
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 149 Nr. 0084;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1778  ❘  1770–1839
00
Datum: 1778, August     📆 nach 1778-08-01
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg entschuldigt sich dafür, Blumenbachs Besuch abgewiesen zu haben, trifft weitere Regelungen für die Beherbergung Jonathan Blackwells und sendet Angaben u. a. zu einem Vogel namens „Honigweiser“.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 9–10 Nr. 8 (mit Datierung „1778/79“); Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 1 (1983), Nr. 505 S. 861–862 (mit Datierung „Juli/August 1778“).
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 150 Nr. 0085;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.: Vgl. [Blumenbach], „Die Honigweiser“ (1779), Bibliographie Nr. 01011 und Handbuch der Naturgeschichte (1. Aufl. 1779–1780, Bibliographie Nrn. 00021 und 00022), S. 97–98 und 222–223.
Navigationsfelder: 1778  ❘  1770–1839
00
Datum: 1778, August     📆 nach 1778-08-01
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg dankt Blumenbach für eine Nachricht und trifft weitere Regelungen hinsichtlich des Aufenthalts von Jonathan Blackwell.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 10–11 Nr. 9 (mit Datierung „1778/79“); Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 1 (1983), Nr. 506 S. 862–863 (mit Datierung „Juli/August 1778“).
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 152 Nr. 0086;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1778  ❘  1770–1839
00
Datum: 1778, September 2     📆 1778-09-02
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Caroline Michaelis einen Blumenstrauß zu ihrem Geburtstag.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Michaelis, Caroline
Überlief.:
Drucke: Zitiert in einem Brief von Caroline Schlegel an Luise Stieler vom 4. Sept. 1778, Waitz, Georg: Caroline Briefe an ihre Geschwister, ihre Tochter Auguste, die Familie Gotter, F. L. W. Meyer, A. W. und Fr. Schlegel, J. Schelling u. a., nebst Briefen von A. W. und Fr. Schlegel u. a. Band 1. Leipzig: S. Hirzel, 1871, S. 301 Nr. *1 (Digitalisat); [Schlegel, Caroline]: Briefe aus der Frühromantik. Nach G. Waitz vermehrt hrsg. von Erich Schmidt. Band 1. Leipzig: Insel-Verlag, 1913, S. 3 (Digitalisat).
Edition: Dougherty, Corresp. I, „Missing Letters“, S. 430–431 (im Eintrag zu einem verlorenen Brief Blumenbachs an Christian Friedrich Michaelis);
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.: Der Blumenstrauß war begleitet von einem schriftlichen Gruß, der von Dougherty, a. a. O. nicht als eigenständiger Brief Blumenbachs behandelt, sondern in einer Nachricht über ein verlorenes „Billet“ an Carolines Bruder Christian Friedrich erwähnt wird. Blumenbach hatte diesen darin darum gebeten, Caroline zu gratulieren. Caroline teilte Luise Stieler mit, dass Blumenbach ihr getrennt davon einen Blumenstrauß mit einem schriftlichen Gruß sandte, was die Behandlung als selbständigen Brief rechtfertigen würde. Bei dem von Caroline mitgeteilten Wortlaut der Grußnachricht handelt es sich um die von Blumenbach offenbar unverändert zitierte vierzeilige Widmung aus Johann Wolfgang von Goethes Singspiellibretto Erwin und Elmire (Erstdruck 1775, Digitalisat).
Navigationsfelder: 1778  ❘  1770–1839
00
Datum: 1778, Okt. 26     📆 1778-10-26
Ort: Hannover
Inhalt: Das Geheime Ratskollegium bestätigt den Eingang des von Blumenbach verfassten Bestandsverzeichnisses des Academischen Museums der Universität Göttingen und spricht eine Belobigung aus.
Absender: Geheimes Ratskollegium
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 7345, S. 3; Digitalisat des Archivinformationssystems Niedersachsen und Bremen (nach einem Sicherungsfilm).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 154 Nr. 0088;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke: Handschr. Bestandverzeichnis des Academischen Museums.
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1778  ❘  1770–1839
00
Datum: 1778, Okt. 26     📆 1778-10-26
Ort: Hannover
Inhalt: Der kurfürstlich-hannoversche Großvogt Ludwig Eberhard von Gemmingen äußert sich anerkennend über das von Blumenbach verfasste Bestandsverzeichnis des Academischen Museums in Göttingen und stellte eine Anerkennung durch den Landesherrn in Aussicht.
Absender: Gemmingen, Ludwig Eberhard von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Leipzig, Universitätsbibliothek, Sammlung Kestner, II A I, 255.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 156 Nr. 0090;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke: Handschr. Bestandverzeichnis des Academischen Museums.
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1778  ❘  1770–1839
00
Datum: 1778, Nov. 10     📆 1778-11-10
Ort: Hannover
Inhalt: Der kurfürstlich-hannoversche Großvogt Ludwig Eberhard von Gemmingen bestellt [Blumenbach?] zu einem Gespräch in das Ministerium nach Hannover.
Absender: Gemmingen, Ludwig Eberhard von
Empfänger: [Blumenbach, Johann Friedrich?]
Überlief.: Leipzig, Universitätsbibliothek, Sammlung Kestner, II A I, 255.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 159 Nr. 0093;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.: Adressierung an Blumenbach nicht sicher (Anschrift fehlt).
Navigationsfelder: 1778  ❘  1770–1839
00
Datum: 1778, nach Nov. 12     📆 nach 1778-11-12
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach listet [für Christian Gottlob Heyne?] die Objekte auf, die der Erfurter Kaufmann Friedrich Wilhelm Treitschke dem Academischen Museum der Universität Göttingen geschenkt hat.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: [Heyne, Christian Gottlob]
Überlief.: Leipzig, Universitätsbibliothek, Sammlung Kestner, II A IV, 177.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 159 Nr. 0094;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte: 17 Positionen, überwiegend Mineralien, teilw. mit Beschreibungen/Herkunftsangabe.
Anm.: Nur Liste, ohne Brieftext.
Navigationsfelder: 1778  ❘  1770–1839
00
Datum: 1778, Nov. 26     📆 1778-11-26
Ort: Hannover
Inhalt: Das Geheime Ratskollegium teilt Blumenbach seine Ernennung zum „professor ordinarius“ und die Erhöhung seines Gehalts um 200 Reichstaler mit.
Absender: Geheimes Ratskollegium
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 4932, S. 18; Digitalisat des Archivinformationssystems Niedersachsen und Bremen (nach einem Sicherungsfilm).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 164 Nr. 0099;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.: Vgl. das Schreiben Georgs III. von Großbritannien vom 13. Nov. 1778 an das Geheime Ratkollegium in Hannover über die Ernennung Blumenbachs zum ordentlichen Professor der Medizin, Dougherty, Corresp. I, S. 160–161 Nr. 0095; Digitalisat dieses Schreibens.
Navigationsfelder: 1778  ❘  1770–1839
00
Datum: 1778, Dez. 3     📆 1778-12-03
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach dankt dem Geheimen Ratskollegium für die Ernennung zum „professor ordinarius“ und die Erhöhung seines Gehalts.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Geheimes Ratskollegium
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 4932, S. 24–25; Digitalisat des Archivinformationssystems Niedersachsen und Bremen (nach einem Sicherungsfilm).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 165 Nr. 0100;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1778  ❘  1770–1839
1770 1771 1772 1773 1774 1775 1776 1777 1778 1779
Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.
00
Datum: 1779, Febr. 13     📆 1779-02-13
Ort: Arolsen
Inhalt: Christiane Henriette von Waldeck-Pyrmont gratuliert Blumenbach zu seiner Verlobung, berichtet über Zugänge zu ihrem Naturalienkabinett und bittet zu diesem um Ratschläge und Auskünfte.
Absender: Waldeck-Pyrmont, Christiane Henriette von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (Christiane von Waldeck Nr. 5).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 168 Nr. 0103;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1779  ❘  1770–1839
00
Datum: 1779, Juni 12 [= julian. Kal.: 1779, Juni 1]     📆 1779-06-12 [= julian. Kal.: 1779-06-01]
Ort:
Inhalt: Georg Thomas von Asch dankt Christian Gottlob Heyne für eine Zusendung, schickt seinerseits dem Academischen Museum der Universität Göttingen verschiedene Objekte und erkundigt sich nach dem Eintreffen einer früheren Sendung für das Museum.
Absender: Asch, Georg Thomas von
Empfänger: Heyne, Christian Gottlob
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, 2 Cod. Ms. Asch I: 1 (1772/1779), S. 124–125.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 171 Nr. 0105;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte: „[E]ine kupferne vergoldte Vorstellung des Dschak-dschim-muni [Buddha; mit Szepter in der linken Hand] und einige andere Sachen nebst Verzeichnis“ (Verzeichnis siehe: Universitätsarchiv, Kur. 7343, S. 51, und insgesamt 46–67); „16 Münzen“; „schöne Stufen von Sibirischen Mineralien“, Bücher, russ. Kupferstiche; „Falls unter den Mineralien sich noch eines mit No. 61 befindet so ist solches: Eisenstein mit angeflogenem Kupfergrün“.
Anm.: Brief an Chr. G. Heyne; wegen der darin genannten Sammlungsobjekte in die Regesten aufgenommen.
Navigationsfelder: 1779  ❘  1770–1839
00
Datum: 1779, Juni 20     📆 1779-06-20
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Johann Elert Bode ein Exemplar des ersten Bandes seines Handbuchs der Naturgeschichte für die Bibliothek der „Gesellschaft naturforschender Freunde“ in Berlin und spricht eine Empfehlung für dessen Überbringer, Samuel Thomas Soemmerring, aus.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Bode, Johann Elert
Überlief.: Berlin, Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität, Historische Bild- und Schriftgutsammlung, Bestand GNF, Signatur: S, Blumenbach, J. F. Blatt 2 und 3.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 173 Nr. 0106;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1779  ❘  1770–1839
00
Datum: 1779, Juni 26     📆 1779-06-26
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbachs Eintrag in das Stammbuch von Carl Larsson Kämpe.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Kämpe, Carl Larsson
Überlief.: Skara (Schweden), Stifts- och Landsbibliotek, Compactus 3, shelf 3, Stamböcker collection, Stammbuch Carl Larsson Kämpe, Blatt 104; Transkription (auf der Grundlage eines Digitalisats aus der Stifts- och Landsbibliotek Skara).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, nicht enthalten;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.: Erwähnt in Sallander, Hans: Stamböcker i Skara Stifts- och Landsbibliotek. Skara: Stifts- och Landesbibliotek, 1980, S. 33; dort auch biographische Angaben zu Carl Larsson Kämpe (1738–1816, zuletzt Kanzleirat); demnach hielt sich dieser zwischen dem 9. April und dem 27. Juni 1779 in Göttingen auf. Das Stammbuch enthält außer dem Eintrag Blumenbachs auch Einträge vieler weiterer Göttinger Professoren (Johann David Michaelis, Abraham Gotthelf Kästner, Georg Christoph Lichtenberg, Albrecht Ludwig Friedrich Meisters, Christian Wilhelm Franz Walch, Heinrich August Wrisberg, Lüder Kulenkamp, Johann Christoph Gatterer, Johann Beckmann, Georg Heinrich Feder, Samuel Christian Hollmann, Christian Gottlob Heyne, Johann Friedrich Gmelin, Johan Anders Murray, August Gottlieb Richter, Johann Benjamin Koppe, Georg August Spangenberg, August Ludwig von Schlözer, Christoph Meiners, Johann Peter Miller, Christian Wilhelm Büttner, Johannes Andreas Dieze, Jeremias Nicolaus Eyring, Gottfried Less, Justus Claproth, Johann Stephan Pütter, Georg Ludwig Böhmer) und von Georg Forster. Aus dem Eintrag Blumenbachs ist also kaum auf eine nähere Bekanntschaft zwischen ihm und Kämpe zu schließen. Auszug aus der deutschsprachigen Zusammenfassung des Buches: „Das reichhaltigste Material in den Stammbüchern [in der Bibliothek in Skara] geben die zwei, die [Kämpe] auf seinen vielen Reisen in Europa als Begleiter junger schwedischer Adliger mitführte. Die früheste Eintragung ist in Lübeck am 9. Juni 1774 gemacht worden, die letzte am 28. Juni 1810. Zwischen diesen beiden Daten sind über 500 Personen in Deutschland, Frankreich, Belgien, Holland, England, Italien und Skandinavien von Kämpe aufgesucht worden.“
Navigationsfelder: 1779  ❘  1770–1839
00
Datum: 1779, Juli 5     📆 1779-07-05
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach dankt Friedrich Christian Schmidt für die Zusendung von dessen Historisch-mineralogischer Beschreibung der Gegend um Jena (1779) und schickt ihm ein Exemplar des ersten Bandes seines Handbuchs der Naturgeschichte.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Schmidt, Friedrich Christian
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. 1999. 17/1:1.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 174 Nr. 0107;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1779  ❘  1770–1839
00
Datum: 1779, Aug. 25     📆 1779-08-25
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bittet Pieter Camper um freundliche Aufnahme des Tiermedizin-Studenten Georg Ludwig Rumpelt, sendet ein Exemplar einer seiner Publikationen, kommentiert anatomische Beobachtungen Campers an Vögeln und berichtet über eigene anatomische Forschungen und seine Harzreise zu Pfingsten 1779.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Camper, Pieter
Überlief.: Amsterdam, Universiteitsbibliotheek (Camper Papers), Hs. X 11a. Digitalisat.
Drucke: Kurze (und laut Dougherty, Corresp. I, Nr. 0108 fehlerhafte) Inhaltsangabe in Gysel, Carlos: „Les relations du jeune Blumenbach avec Camper vieillissant“, in Histoire des sciences médicales, XVII (1983), S. 136.
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 175 Nr. 0108;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte: Von Tropfstein bedeckter Teil eines Elephantenschädels aus der Baumannshöhle bei Blankenburg im Harz; weitere, aus dem Harz mitgebrachte versteinerte Knochen.
Anm.:
Navigationsfelder: 1779  ❘  1770–1839
00
Datum: 1779, Sept. 15     📆 1779-09-15
Ort: Hannover
Inhalt: Johann Georg Zimmermann spricht Blumenbach seine Anerkennung für dessen Schrift Prolusio anatomica de sinibus frontalibus aus.
Absender: Zimmermann, Johann Georg
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 2.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 109 Nr. 0109;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke: Prolusio anatomica de sinibus frontalibus (1779, Bibliographie Nr. 00118).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1779  ❘  1770–1839
00
Datum: 1779, Sept. 22     📆 1779-09-22
Ort: Berlin
Inhalt: Johann Elert Bode dankt Blumenbach für die Übersendung eines Exemplars des ersten Bandes von dessen Handbuch der Naturgeschichte für die Bibliothek der „Gesellschaft naturforschender Freunde“ in Berlin und sendet Nachrichten über Angelegenheit der Gesellschaft.
Absender: Bode, Johann Elert
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Berlin, Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität, Historische Bild- und Schriftgutsammlung, Bestand GNF, Signatur: S, Blumenbach, J. F. Blatt 3.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 178 Nr. 0110;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke: Handbuch der Naturgeschichte (1. Aufl. 1779, Bibliographie Nr. 00021).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1779  ❘  1770–1839
00
Datum: 1779, vor Okt. 19     📆 vor 1779-10-19
Ort: Wien
Inhalt: Ein (nicht identifizierter) ehemaliger Göttinger Student berichtet Blumenbach über die Möglichkeit, in Wien eine ägyptische Mumie zu erwerben, und bittet um Instruktionen, falls das Academische Museum der Universität Göttingen Interesse an deren Ankauf hat.
Absender: unbekannt
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Leipzig, Universitätsbibliothek, Sammlung Kestner, II A IV, 177 (Abschrift). Digitalisat.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 186 Nr. 0112;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1779  ❘  1770–1839
00
Datum: 1779, vor Okt. 19     📆 vor 1779-10-19
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach leitet Christian Gottlob Heyne einen Brief weiter, in dem ihm ein ehemaliger Göttinger Student Blumenbach über die Möglichkeit berichtet hatte, in Wien eine ägyptische Mumie [für das Academische Museum der Universität Göttingen] zu erwerben.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Heyne, Christian Gottlob
Überlief.: Leipzig, Universitätsbibliothek, Sammlung Kestner, II A IV, 177. Digitalisat.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 187 Nr. 0113;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1779  ❘  1770–1839
00
Datum: 1779, Okt. 22     📆 1779-10-22
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbachs Eintrag in das Stammbuch von Johann Arnold von Recklinghausen.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Recklinghausen, Johann Arnold von
Überlief.: Göttingen, Stadtarchiv, Stabu 246, S. 40.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 370 Appendix Nr. 04.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1779  ❘  1770–1839
00
Datum: 1779, Okt. 24     📆 1779-10-24
Ort: Arolsen
Inhalt: Friedrich Karl August von Waldeck-Pyrmont lädt Blumenbach zu einem erneuten Besuch in Arolsen ein und wünscht ihm Glück für seine Ehe.
Absender: Waldeck-Pyrmont, Friedrich Karl August von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (Friedrich von Waldeck Nr. 2).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 188 Nr. 0114;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.: Dougherty, a. a. O., gibt als Namensform „Karl August Friedrich [von Waldeck-Pyrmont]“ an. Dies ist jedoch der Name des 1763 verstorbenen Vaters von Friedrich Karl August von Waldeck-Pyrmont.
Navigationsfelder: 1779  ❘  1770–1839
00
Datum: 1779, Okt. 30     📆 1779-10-30
Ort: Arolsen
Inhalt: Christiane Henriette von Waldeck-Pyrmont kündigt die baldige Rückgabe von Büchern an, die sie von Blumenbach erhalten hatte, dankt für die Zusendung weiterer Bücher, berichtet über ihre geologischen Exkursionen und bittet um Blumenbachs Expertise zu einigen zugesandten Gesteinsproben.
Absender: Waldeck-Pyrmont, Christiane Henriette von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (Christiane von Waldeck Nr. 6).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 189 Nr. 0115
Werke:
Objekte: „Steine“ vom „Detzsenberg“ (= Desenberg?).
Anm.:
Navigationsfelder: 1779  ❘  1770–1839
00
Datum: 1779, Nov. 25     📆 1779-11-25
Ort: Arolsen
Inhalt: Charlotte Friederike Henriette von Dalwigk dankt Blumenbach für die Zusendung eines Porträts (einer nicht identifizierten Person) und kommentiert einige Ereignisse während Blumenbachs Arolsen-Aufenthalt im November 1779.
Absender: Dalwigk, Charlotte Friederike Henriette von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (Christiane von Waldeck Nr. 19).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 190 Nr. 0116;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1779  ❘  1770–1839
00
Datum: 1779, Dez. 3     📆 1779-12-03
Ort: Arolsen
Inhalt: Christiane Henriette von Waldeck-Pyrmont berichtet Blumenbach über geologische Exkursionen und Beobachtungen im Waldecker Land und ein Unwetter am 2. Dezember 1779.
Absender: Waldeck-Pyrmont, Christiane Henriette von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (Christiane von Waldeck Nr. 7).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 191 Nr. 0117;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1779  ❘  1770–1839
00
Datum: 1779, Dez. 31     📆 nach 1779-12-31
Ort: Münster
Inhalt: Joseph Fehr sendet Blumenbach mehrere Gastrolithen (Bezoare) aus den Dickdärmen von Pferden.
Absender: Fehr, Joseph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Institut für Ethnologie der Universität Göttingen: „An Blumenbach gerichtete Briefe/Belege“ (Archivschrank 1b, Karton 1, Sammelmappe 5. Kustodenzimmer. Wissenschaftliches Kulturarchiv am Institut für Ethnologie der Universität Göttingen).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. VI, S. 563 Appendix Nr. 13.
Werke:
Objekte: Gastrolithen (Bezoare) aus den Dickdärmen von Pferden.
Anm.: Datierung: nach der Rückkehr Joseph Fehrs nach Münster.
Navigationsfelder: 1779  ❘  1770–1839
1780 1781 1782 1783 1784 1785 1786 1787 1788 1789
Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.
00
Datum: 1780, Febr. 16     📆 1780-02-16
Ort: London
Inhalt: Hugh Fraser beschreibt Blumenbach einen in England lebenden Hybriden aus Zebra und Esel.
Absender: Fraser, Hugh
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; überliefert durch Zitat in De generis humani varietate (1781).
Drucke: De generis humani varietate (2. Aufl., 1781, Bibliographie Nr. 00003), S. 7–8 Anm. q.
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 371 Appendix Nr. 05.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1780  ❘  1770–1839
00
Datum: 1780, März 30     📆 1780-03-30
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bescheinigt in einem Brief an Johann Friedrich Neumeier dessen in Göttingen studierendem Sohn Philipp Heinrich Neumeier Fleiß, Sittsamkeit und guten Ruf.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Neumeier, Anton Heinrich
Überlief.: Innsbruck, Bibliothek Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 193 Nr. 0118;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1780  ❘  1770–1839
00
Datum: 1780, Apr. 20     📆 1780-04-20
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet einem weiblichen Mitglied der Familie des verstorbenen Hannoverschen Kammerpräsidenten Albrecht Friedrich von Lenthe ein Exemplar des zweiten Teils seines Handbuchs der Naturgeschichte.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Lenthe, N.N. von
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, 2 Cod. Ms. Philos. 182 : J. F. Blumenbach, S. I–II.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 194 Nr. 0119;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke: Handbuch der Naturgeschichte, Band 2 (1. Aufl. 1780, Bibliographie Nr. 00022).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1780  ❘  1770–1839
00
Datum: 1780, Apr. 24     📆 1780-04-24
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach entschuldigt sich bei Friedrich Christian Schmidt für einen unterbliebenen Besuch während seines Aufenthalts in Gotha und ermuntert ihn zur Erforschung der Geologie des Umlandes von Gotha und des Thüringer Waldes.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Schmidt, Friedrich Christian
Überlief.: München, Bayerische Staatsbibliothek. Jacobsiana II, 3.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 194 Nr. 0120;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1780  ❘  1770–1839
00
Datum: 1780, Apr. 27     📆 1780-04-27
Ort: Göttingen
Inhalt: Johann David Michaelis fragt Blumenbach, ob sich im Academischen Museum der Universität Göttingen oder einem anderen ihm bekannten Museum eine Materialprobe des Papyrus befindet.
Absender: Michaelis, Johann David
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 2 (Michaelis Nr. 1).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 195 Nr. 0121;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1780  ❘  1770–1839
00
Datum: 1780, ca. Mai 10     📆 ca. 1780-05-10
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg teilt Blumenbach seine negative Einschätzung einer Publikation über Friedrich Gottlieb Klopstock [C. F. Cramer: Klopstock, Er und über ihn (1780)] mit.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 11 Nr. 10 (datiert auf „Frühjahr 1780“); Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 2 (1985), Nr. 703, S. 68 (datiert „Mai 1780“, mit Wiedergabe der Zeichnung Lichtenbergs).
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 196 Nr. 0122;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1780  ❘  1770–1839
00
Datum: 1780, Mai 23     📆 1780-05-23
Ort: Arolsen
Inhalt: Christiane Henriette von Waldeck-Pyrmont dankt Blumenbach für die Zusendung eines Exemplars des zweiten Bandes von dessen Handbuch der Naturgeschichte und kommentiert Blumenbachs Reise in die Umgebung von Pyrmont.
Absender: Waldeck-Pyrmont, Christiane Henriette von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (Christiane von Waldeck Nr. 8).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S.197 Nr. 0123.
Werke: Handbuch der Naturgeschichte, Band 2 (1. Aufl. 1780, Bibliographie Nr. 00022).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1780  ❘  1770–1839
00
Datum: 1780, Juni 8     📆 1780-06-08
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bittet das Ratskollegium, die königliche Bergwerksverwaltung im Harz anzuweisen, Erzstufen als Exponate an das Academische Museum der Universität Göttingen zu senden.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Geheimes Ratskollegium
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 7340, S. 4–5.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 198 Nr. 0124;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte: Erbeten: Erzstufen aus dem Harz.
Anm.:
Navigationsfelder: 1780  ❘  1770–1839
00
Datum: 1780, Juni 15     📆 1780-06-15
Ort: Hannover
Inhalt: Das Geheime Ratskollegium fordert Blumenbach auf, wegen der Beschaffung von Erzstufen aus dem Harz für das Academische Museum der Universität Göttingen mit den zuständigen Bergbaubehörden Kontakt aufzunehmen.
Absender: Geheimes Ratskollegium
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 7340, S. 3.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 199 Nr. 0125.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1780  ❘  1770–1839
00
Datum: 1780, Juni 25     📆 1780-06-25
Ort: Mühlhausen/Thür.
Inhalt: Moritz von Willich berichtet Blumenbach von einer auf natürliche Weise mumifizierten Leiche in einer Familiengruft in Mecklenburg-Schwerin.
Absender: Willich, Moritz von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, 2 Cod. Ms. Blumenbach VIIa, fol. 64–65.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 201 Nr. 0127;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1780  ❘  1770–1839
00
Datum: 1780, Juli (Mitte)     📆 ca. 1780-07-15
Ort:
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg informiert Blumenbach über die Anfertigung eines Kupferstichs für die vorgesehene Veröffentlichung eines seiner Beiträge im Göttingischen Magazin der Wissenschaften und Litteratur und bittet um rechtzeitige Zusendung des Manuskripts.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 11 Nr. 11 (mit Datierung „Sommer 1780“); Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 2 (1985), Nr. 723 S. 90–91.
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 204 Nr. 0129;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke: „Von den Federbusch-Polypen in den Göttingischen Gewässern“ in Gött. Mag. d. Wiss. u. Lit. 1. Jg., 4. Stück (1780), S. 117–127 (Bibliographie Nr. 00796).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1780  ❘  1770–1839
00
Datum: 1780, Aug. 22     📆 1780-08-22
Ort: Hannover
Inhalt: Das Geheime Ratskollegium teilt Blumenbach mit, dass die Berghauptmannschaft in Clausthal Erzstufen aus den Harzer Bergwerken für das Academische Museum der Universität Göttingen zusammenstellen lasse.
Absender: Geheimes Ratskollegium
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 7340, S. 8.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 206 Nr. 0130;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte: Angekündigt: Erzstufen aus den Harzer Bergwerken
Anm.:
Navigationsfelder: 1780  ❘  1770–1839
00
Datum: 1780, Aug, 30     📆 1780-08-30
Ort: Mariengarten
Inhalt: Carl Friedrich Schwickard berichtet Blumenbach von einem melkbaren Bock in Mariengarten.
Absender: Schwickard, Carl Friedrich
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; überliefert durch Druck in Hannoverisches Magazin.
Drucke: Hannoverisches Magazin 25. Jg., 48. Stück, 15. Juni 1787, Sp. 753.
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 206 Nr. 0131;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke: „Von einem Bock, der Milch giebt“ in Hannoverisches Magazin 25. Jg., 48. Stück, 15. Juni 1787, Sp. 753–762 (Bibliographie Nr. 00804).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1780  ❘  1770–1839
000
Datum: 1780, Sept. 8     📆 1780-09-08
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbachs Eintrag in das Stammbuch von Andrzej Jan Kanty Trzciński.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Trzciński, Andrzej Jan Kanty
Überlief.: Krakau, Biblioteka Jagiellońska, BJ Rkp. 3378 I, fol. 55, Digitalisat oder Digitalisat als PDF-Download; vgl. Angabe in Repertorium Alborum Amicorum, Permalink.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, nicht enthalten;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.: Blumenbach bezeichnet Trzciński in dem Stammbucheintrag als fleißigen Hörer seiner Vorlesung(en) und als Teilnehmer an einer Exkursion in den Harz. Trzciński studierte ab Okt. 1778 (vgl. Selle, Götz von: Die Matrikel der Georg-August-Universität Göttingen 1734–1837. Band 1 [Text]. Hildesheim: Lax, 1937, S. 239 Nr. 113490 [= WSem. 1778/1779, Nr. 111], Digitalisat) bis zum Sommersemester 1780 in Göttingen. Eine Harz-Exkursion Blumenbachs im Mai 1779 ist bekannt (Dougherty, Corresp. I, S. 175–177 Nr. 108, bei Anm. 10). Denkbar wäre, dass eine weitere, sonst bisher nicht belegte Exkursion im Frühjahr 1780 gab.
Navigationsfelder: 1780  ❘  1770–1839
0
Datum: 1780, Sept. (Mitte)     📆 ca. 1780-09-15
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg sendet Blumenbach Übersetzungsvorschläge für englische Wendungen, macht Angaben zu laufenden Experimenten und gibt einige bibliographische Auskünfte.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 12–13 Nr. 12 (mit Datierung „1780/81“); Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 2 (1985), Nr. 728 S. 103–105 (mit Datierung „Sommer 1780?“).
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 207 Nr. 0132;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1780  ❘  1770–1839
00
Datum: 1780, Sept. (Mitte)     📆 ca. 1780-09-15
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg macht Angaben zum Verbleib von Büchern, die ihm Blumenbach geliehen hatte, und zum Ergebnis eines Experiments zur Elektrizität.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 13–14 Nr. 13 (mit Datierung „1780/81“); Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 2 (1985), Nr. 729 S. 105 (mit Datierung „Sommer 1780?“).
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 210 Nr. 0133;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1780  ❘  1770–1839
00
Datum: 1780, Sept. (Mitte)     📆 ca. 1780-09-15
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg sendet Blumenbach ein geliehenes Buch zurück, bittet um die leihweise Überlassung eine Gesteinsprobe und fragt, ob bekannt sei, weshalb einige Meeressäugetiere sowohl über als unter Wasser scharf sehen können.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 14 Nr. 14 (mit Datierung „1780/81“); Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 2 (1985), Nr. 730, S. 105–106 (mit Datierung „Sommer 1780?“).
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 210 Nr. 0134;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte: „Lowitzischer Thonschiefer“ (Geschenk, vermittelt durch Baron Asch).
Anm.:
Navigationsfelder: 1780  ❘  1770–1839
000
Datum: 1780, Okt. 7     📆 1780-10-07
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbachs Eintrag in das Stammbuch eines unbekannten Besitzers.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: unbekannt
Überlief.: Eutin, Landesbibliothek: Autogr. XII.10.3 (Einzelblätter unterschiedlicher Provenienz), vgl. Repertorium Alborum Amicorum, Permalink.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, nicht enthalten;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.: Der Eintrag enthielt ein Lukrez-Zitat (vgl. Repertorium Alborum Amicorum, Permalink), vermutlich das von Blumenbach oft verwendete Zitat „naturae species ratioque“.
Navigationsfelder: 1780  ❘  1770–1839
0
Datum: 1780, Nov. 1     📆 1780-11-01
Ort: Arolsen
Inhalt: Christiane Henriette von Waldeck-Pyrmont gratuliert Blumenbach zur Geburt eines Sohnes, berichtet über eigene Familienangelegenheiten und bittet um Ausleihe eines Buches zur Mineralogie Siebenbürgens.
Absender: Waldeck-Pyrmont, Christiane Henriette von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (Christiane von Waldeck Nr. 9).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 212 Nr. 0135;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1780  ❘  1770–1839
0
Datum: 1780, Nov. 27     📆 1780-11-27
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach berichtet Jean André Deluc über seine Arbeit an einer Rezension von dessen Lettres physiques et morales sur l’histoire de la terre et de l’homme, verspricht, Delucs Bruder in Genf Objekte für dessen Museum zu senden und bittet Deluc seinerseits um eine Gesteinsprobe vom Genfer See.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Deluc, Jean André
Überlief.: New Haven, Yale University Library, Manuscripts and Archives, Jean André DeLuc Papers, Box 2, folder 43.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 213 Nr. 0136;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke: Rez. von J. A. Deluc, Lettres physiques et morales sur l’histoire de la terre et de l’homme, in GAgS 1780 (Zugabe, 49. Stück, 2. Dezember), S. 769–776 (1. Teil), ibid., 1781 (Zugabe, 3. Stück, 20. Januar), S. 40–47 (2. teil) und ibid. 1781 (Zugabe, 18. Stück, 5. Mai), S. 273–277 (3. Teil) (Bibliographie Nr. 00218, 00236, 00237).
Objekte: Erbeten: Gesteinsprobe vom Genfer See
Anm.:
Navigationsfelder: 1780  ❘  1770–1839
0
Datum: 1780, ca. Dez. 20     📆 ca. 1780-12-20
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach legt Christian Gottlob Heyne einige Angelegenheiten des Academischen Museums der Universität Göttingen zur Entscheidung vor.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Heyne, Christian Gottlob
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Archiv der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Scient. 47,3 Nr. 915.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 215 Nr. 0137;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte: „großer Sibirischer Magnet“ (Geschenk des Barons von Asch, 1779); skelettierte Blätter von Johann Andreas Bieber, Gotha.
Anm.:
Navigationsfelder: 1780  ❘  1770–1839
0
Datum: 1780, Dez. 20     📆 1780-12-20
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg entschuldigt sich für eine Ungeschicklichkeit bei einer Abendgesellschaft und sendet Rätselfragen für Gesellschaftsspiele.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 34–35 Nr. 35 (mit datierung „spätestens 1787“); Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 2 (1985), Nr. 761, S. 141–142 (mit Datierung „1780?“).
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 216 Nr. 0138;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1780  ❘  1770–1839
1780 1781 1782 1783 1784 1785 1786 1787 1788 1789
Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.
0
Datum: 1781, Jan. 2     📆 1781-01-02
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbachs Eintrag in das Stammbuch von Johann Georg Böhmer.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Böhmer, Johann Georg
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. 1997.19, fol. 37.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 371 Appendix Nr. 06.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1781  ❘  1770–1839
0
Datum: 1781, Jan. 24     📆 1781-01-24
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach berichtet Pieter Camper von einer Reise nach Kassel und Arolsen und von Kontakten zu Samuel Thomas Soemmerring und dem Amateurmineralogen Fürst Georg von Waldeck-Pyrmont und bittet um Zusendung von zwei bestellten Druckplatten für Kupferstiche.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Camper, Pieter
Überlief.: Amsterdam, Universiteitsbibliotheek (Camper Papers), Hs. X 11b. Digitalisat.
Drucke: Zusammenfassung in Carlos Gysel, Carlos: „Les relations du jeune Blumenbach avec Camper vieillissant“, in Histoire des sciences médicales, XVII (1983), S. 137.
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 220 Nr. 0140;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.: Die Kupferstiche wurden verwendet in Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers (1786; Bibliographie Nr. 00062).
Navigationsfelder: 1781  ❘  1770–1839
0
Datum: 1781, Jan. 26     📆 1781-01-26
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Samuel Thomas Soemmerring den Kopf einer Mumie, bittet um Reparatur einer ebenfalls mitgeschickten Injektionsspritze und um weitere Instrumente aus Kassel und bestätigt das unbeschädigte Eintreffen eines von Soemmerring geschenkten anatomischen Präparats in Göttingen.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Soemmerring, Samuel Thomas
Überlief.: Frankfurt am Main, Senckenbergische Bibliothek, 4 Cod. Ms. Hs. 81.
Drucke: Dumont, Soemmerring-Briefwechsel. 1761/65–Oktober 1784 (1996), Nr. 132 S. 317–319.
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 222 Nr. 0141;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte: Schädel einer ägyptischen Mumie (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nr. 640; Abb. in Decas craniorum 1 (1790), Tafel 1; Bibliographie Nr. 00092), vgl. die Angaben dazu in Dougherty, Corresp. II, Nr. 0315 Anm. 17.
Anm.:
Navigationsfelder: 1781  ❘  1770–1839
0
Datum: 1781, Febr. 11     📆 1781-02-11
Ort: Arolsen
Inhalt: Friedrich Karl August von Waldeck-Pyrmont dankt Blumenbach für die Angabe des Ortes der Ermordung von James Cook und widerspricht der negativen Einschätzung der deutschen Literatur durch Friedrich II. von Preußen in dessen Buch De la Litterature allemande.
Absender: Waldeck-Pyrmont, Friedrich Karl August von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (Friedrich von Waldeck Nr. 3).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 223 Nr. 0142;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.: Dougherty, a. a. O., gibt als Namensform „Karl August Friedrich [von Waldeck-Pyrmont]“ an. Dies ist jedoch der Name des 1763 verstorbenen Vaters von Friedrich Karl August von Waldeck-Pyrmont.
Navigationsfelder: 1781  ❘  1770–1839
0
Datum: 1781, Febr.     📆 nach 1781-02-01
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg kommentiert Forschungen Blumenbachs [zur Fortpflanzung von Moosen] und eine eigene Veröffentlichung.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 15 Nr. 15 (mit Datierung „Anfang 1781“); Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 2 (1985), Nr. 764, S. 144–145 (mit Datierung „Ende 1780/Anfang 1781“).
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 224 Nr. 0143;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1781  ❘  1770–1839
0
Datum: 1781, März 15     📆 1781-03-15
Ort: Göttingen
Inhalt: Christiane Henriette von Waldeck-Pyrmont bittet Blumenbach, die medizinische Behandlung eines Waldecker Staatsangehörigen in Göttingen zu organisieren, und sendet optische Instrumente, teilweise zur Reparatur in Göttingen.
Absender: Waldeck-Pyrmont, Christiane Henriette von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (Christiane von Waldeck Nr. 10).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 225 Nr. 0144;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1781  ❘  1770–1839
0
Datum: 1781, März 24     📆 1781-03-24
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach berichtet Samuel Thomas Soemmerring über seine osteologischen Forschungspläne und -ergebnisse, darunter die Beobachtung des Zwischenkieferknochens („os intermaxillare“) beim Menschen, und macht Anmerkungen zu zwischen ihm und Soemmerring ausgetauschten naturkundlichen Objekten und Instrumenten.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Soemmerring, Samuel Thomas
Überlief.: Frankfurt am Main, Freies Deutsches Hochstift (Frankfurter Goethemuseum) Nr. 4955.
Drucke: Wagner, Samuel Thomas Sömmerring’s Leben 1 (1844), S. 296–298 Nr. 154; Dumont, Soemmerring-Briefwechsel. 1761/65–Oktober 1784 (1996), Nr. 134, S. 321–323.
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 226 Nr. 0145;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte: Ein Blumenbach von Soemmerring geschenkter, (von ihm präparierter?) Tier- oder Menschenschädel.
Anm.: Zu Blumenbachs Interpretation seiner in diesem Brief und im Brief vom 5. Mai 1781 beschriebenen Beobachtung hinsichtlich des „os intermaxillare“ vgl. Wells, George A: „Goethe and the Intermaxillary Bone“, in The British Journal for the History of Science Vol. 3 (1967), No. 4 (Dec.), S. 348–361, hier S. 354f.; Digitalisat.
Navigationsfelder: 1781  ❘  1770–1839
0
Datum: 1781, Apr.     📆 nach 1781-04-01
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt Christian Gottlob Heyne seine Ansicht mit, dass es sich bei einem in der Historia naturalis des Plinius erwähnten Tier nicht um die Gazellenart Saiga handele.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Heyne, Christian Gottlob
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Archiv der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Scient. 47,3 Nr. 226.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 229 Nr. 0146;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte: Gehörn des „sibirischen Saiga“ (Geschenk des Barons von Asch); Blumenbach erwähnt von Samuel Christian Hollmann geschenkte Objekte (keine genaueren Angaben; laut Dougherty, Corresp. existiert im Univ.-Archiv auch keine Liste über 1781 geschenkte Objekte, sondern nur eine aus dem Okt. 1780).
Anm.:
Navigationsfelder: 1781  ❘  1770–1839
0
Datum: 1781, Apr. 6     📆 1781-04-06
Ort: Den Haag
Inhalt: Pieter Lyonet berichtet Blumenbach, dass er keinen zweiten Band seines Werkes Traité anatomique de la chenille werde veröffentlichen können, und gibt Hinweise für die Konstruktion eines [nicht bezeichneten,] von Blumenbach gewünschten, aber in Den Haag nicht käuflich zu erwerbenden anatomischen Instruments.
Absender: Lyonet, Pieter
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Leipzig, Universitätsbibliothek, Sammlung Kestner, II C V, 114.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 231 Nr. 0147;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte: Tahitianische Objekte (Stoffe?), die im Academischen Museum der Universität Göttingen durch Raupenfraß beschädigt oder zerstört wurden.
Anm.:
Navigationsfelder: 1781  ❘  1770–1839
0
Datum: 1781, ca. Apr. 12     📆 ca. 1781-04-12
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg bittet Blumenbach um ein Mineral [aus dem Academischen Museum der Universität Göttingen?], äußert sich zustimmend über die von Blumenbach in dessen Werk De nisu formativo formulierte, anti-präformationistische Theorie und ablehnend gegenüber den theologischen Ansichten des Göttinger Theologieprofessors Johann Benjamin Koppe.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 15–17 Nr. 16 (mit Datierung „Frühjahr 1781“); Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 2 (1985), Nr. 792, S. 192–194 (mit Datierung „ca. 15. April 1781“). Zur Datierung s. „Anm.“.
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 237 Nr. 0149;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke: Über den Bildungstrieb und das Zeugungsgeschäfte (1781, Bibliographie Nr. 00053).
Objekte: Fluores minerales (= Flussspat?).
Anm.: Zur Datierung vgl. zuletzt Joost, Ulrich: „Lichtenberg-Bibliographie 2009–2020 und Nachträge“, in Lichtenberg-Jahrbuch 2019, S. 251–403, hier S. 283 mit S. 396 Anm. 10, wo sowohl die Datierung in Dougherty, Corresp. I, S. 237 Nr. 0149 („ca. 12 April“) als auch die Datierung Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 2 (1985), Nr. 792, S. 192–194 („ca. 15. April“) als „wahrscheinlich etwas zu spät“ bezeichnet werden. Statt dessen wird „Anfang April 1781“ als Datierung vorgeschlagen.
Navigationsfelder: 1781  ❘  1770–1839
0
Datum: 1781, Mai 1     📆 1781-05-01
Ort: Göttingen
Inhalt: Gustav Bernhard Becmann und Otto David Heinrich Becmann quittieren den Erhalt der Jahresmiete für das von Blumenbach bewohnte Haus in der Speckstraße.
Absender: Becmann, Gustav Bernhard und Becmann, Otto David Heinrich
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Leipzig, Universitätsbibliothek, Sammlung Kestner, II A IV, 100.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 240 Nr. 0150;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.: Blumenbach wohnte von Ostern 1780 bis Ostern 1784 im heutigen Haus Speckstraße 9.
Navigationsfelder: 1781  ❘  1770–1839
0
Datum: 1781, Mai 5     📆 1781-05-05
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach kommentiert gegenüber Samuel Thomas Soemmerring ältere Literatur zum Problem des „os intermaxillare“ beim Menschen und berichtet über seine mit den Überlegungen zu Präformation und Epigenese zusammenhängenden Beobachtungen an Froschlaich.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Soemmerring, Samuel Thomas
Überlief.: Frankfurt am Main, Freies Deutsches Hochstift (Frankfurter Goethemuseum), Nr. 4956.
Drucke: Wagner, Samuel Thomas Sömmerring’s Leben 1 (1844), Nr. 155 S. 298–300; Dumont, Soemmerring-Briefwechsel. 1761/65–Oktober 1784 (1996), Nr. 135, S. 324–326.
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 240 Nr. 0151;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.: Zu Blumenbachs Interpretation seiner in diesem Brief und im Brief vom 24. März 1781 beschriebenen Beobachtung hinsichtlich des „os intermaxillare“ vgl. Wells, George A: „Goethe and the Intermaxillary Bone“, in The British Journal for the History of Science Vol. 3 (1967), No. 4 (Dec.), S. 348–361, hier S. 354f.; Digitalisat.
Navigationsfelder: 1781  ❘  1770–1839
0
Datum: 1781, Mai 22     📆 1781-05-22
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Pieter Camper die neue, zweite Auflage seiner Dissertation De generis humani varietate nativa (1781), berichtet über den Fortgang seiner Forschungen zu Missbildungen und bittet Camper um weitere Informationen zu dessen Beobachtungen zu diesem Thema.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Camper, Pieter
Überlief.: Amsterdam, Universiteitsbibliotheek (Camper Papers), Hs. X 11c. Digitalisat.
Drucke: Gysel, Carlos: „Les relations du jeune Blumenbach avec Camper vieillissant“, in Histoire des sciences médicales, XVII (1983), S. 137–138.
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 244 Nr. 0153;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke: De humani generis varietate nativa (1781; Bibliographie Nr. 00003).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1781  ❘  1770–1839
0
Datum: 1781, Juni 7     📆 1781-06-07
Ort: Den Haag
Inhalt: Pieter Lyonet sendet Blumenbach das von diesem erbetene Exemplar eines seiner Werke, gibt Ratschläge für das Arbeiten mit dem Mikroskop und erklärt, dass er seine eigenen Forschungs- und Publikationsvorhaben zur Schmetterlingsraupe aus Alters- und Zeitgründen abgebrochen habe.
Absender: Lyonet, Pieter
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Leipzig, Universitätsbibliothek, Sammlung Kestner, II C V, 114.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 246 Nr. 0154;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1781  ❘  1770–1839
0
Datum: 1781, Juni 20     📆 1781-06-20
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach dankt Georg Christoph Lichtenberg für das Honorar für einen Beitrag zum Göttingischen Magazin für Wissenschaften und Litteratur, kündigt weitere Beiträge an und gibt Lichtenberg einen Rat im Umgang mit Johann Heinrich Voß.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Lichtenberg, Georg Christoph
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Lichtenberg III, 24, fol. 1.
Drucke: Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 2 (1985), Nr. 835, S. 232.
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 247 Nr. 0155;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1781  ❘  1770–1839
0
Datum: 1781, ca. Aug. 1     📆 ca. 1781-08-01
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg weist Blumenbach auf eine lesenswerte Reisebeschreibung von einem Teilnehmer an der Weltumsegelung James Cooks in, diskutiert die [fälschlich] vermutete Autorschaft [Georg oder Johann Reinhold?] Forsters an einem Zeitschriftenaufsatz und erwähnt den aktuellen Stand seines Konflikts mit Johann Heinrich Voß.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 18–19 Nr. 18 (mit Datierung „Oktober 1781“); Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 2 (1985), Nr. 848, S. 244–246 (mit Datierung „August 1781“).
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 248 Nr. 0156;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1781  ❘  1770–1839
0
Datum: 1781, Aug. 9     📆 1781-08-09
Ort: Ravensburg
Inhalt: Johann Matthias Merk bittet Blumenbach um die Zusendung von italienischen Büchern, einem präparierten Fossil und in seiner Sammlung fehlenden Mineralien.
Absender: Merk, Johann Matthias
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Leipzig, Universitätsbibliothek, Sammlung Kestner, II A IV, 1187a.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 250 Nr. 0157;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1781  ❘  1770–1839
0
Datum: 1781, Aug. 26     📆 1781-08-26
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bietet Christian Gottlob Heyne an, einige Rezensionen für die Göttingischen Anzeigen von gelehrten Sachen zu übernehmen, und bittet um die Ausleihe eines Buches.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Heyne, Christian Gottlob
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Archiv der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Scient. 47,3 Nr. 285.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 256 Nr. 0159;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1781  ❘  1770–1839
0
Datum: 1781, Aug. 27     📆 1781-08-27
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach schlägt dem Geheimen Ratskollegium in Hannover vor, in London Sammlungsobjekte von der zweiten Cookschen Weltumsegelung für das Academische Museum der Universität Göttingen zu erbitten.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Geheimes Ratskollegium
Überlief.: Göttingen, Inst. für Ethnologie und Ethnologische Sammlung, Archiv, Erwerbungen. Abb. in Urban, Manfred: „Die Erwerbungsgeschichte der Göttinger Sammlung/ The Acquisition History of the Göttingen Collection“, in: Hauser-Schäublin, Brigitta; Krüger, Gundolf (Hg.): James Cook. Gaben und Schätze aus der Südsee. Die Göttinger Sammlung Cook/Forster / James Cook. Gifts and Treasures from the South Sea. The Cook/Forster Collection, Göttingen. München, New York: Prestel, 1998, S. 56–85, hier S. 58 Abb. 2 (mit Transkription).
Drucke: Plischke, Die Ethnographische Sammlung der Universität Göttingen (1931), S. 19–20; Urban, Manfred, 200 Jahre Göttinger Cook-Sammlung. Göttingen 1982, S. 22–23; Auszug und Abb. in Urban, Manfred, „The Acquisition History of the Göttingen Collection“, in Hauser-Schäublin und Krüger, James Cook (1998), S. 57–58; Hinüber, Hartmut von, „Ein Hauch von Südsee weht durch die Familiengeschichte“, in von Hinüber’sche Familienzeitung 97 (2005), S. 10.
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 257 Nr. 0160;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1781  ❘  1770–1839
0
Datum: 1781, Aug. 28     📆 1781-08-28
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbachs Eintrag in das Stammbuch von Georg Friedrich Hildebrandt.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Hildebrandt, Georg Friedrich
Überlief.: Stammbuch von Georg Friedrich Hildebrandt, Blatt 77, Privatbesitz Hans Peter Hümmer; Digitalisat (mit freundlicher Genehmigung von H. P. Hümmer vom 25. Juni 2024).
Drucke: Hümmer, Hans Peter: „Georg Friedrich Hildebrandt (1764–1816). Ein Erlanger Professor und sein Göttinger Studentenstammbuch“, in: Einst und Jetzt: Jahrbuch des Verein für corpsstudentische Geschichtsforschung 52 (2007), S. 85–146, hier S. 105. Der Aufsatz enthält eine Beschreibung des Stammbuchs (S. 102–104).
Edition: Dougherty, Corresp. I, nicht enthalten;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.: Blumenbach verwendete in dem Eintrag das von ihm oft benutzte Lukrez-Zitat „Naturae species ratioque“ (im Druck irrtümlich „natura“, freundliche Mitteilung von H. P. Hümmer, 25. Juni 2024).
Navigationsfelder: 1781  ❘  1770–1839
0
Datum: 1781, Ende Aug.     📆 ca. 1781-08-31
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg sendet Blumenbach einen Abbildungsband zurück und fragt nach Details des Todes von Johann Carl von Haller in einem Duell in Avignon.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 6–7 Nr. 3 (mit Datierung „Frühjahr 1778“); Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 2 (1985), Nr. 858, S. 262 (mit Datierung „September? 1780?“).
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 259 Nr. 0161;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1781  ❘  1770–1839
0
Datum: 1781, ca. Sept. 15     📆 ca. 1781-09-15
Ort: Bern
Inhalt: Johann Rudolph Kyburz berichtet Blumenbach Details über den Tod von Johann Carl von Haller bei einem Duell in Avignon, kommentiert Blumenbachs Ansicht über das Wesen von Versteinerungen und schildert eigene Beobachtungen von Missbildungen an Reptilien.
Absender: Kyburz, Johann Rudolph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 4 (Student friends Nr. 14 – Kyburz Nr. 2); Fragment.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 260 Nr. 0162;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1781  ❘  1770–1839
0
Datum: 1781, ca. Sept. 30     📆 ca. 1781-09-30
Ort: Bern
Inhalt: Johann Rudolph Kyburz erläutert Blumenbach die Berner Staatsverfassung, korrigiert die im Göttingischen Magazin der Wissenschaft und Litteratur von 1781 erschienene Darstellung einer vereitelten Verschwörung in Bern im Jahr 1749 und lädt Blumenbach zu einem Besuch nach Bern ein.
Absender: Kyburz, Johann Rudolph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 4 (Student friends Nr. 14 – Kyburz Nr. 1).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 262 Nr. 0163;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1781  ❘  1770–1839
0
Datum: 1781, ca. Okt. 1     📆 ca. 1781-10-01
Ort: Murten
Inhalt: Friedrich Scholz berichtet Blumenbach über seine berufliche und private Situation als Arzt in Murten und seine Karrierehoffnungen, über Johann Carl von Haller und die Umständen von dessen Tod in einem Duell und über einige bei seiner ärztlichen Tätigkeit beobachtete Besonderheiten.
Absender: Scholl, Friedrich
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 4 (Student friends Nr. 10 – Scholl Nr. 7).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 269 Nr. 0164;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1781  ❘  1770–1839
0
Datum: 1781, Okt. 11     📆 1781-10-11
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbachs Eintrag in das Stammbuch von Samuel Friedrich Nicolai.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Nicolai, Samuel Friedrich
Überlief.: Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin: Nachlaß Nicolai II,5, vgl. Angabe in Repertorium Alborum Amicorum, Permalink.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, nicht enthalten;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.: Halter des Stammbuchs laut Personeneintrag in Repertorium Alborum Amicorum: „Nicolai, Samuel Friedrich (1762–1790)“, der älteste Sohn des Berliner Schriftstellers und Verlagsbuchhändlers Friedrich Nicolai (1733–1811), der 1781 mit seinem Vater eine Reise durch Deutschland, Österreich und die Schweiz unternahm. Göttingen war eine der Stationen dieser Reise. Samuel Friedrich führte während der Reise zwei Stammbücher, die von der Staatsbibliothek Berlin 1962 bei einer Auktion mit weiteren Stammbüchern der Familie Nicolai erworben werden konnten. Für den Zeitraum vom 8. bis zum 25. Oktober 1781 sind 40 Einträge Göttinger Persönlichkeiten nachweisbar, davon 33 ordentliche Professoren an der Universität; vgl. Erker, Brigitte: „Eine »glückliche Relation«. Friedrich Nicolai und Lichtenberg“ in Lichtenberg-Jahrbuch 1992, S. 122–131 (Digitalisat), hier S. 122–123.
Navigationsfelder: 1781  ❘  1770–1839
0
Datum: 1781, Okt.     📆 nach 1781-10-01
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bittet Johann Andreas Murray um eine Probe „von Chinesischen Oel=Rettig Saamen“ für Johann Reinhold Forster in Halle.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Murray, Johann Andreas
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, 4 Cod. Ms. Philos. 165d, fol. 6.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 274 Nr. 0165;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1781  ❘  1770–1839
0
Datum: 1781, Okt. 7     📆 1781-10-07
Ort: Paris
Inhalt: David-François de Gaudot bittet Blumenbach um die Zusendung von bei diesem zur Aufbewahrung zurückgelassenen Papieren und Büchern und berichtet über seine Reise nach Österreich, Ungarn und Italien in den Jahren 1779 bis 1781.
Absender: Gaudot, David-François de
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 4 (French friends Nr. 8).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 274 Nr. 0166;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1781  ❘  1770–1839
0
Datum: 1781, Okt. 11     📆 1781-10-11
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbachs Eintrag in das Stammbuch von Samuel Friedrich Nicolai.
Absender: Blumenbach, Samuel Friedrich
Empfänger: Nicolai, Johann Friedrich
Überlief.: Berlin, Staatsbibliothek, Handschriftenabt. Nachl. Nicolai II, Bl. 246: Blumenbach, Johann Friedrich.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 372 Appendix Nr. 07.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1781  ❘  1770–1839
0
Datum: 1781, Okt. 16     📆 1781-10-16
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg dankt Blumenbach für das Angebot eines Beitrags zum Göttingischen Magazin der Wissenschaft und Litteratur, bittet Blumenbach, unter dessen Korrespondenten nach Beiträgern für das Magazin zu suchen, und äußert die Hoffnung, dass Blumenbach Georg Forster als Mitherausgeber des Magazins ersetzen könne.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 17–18 Nr. 17; Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 2 (1985), Nr. 862, S. 266–267.
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 278 Nr. 0167;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1781  ❘  1770–1839
0
Datum: 1781, Dez. 5     📆 1781-12-05
Ort: Linz
Inhalt: Georg von Waldeck-Pyrmont kündigt Blumenbach die Zusendung von Mineralienproben aus Österreich an und kommentiert neuere mineralogische Publikationen.
Absender: Waldeck-Pyrmont, Georg von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (ad Friedrich von Waldeck).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 284 Nr. 0172;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte: Angekündigt: Mineralienproben aus Österreich.
Anm.:
Navigationsfelder: 1781  ❘  1770–1839
0
Datum: 1781, Dez. 10     📆 1781-12-10
Ort: Hannover
Inhalt: Das Geheime Ratskollegium beauftragt Blumenbach, den Transport der für das Academische Museum der Universität Göttingen angekauften Mineralien- und Modellsammlung des Clausthaler Oberbergmeisters Georg Andreas Stelzner zu organisieren und die Sammlung in Clausthal abzuholen.
Absender: Geheimes Ratskollegium
Empfänger: Heyne Christian Gottlob;
Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 7343, S. 17–18.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 287 Nr. 0174;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte: Mineralien- und Modellsammlung des Clausthaler Oberbergmeisters Stelzner, angekauft für das Academ. Museum.
Anm.: Adressaten sind Chr. G. Heyne und Blumenbach.
Navigationsfelder: 1781  ❘  1770–1839
0
Datum: 1781, Dez. 17     📆 1781-12-17
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bestellt bei Daniel Nicolaus Chodowiecki für seine Beyträge zur Naturgeschichte Abbildungen der fünf menschlichen Hauptvarietäten und beschreibt die gewünschten Abbildungen detailliert.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Chodowiecki, Daniel Nicolaus
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, 2 Cod. Ms. Philos. 171b, fol. 5–7.
Drucke: Steinbrucker, Charlotte, Daniel Chodowiecki. Briefwechsel zwischen ihm und seinen Zeitgenossen. Bd. 1 (1919), S. 328–331 Nr. 449; Dougherty, Commercium epistolicum (1984), S. 155–157 KatNr. 191.
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 289 Nr. 0176;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke: Beyträge zur Naturgeschichte. Erster Theil (1790; Bibliographie Nr. 00111).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1781  ❘  1770–1839
0
Datum: 1781, Dez. 17     📆 1781-12-17
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt Johann Christian Dieterich mit, dass er für seine Beyträge zu Naturgeschichte Illustrationen von Daniel Nicolaus Chodowiecki wünscht, und bittet ihn, den entsprechenden Auftrag an diesen weiterzuleiten.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Dieterich, Johann Christian
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, 2 Cod. Ms. Philos. 171b, fol. 9.
Drucke: Dougherty, Commercium epistolicum (1984), S. 161–162 KatNr. 198.
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 293 Nr. 0177;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke: Beyträge zur Naturgeschichte. Erster Theil (1790; Bibliographie Nr. 00111).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1781  ❘  1770–1839
0
Datum: 1781, Dez. 20     📆 1781-12-20
Ort: Kassel
Inhalt: Georg Forster sendet Blumenbach Angaben zur Lage von Inseln und Meerengen im Südatlantik.
Absender: Forster, Georg
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, 4 Cod. Ms. Hist. Lit. 179, Vol. IV, ff. 233, 238.
Drucke: Steiner/Fiedler, Georg Forsters Werke. Bd. 13 (1978), Nr. 197a, S. 361–362.
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 294 Nr. 0178;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1781  ❘  1770–1839
0
Datum: 1781, Dez. 20     📆 1781-12-20
Ort: Gotha
Inhalt: Friedrich Gabriel Sulzer berichtet Blumenbach von seinen Aufenthaltsorten im Jahr 1781, teilt Blumenbach seine zumeist negative Einschätzung verschiedener Gothaischer Politiker und Angehöriger der Oberschicht mit und bittet um Blumenbachs Hilfe bei Verhandlungen über den Verkauf der Münzsammlung seines Onkels Jacob Sulzer an das Academische Museum der Universität Göttingen.
Absender: Sulzer, Friedrich Gabriel
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (ad Ernst II. von Sachsen-Gotha, am Beginn).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 296 Nr. 0179;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1781  ❘  1770–1839
0
Datum: 1781, Dez. 21     📆 1781-12-21
Ort: London
Inhalt: Carl Heinrich von Hinüber kündigt Blumenbach den Versand der für das Academische Museum der Universität Göttingen zusammengestellten Sammlung von Südsee-Objekten an und äußert die Einschätzung, dass die Sammlung von auf dem europäischen Kontinent kaum zu findender Vollständigkeit sei.
Absender: Hinüber, Carl Heinrich von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Inst. für Ethnologie und Ethnologische Sammlung, Archiv, Erwerbungen.
Drucke: Auszüge in Plischke, Die Ethnographische Sammlung der Universität Göttingen (1931), S. 20–21; Auszüge in Urban, Manfred, „The Acquisition History of the Göttingen Collection“, in Hauser-Schäublin und Krüger, James Cook (1998), S. 59–58.
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 300 Nr. 0180;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte: 1781/1782 erworbene Objekte der „Cook/Forster“-Sammlung des Academischen Museums.
Anm.:
Navigationsfelder: 1781  ❘  1770–1839
0
Datum: 1781, Dez. 22     📆 1781-12-22
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bittet Christian Gottlob Heyne um die Überlassung einer Dublette aus der Göttinger Universitätsbibliothek im Austausch gegen drei Bücher aus seinem Besitz.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Heyne, Christian Gottlob
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Archiv der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Scient. 47,3 Nr. 912.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 302 Nr. 0181;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1781  ❘  1770–1839
0
Datum: 1781, Dez. 28     📆 1781-12-28
Ort: Berlin
Inhalt: Daniel Nicolaus Chodowiecki schickt Blumenbach Entwürfe zu fünf in Auftrag gegebenen Vignetten für Blumenbachs Beyträge zur Naturgeschichte und erläutert Zahlungsmodalitäten und Liefertermin für die Druckplatten.
Absender: Chodowiecki, Daniel Nicolaus
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Leipzig, Universitätsbibliothek, Sammlung Kestner/I/C/I/195/Nr. 11, vgl. Datensatz des Kalliope-Verbunds (mit wohl inkorrekter Datumsangabe „28.10.1781“), mit dem Hinweis auf die in Dougherty, Corresp. I, Nr. 0183 angegebene alte Signatur „Sammlung Kestner, I C I, 142a“.
Drucke: Steinbrucker, Charlotte, Daniel Chodowiecki. Briefwechsel zwischen ihm und seinen Zeitgenossen. Bd. 1 (1919), S. 331–332 Nr. 451.
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 304 Nr. 0183;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke: Beyträge zur Naturgeschichte. Erster Theil (1790; Bibliographie Nr. 00111).
Objekte:
Anm.: Datumsangabe im Datensatz des Kalliope-Verbunds (s. „Überlief.“) wohl aufgr. von Fehlinterpretation der Schreibung „Xbre“ in der Handschrift.
Navigationsfelder: 1781  ❘  1770–1839
0
Datum: 1781, Ende Dez.     📆 ca. 1781-12-31
Ort: Göttingen
Inhalt: Johann David Michaelis fragt Blumenbach nach der gebräuchlichen Orthographie des Wortes „Antilope“.
Absender: Michaelis, Johann David
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 2 (Michaelis Nr. 2).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 305 Nr. 0184;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1781  ❘  1770–1839
0
Datum: 1781, vor Ende     📆 vor 1781-12-31
Ort: London
Inhalt: John Pringle äußert gegenüber Blumenbach seine skeptische Einschätzung des Erkenntnisstandes der Physiologie.
Absender: Pringle, John
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; Zitat in Medicinische Bibliothek Bd. 1, 4. Stück (1784).
Drucke: „Six Discourses delivered by Sr. John Pringle“, in Medicinische Bibliothek Bd. 1, 4. Stück (1784), S. 583–586, S. 584 Fußnote.
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 305 Nr. 0185;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1781  ❘  1770–1839
1780 1781 1782 1783 1784 1785 1786 1787 1788 1789
Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.
0
Datum: 1782, Jan. 10     📆 1782-01-10
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach meldet dem Geheimen Ratskollegium in Hannover, dass er Ende Dezember 1781 die für das Academische Museum der Universität Göttingen bestimmte Mineralien- und Modellsammlung des Bergrates Georg Andreas Stelzner in Clausthal besichtigt, ihren Transport nach Göttingen organisiert und das dazugehörige Inventarverzeichnis überarbeitet und ergänzt habe.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Geheimes Ratskollegium
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 7343, S. 11–13.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 306 Nr. 0186;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte: Mineralien- und Modellsammlung des Clausthaler Oberbergmeisters Stelzner, angekauft für das Academ. Museum; erwähnt wird ein Verzeichnis, das aber laut Dougherty, Corresp., Nr. 0186 Anm. 13 nicht auffindbar ist.
Anm.:
Navigationsfelder: 1782  ❘  1770–1839
0
Datum: 1782, Jan. 12     📆 1782-01-12
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Daniel Nicolaus Chodowiecki Änderungswünsche an den von diesem angefertigten Entwürfen für fünf Abbildungen zu den Beyträge zur Naturgeschichte, fordert, dass nur Chodowiecki selbst die Stichvorlagen anfertigen dürfe, dringt auf eine Fertigstellung der Druckplatten bis Ende Februar 1782 und bittet um spätere Überlassung der Originalentwürfe.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Chodowiecki, Daniel Nicolaus
Überlief.: Leipzig, Universitätsbibliothek, Sammlung Liebeskind, Vol. XI/13.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 308 Nr. 0187;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke: Beyträge zur Naturgeschichte. Erster Theil (1790; Bibliographie Nr. 00111).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1782  ❘  1770–1839
0
Datum: 1782, Jan. 22     📆 1782-01-22
Ort: Hannover
Inhalt: Das Geheime Ratskollegium in Hannover erklärt sich einverstanden mit der von Blumenbach durchgeführten Organisation des Transports der für das Academische Museum der Universität Göttingen bestimmten Mineralien- und Modellsammlung des Bergrates Georg Andreas Stelzner aus Clausthal nach Göttingen und fordert die Unterlagen für die Erstattung der Transportkosten und der Reisekosten Blumenbachs an.
Absender: Geheimes Ratskollegium
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 7343, S. 10.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 310 Nr. 0189;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte: Mineralien- und Modellsammlung des Clausthaler Oberbergmeisters Stelzner, angekauft für das Academ. Museum.
Anm.:
Navigationsfelder: 1782  ❘  1770–1839
0
Datum: 1782, ca. März 22     📆 ca. 1782-03-22
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg nennt Blumenbach Beispiele für mechanische Apparaturen, die ihre Fehlfunktionen oder Beschädigungen selbst korrigieren.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 22–23 Nr. 23 (mit Datierung „Spätestens 1785“); Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 2 (1985), Nr. 894, S. 300–301 (mit Datierung „Ende März 1782?“).
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 313 Nr. 0192;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1782  ❘  1770–1839
0
Datum: 1782, März 30     📆 1782-03-30
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach dankt Friedrich Wilhelm von Leysser für die Aufnahme in die „Naturforschende Gesellschaft zu Halle“.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Leysser, Friedrich Wilhelm von
Überlief.: Halle (Saale), Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 1/D/ b/1 (15).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 315 Nr. 0193;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1782  ❘  1770–1839
0
Datum: 1782, Apr. 12     📆 1782-04-12
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Georg Christoph Lichtenberg ein entliehenes Fernrohr zurück und äußert sich kritisch über Johann Heinrich Voß.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Lichtenberg, Georg Christoph
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Lichtenberg III, 24, fol. 3.
Drucke: Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 2 (1985), Nr. 904, S. 311 (mit Datierung „Mitte April 1782?“). Zur Datierung s. „Anm.“.
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 316 Nr. 0194;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.: Zur Datierung zuletzt Joost, Ulrich: „Lichtenberg-Bibliographie 2009–2020 und Nachträge“, in Lichtenberg-Jahrbuch 2019, S. 251–403, hier S. 283, mit der Angabe „12.? April 1782“).
Navigationsfelder: 1782  ❘  1770–1839
0
Datum: 1782, ca. Apr. 15     📆 ca. 1782-04-15
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet [Abraham Gotthelf Kästner?] ein entliehenes Buch zurück, fragt nach einem weiteren Buch und bittet für die Bearbeitung der Neuauflage seines Handbuchs der Naturgeschichte um die leihweise Überlassung der Muschelsammlung [Kästners?].
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: [Kästner, Abraham Gotthelf?]
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, 2 Cod. Ms. Philos. 182 : J. F. Blumenbach.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 316 Nr. 0195;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke: Handbuch der Naturgeschichte (2. Aufl. 1782, Bibliographie Nr. 00023).
Objekte:
Anm.: Adressat erschlossen.
Navigationsfelder: 1782  ❘  1770–1839
0
Datum: 1782, Mai 23     📆 1782-05-23
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach versichert Johann Andreas Murray, eine Information vertraulich zu behandeln, und dankt für ein Geschenk an seine Frau.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Murray, Johann Andreas
Überlief.: Wolfenbüttel, Herzog-August-Bibliothek, Sammlung Vieweg 115.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 319 Nr. 0198;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1782  ❘  1770–1839
0
Datum: 1782, Mai 30     📆 1782-05-30
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach gratuliert einem unbekannten Empfänger zu dessen Ernennung zum Professor.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: unbekannt
Überlief.: Coburg, Kunstsammlungen der Veste Coburg, Inv.-Nr. IV,939,2, vgl. „Datenbank der von Prinz Albert und Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha zwischen ca. 1836 bis 1861 zusammen getragenen Autographensammlung der Kunstsammlungen der Veste Coburg“ (Digitalisat), S. 151 Nr. 174, mit dem Hinweis: „Nach Abschluss der Arbeit ergab sich auf Grund der Anpassung an die Systematik der hausinternen Datenbank der Kunstsammlungen der Veste Coburg die Notwendigkeit, die Inventarnummern der Autographen zu verändern. Deshalb entsprechen die hier verwendeten Inventarnummern teilweise nicht mehr den aktuell in der Sammlung gültigen.“
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, nicht enthalten;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1782  ❘  1770–1839
0
Datum: 1782, Juni 11     📆 1782-06-11
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach benachrichtigt Christian Gottlob Heyne, dass ein von ihm gesandtes Herbar von Buchwürmern befallen sei, und teilt ihm mit, dass er den wissenschaftlichen Wert der Maibomschen Manuskripte, die die Göttinger Universitätsbibliothek aus Hannover erhalten hatte, hoch einschätze.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Heyne, Christian Gottlob
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Archiv der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Scient. 47,3 Nr. 910.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 320 Nr. 0200;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1782  ❘  1770–1839
0
Datum: 1782, Juni     📆 nach 1782-06-01
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach fragt Johann Andreas Murray nach den Namen von Pflanzen, über die Murray ihm berichtet hatte.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Murray, Johann Andreas
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, 4 Cod. Ms. Philos. 165d, fol. 7.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 321 Nr. 0201;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1782  ❘  1770–1839
0
Datum: 1782, Juni 26     📆 1782-06-26
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt Johann Andreas Murray mit, dass er die in London für das Academische Museum der Universität Göttingen zusammengestellte Sammlung mit Südsee-Objekten in den nächsten Tage erwarte, und verspricht, ihn bei deren Eintreffen zu benachrichtigen.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Murray, Johann Andreas
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, 2 Cod. Ms. Philos. 182 : J. F. Blumenbach, S. 63.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 322 Nr. 0202;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte: 1781/1782 erworbene Objekte der „Cook/Forster“-Sammlung des Academischen Museums.
Anm.: Tatsächliches Eintreffen der Gegenstände: 11. Juli 1782.
Navigationsfelder: 1782  ❘  1770–1839
0
Datum: 1782, Juli 2     📆 1782-07-02
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach gibt Christian Gottlob Heyne Auskunft über die Merkmale der Pest und nennt historische Berichte über die europäische Pestepidemie von 1347–1350.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Heyne, Christian Gottlob
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Archiv der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Scient. 47,3 Nr. 913.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 323 Nr. 0203;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1782  ❘  1770–1839
0
Datum: 1782, Juli 10     📆 1782-07-10
Ort: Clausthal
Inhalt: Lebrecht Friedrich Benjamin Lentin nimmt Blumenbachs Einladung zur Mitarbeit an der Medicinischen Bibliothek an und schlägt vor, in der Zeitschrift auch medizinische Literatur aus Italien zu berücksichtigen.
Absender: Lentin, Lebrecht Friedrich Benjamin
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Leipzig, Universitätsbibliothek, Sammlung Kestner, II A IV, 1035.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 326 Nr. 0206;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1782  ❘  1770–1839
0
Datum: 1782, Juli 15     📆 1782-07-15
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach meldet dem Geheimen Ratskollegium in Hannover das Eintreffen der in London für das Academische Museum der Universität Göttingen zusammengestellten Sammlung mit Südsee-Objekten, ihre Aufstellung und ihre Sicherung vor Schädlingsbefall durch neu angefertigte Vitrinen und gibt eine erste Einschätzung ihres wissenschaftlichen Nutzens ab.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Geheimes Ratskollegium
Überlief.: Göttingen, Inst. für Ethnologie und Ethnologische Sammlung, Archiv, Erwerbungen.
Drucke: Auszüge in Urban, Manfred, „The Acquisition History of the Göttingen Collection“, in Hauser-Schäublin und Krüger, James Cook (1998), S. 60.
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 327 Nr. 0207;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte: 1781/1782 erworbene Objekte der „Cook/Forster“-Sammlung des Academischen Museums; besonders erwähnt werden Umhang, Helm und Halsschmuck aus bunten Federn und das Trauergewand aus Hundehaaren.
Anm.: Eintreffen der Gegenstände: 11. Juli 1782.
Navigationsfelder: 1782  ❘  1770–1839
0
Datum: 1782, Juli 18     📆 1782-07-18
Ort: Hannover
Inhalt: Das Geheime Ratskollegium in Hannover bestätigt Blumenbach die Übernahme der Kosten für die Neuanfertigung von Vitrinen für die Sammlung mit Südsee-Objekten.
Absender: Geheimes Ratskollegium
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Inst. für Ethnologie und Ethnologische Sammlung, Archiv, Erwerbungen.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 329 Nr. 0208;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte: 1781/1782 erworbene Objekte der „Cook/Forster“-Sammlung des Academischen Museums.
Anm.:
Navigationsfelder: 1782  ❘  1770–1839
0
Datum: 1782, [Juli 28]     📆 [1782-07-28]
Ort: Hannover
Inhalt: Therese Heyne (Therese Huber) berichtet Blumenbach über ihren Aufenthalt bei ihren Großeltern in Hannover.
Absender: Heyne, Therese (Huber, Therese)
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Therese Huber 8, Nr. 57a.
Drucke: Teildruck: Geiger, Therese Huber (1901), S. 19; vollständig: Heuser, Therese Huber. Briefe. Bd. 1 (1999), S. 33–34 Nr. 11 (datiert auf 4. oder 11. Aug. 1782).
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 334 Nr. 0213;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.: Datum erschlossen; in Dougherty, Corresp. I aus inhaltlichen Gründen auf „Juli 28“ datiert, jedoch als Nr. 0213 zwischen zwei Briefen von „nach Aug. 4“ und „20. Aug. 1782“ eingereiht, also entsprechend der Datierung in Heuser, Therese Huber. Briefe (s. „Drucke“).
Navigationsfelder: 1782  ❘  1770–1839
0
Datum: 1782, Aug. 2     📆 1782-08-02
Ort: London
Inhalt: Carl Heinrich von Hinüber dankt Blumenbach für die Zusendung eines Exemplars der zweiten Auflage des Handbuchs der Naturgeschichte, zu dessen Neuauflagen er Informationen beitragen möchte, kündigt den Versand zusätzlicher, bereits für das Academische Museum der Universität Göttingen erworbener Südsee-Objekte an und weist auf die Möglichkeit zur Beschaffung weiterer Objekte hin.
Absender: Hinüber, Carl Heinrich von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Inst. für Ethnologie und Ethnologische Sammlung, Archiv, Erwerbungen.
Drucke: Teildruck bei Plischke, Die Ethnographische Sammlung der Universität Göttingen (1931), S. 21; Auszug in Urban, Manfred, „The Acquisition History of the Göttingen Collection“, in Hauser-Schäublin und Krüger, James Cook (1998), S. 61.
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 331 Nr. 0210;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke: Handbuch der Naturgeschichte (2. Aufl. 1782, Bibliographie Nr. 00023).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1782  ❘  1770–1839
0
Datum: 1782, nach Aug. 4     📆 nach 1782-08-04
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg gibt Blumenbach eine Zusicherung unbekannten Inhalts.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; Teilzitat in einem Brief Blumenbachs an Chr. G. Heyne.
Drucke: Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 2 (1985), Nr. *1011, S. 497 (mit Datierung „Ende 1782?“).
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 332 Nr. 0211;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1782  ❘  1770–1839
0
Datum: 1782, nach Aug. 4     📆 nach 1782-08-04
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bietet Christian Gottlob Heyne an, die Reisebeschreibungen der Göttinger Universitätsbibliothek neu zu ordnen, und bittet als Entlohnung um die Überlassung von sechs Dubletten.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Heyne, Christian Gottlob
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Archiv der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Scient. 47,3 Nr. 911.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 333 Nr. 0212;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte: Sog. „Rattenfalle“ (taunga) von den Freundschaftsinseln, heute Hannover, Nieders. Landesmuseum Inv.-Nr. 56; private Kopie der „Rattenfalle“, Göttingen, Inst. f. Ethnologie, Inv.-Nr. OZ 136a,b.
Anm.:
Navigationsfelder: 1782  ❘  1770–1839
0
Datum: 1782, Aug. 14     📆 1782-08-14
Ort: Hannover
Inhalt: Blumenbachs Eintrag in das Stammbuch von Ferenc Benkö.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Benkö, Ferenc
Überlief.: Odorheiu Secuiesc (Rumänien) (ungarischer Name: Székelyudvarhely), Haáz Rezső Múzeum, Wissenschaftliche Bibliothek, Manuskript Nr. 41223, S. 74 r.
Drucke: Hubbes, Éva (Hg.): Benkő Ferenc Egyetemjárása. Tanulmány és Benkő Ferenc peregrinációs albuma. Rudabánya (Ungarn) 2004, S. 67.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 507 Appendix Nr. 09.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1782  ❘  1770–1839
0
Datum: 1782, Aug. 26     📆 1782-08-26
Ort: Hannover
Inhalt: Blumenbach meldet dem Geheimen Ratskollegium in Hannover den Abschluss der Arbeiten zur Integration der für das Academische Museum der Universität Göttingen angekauften Stelznerschen Sammlung von Mineralien und Modellen in den Museumsbestand.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Geheimes Ratskollegium
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 7343, S. 1–2.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 339 Nr. 0216;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte: Mineralien- und Modellsammlung des Clausthaler Oberbergmeisters Stelzner, angekauft für das Academ. Museum.
Anm.:
Navigationsfelder: 1782  ❘  1770–1839
0
Datum: 1782, Sept. 18     📆 1782-09-18
Ort: Hannover
Inhalt: Das Geheime Ratskollegium in Hannover benachrichtigt (Christian Gottlob Heyne und) Blumenbach von dem bevorstehenden Eintreffen weiterer Südsee-Objekte für das Academische Museum der Universität Göttingen.
Absender: Geheimes Ratskollegium
Empfänger: Heyne, Christian Gottlob
Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Inst. für Ethnologie und Ethnologische Sammlung, Archiv, Erwerbungen.
Drucke: Auszüge in Urban, Manfred, „The Acquisition History of the Göttingen Collection“, in Hauser-Schäublin und Krüger, James Cook (1998), S. 61.
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 340 Nr. 0217;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte: Im Sommer 1782 zusätzlich erworbene Südsee-Objekte für das Academische Museum; ein im Brief als beiliegend erwähntes Verzeichnis laut Dougherty, Corresp. nicht ermittelbar.
Anm.:
Navigationsfelder: 1782  ❘  1770–1839
0
Datum: 1782, Okt. 17     📆 1782-10-27
Ort: Barby
Inhalt: Johann Jacob Bossart dankt Blumenbach für die Zusendung von Mineralien und sendet seinerseits eine Gesteinsprobe aus Grönland.
Absender: Bossart, Johann Jacob
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach IX, fol. 4–5.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 342 Nr. 0219;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte: „Granatartiger Spat aus Grönland“.
Anm.:
Navigationsfelder: 1782  ❘  1770–1839
0
Datum: [1782?], Okt. 17     📆 1782-10-17
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet einem unbekannten Empfänger in Berlin [u. a. das Diplom über dessen Ernennung zum korrespondierenden Mitglied der Societät der Wissenschaften zu Göttingen, erkundigt sich nach der richtigen Orthographie für die Volksbezeichnung „Chinese“ und bittet um eine Beschreibung der Nephritart Yü oder Jade.]
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: unbekannt
Überlief.: Autographensammlung Martin Schwarzbach (mind. bis Juni 2008; danach Verkauf?).
Drucke: Auszug in Bunte Steine. Autographen aus der Sammlung Martin Schwarzbach (1907–2003) [= Katalog Nr. 46 (Juni 2008) der Firma Eberhard Köstler, Autographen und Bücher], S. 5 Nr. 7. Digitalisat via www.yumpu.com.
Edition: Dougherty, Corresp. I (nicht enthalten);
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.: Beschreibung und Auszug in Bunte Steine (s. „Drucke“): „Eigenh. Brief mit U. Göttingen, 17. X. 1782. 8°. 1 Seite. Doppelblatt. […] An einen Kollegen in Berlin: "Ich benutze eine sich mir eben anbietende Gelegenheit da ein wackerer junger Schweizerarzt Hr. Dr. Fehr aus Aarau nach Berlin geht […] das schon seit einiger Zeit für Sie parat liegende Diplom der königl. Societ. der Wissensch. ergebenst zu überreichen, und zugleich erlauben Sie gütigst daß ich mir eine doppelte Belehrung von Ihnen erbitten darf. | 1o. wie schreibt man richtiger – Schineser oder Chinesen? Ich habe bisher ersteres befolgt ad modum der Engländer, Franzosen p. | 2o. würde ich Ihnen gar sehr verbunden seyn wenn Sie mir gefälligst einige nähere Chrakristik [sic in der Transkription in Bunte Steine; Druckfehler?] der berühmten Nephritart Yü ['Jade'] mittheilen wollten. Aus Ihrem Hinweis […] schließe ich daß Sie selbst nur ein einziges Ex. davon besitzen sonst würde ich Sie um ein wenn auch noch so kleines Stück Pröbchen davon gebethen haben […]".“
Datierungsvorschlag nach Bunte Steine (s. „Drucke“). Zumindest die Jahresdatierung scheint zweifelhaft: Blumenbach wurde erst 1784 selbst Mitglied der Societät der Wissenschaften und dürfte vorher kaum mit Angelegenheiten der Akademie betraut worden sein. Außerdem ist für das Jahr 1782 keine Ernennung eines auswärtigen Societätsmitglieds aus Berlin bekannt. Die Nephritart Yü wird im Handbuch der Naturgeschichte erst ab 1807 (Bibliographie Nr. 00031) erwähnt (S. 613). Der im Brief erwähnte Schweizerische Arzt Dr. Fehr (Feer) aus Aarau scheint 1817 zum Mitglied der „Schweizerischen Gesellschaft für die gesammten Naturwissenschaften“ gewählt worden zu sein.
Navigationsfelder: 1782  ❘  1770–1839
0
Datum: 1782, vor Okt. 18     📆 vor 1782-10-18
Ort: Kassel
Inhalt: Ernst Gottfried Baldinger kündigt Blumenbach an, dass er bei seinem Besuch in Göttingen eine aufwendige hessische Dienstuniform tragen werde.
Absender: Baldinger, Ernst Gottfried
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 2 (Baldinger Nr. 2).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 343 Nr. 0220;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1782  ❘  1770–1839
0
Datum: 1782, ca. Nov. 4     📆 ca. 1782-11-04
Ort: Göttingen
Inhalt: Therese Heyne (Therese Huber) bittet Blumenbach, für sie ein Buch aus der Göttinger Universitätsbibliothek auszuleihen und ihr zu schicken.
Absender: Heyne, Therese (Huber, Therese)
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Therese Huber 8, fol. 1094,4.
Drucke: Heuser, Therese Huber. Briefe. Bd. 1 (1999), Nr. 50, S. 96–97 (datiert auf Ende März/Anfang April 1783).
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 345 Nr. 0222;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1782  ❘  1770–1839
0
Datum: 1782, Nov. 30     📆 1782-11-30
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach dankt Samuel Thomas Soemmerring für ein Zirbeldrüsenpräparat, kommentiert zustimmend und unter Hinweis auf seine eigenen Beobachtungen die hirnanatomischen Überlegungen Soemmerrings und berichtet über eigene Tierversuche zur Physiologie und über Publikationsvorhaben.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Soemmerring, Samuel Thomas
Überlief.: Frankfurt am Main, Freies Deutsches Hochstift (Frankfurter Goethemuseum) Nr. 4957.
Drucke: Wagner, Samuel Thomas Sömmerring’s Leben 1 (1844), Nr. 156, S. 300–303 (mit falscher Datierung auf Okt.); Dumont, Soemmerring-Briefwechsel. 1761/65–Oktober 1784 (1996), Nr. 151, S. 366–370.
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 348 Nr. 0224;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1782  ❘  1770–1839
0
Datum: 1782, Nov. 30     📆 1782-11-30
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach gratuliert Johann Heinrich Fischer zu dessen Berufung auf eine Professur in Göttingen, dankt für zwei von ihm erhaltene Rezensionen [für die Medicinische Bibliothek] und bittet um weitere Tätigkeit Fischers als Rezensent und Einsender von Forschungsbeiträgen.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Fischer, Johann Heinrich
Überlief.: Coburg, Kunstsammlung der Veste Coburg (Coburger Landesstiftung), Inventar-Nr. IV, 939,2 (Kasten 114).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 352 Nr. 0225;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke: Medicinische Bibliothek.
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1782  ❘  1770–1839
0
Datum: 1782, Dez. 24     📆 1782-12-24
Ort: Hannover
Inhalt: Das Geheime Ratskollegium benachrichtigt Blumenbach von der ihm gewährten Gehaltserhöhung um 200 Taler.
Absender: Geheimes Ratskollegium
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 4932, S. 30; Digitalisat des Archivinformationssystems Niedersachsen und Bremen (nach einem Sicherungsfilm).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 355 Nr. 0228;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1782  ❘  1770–1839
0
Datum: 1782, vor Dez. 25     📆 vor 1782-12-25
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg bittet Blumenbach um ein Buch, kommentiert eine aktuelle Forschungskontroverse über den afrikanischen Wind „Harmattan“ und macht Angaben zu seiner aktuellen Lektüre und erhaltenen Briefen.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 19–20 Nr. 19 (mit Datierung „Dezember 1782“); Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 2 (1985), Nr. 1006, S. 490–491.
Edition: Dougherty, Corresp. I, S. 357 Nr. 0230;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1782  ❘  1770–1839
1780 1781 1782 1783 1784 1785 1786 1787 1788 1789
Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.
0
Datum: 1783, Jan. 1     📆 1783-01-01
Ort: Murten
Inhalt: Friedrich Scholl informiert Blumenbach über noch offene finanzielle Angelegenheit aus seiner Göttinger Zeit, gibt Auskünfte von einigen Schweizer Kontaktpersonen weiter, berichtet von der erfolgreichen Behandlung einer schweren Wunde bei einem seiner Patienten und teilt seinen Plan mit, nach Nantes (Bretagne) auszuwandern und dort als Arzt zu praktizieren.
Absender: Scholl, Friedrich
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 4 (Student friends Nr. 4 – Scholl Nr. 1).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 1 Nr. 231;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1783  ❘  1770–1839
0
Datum: 1783, zw. Jan. 16 und Febr. 1     📆 zw. 1783-01-16 und 1783-02-01
Ort: Göttingen
Inhalt: Chronologische Notizen über den Diebstahl einer Silberstufe aus dem Academischen Museum der Universität Göttingen und die erfolglosen Bemühungen zu dessen Aufklärung.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger:
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 3871, S. 33–36vo.
Drucke: Auszug in: Himme, Hans-Heinrich, Stich-haltige Beiträge zur Geschichte der Georgia-Augusta. Göttingen 1987, S. 80.
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 3 Nr. 0232;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1783  ❘  1770–1839
0
Datum: 1783, Jan. 30     📆 1783-01-30
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Joseph Banks von diesem erbetene fremde und eigene Publikationen über das Gefrieren von Quecksilber, berichtet über seine Beobachtungen zur Struktur von Blättern und zur Fortpflanzung von Algen und fragt nach der genauen Bezeichnung einer Südsee-Pflanze.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Banks, Joseph
Überlief.: London, British Library, Add MS 8096 fol. 6–8.
Drucke: Dougherty, Commercium epistolicum (1984), S. 112–113 KatNr. 132 (mit Abb. von Blumenbachs Zeichnungen); vgl. ausführl. Regest in Dawson, The Banks Letters (1958), S. 110 Nr. 1.
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 14 Nr. 0234;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke: Blumenbachs Societätsbericht über seine Quecksilber-Versuche, GAgS 1774 (13. Stück, 29. Jan.), S. 106−107 (Bibliographie Nr. 00209).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1783  ❘  1770–1839
0
Datum: 1783, Jan. 30     📆 1783-01-30
Ort: Göttingen
Inhalt: Bericht über die Ermittlungsergebnisse im Fall des Diebstahls der Silberstufe aus dem Academischen Museum der Universität Göttingen.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: unbekannt [Heyne, Christian Gottlob?]
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 3871, S. 67–68.
Drucke: Auszug in: Himme, Hans-Heinrich, Stich-haltige Beiträge zur Geschichte der Georgia-Augusta. Göttingen 1987, S. 82, mit der Vermutung, Adressat sei Chr. G. Heyne.
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 18 Nr. 0235;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1783  ❘  1770–1839
0
Datum: [1783, März 3]     📆 [1783-03-03]
Ort: Göttingen
Inhalt: [Blumenbach bittet um die Genehmigung einer Forschungs- und Erholungsreise in die Schweiz während des Sommers <1778>.];
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Geheimes Ratskollegium
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 4932, S. 37; Digitalisat des Archivinformationssystems Niedersachsen und Bremen (nach einem Sicherungsfilm).
Drucke: Dougherty, Commercium epistolicum (1984), S. 35 KatNr. 21.
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 21 Nr. 0237;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.: Ein Urlaubsgesuch Blumenbachs aus dem Jahr 1783 ist nicht erhalten. Bei dem Text Dougherty, Corresp. II, Nr. 0237 handelt es sich um eine Wiederholung des Textes Dougherty, Corresp. I, Nr. 0079 aus dem Jahr 1778, der im Jahr 1783 offenbar zumindest im Ministerium in Hannover zu Rate gezogen wurde.
Navigationsfelder: 1783  ❘  1770–1839
0
Datum: 1783, März 10     📆 1783-03-10
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Pieter Camper ein Exemplar des ersten Heftes seiner Medicinischen Bibliothek, berichtet summarisch über Neuerwerbungen des Academischen Museums der Universität Göttingen im Jahr 1782 und den Diebstahl des Silberstufe und über seine Identifikation eines Fossilienfundes an der Unstrut als Mammut.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Camper, Pieter
Überlief.: Amsterdam, Universiteitsbibliotheek, Bijzondere Collecties, Hs. X 11d. Digitalisat.
Drucke: Kurze (und (laut Dougherty, Corresp. II, Nr. 0238 fehlerhafte) Inhaltsangabe in Gysel, Carlos: „Les relations du jeune Blumenbach avec Camper vieillissant“, in Histoire des sciences médicales, XVII (1983), S. 138.
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 22 Nr. 0238;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke: Medicinische Bibliothek Bd. 1, 1. Stück; „Versuche mit verschiednen Luftarten an lebendigen Thieren“, in Medicinische Bibliothek I,1 (1783), S. 173–179 (Bibliographie Nr. 00942); „Ueberbleibsel einer 21jährigen Leibesfrucht“, in ibid., S. 152–155 (Bibliographie Nr. 03060; „Anmerkungen über des H. Troja Experimenta de novorum ossium regeneratione“ in Chirurgische Bibliothek 6,1 (1782), S. 107–112 (Bibliographie Nr. 00789).
Objekte: Summarische Erwähnung von Mineralien und Südsee-Objekten, die im Jahr 1782 erworben wurden.
Anm.:
Navigationsfelder: 1783  ❘  1770–1839
0
Datum: 1783, März 19     📆 1783-03-19
Ort: Hannover
Inhalt: Das Geheime Ratskollegium genehmigt Blumenbachs Gesuch um Urlaub für eine Reise in die Schweiz.
Absender: Geheimes Ratskollegium
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 4932, S. 38; Digitalisat des Archivinformationssystems Niedersachsen und Bremen (nach einem Sicherungsfilm).
Drucke: Dougherty, Commercium epistolicum (1984), S. 36 KatNr. 022.
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 24 Nr. 0239;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1783  ❘  1770–1839
0
Datum: 1783, März 30     📆 1783-03-30
Ort: Murten
Inhalt: Friedrich Scholl macht Blumenbach Vorschläge für eine alternative Route für seine Reise in die Schweiz, erklärt, warum er Blumenbach die erbetenen Informationen über einen Schweizer Forscher nicht geben kann, und beschreibt begeistert einige Literaturillustrationen, die er erworben hat.
Absender: Scholl, Friedrich
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 4 (Student friends Nr. 11 – Scholl Nr. 8).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 25 Nr. 0240;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1783  ❘  1770–1839
0
Datum: 1783, Mai 4     📆 1783-05-04
Ort: Jena
Inhalt: Blumenbach berichtet Christian Gottlob Heyne über seinen Aufenthalt in Weimar und besonders über seine Begegnungen mit Johann Wolfgang von Goethe und über seine Weiterreise nach Jena und den Zustand der dortigen Universität.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Heyne, Christian Gottlob
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 2 (ad Johann Wolfgang Goethe).
Drucke: Schmidt, Erich: FS Karl Weinhold. Weimar 1893, I, S. 3–4, Digitalisat (Auszug; wiederholt in Goethe-Jahrbuch XV (1894), S. 358, und in Leitzmann, Albert: „Ein Bericht von Therese Heyne über Weimar und Jena 1783“, in Euphorion 1 (1894), S. 72); Bode, Wilhelm: Goethe in vertraulichen Briefen seiner Zeitgenossen. Band 1. Berlin 1918, S. 303–304 Auszug, mit Datierung auf Mai 4 (Neuausgabe 1979, S. 290, hier laut Dougherty, Corresp., datiert auf März 4).
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 28 Nr. 0241;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1783  ❘  1770–1839
0
Datum: 1783, Mai 4     📆 1783-05-04
Ort: Leipzig
Inhalt: Liste mit neun Leipziger medizinischen Publikationen aus den Jahren 1779 bis 1783 [= Liste von an Blumenbach gesandten Werken?].
Absender: Ludwig, Christian Friedrich
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; Notiz in Universitätsbibliothek Leipzig, Cod. Ms. 0663, fol. 58R (Acta Societatis Disputatoriae […]).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 33 Nr. 0242;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1783  ❘  1770–1839
0
Datum: 1783, Juli 4     📆 1783-07-04
Ort: Zürich
Inhalt: Salomon Schinz berichtet Blumenbach nach St. Gallen, dass es dessen in Zürich zurückgelassenen Angehörigen (Ehefrau und Nichte) gut gehe, und rät Blumenbach, ihm auf der Reise berichtete abergläubische Erzählungen nicht offen zu kritisieren.
Absender: Schinz, Salomon
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 4 (ad Therese Heyne Nr. 15).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 47 Nr. 0246;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1783  ❘  1770–1839
0
Datum: 1783, Sept. 16     📆 1783-09-16
Ort: Frankfurt
Inhalt: Blumenbach sendet Johann Heinrich Füssli [„Füßli“] ein ausgeliehenes Manuskript zurück.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Füssli [„Füßli“], Johann Heinrich
Überlief.: Zürich, Zentralbibliothek. Ms. M. 1.16.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 79 Nr. 0249;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.: Unterschiedliche Orthographie des Empfängernamens in Dougherty, Corresp. II, 0362 („Füßli“) und Corresp. II, Nr. 0249 („Füssli“).
Navigationsfelder: 1783  ❘  1770–1839
0
Datum: 1783, Okt. 9     📆 1783-10-09
Ort: Gotha
Inhalt: August von Sachsen-Gotha und Altenburg sendet Blumenbach ein handschriftliches Exemplar von Denis Diderots Le rêve de D’Alembert.
Absender: Sachsen-Gotha und Altenburg, August von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (August Prinz zu Sachsen Nr. 1).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 80 Nr. 0250;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1783  ❘  1770–1839
0
Datum: 1783, Okt. 18 (oder Frühjahr 1781?)     📆 1783-10-18
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg sendet Blumenbach eine Darstellung der [am Vorabend mit ihm diskutierten] materialistischen Theorie der Sinneswahrnehmung von David Hartley und kommentiert Hartleys Ideen zustimmend.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 2–6 Nr. 2 (datiert auf 1777); Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 1 (1983), Nr. 368, S. 672–675 (datiert auf 1776/1777?); Joost, Ihre Hand, Ihren Mund (1998), Nr. 53 S. 162–166 und S. 330–332 (Anm.) (mit Datierung auf „Frühjahr 1781?“ und Textkorrekturen); Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 5.1 (2004), S. 148–149 (Errata zu Nr. 368, mit erneuter Begründung der Datierung „Frühjahr 1781?“).
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 81 Nr. 0251;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.: Zur Datierung s. „Drucke“.
Navigationsfelder: 1783  ❘  1770–1839
0
Datum: 1783, Nov. 4     📆 1783-11-04
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bittet Gottfried Emanuel von Haller, zwei Gepäckstücke, die Blumenbach in der Schweiz leihweise benutzt und bei Haller zurückgelassen hatte, dem Eigentümer zurückzusenden, und bittet außerdem um die Beschaffung zweier Bücher und einer Landkarte der Schweiz.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Haller, Gottlieb Emanuel von
Überlief.: Bern, Burgerbibliothek Mss. H.h. III.201, S. 55–57.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 86 Nr. 0252;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1783  ❘  1770–1839
0
Datum: 1783, Nov. 9     📆 1783-11-09
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt Charles Bonnet eigene Beobachtungen mit, die die Angaben Felice Fontanas zur Spiralstruktur von Nervenfasern bestätigen, erinnert an die versprochenen Übersendung von Angaben zu Bonnets gläsernem Bienenstock und berichtet von seiner Begegnung mit den beiden von Albinismus betroffenen Brüdern Grasset in Chamonix.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Bonnet, Charles
Überlief.: Genf, Bibliothèque de Genève, Ms. Bonnet 37 fol. 274–275.
Drucke: Dougherty, Frank W. P., „Nervenmorphologie und -physiologie in den 80er Jahren des 18. Jahrhunderts […]“, in Mann, Gunter; Dumont, Franz (Hg.): Gehirn – Nerven – Seele. Anatomie und Physiologie im Umfeld S. Th. Soemmerrings. Stuttgart und New York 1988, S. 55–91, S. 59 Teildruck mit Abb. von Blumenbachs dem Brief beiliegender Tuschzeichnung eines Pferdenervs (Nachdruck: Dougherty, Gesammelte Aufsätze (1996), S. 102–3).
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 88 Nr. 0253;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1783  ❘  1770–1839
0
Datum: 1783, Nov. 11     📆 1783-11-11
Ort: Gotha
Inhalt: August von Sachsen-Gotha und Altenburg bestätigt Blumenbach das Eintreffen von Büchern, die Blumenbach von ihm entliehen hatte, und weiteren Büchern, die Blumenbach für ihn in der Göttinger Universitätsbibliothek ausgeliehen hatte, und dankt für die Übersendung von zwei Zeichnungen und für eine medizinische Auskunft.
Absender: Sachsen-Gotha und Altenburg, August von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (August Prinz zu Sachsen Nr. 2).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 94 Nr. 0255;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1783  ❘  1770–1839
0
Datum: 1783, Nov. 12     📆 1783-11-12
Ort: Straßburg
Inhalt: Thomas Lauth berichtet Blumenbach detailliert über Lebensgeschichte, Verbrechen und Verurteilung des 1783 in Straßburg hingerichteten Abbé Frick.
Absender: Lauth, Thomas
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 4 (nach von Krusenstern).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 97 Nr. 0256;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1783  ❘  1770–1839
0
Datum: 1783, nach Nov. 16     📆 nach 1783-11-16
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bittet Christian Gottlob Heyne um dessen Zustimmung dazu, dass Lebrecht Friedrich Benjamin Lentin dieselben Publikationen sowohl für die Göttingischen Anzeigen von gelehrten Sachen als für Blumenbachs Medicinische Bibliothek rezensiert.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Heyne, Christian Gottlob
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Archiv der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Scient. 47,3 ad Nr. 404.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 101 Nr. 0257;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1783  ❘  1770–1839
0
Datum: 1783, Dez. 3     📆 1783-12-03
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach berichtet Pieter Camper von seiner Reise in die Schweiz, darunter besonders über Beobachtungen an einem Steinbockschädel, über die Untersuchung an zwei an Albinismus leidenden Brüdern in Chamonix und über nicht identifizierte oder spektakuläre Fossilien und Knochen in verschiedenen Sammlungen, die er besichtigt hat, fragt nach zwei ihm bisher unzugänglichen medizinischen Werken und berichtet über die Geburt seiner Tochter und die erfolgreich verlaufene Pockenimpfung seines Sohnes.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Camper, Pieter
Überlief.: Amsterdam, Universiteitsbibliotheek (UvA), Bijzondere Collecties, Hs. X 11e. Digitalisat.
Drucke: Zusammenfassung (laut Dougherty, Corresp. II, Nr. 0258 fehlerhaft) in Gysel, Carlos: „Les relations du jeune Blumenbach avec Camper vieillissant“, in Histoire des sciences médicales, XVII (1983), S. 138.
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 102 Nr. 0258;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte: Schädel eines Steinbocks mit Hörnern aus der Umgebung des Mont Blanc; zu diesem – später verschenkten – Schädel vgl. Brief an Carl Erenbert von Moll [1808, Sommer].
Anm.:
Navigationsfelder: 1783  ❘  1770–1839
0
Datum: 1783, Dez. 5     📆 1783-12-05
Ort: Gotha
Inhalt: August von Sachsen-Gotha und Altenburg sendet entliehene Bücher zurück und berichtet über ihm bekannt gewordene Experimente mit Heißluftballons.
Absender: Sachsen-Gotha und Altenburg, August von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (August Prinz zu Sachsen Nr. 3).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 106 Nr. 0259;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1783  ❘  1770–1839
0
Datum: 1783, Dez. 6     📆 1783-12-06
Ort: Murten
Inhalt: Friedrich Scholl sendet Blumenbach ein in dessen Auftrag [für den Herzog von Sachsen-Altenburg in Gotha?] von einem Schweizer Juwelier angefertigtes Schmuckstück, berichtet über die Bedingungen, unter denen der von Blumenbach gewünschte Austausch von Mineralienproben mit dem Schweizer Sammler [Jean-Rodolphe de?] Treytorrens zustande kommen könne, und über Beobachtungen aus seiner medizinischen Tätigkeit, bittet Blumenbach um Hilfe bei der Suche nach einer vorteilhafteren Anstellung und teilt Neuigkeiten über Schweizer Forscher und zwei Kriminalfälle mit.
Absender: Scholl, Friedrich
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 4 (Student friends Nr. 7 – Scholl Nr. 4).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 108 Nr. 0260;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1783  ❘  1770–1839
0
Datum: 1783, Dez. 20     📆 1783-12-20
Ort: Genthod
Inhalt: Charles Bonnet dankt Blumenbach für den ihm übersandten Bericht mit Blumenbachs Beobachtungen zur Spiralstruktur von Nervenfasern, diskutiert mögliche Einwände gegen die Zuverlässigkeit der Beobachtungen insbesondere hinsichtlich der abweichenden Beobachtungen von Leopoldo Marc’Antonio Caldani und fordert zu weiteren Forschungen hierüber auf und sendet ausführliche, von einer detailliert erläuterten Abbildung begleitete Angaben zu seinem gläsernen Bienenstock.
Absender: Bonnet, Charles
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Leipzig, Universitätsbibliothek, Sammlung Kestner II C IX,9; Kopie mit abweichender Reihenfolge der Absätze in Genf, Bibliothek, Ms. Bonnet 76 fol. 135–137.
Drucke: Teildruck (nach der Genfer Abschrift und ohne Bonnets Abb.-Beschreibung) in: Dougherty, Commercium epistolicum (1984), S. 37–39 KatNr. 27; Auszug über Nerven-Beobachtung in: Dougherty, Frank W. P., „Nervenmorphologie und -physiologie in den 80er Jahren des 18. Jahrhunderts […]“, in Mann, Gunter; Dumont, Franz (Hg.): Gehirn – Nerven – Seele. Anatomie und Physiologie im Umfeld S. Th. Soemmerrings. Stuttgart und New York 1988, S. 55–91, hier S. 59–61 (Nachdruck: Dougherty, Gesammelte Aufsätze (1996), S. 103).
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 114 Nr. 0261;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.: Blumenbachs Übersetzung von Bonnets Erläuterungen zur Abbildung des gläsernen Bienenstocks und eine Reproduktion der Abb. in Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte 3,1 (1785), S. 114–118 (Bibliographie Nr. 00815).
Navigationsfelder: 1783  ❘  1770–1839
0
Datum: 1783, Dez. 26     📆 1783-12-26
Ort: Göttingen
Inhalt: Christian Gottlob Heyne antwortet Blumenbach auf einige Fragen zu Rezensions- und Bibliotheksangelegenheiten.
Absender: Heyne, Christian Gottlob
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Leipzig, Universitätsbibliothek, Sammlung Kestner II C IX,9 (ad Charles Bonnet).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 120 Nr. 0262;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1783  ❘  1770–1839
1780 1781 1782 1783 1784 1785 1786 1787 1788 1789
Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.
0
Datum: 1784, Jan. 2     📆 1784-01-02
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach dankt Johann Heinrich Merck für Auskünfte über das Gebiss des Rhinozerosses, kommentiert diese und verspricht, Merck Exzerpte von Büchern der Göttinger Bibliothek zu beschaffen.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Merck, Johann Heinrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; Überlieferung durch Druck in Wagner, Briefe an Johann Heinrich Merck […] (1835).
Drucke: Wagner, Briefe an Johann Heinrich Merck (1835), Nr. 197 S. 413–414; Leuschner/Luserke-Jaqui, Merck-Briefwechsel, Bd. 3 (2007), S. 424–425 Nr. 651.
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 125 Nr. 0266 nach Wagner, Briefe an Johann Heinrich Merck, ergänzt um ein dort ausgelassenes Albrecht von Haller-Zitat;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1784  ❘  1770–1839
0
Datum: 1784, Jan. 6     📆 1784-01-06
Ort: Gotha
Inhalt: August von Sachsen-Gotha und Altenburg dankt für zugesandte Gipsabgüsse und einen Bericht über ein physiologisches Experiment Blumenbachs an Schnecken, sendet das Honorar für einen Göttinger Zeichner und bittet um Auskunft über die Todesumstände des englischen Chemikers James Price.
Absender: Sachsen-Gotha und Altenburg, August von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (August Prinz zu Sachsen Nr. 4).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 128 Nr. 0268;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1784  ❘  1770–1839
0
Datum: 1784, Jan. 24     📆 1784-01-24
Ort: Zürich
Inhalt: Salomon Schinz rühmt in dem an Blumenbach gerichteten Widmungsbrief seiner Dissertatio physicae de itineribus per Helvetiam […] pars tertia (1784) Blumenbachs neutrale und objektive Sichtweise bei der Erforschung der Schweiz.
Absender: Schinz, Salomon
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; Überlieferung als Widmungsschreiben in Publikation.
Drucke: Schinz, Salomon, Dissertationis physicae de itineribus per Helvetiam […] pars tertia. Zürich 1784, Widmungsbrief.
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 133 Nr. 0272;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1784  ❘  1770–1839
0
Datum: 1784, März 2     📆 1784-03-02
Ort: Gotha
Inhalt: August von Sachsen-Gotha und Altenburg schildert Blumenbach einen Traum und äußert Vermutungen über die Ursache von Träumen und ihre Auswirkungen auf das menschliche Bewusstsein.
Absender: Sachsen-Gotha und Altenburg, August von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (August Prinz zu Sachsen Nr. 5).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 134 Nr. 0273;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1784  ❘  1770–1839
0
Datum: 1784, März 16     📆 1784-03-16
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach berichtet Carl Friedrich Walch über die Umstände des Todes und das Begräbnis von dessen Bruder, dem Göttinger Theologieprofessor Christian Wilhelm Franz Walch.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Walch, Carl Friedrich
Überlief.: Hannover, Stadtarchiv, Autographensammlung Nr. 143.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 136 Nr. 0274;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.: Blumenbach war entfernt verwandt mit der Familie Walch.
Navigationsfelder: 1784  ❘  1770–1839
0
Datum: 1784, März 25     📆 1784-03-25
Ort: Murten
Inhalt: Friedrich Scholl erinnert Blumenbach an dessen ausstehende Antwort auf einen vorangehenden Brief und berichtet über seine beruflichen Pläne und einen geplanten Versuch mit einem Heißluftballon.
Absender: Scholl, Friedrich
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 4 (Student friends Nr. 7 – Scholl Nr. 5).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 139 Nr. 0276;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1784  ❘  1770–1839
0
Datum: 1784, April 5     📆 1784-04-05
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach an (einen Göttinger Kollegen?).
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Bisher nicht ermittelt.
Überlief.: Hamburg, Staatsarchiv, 731-5: Autographensammlung Ulex, Mappe 66 (Mediciner), Fasz. „Blumenbach, Johann Friedrich“; ermittelt 2024 durch Dr. Kai Torsten Kanz.
Drucke:
Edition: Nicht enthalten in Dougherty, Corresp. III.
Werke:
Objekte:
Anm.: Die Mappe „Hamburg, Staatsarchiv, 731-5: Autographensammlung Ulex, Mappe 66 (Mediciner), Fasz. »Blumenbach, Johann Friedrich«“ enthält 10 weitere Briefe Blumenbachs aus dem Zeitraum 1784 bis 1817, zum Teil an Göttinger Kollegen. Sie sind in der Edition von F. W. P. Dougherty nicht berücksichtigt. Freundliche Mitteilung von Kai Torsten Kanz, April 2024.
Navigationsfelder: 1784  ❘  1770–1839
0
Datum: 1784, ca. Apr. 29     📆 ca. 1784-04-29
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bittet Abraham Gottlob Kästner zur Durchführung osteologischer Untersuchungen um die Erlaubnis zur Benutzung eines Mikroskops in Kästners Haus oder in der Sternwarte der Universität.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Kästner, Abraham Gotthelf
Überlief.: Göttingen, Stadtarchiv, Autographensammlung, Blumenbach-Briefe.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 140 Nr. 0277;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1784  ❘  1770–1839
0
Datum: 1784, Apr. 29     📆 1784-04-29
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach berichtet Charles Bonnet über Alexander Monros Buch Observations on the Structure and Functions of the Nervous System (1783), insbesondere zur Spiralstruktur der Nerven und der Geschichte ihrer Entdeckung, und über seine eigenen Beobachtungen hierzu und zur Struktur der Gefäße in den Nieren, und bittet um ihn um die Ausleihe einer osteologischen Studie von Louis-Antoine-Prosper Herissant und um nähere Angabe zu einer von Leopoldo Marc’Antonio Caldani beschriebenen Augenerkrankung.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Bonnet, Charles
Überlief.: Genf, Bibliothèque de Genève, Ms. Bonnet 37 fol. 276–279.
Drucke: Teildruck in Dougherty, Frank W. P., „Nervenmorphologie und -physiologie in den 80er Jahren des 18. Jahrhunderts […]“, in Mann, Gunter; Dumont, Franz (Hg.): Gehirn – Nerven – Seele. Anatomie und Physiologie im Umfeld S. Th. Soemmerrings. Stuttgart und New York 1988, S. 55–91, hier S. 71–74 (Nachdruck: Dougherty, Gesammelte Aufsätze (1996), S. 111–114 mit Abb. einer mitgesandten Zeichnung Blumenbachs).
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 141–146 Nr. 0278;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1784  ❘  1770–1839
0
Datum: 1784, Apr. 29     📆 1784-04-29
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg berichtet Blumenbach von seinem Plagiatsverdacht gegen die Schrift Exercitatio physica de artificio naviganda per aerem (1676) von Philipp Lohmeier und sagt Blumenbach zu, dass er eines seiner Stative benutzen kann.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 20–21 Nr. 20; Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 2 (1985), Nr. 1262, S. 847–848.
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 147 Nr. 0279;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1784  ❘  1770–1839
0
Datum: 1784, Mai 5     📆 1784-05-05
Ort: Hannover
Inhalt: Das Geheime Ratskollegium teilt Blumenbach seine Ernennung zum außerordentlichen Beisitzer der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen mit.
Absender: Geheimes Ratskollegium
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 4932, S. 39; Digitalisat des Archivinformationssystems Niedersachsen und Bremen (nach einem Sicherungsfilm).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 148 Nr. 0280;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1784  ❘  1770–1839
0
Datum: 1784, Mai 9     📆 1784-05-09
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach erklärt gegenüber der Königlichen Societät der Wissenschaften zu Göttingen, er sei nicht kompetent, die ihm zugesandten Rechnungsunterlagen für das Jahr 1783 zu überprüfen.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Königliche Societät der Wissenschaften zu Göttingen
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Archiv der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Etat 15,2 Nr. 48.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 150 Nr. 0282;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1784  ❘  1770–1839
0
Datum: 1784, Mai 14     📆 1784-05-14
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach nimmt das Angebot von Samuel Thomas Soemmerring an, ihm das Präparat einer missgestalteten, sechsfingrigen Hand zu senden.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Soemmerring, Samuel Thomas
Überlief.: Frankfurt am Main, Freies Deutsches Hochstift (Frankfurter Goethemuseum) Nr. 4958.
Drucke: Wagner, Samuel Thomas Sömmerring’s Leben 1 (1844), Nr. 159, S. 308 (mit Datierung auf 14. Mai 1785); Ebstein, Erich: Ärzte-Briefe aus vier Jahrhunderten. Berlin 1920, S. 50–51 (nach Wagner, mit Datierung 14. Mai 1785); nicht enth. in Dumont, Soemmerring-Briefwechsel.
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 150 Nr. 0283;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte: Angekündigt: Präparat einer missgestalteten, sechsfingrigen Hand.
Anm.:
Navigationsfelder: 1784  ❘  1770–1839
0
Datum: 1784, nach Mai 14     📆 nach 1784-05-14
Ort: Kassel
Inhalt: [Notizen für ein nicht überliefertes Schreiben Samuel Thomas Soemmerrings an Blumenbach zu anatomischen Fragen.]
Absender: Soemmerring, Samuel Thomas
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Frankfurt am Main, Freies Deutsches Hochstift (Frankfurter Goethemuseum) Nr. 4958.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 151 Nr. 0284;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1784  ❘  1770–1839
0
Datum: 1784, Mai 28     📆 1784-05-28
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Johannes Gessner ein von diesem leihweise erhaltenes Buch zurück und drängt auf die Publikation der botanischen Studien Gessners.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Gessner, Johannes
Überlief.: Boston (Mass.), The Boston Public Library, Cod. MS Chambers H. 4.21.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 154 Nr. 0286;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1784  ❘  1770–1839
0
Datum: 1784, Juni 5     📆 1784-06-05
Ort: Murten
Inhalt: Friedrich Scholl berichtet Blumenbach über die Mesmerismus-Mode in Paris, seine bisher erfolglose Suche nach einem von Blumenbach gewünschten Buch, über Lazzaro Spallanzanis Sur la digestion (1783) und über seine Experimente mit einem Heißluftballon und berufliche Pläne.
Absender: Scholl, Friedrich
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 4 (Student friends Nr. 12 – Scholl Nr. 9).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 156 Nr. 0287;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1784  ❘  1770–1839
0
Datum: 1784, Juni 7     📆 1784-06-07
Ort: Hannover
Inhalt: Das Geheime Ratskollegium verwarnt Blumenbach wegen dessen Engagements für den verbotenen studentischen ZN-Orden und fordert Blumenbach auf, für die unauffällige Auflösung des Ordens zu sorgen.
Absender: Geheimes Ratskollegium
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Sekretariatsakten, XG 1/ 661 (Abschrift).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 158 Nr. 0288;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1784  ❘  1770–1839
0
Datum: 1784, Juni 25     📆 1784-06-25
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bestätigt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen seine Teilnahme an der Prüfung [von Johann Friedrich Bronner, Wilhelm Friedrich Domeier, Ernst Friedrich Ebell und Georg Conrad Lübs] und befürwortet die Promotion von Johann Friedrich Arnold Vordanck „in absentia“.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1784.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 168 Nr. 0294;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1784  ❘  1770–1839
0
Datum: 1784, Juni 26     📆 1784-06-26
Ort: Hannover
Inhalt: Das Geheime Ratskollegium weist Blumenbachs Rechtfertigung hinsichtlich der Vorwürfe gegen den ZN-Orden zurück und wiederholt seine Anweisung an Blumenbach, für die Auflösung des Ordens zu sorgen.
Absender: Geheimes Ratskollegium
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Sekretariatsakten, XG 1/ 661 (Abschrift).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 169 Nr. 0295;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1784  ❘  1770–1839
0
Datum: 1784, Juli 2     📆 1784-07-02
Ort: Genthod
Inhalt: Charles Bonnet dankt Blumenbach für den ihm übersandten Bericht über Alexander Monros Observations on the Structure and Functions of the Nervous System (1783) und Blumenbachs eigene Beobachtungen zur Regeneration, zur Spiralstruktur der Nerven und anderen Fragen, regt an, dass Blumenbach direkt in Briefkontakt mit Marc’Antonio Caldani trete, und fragt nach neuen Beobachtungen Blumenbachs zu den Süßwasserpolypen.
Absender: Bonnet, Charles
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Leipzig, Universitätsbibliothek, Sammlung Kestner II C IX,9 (Kopie in Genf, Bibliothek, Ms. Bonnet 76 fol. 163–164).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 170 Nr. 0297;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1784  ❘  1770–1839
0
Datum: 1784, Juli 9     📆 1784-07-09
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen seine Ansicht zum Entwurf für die Regelungen zur Vergabe eines neu gestifteten jährlichen Preises für wissenschaftliche Arbeiten mit.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1784.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 180 Nr. 0301;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1784  ❘  1770–1839
0
Datum: 1784, Juli 28     📆 1784-07-28
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach befürwortet gegenüber der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen eine gemeinsame Prüfung von Franz Joachim Püttmann [und Johannes Lukianovitz Danilevski, Silvester Constantiniades Philites und Johann Sigismund Donner] und bestätigt, dass er an dem festgesetzten Prüfungstermin teilnehmen werde.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1784.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 181 Nr. 0302;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1784  ❘  1770–1839
0
Datum: 1784, August     📆 nach 1784-08-01
Ort: Kassel
Inhalt: (Fragment) Samuel Thomas Soemmerring übermittelt Blumenbach anatomische Befunde zum Vorhandensein eines „ganglion ophthalmicum“ bei verschiedenen Tieren.
Absender: Soemmerring, Samuel Thomas
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach XXIV, fol. 398.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 182 Nr. 0303;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1784  ❘  1770–1839
0
Datum: 1784, Aug. 8     📆 1784-08-08
Ort: Klein Lankum
Inhalt: Pieter Camper berichtet Blumenbach über von ihm in verschiedenen naturkundlichen Sammlungen gefundene Exemplare geschwänzter Kaulquappen der Kröte „rana pipa“, wodurch entsprechende Beobachtungen Blumenbachs bestätigt werden.
Absender: Camper, Pieter
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; überl. als Druck in Commentationes soc. reg. scient. Gottingensis Bd. IX (1789).
Drucke: „Celeberrimo ac nobilissimo D. D. Blumenbachio s. p. d. Petrus Camper“ in Commentationes soc. reg. scient. Gottingensis Bd. IX (1789), Phys., S. 129–135.
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 182 Nr. 0304;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte: Feuchtpräparate der „rana pipa“, vgl. Blumenbachs handschriftl. Sammlungsverzeichnis Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 2, fol. 89r.
Anm.: Vgl. Blumenbachs Bericht über den von ihm vorgetragenen Bericht Campers in den GAgS 1784 (156. Stück, 27. Sept.), S. 1553–1555 (Bibliographie Nr. 00256).
Navigationsfelder: 1784  ❘  1770–1839
0
Datum: 1784, Aug. 14     📆 1784-08-14
Ort: Vevey
Inhalt: Friedrich Scholl berichtet Blumenbach über seine neue Anstellung als Stadtphysicus in Vevey und über seine Beobachtungen während des Besuchs einer mesmeristischen Therapiesitzung in Bern.
Absender: Scholl, Friedrich
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 4 (Student friends Nr. 6 – Scholl Nr. 3).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 186 Nr. 0305;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1784  ❘  1770–1839
0
Datum: 1784, Sept. 9     📆 1784-09-09
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach berichtet Pieter Camper von seinem Societäts-Vortrag über dessen Beobachtungen zu den Kaulquappen der Kröte „rana pipa“ und über neue menschliche Schädel in seiner Sammlung und lädt Camper ein, bei einem für das Frühjahr 1785 geplanten Göttingen-Besuch bei ihm zu wohnen.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Camper, Pieter
Überlief.: Amsterdam, Universiteitsbibliotheek (UvA), Bijzondere Collecties, Hs. X 11f. Digitalisat.
Drucke: Sehr kurze Zusammenfassung in Gysel, Carlos, „Les relations du jeune Blumenbach avec Camper vieillissant“, in Histoire des sciences médicales, XVII (1983), S. 138.
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 189–192 Nr. 306;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke: Blumenbachs Bericht über den von ihm vorgetragenen Bericht Campers in den GAgS 1784 (156. Stück, 27. Sept.), S. 1553–1555 (Bibliographie Nr. 00256).
Objekte: Schädel eines indigenen Nordamerikaners aus Carolina (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nr. 713; Abb. in Decas craniorum 1 (1790), Tafel 9; Bibliographie Nr. 00092; dort, S. 25, vermutungsweise als Cherokee bezeichnet: „perfecte conuenit cum […] imaginibus Indorum Cherokesarum“); und eines „aethiopi“ (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nr. 681; Abb. in Decas craniorum 1 (1790), Tafel 7; Bibliographie Nr. 00092) und einer ägyptischen Mumie (wohl: Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nr. 640; Abb. in Decas craniorum 1 (1790), Tafel 1; Bibliographie Nr. 00092, vgl. Dougherty, Corresp. II Nr. 315 Anm. 17; Dougherty, Corresp. II Nr. 306 Anm. 24 bezieht – wohl zu Unrecht – die Bem. im Brief vom 9.9.1784 auf einen weiteren, nur erwarteten, nicht erhaltenen Schädel).
Anm.: Angaben zu den Schädeln auch in Blumenbachs handschriftl. Katalog seiner Schädelsammlung, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I,1, fol. 5 (Nr. 640), fol. 7 (zu Nr. 681) und fol. 8 (zu Nr. 713) und ibid., Cod. Ms. Blumenbach V, 16, fol. 3 (Nr. 713, betr. den Schädel eines indigenen Nordamerikaners, hier als „ Choktaeh“/Choktah identifiziert, vgl. Zitat in Dougherty, Corresp. II [s. „Edition“], S. 216 Anm. 13).
Navigationsfelder: 1784  ❘  1770–1839
0
Datum: 1784, Sept. 24    📆 1784-09-24
Ort: Klein Lankum
Inhalt: Pieter Camper teilt Blumenbach neue Beobachtungen und Überlegungen zum Brutpflegeprozess der Kröte „rana pipa“ mit und berichtet über seine aktuellen anatomischen, osteologischen und paläontologischen Forschungen.
Absender: Camper, Pieter
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach XI, nach S. 458. Digitalisat.
Drucke: Auszug in Bräuning-Oktavio, Hermann, „Johann Heinrich Merck und Petrus Camper“, in Archiv für die Geschichte der Naturwissenschaften und Technik 4 (1913), S. 270–306 und 360–388, hier S. 278–279.
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 192 Nr. 0307;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1784  ❘  1770–1839
0
Datum: 1784, vor Okt. 9     📆 vor 1784-10-09
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Christian Gottlob Heyne eine mineralogische Information für eine Rezension Heynes für die Göttingischen Anzeigen von gelehrten Sachen und kommentiert einen Aufsatz über ein achromatisches Mikroskop.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Heyne, Christian Gottlob
Überlief.: Göttingen, Akademie der Wissenschaften, Archiv, Scient. 47,3 Nr. 433.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 198 Nr. 0309;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.: Dougherty, Corresp. II, Nr. 0309 Anm. 3 identifiziert eine Passage in der betr. Rezension Heynes, die auf Blumenbachs Information zurückgehen dürfte.
Navigationsfelder: 1784  ❘  1770–1839
0
Datum: 1784, Okt. 10     📆 1784-10-10
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach berichtet Gottlieb Emanuel von Haller über private Vorkommnisse, formuliert eine ärztliche Einschätzung zu Hallers Gesundheitszustand, teilt bibliographische Angaben zu neueren Publikationen mit und bittet um die Zusendung naturkundlicher Sammlungsobjekte.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Haller, Gottlieb Emanuel von
Überlief.: Dietikon, Karl Viktor von Bonstetten-Archiv, 84.10.10.
Drucke: Ebstein, Erich, „Aus Blumenbachs Studierstube“, in Archiv für die Geschichte der Naturwissenschaften und Technik 4 (1913), S. 234–238, hier S. 236–238 (ungenaue Transkription); Graber, Heinz (Hg.): Bonstettiana. Briefkorrespondenz Karl Viktor von Bonstettens […]. Band 5/1 (1784–1786). Göttingen 2005, S. 15–18.
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 210 Nr. 0310 aus Ebstein; ;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link. Verbesserte Version nach dem Or. in Dietikon: Dougherty, Corresp. III, S. 372 Appendix Nr. 08.
Werke:
Objekte:
Anm.: Der Brief wurde im April 2024 vom Antiquariat J. A. Stargardt zum Verkauf angeboten, vgl. Autographen aus allen Gebieten. Auktion 9. April 2024 (J. A. Stargardt. Katalog 712), S. 120 Katalog-Nr. 194* (der Asterisk hinter der Katalognummer weist auf Besonderheiten bei der Ermittlung des Verkaufspreises hin, vgl. ebd., S. 388 Ziffer 4), Digitalisat (Zugriff 31. Mai 2024). Demnach befindet er sich möglicherweise nicht mehr im Karl Viktor von Bonstetten-Archiv, Dietikon.
Navigationsfelder: 1784  ❘  1770–1839
0
Datum: 1784, Okt. 10     📆 1784-10-10
Ort: Gotha
Inhalt: Therese Heyne (Therese Huber) berichtet Blumenbach über ihren Aufenthalt in Gotha und bittet um Nachrichten aus Göttingen.
Absender: Heyne, Therese (Huber, Therese)
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 4 (Therese Heyne Nr. 1).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 205 Nr. 0311;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1784  ❘  1770–1839
0
Datum: 1784, Okt. 21     📆 1784-10-21
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg lädt Blumenbach zu einem Abendessen mit den italienischen Wissenschaftlern Alessandro Volta und Antonio Scarpa ein.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 26 Nr. 28 (mit Datierung „Juni 1785“); Dougherty, Commercium epistolicum, S. 91 KatNr. 105; Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 2 (1985), Nr. 1308, S. 924.
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 211 Nr. 0313;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1784  ❘  1770–1839
0
Datum: 1784, nach Okt. 21     📆 nach 1784-10-21
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg bestätigt Blumenbach den Erhalt zweier Leihgaben und teilt ihm zwei satirische Epigramme Abraham Gotthelf Kästners mit.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 21 Nr. 21 (mit Datierung „Winter 1784“); Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 2 (1985), Nr. 1312, S. 928–929 (mit Datierung „Oktober 1784“).
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 213 Nr. 0314;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte: Präparat eines Kugelfischs aus dem Roten Meer.
Anm.:
Navigationsfelder: 1784  ❘  1770–1839
0
Datum: 1784, Okt. 27     📆 1784-10-27
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bestätigt Johannes Gessner, dass Christoph Samuel Schinz, der Sohn seines verstorbenen Schweizer Freundes Salomon Schinz, während seines Studiums in Göttingen bei Blumenbach wohne und von ihm betreut werde, teilt ihm mit, dass seine Bemühungen zur Identifikation eines Knochens aus Gessners Sammlung bisher erfolglos waren, und berichtet über neu erhaltene Stücke für seine Sammlung menschlicher Schädel.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Gessner, Johannes
Überlief.: Zürich, Zentralbibliothek Zürich, Autogr. Ott: Blumenbach, Johann Friedrich.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 215 Nr. 0315;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte: Schädel eines indigenen Nordamerikaners aus Carolina (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nr. 713; Abb. in Decas craniorum 1 (1790), Tafel 9; Bibliographie Nr. 00092; dort, S. 25, vermutungsweise als Cherokee bezeichnet: „perfecte conuenit cum […] imaginibus Indorum Cherokesarum“) und eines „aethiopis“ (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nr. 681; Abb. in Decas craniorum 1 (1790), Tafel 7; Bibliographie Nr. 00092) und einer ägyptischen Mumie (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nr. 640; Abb. in Decas craniorum 1 (1790), Tafel 1, Bibliographie Nr. 00092).
Anm.: Angaben zu den Schädeln auch in Blumenbachs handschriftl. Katalog seiner Schädelsammlung, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I,1, fol. 5 (Nr. 640), fol. 7 (zu Nr. 681) und fol. 8 (zu Nr. 713) und ibid., Cod. Ms. Blumenbach V, 16, fol. 3 (Nr. 713, betr. den Schädel eines indigenen Nordamerikaners, hier als „ Choktaeh“/Choktah identifiziert, vgl. Zitat in Dougherty, Corresp. II [s. „Edition“], S. 216 Anm. 13).
Navigationsfelder: 1784  ❘  1770–1839
0
Datum: 1784, Okt. 29     📆 1784-10-29
Ort: Winterthur
Inhalt: Johann Rudolf Schellenberg sendet Blumenbach Probedrucke von bestellten Radierungen [zu dessen Aufsatz „De oculis leucaethiopum et iridis motu“?].
Absender: Schellenberg, Johann Rudolf
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 4 (Schellenberg Nr. 1).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 217 Nr. 0316;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.: Evt. handelt es sich um die Abb. für „De oculis leucaethiopum et iridis motu commentatio recitata d. IX. Octobr. MDCCLXXXIV“, in Commentationes soc. reg. scient. Gottingensis, Bd. VII (1786), Phys., S. 29–62 (Bibliographie Nr. 00180).
Navigationsfelder: 1784  ❘  1770–1839
0
Datum: 1784, Okt. 29     📆 1784-10-29
Ort: Padua
Inhalt: Leopoldo Marc’Antonio Caldani beschreibt Blumenbach die von ihm beobachteten Symptome einer Augenkrankheit.
Absender: Caldani, Leopoldo Marc’Antonio
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; überliefert durch Druck in Medicinische Bibliothek Bd. 2, 4. Stück.
Drucke: Auszug in Medicinische Bibliothek Bd. 2, 4. Stück (1787), S. 754–755 („Eine merkwürdige Augenkrankheit“, Bibliographie Nr. 00954).
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 219 Nr. 0317;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke: Brieftext verwendet in Bibliographie Nr. 00954 (s. „Drucke“).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1784  ❘  1770–1839
0
Datum: 1784, Nov. 4     📆 1784-11-04
Ort: Gotha
Inhalt: Therese Heyne (Therese Huber) berichtet Blumenbach über ihren Aufenthalt in Gotha und die Personen, mit denen Sie dort gesellschaftlichen Umgang hat, und über ihr Verhältnis zu ihrem Verlobten Georg Forster.
Absender: Heyne, Therese (Huber, Therese)
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Jena, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Nachlass Albert Leitzmann V, 3, fol. 7–10.
Drucke: Gutfleisch-Ziche, Barbara: „Unbekannte Briefe der Schriftstellerin Therese Huber in Jena“, in Editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 14 (2000), S. 159–176, hier S. 163–166.
Edition: Dougherty, Corresp. II, nicht enthalten;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.: Der Brief wurde Anfang der 1990er Jahre zusammen mit anderen Briefen Therese Heynes bei der Neuordnung des Nachlasses von Albert Leitzmann in der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek in Jena gefunden, vgl. Becker-Cantarino, Barbara: „Neues zu Therese Heyne-Forster-Huber und Georg Forster [Rezension von Heuser, Magdalene: Therese Huber. Briefe. Band 1 (174–1803). Tübingen: Niemeyer, 1999]“, in Göttingische Gelehrte Anzeigen, 254. Jahrgang (2002), S. 109–123, hier S. 122–123. Er konnte jedoch in Heuser, Therese Huber. Briefe. Bd. 1 (1999) noch nicht berücksichtigt werden und soll erst im letzten Band dieser Ausgabe aufgenommen werden, vgl. ebd., S. 849 und S. 9. Möglicherweise aus diesem Grund fehlt er auch in der Edition der Blumenbach-Briefe von Dougherty.
Der Druck der in Jena gefundenen Briefe (s. „Drucke“) ist hinsichtlich Transkription und Kommentierung wohl problematisch (vgl. die Beurteilung in der Rezension von Becker-Cantarino, S. 123: „dilettantisch[e] Kommentierung und Edition“). Beispielweise wird als Blumenbachs Vorname „Karl Johann Friedrich“ angegeben; in dem den Brief eröffnenden Pope-Zitat wird „vestals“ kommentarlos zu (sinnlosem) „restals“ verlesen.
Navigationsfelder: 1784  ❘  1770–1839
0
Datum: 1784, Nov. 16     📆 1784-11-16
Ort: Gotha
Inhalt: Therese Heyne (Therese Huber) berichtet Blumenbach, dass es ihr schwer fallen werde, nach ihrer bevorstehenden Hochzeit mit Georg Forster Göttingen zu verlassen, und stellt einige naturhistorische Sachfragen.
Absender: Heyne, Therese (Huber, Therese)
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Jena, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Nachlass Albert Leitzmann V, 3, fol. 11–12.
Drucke: Gutfleisch-Ziche, Barbara: „Unbekannte Briefe der Schriftstellerin Therese Huber in Jena“, in Editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 14 (2000), S. 159–176, hier S. 166–167.
Edition: Dougherty, Corresp. II, nicht enthalten;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.: Der Brief wurde Anfang der 1990er Jahre zusammen mit anderen Briefen Therese Heynes bei der Neuordnung des Nachlasses von Albert Leitzmann in der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek in Jena gefunden, vgl. Becker-Cantarino, Barbara: „Neues zu Therese Heyne-Forster-Huber und Georg Forster [Rezension von Heuser, Magdalene: Therese Huber. Briefe. Band 1 (174–1803). Tübingen: Niemeyer, 1999]“, in Göttingische Gelehrte Anzeigen, 254. Jahrgang (2002), S. 109–123, hier S. 122–123. Er konnte jedoch in Heuser, Therese Huber. Briefe. Bd. 1 (1999) noch nicht berücksichtigt werden und soll erst im letzten Band dieser Ausgabe aufgenommen werden, vgl. ebd., S. 849 und S. 9. Möglicherweise aus diesem Grund fehlt er auch in der Edition der Blumenbach-Briefe von Dougherty.
Der Druck der in Jena gefundenen Briefe (s. „Drucke“) ist hinsichtlich Transkription und Kommentierung wohl problematisch (vgl. die Beurteilung in der Rezension von Becker-Cantarino, S. 123: „dilettantisch[e] Kommentierung und Edition“). Beispielweise wird als Blumenbachs Vorname „Karl Johann Friedrich“ angegeben.
Navigationsfelder: 1784  ❘  1770–1839
0
Datum: 1784, Nov. 29     📆 1784-11-29
Ort: Winterthur
Inhalt: Johann Rudolf Schellenberg sendet die nach Blumenbachs Korrekturanweisungen neu angefertigten Tafeln [zu dessen Aufsatz „De oculis leucaethiopum et iridis motu“?] und macht Vorschläge für die Art des Geldtransfers zu seiner Bezahlung.
Absender: Schellenberg, Johann Rudolf
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 4 (Schellenberg Nr. 2).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 220 Nr. 0318;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.: Evt. handelt es sich um die Abb. für „De oculis leucaethiopum et iridis motu commentatio recitata d. IX. Octobr. MDCCLXXXIV“, in Commentationes soc. reg. scient. Gottingensis, Bd. VII (1786), Phys., S. 29–62 (Bibliographie Nr. 00180).
Navigationsfelder: 1784  ❘  1770–1839
0
Datum: 1784, Dez. 16     📆 1784-12-16
Ort: Gotha
Inhalt: Therese Heyne (Therese Huber) berichtet Blumenbach über ihren Aufenthalt in Gotha und über die Konsequenzen ihrer bevorstehenden Eheschließung mit Georg Forster und des geplanten Umzugs nach Polen für sie und ihre Familie.
Absender: Heyne, Therese (Huber, Therese)
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 4 (Therese Heyne Nr. 2).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 221 Nr. 0319;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1784  ❘  1770–1839
1780 1781 1782 1783 1784 1785 1786 1787 1788 1789
Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.
0
Datum: 1785, Jan. 3     📆 1785-01-03
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach formuliert als Beitrag zu einem Gutachten der medizinischen Fakultät der Universität Göttingen seine Ansicht zum Geisteszustand der wegen Brandstiftung angeklagten Gesche Jungen.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizinische Fakultät, Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden 1784 [sic, laut Dougherty, Corresp. II, Nr. 0321].
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 226 Nr. 0321;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Jan. 3     📆 1785-01-03
Ort: Hannover
Inhalt: Georg Friedrich Brandes an Blumenbach.
Absender: Brandes, Georg Friedrich
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Heidelberg, Universitätsbibliothek, Heid. Hs. 1333,89, vgl. http://kalliope.staatsbibliothek- berlin.de/ [Zugriff: 2012-10-12]; s. „Anm.“.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, nicht enthalten;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.: http://kalliope.staatsbibliothek-berlin.de/ verzeichnet auch einen Brief von Brandes an Blumenbach aus dem Jahr 1777 mit demselben Tagesdatum; möglicherweise ist eine der Datumsangaben irrtümlich.
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Jan. 4     📆 1785-01-04
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg sendet Blumenbach ein Empfehlungsschreiben für einen englischen Farbenhändler und kommentiert eine Publikation Blumenbachs über einen elastischen Stein.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 23–24 Nr. 24; Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 3 (1990), Nr. 1335, S. 4.
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 227 Nr. 0322;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke: „Von dem biegsamen Stein, dessen […].“ in GAgS 1784 (211. Stück, 31. Dezember), S. 2120 (Bibliographie Nr. 00264).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Jan. 9     📆 1785-01-09
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg beschreibt Blumenbach einen Konstruktionsfehler an einem von Samuel Christian Hollmann, Johann Beckmann und August Knierim entwickelten Barometer.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. 2012.23:17 (Provenienz: Sammlung Ludwig Saeng, Darmstadt); s. „Anm.“.
Drucke: „Neue Briefe G. Chr. Lichtenbergs. Mitgeteilt von Erich Ebstein in Leipzig“, in Süddeutsche Monatshefte V, 2 (1908) Nr. 4 S. 314 (mit unzutreffender Datierung „1785, Juni 9“); Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 3 (1990), Nr. 1340, S. 14–15.
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 228–229 Nr. 0323;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.: Aktualisierung der Überlieferungsangabe bei Dougherty, Corresp. II, Nr. 0323 („Todtnau, Privatsammlung Barbara Hanning“) nach Ankauf der Sammlung durch die Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen im Jahr 2012.
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Jan. 13     📆 1785-01-13
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach schließt sich einem Votum der medizinischen Fakultät der Universität Göttingen an.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizinische Fakultät, Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden 1785.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S.229 Nr. 0324.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, vor Jan. 15     📆 vor 1785-01-15
Ort: Kassel
Inhalt: Christian Friedrich Michaelis teilt Blumenbach naturhistorische und anthropologische Beobachtungen aus Nordamerika mit.
Absender: Michaelis, Christian Friedrich
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; Text nach Zusammenfassung in GAgS 1785.
Drucke: GAgS 1785 (26. Stück, 17. Februar), S. 249–251 (Bibliographie Nr. 00268).
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 230 Nr. 0325;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke: Identisch mit Bericht über Blumenbachs Vortrag des Schreibens von Christian Friedrich Michaelis in der Akademie der Wissenschaften vom 15. Jan. 1785, „Über einige, die natürliche Geschichte der Mohren und Amerikaner betreffende Irrtümer“, GAgS 1785 (26. Stück, 17. Februar), S. 249–251 (Bibliographie Nr. 00268).
Objekte: In einem von Blumenbach eingeschobenen Kommentar erwähnt: „Mohren-Embryonen im academ. Museum“.
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, vor Jan. 15     📆 vor 1785-01-15
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt Christian Gottlob Heyne eine sachliche Korrektur zur Zweihändigkeit des Menschen in einer Rezension von Christoph Meiners für die Göttingischen Anzeigen von gelehrten Sachen mit.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Heyne, Christian Gottlob
Überlief.: Göttingen, Akademie der Wissenschaften, Archiv, Scient. 47,3 Nr. 901.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 232 Nr. 0326;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.: Vgl. Chr. Meiners’ Rezension von Johann Gottfried Herders Ideen zur Geschichte der Menschheit, Teil 1 (1784) in GAgS 1785, S. 65–68.
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, vor Jan. 15     📆 vor 1785-01-15
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Christian Gottlob Heyne einen ausformulierten Änderungsvorschlag für eine Rezension von Christoph Meiners in den Göttingischen Anzeigen von gelehrten Sachen.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Heyne, Christian Gottlob
Überlief.: Göttingen, Akademie der Wissenschaften, Archiv, Scient. 47,3 Nr. 902.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 233 Nr. 0327;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.: Vgl. Chr. Meiners’ Rezension von Johann Gottfried Herders Ideen zur Geschichte der Menschheit, Teil 1 (1784) in GAgS 1785, S. 65–68.
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, vor Jan. 15     📆 vor 1785-01-15
Ort: Göttingen
Inhalt: Christoph Meiners teilt Blumenbach mit, dass er die von diesem vorgeschlagenen Änderungen an einer Rezension in den Göttingischen Anzeigen von gelehrten Sachen für sachlich nicht erforderlich hält.
Absender: Meiners, Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Akademie der Wissenschaften, Archiv, Scient. 47,3 Nr. 972-1.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 233 Nr. 0328;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.: Vgl. Chr. Meiners’ Rezension von Johann Gottfried Herders Ideen zur Geschichte der Menschheit, Teil 1 (1784) in GAgS 1785, S. 65–68.
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Jan. 15     📆 1785-01-15
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach berichtet Franz Caspar Buchholz über die unqualifizierte Vorlesungsauswahl des von Buchholz empfohlenen Studenten Johannes Theodor Joseph Köbbing und schlägt vor, dass Buchholz Köbbing schriftlich zu einer systematischeren Auswahl von Vorlesungen auffordere.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Buchholz, Franz Caspar
Überlief.: Münster, Universitätsbibliothek, N. Gallitzin Kaps. 1,17.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 234 Nr. 0329;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Jan. 16     📆 1785-01-16
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Christian Gottlob Heyne den Text einer Rezension von Samuel Thomas Soemmerrings Über die körperliche Verschiedenheit des Mohren vom Europäer (1784) für die Göttingischen Anzeigen von gelehrten Sachen und schlägt einen günstigen Veröffentlichungszeitpunkt vor.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Heyne, Christian Gottlob
Überlief.: Göttingen, Akademie der Wissenschaften, Archiv, Scient. 47,3 Nr. 900.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 236 Nr. 0330;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke: Rezension von Samuel Thomas Soemmerring, Über die körperliche Verschiedenheit des Mohren vom Europäer (1784) in GAgS 1785 (12. Stück, 22. Februar), S. 108–111 (Bibliographie Nr. 00266).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Jan. 16     📆 1785-01-16
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach dankt Samuel Thomas Soemmerring für ein ihm übersandtes Elefantenauge, formuliert seine Argumente gegen Soemmerrings Auffassung einer Minderwertigkeit der Afrikaner im Vergleich zu den Europäern, teilt ihm anatomische Beobachtungen mit, die Soemmerrings Beobachtungen widersprechen, und regt den weiteren Austausch von Rezensionen und Manuskripten an.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Soemmerring, Samuel Thomas
Überlief.: Or. nicht bekannt; überliefert durch Druck in Wagner, Sömmerring’s Leben (1844).
Drucke: Wagner, Samuel Thomas Sömmerring’s Leben 1 (1844), Nr. 157, S. 303–305; Dumont, Soemmerring-Briefwechsel. 1784–1792. Teil 1 (1997), Nr. 268, S. 101–104.
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 237 Nr. 0331;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte: In Spiritus konserviertes Auge eines Elefanten; vgl. Blumenbachs handschriftl. Sammlungsverzeichnis Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 2, fol. 131r.
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Jan. 20     📆 1785-01-20
Ort: Gotha
Inhalt: Therese Heyne (Therese Huber) beschreibt Blumenbach ihre Einschätzung ihrer Persönlichkeit und ihre Gefühle angesichts der geplanten Ehe mit Georg Forster und der Übersiedelung nach Vilnius.
Absender: Heyne, Therese (Huber, Therese)
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Therese Huber VIII, Nr. 57.
Drucke: Geiger, Therese Huber (1901), S. 41 [mit inkorrektem Datum „Jan. 30“ und mit nicht vermerkten Auslassungen]; Huber, Therese: Die reinste Freiheitsliebe […]. Ein Lebensbild […] herausgegeben von Andrea Hahn. Berlin 1889, S. 28–29 [ohne das Postskriptum]; Heuser, Therese Huber. Briefe. Band 1 (1999) Nr. 84 S. 169–170.
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 240 Nr. 0332;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Jan. 24     📆 1785-01-24
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bestätigt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen seine Teilnahme an einem festgesetzten Termin für die gemeinsame Promotionsprüfung [von Raphael Hermann Stender, Carl Georg Theodor Kortum, Friedrich Wilhelm Büttner und August Friedrich Kosegarten].
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1785.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 242 Nr. 0333;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Jan. 24     📆 1785-01-24
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach berichtet dem Prorektor der Universität Göttingen, Stephan Pütter, über den Studenten [Joseph?] R[onca?], der ohne Begleichung hoher Schulden aus Göttingen abgereist ist und mit dessen Familie Blumenbach in Kontakt steht, um die Bezahlung der Schulden zu regeln.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Pütter, Stephan
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, 2 Cod. Ms. Philos. 182 : J. F. Blumenbach, 24.1.1785.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 243 Nr. 0334;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Febr. 7     📆 1785-02-07
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg sendet Blumenbach Anmerkungen zu dessen Tierversuch über die Regenerationsfähigkeit eines Salamanders und skizziert eine Erklärung für die Eigenschaften eines „biegsamen Steins“.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 24 Nr. 25; Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 3 (1990), Nr. 1352, S. 37–38.
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 244 Nr. 0335;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Febr. 12     📆 1785-02-12
Ort: Vevey
Inhalt: Friedrich Scholl berichtet Blumenbach über seine Lebensumstände in Vevey, bittet ihn um die Zusendung neuerer Literatur für seine eigenen Forschungsanliegen und beschreibt das Verhalten eines zahmen Steinbocks.
Absender: Scholl, Friedrich
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 4 (Student friends Nr. 5 – Scholl Nr. 2).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 245 Nr. 0336;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, nach Febr. 22     📆 nach 1785-02-22
Ort: London
Inhalt: George Charlotte von Hinüber sendet Blumenbach Informationen über den „wilden Peter“.
Absender: Hinüber, George Charlotte von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; überliefert durch Blumenbachs Abdruck in Magazin für das Neueste aus der Physik und der Naturgeschichte IV, 3 (1787), S. 91–93.
Drucke: Magazin für das Neueste aus der Physik und der Naturgeschichte IV, 3 (1787), S. 91–93 (Bibliographie Nr. 00819).
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 249 Nr. 0337;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke: Erster Teil (S. 91–93) des Aufsatzes „Vom wilden Peter, der den 4ten May 1724. bey Hameln eingefangen worden“, Magazin für das Neueste aus der Physik und der Naturgeschichte IV, 3 (1787), S. 91–99 (Bibliographie Nr. 00819).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, März 1     📆 1785-03-01
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach schildert Leopoldo Marc’Antonio Caldani eigene Beobachtungen zur Lichtempfindlichkeit der Iris, bittet ihn um die Beschaffung eines seltenen anatomischen Kupferstichs aus dem 17. Jh., informiert ihn über die Änderungen in der Bezeichnung der Göttinger Societäts-Kommentare seit 1751 und über Samuel Thomas Soemmerrings Forschungen zur Kreuzung des Sehnervs.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Caldani, Leopoldo Marc’Antonio
Überlief.: Modena, Biblioteca Estense. Autografoteca Campori. Busta Blumenbach, J.F. 1.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 250 Nr. 0338;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers (1786, Bibliographie Nr. 00062); De oculis leucaethiopum et iridis motu commentatio (1786, Bibliographie Nr. 00120).
Objekte: Gehirn eines Pferdes (Geschenk von S. Th. Soemmerring).
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, März 10     📆 1785-03-10
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach berichtet Charles Bonnet über seine Experimente zur Regenerationsfähigkeit von Salamanderaugen, über die anatomische Struktur von Amphibien- und Seehundaugen und über seine laufenden Untersuchungen zur Entstehung der Körperwärme von Tieren und zu anatomischen Fragen.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Bonnet, Charles
Überlief.: Genf, Bibliothèque de Genève, Ms. Bonnet 37 fol. 280–283.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 254 Nr. 0339;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte: In Spiritus konserviertes Seehundauge (vgl. Blumenbachs Sammlungsverzeichnis, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 2, fol. 131).
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, März 19     📆 1785-03-19
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen seine Stellungnahme zum Fall einer [in Oldenburg?] im Januar 1784 aufgefundenen Säuglingsleiche und der Anzeige gegen die Witwe des Johann Heinrich Voigt wegen einer verheimlichten Schwangerschaft mit.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1785.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 258 Nr. 0340;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, März 27     📆 1785-03-27
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach berichtet Franz Caspar Buchholz über eine Verwarnung, die [der von Buchholz empfohlene und von Blumenbach betreute Student] Johannes Theodor Joseph Köbbing wegen Trunkenheit erhalten habe, und teilt mit, dass die für Köbbing vorgesehenen 150 Reichstaler jährlich nicht ausreichend sind, da die Lebenshaltungskosten für Studenten in Göttingen bei etwa 300 Reichstalern pro Jahr liegen.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Buchholz, Franz Caspar
Überlief.: Münster, Universitätsbibliothek, N. Gallitzin Kaps. 1,18.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 259 Nr. 0341;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Apr. 7     📆 1785-04-07
Ort: Göttingen
Inhalt: Abraham Gotthelf Kästner berichtet Blumenbach über seine Beobachtungen an dem ihm von Blumenbach zugesandten Salamander mit einem nach Amputation nachgewachsenen Auge und bittet Blumenbach um rechtzeitige Weiterleitung eines beigelegten Schreibens betreffend die Wahl Matthäus Mederer von Wuthwehrs zum korrespondierenden Mitglied der Königlichen Societät der Wissenschaften zu Göttingen.
Absender: Kästner, Abraham Gotthelf
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Akademie der Wissenschaften, Archiv, Chron. 23, Nr. 41.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 260 Nr. 0342;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Apr. 7 oder Apr. 8     📆 1785-04-07 oder 1785-04-0
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Christian Gottlob Heyne ein Schreiben von Abraham Gottlob Kästner betreffend die Wahl Matthäus Mederer von Wuthwehrs zum korrespondierenden Mitglied der Königlichen Societät der Wissenschaften zu Göttingen.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Heyne, Christian Gottlob
Überlief.: Göttingen, Akademie der Wissenschaften, Archiv, Pers. 20, Nr. 64.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 260 Nr. 0343
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Apr. 7 oder Apr. 8     📆 1785-04-07 oder 1785-04-08
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach übermittelt der Königlichen Societät der Wissenschaften zu Göttingen den Wunsch Matthäus Mederer von Wuthwehrs, zum korrespondierenden Mitglied der Societät der Wissenschaften gewählt zu werden, und gibt eine knappe Einschätzung von dessen wissenschaftlichen Verdiensten.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Königliche Societät der Wissenschaften zu Göttingen
Überlief.: Göttingen, Akademie der Wissenschaften, Archiv, Pers. 20, Nr. 63.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 261 Nr. 0344;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Apr. 7     📆 1785-04-07
Ort: Göttingen
Inhalt: Albrecht Ludwig Friedrich Meister teilt Blumenbach seine von Blumenbach erbetene Einschätzung über die Qualität eines Porträts Albrecht von Hallers mit.
Absender: Meister, Albrecht Ludwig Friedrich
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 2 (ad Albrecht von Haller).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 262 Nr. 0345;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Apr. 8     📆 1785-04-08
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg berichtet Blumenbach über die Beilegung seiner wissenschaftlichen Kontroverse mit Johann Reinhold Forster und bittet um Auskunft, ob es in den Göttingischen Anzeigen von gelehrten Sachen eine Rezension von dessen Geschichte der Entdeckungen und Schiffahrten im Norden (1784) gebe.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 25 Nr. 26 (mit Abb. der Zeichnung Lichtenbergs); Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 3 (1990), Nr. 1372, S. 81–82 (mit Abb. der Zeichnung Lichtenbergs); Joost, Ihre Hand, Ihren Mund (1998), Nr. 69 S. 196–197 (mit Abb. der Zeichnung Lichtenbergs) und S. 344 (Anm.).
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 263 Nr. 0346;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Apr. 8     📆 1785-04-08
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg kommentiert eine von Blumenbach nach Lichtenbergs Vorlage angefertigte Zeichnung und lädt ihn zum Abendessen ein.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 25–26 Nr. 27; Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 3 (1990), Nr. 1373, S. 82–83.
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 264 Nr. 0347;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Apr. 11     📆 1785-04-11
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach entschuldigt sich bei Johann Jakob Huber (jun.) für einen aus Zeitgründen unterlassenen (Höflichkeits)besuch bei einem Aufenthalt in Kassel und wiederholt seine Bitte um die Ausleihe eines Schildkröten-Präparats.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Huber, Johann Jakob (jun.)
Überlief.: Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Handschriftenabt. Nachlass Grimm 816. Digitalisat von Text (Scan Nr. 17) und Umschlag (Scan Nr. 20) mit unzerstörtem Siegel (s. „Anm.“).
Laut Breslau, Ralf: Der Nachlass der Brüder Grimm. Katalog. Teil 1. Wiesbaden: Harrassowitz, 1997, S. 358, enhält die Archivalie „Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Nachlass Grimm 816“: „Blumenbach, Johann Friedrich (1752–1840): 5 Briefe an die Brüder Grimm und [Wilhelm Grimms Frau] Dorothea Grimm u. a., 11.4.1785–27.4.1838. 11 Bll.“ Bei dem undatierten Brief an Dorothea Grimm handelt es sich jedoch nicht um einen Brief von Johann Friedrich Blumenbach, sondern von dessen Tochter Adele († 24.2.1837). Dem Inhalt nach muss er aus der Zeit nach dem Umzug Wilhelm Grimms nach Göttingen stammen.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 265 Nr. 0348;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.: Adressat ist Johann Jakob Huber (1748–(1807?)), Leibarzt der Gräfin Philippine Auguste Amalie von Hessen-Kassel, nicht der Schweizer Astronom Johann Jakob Huber (1733–1798).
Das Digitalisat (s. „Überlief.“) der Adresse zeigt einen unzerstörten Abdruck des von Blumenbach verwendeten ovalen Verschlusssiegels mit einem Wappenschild mit außen umlaufender, schwer lesbarer Umschrift: „[linke Seite des Schildes] NATURÆ [Oberkante des Schildes] SPECIES [rechte Seite des Schildes] RATIOQUE “; Digitalisat (Ausschnitt). Es handelt sich das Lukrez-Zitat, das Blumenbach auch auf dem Titelblatt der erste (1776, Bibliographie Nr. 00002) und zweiten (1781, Bibliographie Nr. 00003) Ausgabe von De generis humani varietate nativa liber und oft bei Stammbucheinträgen verwendete. Zu einem späteren Siegel Blumenbachs vgl. Brief an Wilhelm Grimm von (vor?) 27. April 1838.
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Apr. 15     📆 1785-04-15
Ort: Padua
Inhalt: Leopoldo Marc’Antonio Caldani sendet Blumenbach einen seltenen anatomischen Stich, resümiert den Inhalt einer neu erschienenen Abhandlung von Paolo Mascagni über das lymphatische System und kommentiert Blumenbachs frühere Mitteilungen über Samuel Thomas Soemmerrings Entdeckung zur Kreuzung der Sehnerven beim Pferd.
Absender: Caldani, Leopoldo Marc’Antonio
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Biblioteca Estense, Modena, Autografoteca Campori, Busta Blumenbach, J.F. 2 (Entwurf Caldanis).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 266 Nr. 0349;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Apr. 16     📆 1785-04-16
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen seine Beurteilung von zwei eingereichten studentischen Preisschriften [für das Jahr 1785] mit.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1785.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 269 Nr. 0350;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Apr. 18     📆 1785-04-18
Ort: Mainz
Inhalt: Samuel Thomas Soemmerring berichtet Blumenbach von einer Beobachtung an einer menschlichen Leiche, die die Kreuzung der Sehnerven beim Menschen zu bestätigen scheine.
Absender: Soemmerring, Samuel Thomas
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; Überlieferung durch Druck in Medicinische Bibliothek Bd. 2, 2. Stück.
Drucke: Medicinische Bibliothek Bd. 2, 2. Stück (1785), S. 368–369; Dumont, Soemmerring-Briefwechsel. 1784–1792. Teil 1 (1997), Nr. 293 S. 174–175.
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 270 Nr. 0351;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Apr. 28     📆 1785-04-28
Ort: Göttingen
Inhalt: Therese Heyne (Therese Huber) übermittelt Blumenbach die Einladung zu einem Abendessen im Haus ihrer Eltern.
Absender: Heyne, Therese (Huber, Therese)
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 4 (Therese Heyne ad Nr. 2).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 271 Nr. 0352;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Apr. 30     📆 1785-04-30
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach dankt Johann Heinrich Merck für den Stich eines Giraffenskeletts und sendet ihm die vollständige Abschrift eines Aufsatzes von [William?] Hunter.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Merck, Johann Heinrich
Überlief.: Halle (Saale), Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 1/D/ b/1 (16).
Drucke: Wagner, Briefe an Johann Heinrich Merck (1835), Nr. 218, S. 446; Leuschner/Luserke-Jaqui, Merck-Briefwechsel, Bd. 3 (2007), S. 730–731 Nr. 748.
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 272 Nr. 0353;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Mai 3     📆 1785-05-03
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Samuel Thomas Soemmerring Mineralienproben, Korrekturbögen seiner Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers (1786), kommentiert anatomische Beobachtungen Soemmerrings am menschlichen Gehirn und äußert sich kritisch zu Johann Gottfried Herders Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit (1784).
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Soemmerring, Samuel Thomas
Überlief.: Or. nicht bekannt; Überlieferung durch Druck in Wagner, Sömmerring’s Leben.
Drucke: Wagner, Samuel Thomas Sömmerring’s Leben 1 (1844), Nr. 158, S. 305–307; Dumont, Soemmerring-Briefwechsel. 1784–1792 (1997), Nr. 296, S.177–179; Auszug in: Nowitzki, Hans-Peter; Roth. Udo; Stiening, Gideon; Wunderlich, Falk (Hg.): Michael Hißmann. Briefwechsel. Berlin, Boston: de Gruyter, 2016, Nr. *44 (Auszug – letzter Abs. des Briefes, betr. Herder – mit Anm., aus Dougherty).
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 274 Nr. 0354;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers (1786, Bibliographie Nr. 00062).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Mai 6     📆 1785-05-06
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach berichtet Ernst Gottfried Baldinger, dass seiner Ansicht nach die dynastischen Beziehungen zwischen England und der Pfalz Ursache für den Druck von William Harveys Werk über den Blutkreislauf in Frankfurt waren.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Baldinger, Ernst Gottfried
Überlief.: Or. nicht bekannt; Überlieferung durch Druck in dem von Baldinger herausgegebenen Medicinischen Journal, Bd. 2, 7. Stück.
Drucke: Auszug in Medicinisches Journal, Bd. 2, 7. Stück (1786), S. 77–78 („I. Herr Professor Blumenbach an den Herausgeber des Journals“, Bibliographie Nr. 00964).
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 278 Nr. 0355;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke: Identisch mit einem Leserbrief Blumenbachs im Medicinischen Journal (Bibliographie Nr. 00964, s. „Drucke“).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Mai 16     📆 1785-05-16
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach erklärt seine Zustimmung zu einem Therapievorschlag des Dekans der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen, Johann Andreas Murray, für einen Patienten.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1785.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 281 Nr. 0356;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Mai 16     📆 1785-05-16
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbachs Entwurf für einen Therapieplan [für einen bestimmten Patienten mit Verdauungsbeschwerden?] [in einem Schreiben an die Medizinische Fakultät der Universität Göttingen?].
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1835 [sic, laut Dougherty, Corresp. II, Nr. 0357].
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 281 Nr. 0357;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Mai 18     📆 1785-05-18
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach erklärt seine Zustimmung zu einer von der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen ausgestellten Studienbescheinigung [für Johann Wilhelm Plate].
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1785.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 282 Nr. 0358;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Mai 23     📆 1785-05-23
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach erklärt seine Zustimmung zur Entscheidung der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen für eine Preisaufgabe für das Jahr 1786.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1785.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 283 Nr. 0359;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Mai 27     📆 1785-05-27
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bestätigt den Empfang und die Weiterleitung eines im Umlaufverfahren zirkulierenden Antwortschreibens der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen an die Medizinische Fakultät der Universität Fulda.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1785.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 283 Nr. 0360;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Juni 1     📆 1785-06-01
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Christian Gottlob Heyne inhaltliche Anmerkungen zu naturhistorischen Details im Manuskript der Programmschrift aus Anlass der Übergabe des Prorektorats der Universität Göttingen von Johann Stephan Pütter an August Heinrich Wrisberg am 2. Juli 1785 und bittet um einige Exemplare des fertigen Programms.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Heyne, Christian Gottlob
Überlief.: Göttingen, Akademie der Wissenschaften, Archiv, Scient. 47, 3 Nr. 908.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 283 Nr. 0361;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Juni 5     📆 1785-06-05
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach richtet an Johann Heinrich Füßli [Füssli] ein Empfehlungsschreiben für Heinrich Ottokar August Reichard.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Füßli [Füssli], Johann Heinrich
Überlief.: Zürich, Zentralbibliothek Zürich, Ms. M 1.16.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 286 Nr. 0362;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.: Unterschiedliche Orthographie des Empfängernamens in Dougherty, Corresp. II, 0362 („Füßli“) und Corresp. II, Nr. 0249 („Füssli“).
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Juni 11     📆 1785-06-11
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach übermittelt der Akademie der Wissenschaften sein Votum mit Begründung zu dem Vorschlag, Franz Ulrich Theodosius Aepinus, Piere-Marie-Auguste Broussonet und Johann Georg von Koch als korrespondierende Mitglieder aufzunehmen.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Königliche Societät der Wissenschaften zu Göttingen
Überlief.: Göttingen, Akademie der Wissenschaften, Archiv, Pers. 12, Nr. 17.1.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 288 Nr. 0363;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Juni 19     📆 1785-06-19
Ort: Kassel
Inhalt: Christian Friedrich Michaelis sendet Louise Amalie Blumenbach Angaben zum Schädel eines indigenen Nordamerikaners vom Stamm der „Choktah“, den ihr Mann, Johann Friedrich Blumenbach, [im Jahr 1784] von ihm erhalten hatte.
Absender: Michaelis, Christian Friedrich
Empfänger: Blumenbach, Louise Amalie
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach V, fol. 16: Bl. 1–2, vgl. Datensatz des Kalliope-Verbunds. Vgl. Meyer, Handschriften in Göttingen 3 (1894), S. 78.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 289 Nr. 0364;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte: Schädel eines indigenen Nordamerikaners aus Carolina (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nr. 713; Abb. in Decas craniorum 1 (1790), Tafel 9; Bibliographie Nr. 00092; dort, S. 25, vermutungsweise als Cherokee bezeichnet: „perfecte conuenit cum […] imaginibus Indorum Cherokesarum“); und eines „aethiopi“ (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nr. 681; Abb. in Decas craniorum 1 (1790), Tafel 7; Bibliographie Nr. 00092).
Anm.: In einem handschriftl. Katalog zu seiner Schädelsammlung (Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 1, fol. 8) gibt Blumenbach zu dem in Decas craniorum 1 (1790), Tafel 9 beschriebenen Schädel an, er habe ihn 1784 von Michaelis in Marburg erhalten, vgl. Dougherty, Corresp. II, S. 216, Anm. 13. Angaben zu den Schädel auch in Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach V, 16, fol. 3 (Nr. 713, betr. den Schädel eines indigenen Nordamerikaners, hier als „Choktaeh“/Choktah identifiziert, vgl. Zitat in Dougherty, a. a. O.).
Navigationsfelder: 1784  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Juni 19     📆 1785-06-19
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach erklärt seine Zustimmung zu einem Verfahrensvorschlag des Dekans der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen, Johann Andreas Murray, [für den Druck einer Preisschrift].
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1785.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 291 Nr. 0365;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Juni 25     📆 1785-06-25
Ort: Genthod
Inhalt: Charles Bonnet informiert Blumenbach, dass Lazzaro Spallanzani ähnliche Versuche wie Blumenbach zur Regenerationsfähigkeit von Salamandern durchgeführt habe, und deutet sie als Belege für seine präformationistische Auffassung, bittet um Angaben zu Blumenbach Regenerationsversuchen mit Würmern [?] und seinen Ansichten zum Problem der Regeneration und der Präformationstheorie und kommentiert Blumenbachs Untersuchungen zur Körperwärme der Tiere.
Absender: Bonnet, Charles
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Leipzig, Universitätsbibliothek, Sammlung Kestner II C IX,9; Kopie in Genf, Bibliothek, Ms. Bonnet 76 fol. 208r–208r.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 291 Nr. 0366;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Juni 26     📆 1785-06-26
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach kommentiert Christoph Girtanners Pläne zu einer Reise [durch Frankreich und andere europäische Länder] und berichtet ihm über gemeinsame Bekannte in Göttingen.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Girtanner, Christoph
Überlief.: Gotha, Forschungsbibliothek, Chart. A 1918a Bl. 285r–286v.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 297 Nr. 0367;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, ca. Juni 26     📆 ca. 1785-06-26
Ort: London
Inhalt: George Charlotte von Hinüber beschreibt Blumenbach einen [in London aufbewahrten] Codex mit anatomischen und anderen Zeichnungen Leonardo da Vincis.
Absender: Hinüber, George Charlotte von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; überliefert durch Druck in Medicinische Bibliothek Bd. 3, 1. Stück.
Drucke: Auszug in Medicinische Bibliothek, Bd. 3, 1. Stück (1788), S. 141–147 („IV. Von den anatomischen Zeichnungen des Lion. Da Vinci in Sr. Maj. des Königs großen Sammlung von Handzeichnungen“, Bibliographie Nr. 00957), hier 144–147.
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 301 Nr. 0368;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke: Brieftext verwendet in Bibliographie Nr. 00957 (s. „Drucke“).
Objekte:
Anm.: Die Zeichnungen Leonardo da Vincis befinden sich heute in Windsor Castle.
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Juli 6     📆 1785-07-06
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bittet Johann Christoph Gatterer um Exemplare der von diesem entworfenen Landkarten zur Weiterleitung an zwei ehemalige Göttinger Studenten.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Gatterer, Johann Christoph
Überlief.: Stockholm, Königliche Bibliothek, Handschriftenabt.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 304 Nr. 0369;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Juli 7     📆 1785-07-07
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach erklärt seine Zustimmung zu einem Vorschlag des Dekans der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen [, eine Promotion ohne Anfertigung einer Dissertation zuzulassen].
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1785.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 304 Nr. 0370;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Juli 12     📆 1785-07-12
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach berichtet Gottlieb Emanuel von Haller von familiären Angelegenheiten, fragt nach dem Status der neu gegründeten Société des Sciences Physiques in Lausanne und nach dem schweizerischen Brauch des „Kilte-Gehens“ und bittet um die Beschaffung von zwei Publikationen Albrecht von Hallers.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Haller, Gottlieb Emanuel von
Überlief.: Pittsburgh, Hunt Institute for Botanical Documentation of the Carnegie-Mellon University, General Autograph Collection.
Drucke: Auszug in Dougherty, Frank William Peter: Christian Gottlob Heyne’s correspondence with Albrecht and Gottlieb Emanuel von Haller. Göttingen 1997, S. 363.
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 305 Nr. 0371;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Juli 22     📆 1785-07-22
Ort: Meldorf
Inhalt: Carsten Niebuhr teilt Blumenbach mit, dass er die Beweiskraft verschiedener eigener ethnographischer Beobachtungen und Beobachtungen an archäologischen Fundstücken für Blumenbachs Vermutungen über die „Nationalphysiognomie“ der antiken Ägypter für gering halte, und sendet die Zeichnung eines ägyptischen Mädchens, von der Blumenbach eine Kopie anfertigen lassen möchte.
Absender: Niebuhr, Carsten
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 2 (Niebuhr Nr. 2).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 308 Nr. 0372;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke: „Von den Zähnen der alten Aegyptier und von den Mumien“ in Göttingisches Magazin der Wissenschaften und Litteratur 1. Jg., 1. Stück (1780), S. 109–139 (Bibliographie Nr. 00795).
Objekte: Zeichnung eines beschnittenen ägyptischen Mädchens, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, 8 Cod. Ms. Hist. nat. 24, fol. 2r.
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Juli 31     📆 1785-07-31
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg bittet Blumenbach um die Identifikation eines in einem Stich von William Hogarth abgebildeten Rochens und teilt mit, dass er einen Käufer für ein präpariertes Exemplar des brasilianischen Juwelenkäfers (Curculio imperialis) suche.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 26–27 Nr. 29 (mit Abb. der Zeichnung Lichtenbergs); Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 3 (1990), Nr. 1385, S. 103–104 (mit Abb. der Zeichnung Lichtenbergs).
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 310 Nr. 0373;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte: Brasilianischer Juwelenkäfers (Curculio imperialis), evt. von Blumenbach für seine Privatsammlung angekauft, vgl. die Nennung eines Juwelenkäfer-Exemplars ohne Herkunftsangabe in Blumenbachs handschriftl. Verzeichnis seiner Privatsammlung, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 2, fol. 92.
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: nach 1785, Juli 31     📆 nach 1785-07-31
Ort: Göttingen
Inhalt: Abraham Gotthelf Kästner sendet Blumenbach Blasensteine aus einem verendeten Hund und macht Angaben zu deren Herkunft.
Absender: Kästner, Abraham Gotthelf
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Institut für Ethnologie der Universität Göttingen: „An Blumenbach gerichtete Briefe/Belege“ (Archivschrank 1b, Karton 1, Sammelmappe 5. Kustodenzimmer. Wissenschaftliches Kulturarchiv am Institut für Ethnologie der Universität Göttingen).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. VI, S. 563–564 Appendix Nr. 14.
Werke:
Objekte: Blasensteine eines Hundes.
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Aug. 24     📆 1785-08-24
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bestätigt die Teilnahme an einem von der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen angesetzten gemeinsamen Prüfungstermin [von Ernst Christian Nolte, Johann Justus Wedemeier und Philipp Heinrich Caspari].
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1785.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 312 Nr. 0374;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Aug. 30 [= julian. Kal.: 1785, Aug. 19]     📆 1785-08-30
[= julian. Kal.: 1785-08-19]
Ort: St. Petersburg
Inhalt: Georg Thomas von Asch bestätigt Blumenbach, dass er die an ihn gesandten Pakete erhalten habe, und verspricht, sich weiter um Objekte für Blumenbachs allgemeine Sammlungen und besonders die Sammlung menschlicher Schädel zu bemühen.
Absender: Asch, Georg Thomas von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, 2 Cod. Ms. Blumenbach III, fol. 10.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 312 Nr. 0375;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Sept. 1     📆 1785-09-01
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen mit, dass er wegen einer Lehrveranstaltung erst mit Verspätung zum Prüfungstermin [von Johann Christoph Fahner] erscheinen könne.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1785.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 313 Nr. 0376;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Sept. 13     📆 1785-09-13
Ort: Nyon
Inhalt: Gottlieb Emanuel von Haller tauscht sich mit Blumenbach über Familien- und Gesundheitsangelegenheiten aus, sendet eine der von Blumenbach erbetenen Publikationen Albrecht von Hallers und bittet seinerseits um die Zusendung von Blumensamen, Bücherkatalogen und weiteren Dingen.
Absender: Haller, Gottlieb Emanuel von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 4.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 314 Nr. 0377;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Sept. 14     📆 1785-09-14
Ort: Meldorf
Inhalt: Carsten Niebuhr wiederholt einige in einem früheren Brief an Blumenbach formulierte Überlegungen zur Nationalphysiognomie der antiken Ägypter und zu Hieroglyphenstempeln und erörtert rationale Gründe für die Beschneidung bei Männern und Frauen.
Absender: Niebuhr, Carsten
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 2 (Niebuhr Nr. 1).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 317 Nr. 0378;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Sept. 21     📆 1785-09-21
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach berichtet Christoph Girtanner über ihm bekannte Pläne zur Besteigung des Mont Blanc und über neue mineralogische und paläontologische Fundstücke.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Girtanner, Christoph
Überlief.: Pittsburgh, Hunt Institute for Botanical Documentation of the Carnegie-Mellon University, General Autograph Collection.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 319 Nr. 0379;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte: Vulkanische Gesteine aus der Region Göttingen („verglaste Sandsteine [vom] Dransberg […] einen sonderbaren Pechstein unter den Basalten in Nieder-Hessen“); Fossilien und Mineralien („conchylien […] mit crystallin. Schörl angefüllt. aus der Crimm. und cystallisirter Hornstein mit Kobalt. v. Schneeberg“, Achat-Nieren aus der Grafschaft Hohnstein am Harz.
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Okt. 19     📆 1785-10-19
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen mit, dass es er sich einem gerichtsmedizinischen Gutachten [des Dekans] Johann Andreas Murrays anschließt.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1785.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 321 Nr. 0380;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Okt. 22     📆 1785-10-22
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach kommentiert die beiden Vorschläge für Preisaufgaben der Königlichen Societät der Wissenschaften zu Göttingen [für die Physikalische Klasse für das Jahr 1787].
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Königliche Societät der Wissenschaften zu Göttingen
Überlief.: Göttingen, Akademie der Wissenschaften, Archiv, Scient. 183, 1, Vol. 2 Nr. 2.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 322 Nr. 0381;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Okt. 26     📆 1785-10-26
Ort: Mainz
Inhalt: Samuel Thomas Soemmerring sendet Blumenbach einen Text von Johann Gottlieb Groschke über die Chinarinde und Originalpräparate und Zeichnungen von Rinde und Blüte des Chinarinden-Baumes.
Absender: Soemmerring, Samuel Thomas
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; Überlieferung durch Druck in Medicinische Bibliothek, Bd. 2, 3. Stück.
Drucke: Medicinische Bibliothek, Bd. 2, 3. Stück (1786), S. 485; Dumont, Soemmerring-Briefwechsel 1784–1792. Teil 1 (1997), Nr. 323, S. 232–233.
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 322 Nr. 0382;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte: Originalpräparate und Zeichnungen von Rinde und Blüte des Chinarinden-Baumes.
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Okt. 28     📆 1785-10-28
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Gottlieb Emanuel von Haller von diesem erbetene Publikationen und Druckfahnen von eigenen Publikationen über seine Schweizreise und über Albrecht von Haller.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Haller, Gottlieb Emanuel von
Überlief.: Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Handschriftenabt., Slg. Autogr.: Blumenbach, Johann Friedrich.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 323 Nr. 0383;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke: „Medicinische Bemerkungen auf einer Schweizerreise", Teil 1 und 2, in Medicinische Bibliothek Bd. 1, 4. Stück (1784), S. 725–742 (Bibliographie Nr. 00944) und Bd. 2, 1. Stück (1785), S. 163–178 (Bibliographie Nr. 00946); biograph. Skizze „Haller“ in Medicinische Bibliothek Bd. 2, 1. Stück (1785), S. 179–186 (Bibliographie Nr. 00947).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Okt.     📆 nach 1785-10-01
Ort: Leipzig
Inhalt: Christian Friedrich Ludwig sendet Blumenbach aus Leipzig [eine Liste mit?] Leipziger medizinische[n] Publikationen der Jahre 1782 bis 1785.
Absender: Ludwig, Christian Friedrich
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Leipzig, Universitätsbibliothek, Cod. Ms. 0663, fol. 63 v (nur Liste).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 325 Nr. 0384;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Nov. 28     📆 1785-11-28
Ort: Sète (Frankr.)
Inhalt: Christoph Girtanner berichtet Blumenbach über eine betrügerisch inszenierte mesmeristische Sitzung in Lyon, über die besonderen diagnostischen Fähigkeiten eines Arztes in Montpellier und die unzutreffenden Nachrichten über eine erfolgreiche Therapie gegen die Tollwut.
Absender: Girtanner, Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; Überlieferung durch Druck in Medicinische Bibliothek Bd. 2, 2 Stück.
Drucke: Medicinische Bibliothek Bd. 2, 2 Stück (1785), S. 386–391.
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 326 Nr. 0385;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Dez. 5     📆 1785-12-05
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen seine Zustimmung zu einem [gerichtsmedizinischen?] Gutachten und zur [Zusammensetzung des Komitees für die] Visitation der Universitätsapotheke mit.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1785.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 328 Nr. 0386;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Dez. 12     📆 1785-12-12
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bestätigt die Teilnahme an dem von der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen angesetzten Prüfungstermin [von Joachim Diederich Brandis, Heinrich Reinhold Christian Harmes, Justus Arnemann und Johann Conrad Meyer].
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1785.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 329 Nr. 0387;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Dez. 15     📆 1785-12-15
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen seine Zustimmung zu einem Gutachten mit.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1785.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 329 Nr. 0388;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Dez. 17     📆 1785-12-17
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach verfasst [für die Medizinische Fakultät der Universität Göttingen] ein chemisches und medizinisches Gutachten über die Mineralquelle Uhlenmühle bei Verden.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: [Medizinische Fakultät der Universität Göttingen]
Überlief.: Or. nicht bekannt; überliefert als Entwurf (Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1785).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 330 Nr. 0389;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, vor Dez. 21     📆 vor 1785-12-21
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bittet Christian Gottlob Heyne um dessen Zustimmung, einen Abschnitt aus einem ihm für die Medicinische Bibliothek überlassenen Aufsatz von Jacob Reineggs [= Pseudonym für Christian Rudolph E(h)lich] dem Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte zur Publikation anzubieten.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Heyne, Christian Gottlob
Überlief.: Auszug/Ausschnitt in Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, 2 Cod. Ms. Asch 1, II (1801/1806), fol. 93r; Digitalisat.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 333 Nr. 0390;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke: „Von den Meerschaumenen und andern türkischen Pfeifenköpfen. Aus einem Briefe des Hrn. Dr. Reinegg in Persien, […]. Mitgetheilt vom Hrn. Prof. Blumenbach in Göttingen“ in Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte Bd. 4, 3. Stück (1787), S. 13–19 (Bibliographie Nr. 00818).
Objekte:
Anm.: Die Überlieferungsangaben im Druck bei Dougherty, Corresp. II, Nr. 0390 lassen nicht erkennen, in welchem Kontext dieser Briefausschnitt überliefert ist.
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
0
Datum: 1785, Dez. 21     📆 1785-12-21
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bestätigt Johann Christian Dieterich den Empfang einer Honorarsumme, bittet um eine weitere Zahlung und kündigt die termingerechte Lieferung von Manuskripten an.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Dieterich, Johann Christian
Überlief.: Krakau, Biblioteka Jagiellonska. Digitalisat. Zur Herkunft des Digitalisats s. „Anm.“.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 333 Nr. 0391;
HinweisDownload erfolgt je nach Browsereinstellung unter Umständen im Hintergrund ohne Öffnen eines neuen Browserfensters oder -tabs. Das Öffnen der heruntergeladenen Datei muss dann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
zu diesem Link.
Werke: Erwähnte Manuskripte: Medicinische Bibliothek, Bd. 2, Heft 2 und 3; Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers (1786, Bibliographie Nr. 00062); Introductio in historiam medicinae litterariam (1786, Bibliographie Nr. 00142).
Objekte:
Anm.: Digitalisat nach Fotos von einem Film aus dem Besitz F. W. P. Doughertys. Der Film enthält Fotos aus der Biblioteka Jagiellonska, Krakau.
Brief und Quittung stammen aus der Sammlung Radowitz, dortige Nr. 3670 und Nr. 3671, vgl. Verzeichnis der von […] J. von Radowitz hinterlassenen Autographen-Sammlung. Zweiter Theil: Gelehrte. Berlin: Hübner-Trams, 1864, S. 242, Digitalisat.
Navigationsfelder: 1785  ❘  1770–1839
1780 1781 1782 1783 1784 1785 1786 1787 1788 1789
Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.
0
Datum: 1786, vor Jan. 7     📆 vor 1786-01-07
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach informiert Christian Gottlob Heyne über einen medizinischen Fehlschluss von Pieter Camper.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Heyne, Christian Gottlob
Überlief.: Göttingen, Akademie der Wissenschaften, Archiv, Scient. 47,3 Nr. 904.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 1 Nr. 0392.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
0
Datum: 1786, Jan. 7     📆 1786-01-07
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach weist Christian Gottlob Heyne auf ein mögliches wissenschaftliches Plagiat in der Rezension eines Göttinger Professors in den Göttingischen Anzeigen von gelehrten Sachen hin.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Heyne, Christian Gottlob
Überlief.: Göttingen, Akademie der Wissenschaften, Archiv, Scient. 47,3 Nr. 546.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 1 Nr. 0393.
Werke: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers (1786, Bibliographie Nr. 00062).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
0
Datum: 1786, Jan. 11     📆 1786-01-11
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen seine Zustimmung zu einem medizinischen Gutachten mit.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1786.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 2 Nr. 0394.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
0
Datum: 1786, Jan. 14     📆 1786-01-14
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach resümiert die Therapievorschläge der Göttinger Medizinprofessoren im Falle eines Patienten mit Quecksilbervergiftung infolge einer Syphilistherapie und formuliert seine eigene Therapieempfehlung.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1835 [sic, laut Dougherty, Corresp. III, Nr. 0395].
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 3 Nr. 0395.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
0
Datum: 1786, Jan. 25     📆 1786-01-25
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach spricht Johann Conrad Rahn sein Beileid zum Tod von dessen Sohn [Johann Heinrich Rahn] aus.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Rahn, Johann Conrad
Überlief.: Zürich, Zentralbibliothek Zürich, Ms. Z II 610.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 5 Nr. 0396.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
0
Datum: 1786, Jan. 31     📆 1786-01-31
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen seine Zustimmung zu einem medizinischen Gutachten mit.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1786.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 6 Nr. 0397.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
0
Datum: 1786, Jan. 31     📆 1786-01-31
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach an (einen Göttinger Kollegen?).
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Bisher nicht ermittelt.
Überlief.: Hamburg, Staatsarchiv, 731-5: Autographensammlung Ulex, Mappe 66 (Mediciner), Fasz. „Blumenbach, Johann Friedrich“; ermittelt 2024 durch Dr. Kai Torsten Kanz.
Drucke:
Edition: Nicht enthalten in Dougherty, Corresp. III.
Werke:
Objekte:
Anm.: Die Mappe „Hamburg, Staatsarchiv, 731-5: Autographensammlung Ulex, Mappe 66 (Mediciner), Fasz. »Blumenbach, Johann Friedrich«“ enthält 10 weitere Briefe Blumenbachs aus dem Zeitraum 1784 bis 1817, zum Teil an Göttinger Kollegen. Sie sind in der Edition von F. W. P. Dougherty nicht berücksichtigt. Freundliche Mitteilung von Kai Torsten Kanz, April 2024.
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
0
Datum: 1786, Febr. 2     📆 1786-02-02
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach resümiert die Therapievorschläge der Göttinger Medizinprofessoren im Falle eines Patienten mit unklaren inneren Beschwerden.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1835 [sic, laut Dougherty, Corresp. III, Nr. 0398].
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 6 Nr. 0398.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
0
Datum: 1786, Febr. 2     📆 1786-02-02
Ort: Paris
Inhalt: Christoph Girtanner berichtet Blumenbach über die Krankenhäuser in Lyon und Grenoble.
Absender: Girtanner, Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; Überlieferung durch Druck in Medicinische Bibliothek Bd. 2, 3. Stück.
Drucke: Medicinische Bibliothek Bd. 2, 3. Stück (1786), S. 512–516.
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 8 Nr. 0399.
Werke:
Objekte:
Anm.: Fortsetzung in Dougherty, Corresp. III, Nr. 0409 von 1786, Apr. 4.
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
0
Datum: 1786, Febr. 20     📆 1786-02-20
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach befürwortet gegenüber der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen die Zulassung von zwei Gesuchen [um die Erlaubnis, Privatvorlesungen an der Universität geben zu dürfen] an die Landesregierung.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1786.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 10 Nr. 0400.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
0
Datum: 1786, Febr. 21     📆 1786-02-21
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach informiert die Königliche Societät der Wissenschaften zu Göttingen von Christoph Girtanners Wunsch, korrespondierendes Mitglied der Societät zu werden.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Königliche Societät der Wissenschaften zu Göttingen
Überlief.: Göttingen, Akademie der Wissenschaften, Archiv, Pers. 20, Nr. 70.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 10 Nr. 0401.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
0
Datum: 1786, Febr. 26     📆 1786-02-26
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach dankt Joseph Banks für die Zusendung von Publikationen von Thomas Hutchins, Charles Blagden und Henry Cavendish über Versuche mit Quecksilber.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Banks, Joseph
Überlief.: London, British Library, Add MS 8096, fol. 226.
Drucke: Vgl. ausführl. Regest in Dawson, The Banks Letters (1958), S. 110 Nr. 2.
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 11 Nr. 0402.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
0
Datum: 1786, Febr. 28     📆 1786-02-28
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach dankt Christoph Girtanner für dessen Beiträge zur Medicinischen Bibliothek, kündigt die Zusendung des Diploms über seine Wahl zum korrespondierenden Mitglied der Societät der Wissenschaften zu Göttingen an und berichtet über eine neu entdeckte Kristallisationsform des Feuersteins.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Girtanner, Christoph
Überlief.: Hamburg, Staatsarchiv, 731-5: Autographensammlung Ulex, Mappe 66 (Mediciner), Fasz. „Blumenbach, Johann Friedrich“; ermittelt 2024 durch Dr. Kai Torsten Kanz. Transkription.
Drucke:
Edition: Nicht enthalten in Dougherty, Corresp. III.
Werke:
Objekte:
Anm.: Die Mappe „Hamburg, Staatsarchiv, 731-5: Autographensammlung Ulex, Mappe 66 (Mediciner), Fasz. »Blumenbach, Johann Friedrich«“ enthält 10 weitere Briefe Blumenbachs aus dem Zeitraum 1784 bis 1817, zum Teil an Göttinger Kollegen. Sie sind in der Edition von F. W. P. Dougherty nicht berücksichtigt. Freundliche Mitteilung von Kai Torsten Kanz, April 2024.
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
0
Datum: 1786, Febr.     📆 nach 1786-02-01
Ort: Ravensburg
Inhalt: Johann(es) Matthias Merk schildert Blumenbach die Krankengeschichte eines verstorbenen gemeinsamen Bekannten.
Absender: Merk, Johann(es) Matthias
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; Überlieferung durch Druck in Medicinische Bibliothek Bd. 2, 3. Stück.
Drucke: Medicinische Bibliothek Bd. 2, 3. Stück (1786), S. 522–536.
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 12 Nr. 0403.
Werke:
Objekte:
Anm.: Vornamensschreibung in Dougherty, Corresp. III, Nr. 0402 „Johannes“, vorher immer „Johann“.
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
0
Datum: 1786, März 5     📆 1786-03-05
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bestätigt die Teilnahme an einem von der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen angesetzten gemeinsamen Prüfungstermin [von Christoph Salomon Schinz, Samuel Halder, Johann Jakob Römer und Georg Ludwig Koeler].
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1786.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 17 Nr. 0404.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
0
Datum: 1786, März 20     📆 1786-03-20
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bestätigt die Teilnahme an einem von der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen angesetzten gemeinsamen Prüfungstermin [von Johann Ludwig Welge, Jakob Heinrich Kühlwein, Karl Michael Grummert, Carl Christian Schiemann, Christian Wilhelm Haertel und Otto Julius Johann Römhild].
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1786.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 21 Nr. 0406.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
0
Datum: 1786, März 24     📆 1786-03-24
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt Adolph Murray Forschungsergebnisse von Samuel Thomas Soemmerring zur Anatomie der Sehnerven und des Gehirns und von Paul Christian Friedrich Werner zur Parasitologie mit.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Murray, Adolph
Überlief.: Stockholm, Riksarkivet, Murrayska släktarkivet, vol. 68, S. 156–157.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 25 Nr. 0408.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
0
Datum: 1786, Apr. 4     📆 1786-04-04
Ort: Paris
Inhalt: Christoph Girtanner berichtet Blumenbach über die Krankenhäuser in Paris und beschreibt kritisch die Quecksilbertherapien gegen Syphilis.
Absender: Girtanner, Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; Überlieferung durch Druck in Medicinische Bibliothek Bd. 2, 3. Stück.
Drucke: Medicinische Bibliothek Bd. 2, 3. Stück (1786), S. 512–516.
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 26 Nr. 0409.
Werke:
Objekte:
Anm.: Fortsetzung von Dougherty, Corresp. III, Nr. 0399 von 1786, Febr. 2.
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
0
Datum: 1786, Apr. 5     📆 1786-04-06
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach schließt sich zwei Voten der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen an.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1786.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 28 Nr. 0410.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
0
Datum: 1786, Apr. 14     📆 1786-04-14
Ort: Hannover
Inhalt: [Johann Justus?] Wedemeier berichtet Blumenbach über ein Beispiel für eine weitervererbte körperliche Deformation.
Absender: Wedemeier, [Johann Justus?]
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach XXIX, Nr. 2.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 29 Nr. 0411.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
0
Datum: 1786, Apr. 22     📆 1786-04-22
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sagt der Königlichen Societät der Wissenschaften zu Göttingen zu[, Forschungsfragen einzureichen, die zwei Asien-Reisenden zur möglichen Erkundung mitgegeben werden sollen].
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Königliche Societät der Wissenschaften zu Göttingen
Überlief.: Göttingen, Akademie der Wissenschaften, Archiv, Scient. 251, Nr. 2.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 30 Nr. 0412.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
0
Datum: 1786, Mai 1     📆 1786-05-01
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach stimmt der Ablehnung einer eingereichten Preisschrift durch die Medizinische Fakultät der Universität Göttingen zu.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1786.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 31 Nr. 0413.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
0
Datum: 1786, Mai 1     📆 1786-05-01
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach votiert gegenüber der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen für eine von vier vorgeschlagenen Preisfragen [für das Jahr 1787].
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1786.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 31 Nr. 0414.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
0
Datum: 1786, Mai 21     📆 1786-05-21
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Pieter Camper ein Exemplar seiner Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers (1786) mit Abbildungen nach Zeichnungen von Camper.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Camper, Pieter
Überlief.: Amsterdam, Universiteitsbibliotheek (UvA), Bijzondere Collecties, Hs. X 11g. Digitalisat.
Drucke: Kurzer Auszug in Gysel, Carlos, „Les relations du jeune Blumenbach avec Camper vieillissant“, in Histoire des sciences médicales, XVII (1983), S. 138.
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 32 Nr. 0415.
Werke: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers (1786, Bibliographie Nr. 00062).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
0
Datum: 1786, Juni 15     📆 1786-06-15
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg teilt Blumenbach seine Ansichten zur Äther-Theorie und zu den Theorien zur chemischen Zusammensetzung der Atmosphäre mit.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 28–29 Nr. 30; Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 3 (1990), Nr. 1450, S. 222–224.
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 33 Nr. 0416.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
0
Datum: 1786, Juni 16     📆 1786-06-16
Ort: Lausanne
Inhalt: Samuel-August-André-David Tissot weist Blumenbach auf Ärzte und Mediziner hin, die in Blumenbachs Introductio in historiam medicinae litterariam (1786) nicht erscheinen und seiner Ansicht nach in einer eventuellen zweiten Auflage genannt werden sollten.
Absender: Tissot, Samuel-August-André-David
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Leipzig, Universitätsbibliothek, Sammlung Kestner II C IX,62.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 35 Nr. 0417.
Werke: Introductio in historiam medicinae litterariam (1786, Bibliographie Nr. 00142).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
0
Datum: 1786, nach Juni 21     📆 nach 1786-06-21
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg lädt Blumenbach ein, seinen Nachbau einer hydraulischen Maschine zu besichtigen, und kommentiert zustimmend Blumenbachs negative Rezension von J. Chr. Henckes Völlig entdektes Geheimniß der Natur (1786).
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 30 Nr. 31 (Datierung: „Nach 21. Juni 1786“); Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 3 (1990), Nr. 1453, S. 230–231 (Datierung: „kurz nach dem 21. Juni 1786“).
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 38 Nr. 0418.
Werke: Rezension von Hencke, Johann Christoph: Völlig entdektes Geheimniß der Natur, sowol in der Erzeugung des Menschen als auch in der willkührlichen Wahl des Geschlechts der Kinder (1786) in GAgS 1786 (98. Stück, 21. Juni), S. 978–982 (Bibliographie Nr. 00289).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
0
Datum: 1786, Juni 27     📆 1786-06-27
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg dankt Blumenbach für die Überlassung einer Publikation, gibt zwei bibliographische Auskünfte und kommentiert einen Besuch Johann Caspar Lavaters in Göttingen.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 30–31 Nr. 32; Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 3 (1990), Nr. 1455, S. 232–233.
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 40 Nr. 0419.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
0
Datum: 1786, Juni 30 [= julian. Kal.: 1786, Juni 19]     📆 1786-06-30 [= julian. Kal.: 1786-06-19]
Ort: St. Petersburg
Inhalt: Georg Thomas von Asch sendet Blumenbach für dessen Sammlung drei Tatarenschädel und das Skelett samt Schädel eines Kosaken [und weitere Objekte für das Academische Museum der Universität Göttingen].
Absender: Asch, Georg Thomas von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach III, fol. 11.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 42 Nr. 0420.
Werke:
Objekte: Schädel dreier Tataren (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nrn. 574, 575, 576; Kosakenschädel und -skelett (Schädelsammlung Nr. 492; Abb. des Schädels in Decas craniorum 1 (1790), Tafel 4; Bibliographie Nr. 00092). Laut Dougherty, Corresp. III, Nr. 0420 Anm. 4 enthielt die Sendung möglicherweise auch einen vierten Schädel (den künstlich deformierten Schädel aus der Schwarzmeerregion, Schädelsammlung Nr. 582; Abb. in Decas craniorum 1 (1790), Tafel 3; Bibliographie Nr. 00092); Fotos in Károlyi, Zeitschrift für Morphologie und Anthropologie 1966, Tafel 16 oben (mit der Identifikation „Schädel Nr. 583“ statt „582“); zur Identifikation dieses Schädels vgl. Spengel, Anthropologische Sammlung, S. 39 ad 154. Auch in seinem Brief an Joseph Banks vom 20. Juni 1787 (Dougherty, Corresp. III, Nr. 0464) spricht Blumenbach von vier, nicht von drei Schädeln.
Anm.: Angaben zu den Schädeln auch in Blumenbachs handschriftl. Katalog seiner Schädelsammlung, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 1, fol. 4 (Nr. 492, 574, 575 und 576), fol. 5 (zu Nr. 582).
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
0
Datum: 1786, Juli 4     📆 1786-07-04
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt der Königlichen Societät der Wissenschaften zu Göttingen sein Votum zum weiteren Vorgehen in einem Konflikt über den Postvertrieb der Göttingischen Anzeigen von gelehrten Sachen mit.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Königliche Societät der Wissenschaften zu Göttingen
Überlief.: Göttingen, Akademie der Wissenschaften, Archiv, Scient. 64, 2 Nr. 98.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 43 Nr. 0421.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
0
Datum: 1786, Aug. 1     📆 1786-08-01
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bestätigt die Teilnahme an dem von der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen angesetzten gemeinsamen Prüfungstermin [von Johann Justus Wilhelm Forcke und Detloff Wolder Albrecht] und votiert [für eine separate Prüfung von Johann Gottfried Groskopff].
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1786.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 44 Nr. 0422.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
0
Datum: 1786, Aug. 21     📆 1786-08-21
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bestätigt die Teilnahme an dem von der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen angesetzten gemeinsamen Prüfungstermin [von Friedrich Casimir Kitz, Carl Heinrich Stolte, Johann Heinrich Mensching, Nikolaus Joachim Sutthoff und Johann Friedrich Koerber].
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1786.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 45 Nr. 0423.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
0
Datum: 1786, nach Aug. 30     📆 nach 1786-08-30
Ort: Göttingen
Inhalt: Christian Gottlob Heyne erläutert Blumenbach die antiken Quellen zur Heimatregion antiker Völker am Schwarzen Meer und empfiehlt den Vergleich mit aktuellen Reiseberichten.
Absender: Heyne, Christian Gottlob
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach IV, fol. 29.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 45 Nr. 0424.
Werke:
Objekte: Künstlich deformierter Schädel aus der Schwarzmeerregion (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nr. 583; Abb. in Decas craniorum 1 (1790), Tafel 3; Bibliographie Nr. 00092).
Anm.:
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
0
Datum: 1786, Sept. 18     📆 1786-09-18
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbachs Eintrag in das Stammbuch von Gregor Franz von Berzeviczy.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Berzeviczy, Gregor Franz von
Überlief.: Angaben in Auktionskatalog Kotte Autographs (Roßhaupten): Katalog 25 [2008], Nr. 28, vgl. Angabe in Repertorium Alborum Amicorum, Permalink. Laut Dougherty (s. „Edition“) 2009 bei einer Buchmesse gestohlen.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 379 („missing letters“).
Werke:
Objekte:
Anm.: Halter des Stammbuchs laut Personeneintrag in Repertorium Alborum Amicorum: „Berzeviczy, Gregor Franz von (1763–1822); aus Ungarn, stud. oec., Nationalökonom“.
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
0
Datum: 1786, Okt. 2     📆 1786-10-02
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbachs Eintrag in das Stammbuch von Alexander de Podmaniczky.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Podmaniczky, Alexander de
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, 8 Cod. Ms. Hist. Lit. 48 ha Cim, fol. 177.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 47 Nr. 0425.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
0
Datum: 1786, Okt. 12     📆 1786-10-12
Ort: Gotha
Inhalt: August von Sachsen-Gotha und Altenburg dankt Blumenbach für ein Perlmutt-Präparat und ein Blatt einer modernen Papyrushandschrift, zu der er zusätzlich um eine Transkription durch Christian Gottlob Heyne bittet.
Absender: Sachsen-Gotha und Altenburg, August von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (August Prinz zu Sachsen Nr. 6).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 47 Nr. 0426.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
0
Datum: 1786, nach Okt. 2     📆 nach 1786-10-20
Ort: Vevey
Inhalt: Friedrich Scholl berichtet Blumenbach über seine geplante Hochzeit, verspricht Bemühungen, Blumenbach den Schädel eines Schweizer „Cretins“ zu beschaffen, und bittet um Abschriften [eines zur Veröffentlichung vorgesehenen Manuskripts?] des Göttinger Mediziners August Gottlob Richter.
Absender: Scholl, Friedrich
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 4 (Student friends Nr. 9 – Scholl Nr. 6).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 50 Nr. 0427.
Werke: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers (1786, Bibliographie Nr. 00062); Hefte des ersten Bandes der Medicinischen Bibliothek.
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
0
Datum: 1786, Okt. 23     📆 1786-10-23
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt der Königlichen Societät der Wissenschaften zu Göttingen sein Votum über die Auswahl einer Preisfrage für das Jahr 1788 mit.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Königliche Societät der Wissenschaften zu Göttingen
Überlief.: Göttingen, Akademie der Wissenschaften, Archiv, Scient. 182, 1, ad Nr. 23b.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 52 Nr. 0428.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
0
Datum: 1786, Okt.     📆 nach 1786-10-01
Ort: Leipzig
Inhalt: Christian Friedrich Ludwig sendet Blumenbach aus Leipzig [eine Liste mit?] Leipziger medizinische[n] Publikationen des Jahres 1786.
Absender: Ludwig, Christian Friedrich
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Leipzig, Universitätsbibliothek Cod. Ms. 0663, fol. 65r.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 53 Nr. 0429.
Werke:
Objekte:
Anm.: Erhalten ist nur die Liste (bzw. deren Entwurf?), kein Begleitbrief.
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
0
Datum: 1786, Nov. 4     📆 1786-11-04
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt der Königlichen Societät der Wissenschaften zu Göttingen seine Bewertung der eingereichten Preisschriften für das Jahr 1786 mit.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Königliche Societät der Wissenschaften zu Göttingen
Überlief.: Göttingen, Akademie der Wissenschaften, Scient. 196, Vol. 17, 45, Nr. 4.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 53 Nr. 0430.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
0
Datum: 1786, Nov. 7     📆 1786-11-07
Ort: Clausthal
Inhalt: Johann Franz Wilhelm Böhmer sendet Blumenbach menschliche Gewebeproben, die bei zwei Fehlgeburten ausgestoßen wurden, deren nähere Umstände er angibt, und berichtet von der erfolgreichen Behandlung eines an Gesichtsschmerzen leidenden Schmieds, von der er eine Beschreibung für Blumenbachs Medicinische Bibliothek anbietet.
Absender: Böhmer, Johann Franz Wilhelm
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Institut für Ethnologie der Universität Göttingen: „An Blumenbach gerichtete Briefe/Belege“ (Archivschrank 1b, Karton 1, Sammelmappe 5. Kustodenzimmer. Wissenschaftliches Kulturarchiv am Institut für Ethnologie der Universität Göttingen).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. VI, S. 564–566 Appendix Nr. 15.
Werke:
Objekte: Menschliche Gewebeproben, die bei zwei Fehlgeburten ausgestoßen wurden (vgl. Beschr. einer der Proben in Blumenbachs handschriftl. Sammlungsverzeichnis, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 2, fol. 41r.).
Anm.: Vgl. Böhmers Beitrag „Ueber den Gesichtsschmerz. Vom sel. Bergmedicus Böhmer zu Clausthal“, in Medicinische Bibliothek Bd. 3, 2. Stück (1789), S. 315–336.
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
0
Datum: 1786, Nov. 12     📆 1786-11-12
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg kommentiert gegenüber Blumenbach die Qualität einiger Beiträge in seinem Göttinger Taschenkalender für das Jahr 1787, Ernst Ludwig Riepenhausens Reproduktionen von Kupferstichen William Hogarths und eine aktuelle Publikation zur Wärme- und Verbrennungstheorie.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 31–33 Nr. 33; Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 3 (1990), Nr. 1488, S. 291–293; Joost, Ihre Hand, Ihren Mund (1998), Nr. 78. S. 216–218 und S. 352–353 (Anm.).
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 54 Nr. 0431.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
0
Datum: 1786, Nov. 14     📆 1786-11-14
Ort: Lüneburg
Inhalt: Lebrecht Friedrich Benjamin Lentin sendet Blumenbach einen Beitrag für die Medicinische Bibliothek und bittet um eine medizinische Auskunft und um die Zusendung einer Publikation.
Absender: Lentin, Lebrecht Friedrich Benjamin
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Leipzig, Universitätsbibliothek, Sammlung Kestner II A IV, 1035.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 57 Nr. 0432.
Werke:
Objekte:
Anm.: Vgl. Lentins Beitrag „Von einer langwierigen Gemütskrankheit“, in Medicinische Bibliothek Bd. 2, 4. Stück (1787), S. 744–754.
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
0
Datum: 1786, vor Nov. 18     📆 vor 1786-11-18
Ort: Göttingen
Inhalt: Eine unbekannte Person bittet Blumenbach um Literaturhinweise zu Eichen und Insekten.
Absender: unbekannt
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach V, 39 fol. 5r.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 58 Nr. 0433.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
0
Datum: 1786, Nov. 23     📆 1786-11-23
Ort: Gotha
Inhalt: August von Sachsen-Gotha und Altenburg sendet Blumenbach zwei anthropologische Sammlungsobjekte aus dem Academischen Museum der Universität Göttingen zurück und berichtet über das Interesse, das diese bei der Hofgesellschaft in Weimar und Gotha gefunden haben, und dankt für die ihm zugesandte Transkription einer Handschrift durch Christian Gottlob Heyne.
Absender: Sachsen-Gotha und Altenburg, August von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (August Prinz zu Sachsen Nr. 7).
Drucke: Klatt, Norbert, „Der Charme eines ‘kalmückischen Götzen’ […]“, in Zs. für Thüring. Geschichte 62 (2008), S. 161–178.
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 58 Nr. 0434.
Werke:
Objekte: Ein „im Weilburgischen ausgegrabene[s] Lämplein“ = antike röm. Öllampe?; „der kleine Calmückische Götze“ (Göttingen, Inst. für Ethnologie, Inv. As 502; Abb. in Hauser-Schäublin und Krüger, Siberia and Russian America (2007), S. 255–256).
Anm.:
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
0
Datum: 1786, Nov. 29     📆 1786-11-29
Ort: Göttingen
Inhalt: Samuel Christian Hollmann sendet Blumenbach eine Abbildung des „Giant’s Causeway“ aus England zur Ansicht und bittet im Gegenzug um Ausleihe eines Bandes mit Vergleichsabbildungen aus Blumenbachs Besitz.
Absender: Hollmann, Samuel Christian
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 2.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 61 Nr. 0435.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
0
Datum: 1786, vor Dez. 5     📆 vor 1786-12-05
Ort: Würzburg
Inhalt: Carl Caspar Siebold sendet Blumenbach die Beschreibung eines an Albinismus leidenden Jungen in Würzburg.
Absender: Siebold, Carl Caspar
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; Überlieferung durch Druck in Medicinische Bibliothek Bd. 3, 1. Stück.
Drucke: Medicinische Bibliothek Bd. 3, 1. Stück (1788), S. 162–166.
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 62 Nr. 0436.
Werke:
Objekte:
Anm.: Zu diesem Brief vergl. Kirchhoff, Sascha: „»rothe Augen mit einem weißen durchsichtigen Stern«“, in Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 71 (2019), S. 89–96.
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
0
Datum: 1786, Dez. 5     📆 1786-12-05
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bittet Carl Caspar Siebold um die Erlaubnis, dessen Beschreibung eines an Albinismus leidenden Jungen aus Würzburg in der Medicinischen Bibliothek zu publizieren.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Siebold, Carl Caspar
Überlief.: Würzburg, Universitätsbibliothek, SB I 4a.
Drucke: Auszug (Lob des in Göttingen studierenden Sohnes von C.C. Siebold) in Körner, Hans: Die Würzburger Siebold. Neustadt an der Aisch 1967, S. 100.
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 64 Nr. 0437.
Werke:
Objekte:
Anm.: Vgl. den Beitrag von Siebolds in Medicinische Bibliothek Bd. 3, 1. Stück (1788), S. 162–166. Zu diesem Brief vergl. Kirchhoff, Sascha: „»rothe Augen mit einem weißen durchsichtigen Stern«“, in Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 71 (2019), S. 89–96.
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
0
Datum: 1786, Dez. 24     📆 1786-12-24
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg beschreibt Blumenbach das vorgesehene Verfahren für einen von Blumenbach erbetenen Versuch zur Atmung eines Salamanders, verspricht die Zusendung der Druckfahne von Jean André Delucs noch unveröffentlichten Idées sur la météorologie (1786–1787) und gibt einen Literaturhinweis zur Biographie von William Herschel.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 33„34 Nr. 34 (mit Datierung „Weihnachten 1786“ und mit Abb. der Zeichnung Lichtenbergs); Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 3 (1990), Nr. 1501, S. 307–309 (mit Datierung „Ende Dezember 1786“ und mit Abb. der Zeichnung Lichtenbergs).
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 65 Nr. 0438.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
0
Datum: 1786, Dez. 25     📆 1786-12-25
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg bittet Blumenbach um Angaben zur Durchführung eines vorgesehenen Versuchs zur Atmung eines Salamanders und sendet ein Konvolut Kriminalakten als Unterhaltungslektüre.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 35–36 Nr. 36 (datiert „1787“); Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 3 (1990), Nr. 1502, S. 309–310 (datiert auf „Ende Dezember 1786?“). Zur Datierung s. „Anm.“.
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 68 Nr. 0439.
Werke:
Objekte:
Anm.: Datierung in Joost, Ulrich: „Lichtenberg-Bibliographie 2009–2020 und Nachträge“, in Lichtenberg-Jahrbuch 2019, S. 251–403, hier S. 283 mit S. 396 Anm. 14, präzisiert zu „ca. 27. Dezember 1786“.
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
0
Datum: 1786, Dez. 28 (früher 1784, Dez. 28)     📆 1786-12-28 (früher 1784-12-28)
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg sendet Blumenbach einen neu erschienenen Roman und Informationen über einen historischen Kriminalfall.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 21„22 Nr. 22 (mit Jahresdatierung „[1784]“); Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 2 (1985), Nr. 1325, S. 966 (mit Jahresdatierung „[1784]“); zur Datierung in das Jahr 1786 vgl. „Anm.“.
Edition: Dougherty, Corresp. II, S. 225 Nr. 0320 (mit Jahresdatum „1784“, s. „Anm.“).
Werke:
Objekte:
Anm.: Laut Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 5.1 (2004), S. 187 zu Nr. 1325 in das Jahr 1786 zu datieren; ebenso zuletzt Joost, Ulrich: „Lichtenberg-Bibliographie 2009–2020 und Nachträge“, in Lichtenberg-Jahrbuch 2019, S. 251–403, hier S. 283 mit S. 396 Anm. 15 mit (neuer) Nummerierung „Nr. 1502a“.
Navigationsfelder: 1786  ❘  1770–1839
1780 1781 1782 1783 1784 1785 1786 1787 1788 1789
Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.
0
Datum: 1787, Anfang Jan.     📆 nach 1787-01-01
Ort: Würzburg
Inhalt: Georg Pickel beschreibt Blumenbach einige Fälle von Albinismus, die er im Gebiet um Würzburg beobachtet hat.
Absender: Pickel, Georg
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; Überlieferung durch Druck in Medicinische Bibliothek Bd. 3, 1. Stück.
Drucke: Medicinische Bibliothek Bd. 3, 1. Stück (1788), S. 167–168.
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 69 Nr. 0440.
Werke:
Objekte: Kopfhaar von einem an Albinismus leidenden Europäers, vgl. Blumenbachs handschriftl. Sammlungsverzeichnis, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 2, fol. 18r.
Anm.:
Navigationsfelder: 1787  ❘  1770–1839
0
Datum: 1787, Jan. 26     📆 1787-01-26
Ort: Hannover
Inhalt: Friedrich August von dem Bussche[-Ippenburg] wendet sich zur Klärung einer finanziellen Angelegenheit an Blumenbach.
Absender: Bussche[-Ippenburg], Friedrich August von dem
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Leipzig, Universitätsbibliothek, Sammlung Kestner, II A I, 358.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 70 Nr. 0441.
Werke:
Objekte:
Anm.: Über die von Friedrich August von dem Bussche[-Ippenburg] angesprochene finanzielle Angelegenheit ist nichts bekannt.
Navigationsfelder: 1787  ❘  1770–1839
0
Datum: 1787, Jan. 29     📆 1787-01-29
Ort: Göttingen
Inhalt: Johann David Michaelis sendet Blumenbach ein entliehenes Buch zurück und fragt nach Abbildungen von Steinadler und Lämmergeier.
Absender: Michaelis, Johann David
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 2 (Michaelis Nr. 3).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 71 Nr. 0442.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1787  ❘  1770–1839
0
Datum: 1787, ca. Febr. 7     📆 ca. 1787-02-07
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach schlägt Christian Gottlob Heyne Georg Christoph Lichtenberg als Rezensenten von Jean André Delucs Idées sur la météorologie (1786–1787) in den Göttingischen Anzeigen von gelehrten Sachen vor und meldet ihm das Fehlen eines Bandes der Transactions of the Royal Society of London in der Göttinger Universitätsbibliothek.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Heyne, Christian Gottlob
Überlief.: Göttingen, Akademie der Wissenschaften, Scient. 47,3 Nr. 909.
Drucke: Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 3 (1990), S. 253 Anm. 2.
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 71 Nr. 0443.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1787  ❘  1770–1839
0
Datum: 1787, Febr. 11     📆 1787-02-11
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach beauftragt Daniel Nicolaus Chodowiecki mit der Anfertigung eines Titelkupfers und einer Vignette für eine für 1787 geplante Neuauflage der Abhandlung Über den Bildungstrieb und erläutert seine ikonographischen Vorstellungen und seine Terminplanung.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Chodowiecki, Daniel Nicolaus
Überlief.: Or. nicht bekannt; Überlieferung durch Druck in Zeitschrift für Bücherfreunde 10,2 (1906/1907). Siehe auch „Anm.“
Drucke: Ebstein, Erich, „Johann Friedrich Blumenbach als Bibliophile“, in Zeitschrift für Bücherfreunde 10,2 (1906/07), S. 466–467, hier S. 467.
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 72 Nr. 0444.
Werke: Über den Bildungstrieb (1789; Bibliographie Nr. 00055).
Objekte:
Anm.: Erwähnt werden auch die fünf Chodowiecki-Vignetten für die Beyträge zur Naturgeschichte. Erster Theil (1790; Bibliographie Nr. 00111).
Navigationsfelder: 1787  ❘  1770–1839
0
Datum: 1787, Febr. 14     📆 1787-02-14
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bittet Pieter Camper um eine Abschrift oder eine Neuanfertigung seiner zur Publikation in den Commentationes der Königlichen Societät der Wissenschaften zu Göttingen vorgesehenen brieflichen Abhandlung vom 8. August 1784 über die Kröte „rana pipa“, da der Originalbrief in Göttingen verloren gegangen sei.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Camper, Pieter
Überlief.: Amsterdam, Universiteitsbibliotheek (Camper Papers), Hs. X 11h. Digitalisat.
Drucke: Sehr kurzer und (laut Dougherty, Corresp. III, Nr. 0445) fehlerhafter Auszug in Gysel, Carlos, „Les relations du jeune Blumenbach avec Camper vieillissant“, in Histoire des sciences médicales, XVII (1983), S. 138.
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 74 Nr. 0445.
Werke: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers (1786; Bibliographie Nr. 00062); Institutiones physiologicae (1787; Bibliographie Nr. 00065).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1787  ❘  1770–1839
0
Datum: 1787, vor Febr. 24     📆 vor 1787-02-24
Ort: Göttingen
Inhalt: Abraham Gotthelf Kästner sendet Blumenbach sein Exemplar der Vermischten Schriften (1754) von Christlob Mylius und kommentiert ein Bestäubungsexperiment von Mylius an Dattelpalmen.
Absender: Kästner, Abraham Gotthelf
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 2 (Kästner Nr. 3).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 77 Nr. 0447.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1787  ❘  1770–1839
0
Datum: 1787, Febr. 28     📆 1787-02-28
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bittet Daniel Nicolaus Chodowiecki um die Lieferung der bestellten Kupferstiche für die Neuauflage der Abhandlung Über den Bildungstrieb bis Mitte Juli [1787] und präzisiert seine ikonographischen Vorstellungen.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Chodowiecki, Daniel Nicolaus
Überlief.: Or. nicht bekannt; Überlieferung durch Druck in Zeitschrift für Bücherfreunde 10,2 (1906/1907).
Drucke: Ebstein, Erich, „Johann Friedrich Blumenbach als Bibliophile“, in Zeitschrift für Bücherfreunde 10,2 (1906/07), S. 466–467, hier S. 467.
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 78 Nr. 0448.
Werke: Über den Bildungstrieb (1789; Bibliographie Nr. 00055).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1787  ❘  1770–1839
0
Datum: 1787, März 20     📆 1787-03-20
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Charles Bonnet ein Exemplar seines Bonnet gewidmeten Werkes Specimen physiologiae comparatae inter animantia calidi et frigidi sanguinis (1787) und berichtet über Forschungsergebnisse zur Anatomie der Niere.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Bonnet, Charles
Überlief.: Genf, Bibliothèque de Genève, Ms. Bonnet 39 fol. 270–271.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 79 Nr. 0449.
Werke: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers (1786; Bibliographie Nr. 00062); Introductio in historiam medicinae litterariam (1786; Bibliographie Nr. 00142); Specimen physiologiae comparatae inter animantia calidi et frigidi sanguinis (1787; Bibliographie Nr. 00121).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1787  ❘  1770–1839
0
Datum: 1787, nach März 13     📆 nach 1787-03-13
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach erklärt sich gegenüber der Königlichen Societät der Wissenschaften zu Göttingen einverstanden mit der Entbindung Abraham Gotthelf Kästners von der Buchführung der Societät.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Königliche Societät der Wissenschaften zu Göttingen
Überlief.: Göttingen, Akademie der Wissenschaften, Archiv, Etat 1, ad Nr. 6.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 81 Nr. 0450.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1787  ❘  1770–1839
0
Datum: 1787, vor Apr. 12     📆 vor 1787-04-12
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt Christian Gottlob Heyne mit, dass er wegen wissenschaftlicher Bedenken einen von Justus Arnemann vorgelegten Beitrag für die Göttingischen Anzeigen von gelehrten Sachen nicht redigieren möchte.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Heyne, Christian Gottlob
Überlief.: Göttingen, Akademie der Wissenschaften, Archiv, Scient. 47, 3 Nr. 906.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 81 Nr. 0451.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1787  ❘  1770–1839
0
Datum: 1787, vor Apr. 14     📆 vor 1787-04-14
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg bittet Blumenbach um die Rückgabe eines auf den Namen des Verlegers Johann Christian Dietrich entliehenen, an Blumenbach weitergegebenen Bandes aus der Göttinger Universitätsbibliothek.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 37–38 Nr. 38; Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 3 (1990), Nr. 1515, S. 337–339.
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 82 Nr. 0452.
Werke:
Objekte:
Anm.: Tagesdatierung laut Joost, Ulrich: „Lichtenberg-Bibliographie 2009–2020 und Nachträge“, in Lichtenberg-Jahrbuch 2019, S. 251–403, hier S. 283: „Ende März?“.
Navigationsfelder: 1787  ❘  1770–1839
0
Datum: 1787, Apr. 20     📆 1787-04-20
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach dankt Johann Hermann für zugesandte Informationen und Publikationen und bietet seinerseits an, ihm Nachrichten aus Göttingen zu senden.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Hermann, Johann
Überlief.: Krakau, Biblioteka Jagiellonska, Sammlung Joseph von Radowitz, Nr. 3672.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 85 Nr. 0453.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1787  ❘  1770–1839
0
Datum: 1787, Apr. 25     📆 1787-04-25
Ort: Lüneburg
Inhalt: Lebrecht Friedrich Benjamin Lentin teilt Blumenbach zusätzliche medizinische Einzelheiten zu einer Krankengeschichte mit, die in Blumenbachs Zeitschrift Medicinische Bibliothek veröffentlicht werden soll, sendet einen deformierten Schulterknochen mit der dazugehörigen Krankengeschichte und kommentiert die schlechte Druckqualität eines Kupferstichs in Blumenbachs Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers (1786).
Absender: Lentin, Lebrecht Friedrich Benjamin
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Institut für Ethnologie der Universität Göttingen: „An Blumenbach gerichtete Briefe/Belege“ (Archivschrank 1b, Karton 1, Sammelmappe 5. Kustodenzimmer. Wissenschaftliches Kulturarchiv am Institut für Ethnologie der Universität Göttingen).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. VI, S. 566–567 Appendix Nr. 16.
Werke: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers (1786, Bibliographie Nr. 00062).
Objekte: Deformierter menschlicher Knochen.
Anm.:
Navigationsfelder: 1787  ❘  1770–1839
0
Datum: 1787, Mai 1     📆 1787-05-01
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen seine Beurteilung von drei eingereichten Preisschriften zu der im Jahr 1786 ausgeschriebenen Preisfrage mit.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1787.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 86 Nr. 0454.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1787  ❘  1770–1839
0
Datum: 1787, vor Mai 14     📆 vor 1787-05-14
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bittet Christian Gottlob Heyne, von [dem mit Heyne befreundeten Verleger] Philipp Erasmus Reich eine irrtümlich fehlende Abbildung für ein Buch zu beschaffen, das Blumenbach als Geschenk gesandt worden war.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Heyne, Christian Gottlob
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Heyne 134, 1. part, fol. 356.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 88 Nr. 0455.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1787  ❘  1770–1839
0
Datum: 1787, Mai 21     📆 1787-05-21
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg berichtet Blumenbach von unkorrigierten Fehlern in einer seiner Publikationen und deren Zustandekommen und von einem durch ein Unwetter ausgelösten Erdrutsch bei dem Dorf Geismar nahe Göttingen.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 86–88 Nr. 36a (mit Abb. der Zeichnungen Lichtenbergs); Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 3 (1990), Nr. 1534, S. 369–371 (mit Tagesdatierung „5.? Juni 1787“ und Abbildung von Lichtenbergs Zeichnungen); Korrektur des Datums zu „4.? 6.1787“ und weitere Korrekturen in Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 5.1 (2004), S. 196 zu Nr. 1534. Zur Datierung vgl. „Anm.“.
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 88 Nr. 0456 (mit Datierung „21 May 1787“).
Werke:
Objekte:
Anm.: Vgl. Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 5.1 (2004), S. 196 zu Nr. 1534, mit Korrektur der Datierung in Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 3 (1990), Nr. 1534, S. 369–371, zu „4.? 6.1787“; ebenso zuletzt Joost, Ulrich: „Lichtenberg-Bibliographie 2009–2020 und Nachträge“, in Lichtenberg-Jahrbuch 2019, S. 251–403, hier S. 283, mit S. 396 Anm. 16, gegen die Datierung in Dougherty, Corresp. III, S. 88 Nr. 0456, mit dem Argument, Lichtenberg habe die in dem Brief behandelte Publikation vermutlich erst um den 1. Juni 1787 als Geschenk an Blumenbach verschickt. An diesem Tag verschickte er Exemplare an Johann Beckmann und Carl Friedrich Hindenberg (Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 3 (1990), Nr. 1530 und 1531).
Navigationsfelder: 1787  ❘  1770–1839
0
Datum: 1787, Mai 26     📆 1787-05-26
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach rechtfertigt gegenüber Leopoldo Marc’Antonio Caldani seine epigenetische Überzeugung mit seinen Beobachtungsdaten und bittet um Zusendung einer Publikation Caldanis und die Beschaffung einer schwer erhältlichen Publikation von Giovanni Battista Canano.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Caldani, Leopoldo Marc’Antonio
Überlief.: Bologna, Biblioteca dell’Archiginnasio, Collezione autografi, VIII, 2574.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 91 Nr. 0457.
Werke: Institutiones physiologicae (1787; Bibliographie Nr. 00065), speziell erwähnt wird der Abschnitt über den „nisus formativus“, S. 460–470; Introductio in historiam medicinae litterariam (1786; Bibliographie Nr. 00142); De nisu formativo et generationis negotio nuperae observationes (1787; Bibliographie Nr. 00054).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1787  ❘  1770–1839
0
Datum: 1787, vor Mai 26     📆 vor 1787-05-26
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach macht Christian Gottlob Heyne Vorschläge für die Anschaffung von Sammlungsobjekten für das Academische Museum der Universität Göttingen und fragt nach der Verwendbarkeit der „Venus genetrix“ als Symbol für den „Bildungstrieb“.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Heyne, Christian Gottlob
Überlief.: Göttingen, Akademie der Wissenschaften, Archiv, Scient. 47, Nr. 907.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 97 Nr. 0458.
Werke: Handbuch der Naturgeschichte (3. Auf., 1788; Bibliographie Nr. 00024).
Objekte: Zur Anschaffung für das Academische Museum vorgeschlagen: kommerziell angebotene „Sammlung der Thüringischen Gebürgsarten“ von Johann Carl Wilhelm Voigt.
Anm.:
Navigationsfelder: 1787  ❘  1770–1839
0
Datum: 1787, Mai 26     📆 1787-05-26
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt Daniel Nicolaus Chodowiecki seine geänderten Wünsche für einen Kupferstich zu der Neuauflage seiner Abhandlung Über den Bildungstrieb mit, bittet um Probeabdrucke und erinnert an die versprochene Lieferung der fertigen Druckplatten bis Mitte Juli [1787].
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Chodowiecki, Daniel Nicolaus
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, 2 Cod. Ms. Philos. 171b, fol. 1.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 98 Nr. 0459.
Werke: Über den Bildungstrieb (1789; Bibliographie Nr. 00055).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1787  ❘  1770–1839
0
Datum: 1787, Mai 29     📆 1787-05-29
Ort: Genthod
Inhalt: Charles Bonnet dankt Blumenbach für die Zusendung seines Specimen physiologiae comparatae inter animantia calidi et frigidi sanguinis, empfiehlt ihm, sich nicht der Medizingeschichte, sondern der Naturforschung zu widmen, und macht Vorschläge für die Untersuchung der Anatomie von Wasserwürmern.
Absender: Bonnet, Charles
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Leipzig, Universitätsbibliothek, Sammlung Kestner II C IX, 9; Kopie in Genf, Bibliothèque de Genève, MS. Bonnet 77, fol. 62r–v.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 99 Nr. 0460.
Werke: Specimen physiologiae comparatae inter animantia calidi et frigidi sanguinis (1787; Bibliographie Nr. 00121); Introductio in historiam medicinae litterariam (1786; Bibliographie Nr. 00142).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1787  ❘  1770–1839
0
Datum: 1787, Juni 8     📆 1787-06-08
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach dankt Johann Heinrich Merck für den Hinweis auf eine von ihm herausgegebene Übersetzung einer englischen Publikation zur Botanik, verspricht, ihm ein Exemplar des englischen Originals beschaffen zu lassen, und bittet darum, ihm von einer geplanten Reise in die Schweiz verschiedene, genauer bezeichnete Gesteinsproben mitzubringen.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Merck, Johann Heinrich
Überlief.: Darmstadt, Merck-Archiv A/186.
Drucke: Wagner, Briefe an Johann Heinrich Merck (1835), Nr. 250, S. 496–498 (mit Datierung „8. Jan. 1787“); Leuschner/ Luserke-Jaqui, Merck-Briefwechsel, Bd. 4 (2007), S. 438–440 Nr. 909.
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 101 Nr. 0461.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1787  ❘  1770–1839
0
Datum: 1787, Juni 12     📆 1787-06-12
Ort: Königsberg
Inhalt: Johann Daniel Metzger sendet Blumenbach aus Königsberg wissenschaftliche Publikationen, Bernsteinstücke und eine Muschel sowie Porträts und eine kurze Charakterisierung Immanuel Kants.
Absender: Metzger, Johann Daniel
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 2 (ad Kant).
Drucke: Teildruck in Klatt, Norbert, „Johann Daniel Metzger und Kants Bestimmung des Begriffs der Menschenrasse“, in Klatt, Norbert: Kleine Beiträge zur Blumenbach-Forschung 3. Göttingen 2010, S. 56–69, hier S. 65–67.
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 105 Nr. 0462.
Werke:
Objekte: Vier Bernsteinstücke aus Königsberg; Muschel aus Pillau.
Anm.:
Navigationsfelder: 1787  ❘  1770–1839
0
Datum: 1787, vor Juni 15     📆 vor 1787-06-15
Ort: Halle
Inhalt: Johann Reinhold Forster berichtet Blumenbach über einen Milch gebenden Bullen und einen Fall von männlicher Laktation beim Menschen.
Absender: Forster, Johann Reinhold
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; überliefert durch Zusammenfassung in Hannoverisches Magazin 25. Jg. (1787).
Drucke: Zusammenfassung in Blumenbachs Beitrag „Von einem Bock, der Milch giebt“ in Hannoverisches Magazin 25. Jg., 48. Stück (1787), S. 753–762, hier S. 754 (Bibliographie Nr. 00804).
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 108 Nr. 0463.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1787  ❘  1770–1839
0
Datum: 1787, Juni 20     📆 1787-06-20
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bittet Joseph Banks, ihm für seine Sammlung menschlicher Schädel ein Original, einen Gipsabguss oder eine Zeichnung von einem der nach England gelangten menschlichen Schädel von Inseln im Pazifikraum zu beschaffen.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Banks, Joseph
Überlief.: London, British Library, Add MS 8096, fol. 383–384.
Drucke: Dougherty, Commercium epistolicum (1984), S. 114–116 KatNr. 134 (mit Abb. von fol. 384r); vgl. ausführl. Regest in Dawson, The Banks Letters (1958), S. 110 Nr. 3.
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 109 Nr. 0464.
Werke: Institutiones physiologicae (1787; Bibliographie Nr. 00065).
Objekte: Vier von Georg Thomas von Asch geschenkte Tatarenschädel und vollständiges Skelett eines Kosaken, vgl. Identifikation im Regest zum Brief von Asch an Blumenbach vom 30. Juni (julian.: 19. Juni) 1786 (Dougherty, Corresp. III, Nr. 420).
Anm.:
Navigationsfelder: 1787  ❘  1770–1839
0
Datum: 1787, Juni 21     📆 1787-06-21
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach stellt für ein „responsum“ der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen die voneinander abweichenden Diagnosen und Therapievorschläge der Göttinger Medizinprofessoren zusammen.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Überliefert nur als Entwurf; Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1835 [sic, in Dougherty, Corresp. III, Nr. 0465).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 111 Nr. 0465.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1787  ❘  1770–1839
0
Datum: 1787, Juni 21     📆 1787-06-21
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt für ein „responsum“ der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen seine Diagnose mit.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1787.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 114 Nr. 0466.
Werke:
Objekte:
Anm.: Fast identisch mit dem letzten Abschnitt in dem als Entwurf überlieferten Text Dougherty, Corresp. III, Nr. 0465 und möglicherweise die Vorlage für diesen, sodass die zeitliche Reihenfolge von Dougherty, Corresp. III, Nr. 0465 und Nr. 0466 umzukehren wäre.
Navigationsfelder: 1787  ❘  1770–1839
0
Datum: 1787, Juni 30 [= julian. Kal.: 1787, Juni 19]     📆 1787-06-30 [= julian. Kal.: 1787-06-19]
Ort: St. Petersburg
Inhalt: Georg Thomas von Asch sendet Blumenbach menschliche Schädel, u. a. aus Sibirien, und einige Mineralien.
Absender: Asch, Georg Thomas von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach III, fol. 8.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 114 Nr. 0467.
Werke: Introductio in historiam medicinae litterariam (1786; Bibliographie Nr. 00142).
Objekte: (Unvollständige) Schädel eines Kalmücken (d. h. einer der Kalmücken-Schädel, Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nr. 567 oder 568; Abb. von Nr. 567 in Decas craniorum 1 (1790), Tafel 5; Bibliographie Nr. 00092) und eines Tschuwaschen (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nr. 584).
Anm.: Angaben zu den Schädeln Nr. 567 und 568 auch Blumenbachs handschriftl. Verzeichnis seiner Schädelsammlung, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 1, fol. 6, zu Nr. 584 fol. 4.
Navigationsfelder: 1787  ❘  1770–1839
0
Datum: 1787, Juli 25     📆 1787-07-25
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt der Königlichen Societät der Wissenschaften zu Göttingen mit, er werde seinen Vortrag [im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag der Universitätsgründung] wie vorgeschlagen kurz halten.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Königliche Societät der Wissenschaften zu Göttingen
Überlief.: Göttingen, Akademie der Wissenschaften, Archiv, Scient. 13,2 Nr. 7.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 116 Nr. 0468.
Werke: Überarbeitete Fassung des Vortrags publiziert als Commentatio de vi vitali sanguinis recitata in consessu sollenni D. XVIII. Septemb. 1787 (1787; Bibliographie Nr. 00173).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1787  ❘  1770–1839
0
Datum: 1787, Juli 30     📆 1787-07-30
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Daniel Nicolaus Chodowiecki eine detaillierte Beschreibung seiner neuen Wünsche für ein Titelkupfer [zur Neuauflage seiner Abhandlung Über den Bildungstrieb (1789)].
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Chodowiecki, Daniel Nicolaus
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, 2 Cod. Ms. Philos. 171b, fol. 2–3.
Drucke: Auszug in Engelmann, Wilhelm: Daniel Chodowieckis sämtliche Kupferstiche. Leipzig 1857, S. 310 Anm. 192 (Digitalisat); erwähnt in Ebstein, Erich, „Johann Friedrich Blumenbach als Bibliophile“, in Zeitschrift für Bücherfreunde 10,2 (1906/07), S. 466–467, S. 466.
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 116 Nr. 0469.
Werke: Über den Bildungstrieb (1789; Bibliographie Nr. 00055).
Objekte:
Anm.: Der von Blumenbach beschriebene Kupferstich einer Laborszene wurde von Chodowiecki angefertigt, vgl. Engelmann, Chodowieckis Kupferstiche, S. 310 Nr. 585 (Digitalisat), abgebildet z. B. in Witkowski, Georg: „Die deutsche Bücherillustration des XVIII Jahrhunderts“, in Zeitschrift für Bücherfreunde 1, Heft 8 (1897), S. 401–414, S. 401 (Digitalisat). Er wurde aber von Blumenbach nicht verwendet. In der Literatur wird er irrtümlich mit verschiedenen Blumenbach-Werken in Verbindung gebracht.
Navigationsfelder: 1787  ❘  1770–1839
0
Datum: 1787, Aug. 5     📆 1787-08-05
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Daniel Nicolaus Chodowiecki Änderungswünsche zu dem ihm zugesandten Entwurf einer (Schluss?)vignette zur Neuauflage seiner Abhandlung Über den Bildungstrieb.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Chodowiecki, Daniel Nicolaus
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, 2 Cod. Ms. Philos. 171b, fol. 4.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 118 Nr. 0470.
Werke: Über den Bildungstrieb (1789; Bibliographie Nr. 00055).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1787  ❘  1770–1839
0
Datum: 1787, Aug. 24     📆 1787-08-24
Ort: London
Inhalt: Joseph Banks teilt Blumenbach mit, er könne ihm zu einem späteren Zeitpunkt vermutlich Originale menschlicher Schädel aus dem Pazifikraum beschaffen, und fragt nach, ob Blumenbach dennoch die Anfertigung von Gipsabgüssen oder Zeichnungen von in England bereits vorhandenen Schädeln wünsche.
Absender: Banks, Joseph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; überliefert als unvollst. Entwurf in London, British Library, Add MS 8096, fol. 384r–v.
Drucke: Dougherty, Commercium epistolicum (1984), S. 116 [als Teil von KatNr. 134] (mit Abb. auf S. 115); vgl. ausführl. Regest in Dawson, The Banks Letters (1958), S. 110 Nr. 3 (Klammerzusatz).
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 119 Nr. 0471.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1787  ❘  1770–1839
0
Datum: 1787, nach Sept. 4     📆 nach 1787-09-04
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg kommentiert gegenüber Blumenbach den Tod Samuel Hollmanns und die komische Wirkung der niederländischen Sprache auf ihn selbst.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 38–39 Nr. 39; Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 3 (1990), Nr. 1550, S. 447–448 (mit Datierung „ca. 4./5. September 1787“).
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 120 Nr. 0472.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1787  ❘  1770–1839
0
Datum: 1787, Sept. 12     📆 1787-09-12
Ort: Schlotheim
Inhalt: Georg Martin Ludwig bittet Blumenbach, seinen Antrag auf Verleihung des Magistergrades zu unterstützen.
Absender: Ludwig, Georg Martin
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Philosophische Fakultät (Dekanat), Fasz. 71, 1787/88.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 122 Nr. 0473.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1787  ❘  1770–1839
0
Datum: 1787, Sept. 22     📆 1787-09-22
Ort: Wien
Inhalt: Friedrich Alexander von Wenckstern bittet Blumenbach um Informationen über die Verfassung der Universität Göttingen, um die der venezianischen Botschafter in Wien ihn gebeten habe.
Absender: Wenckstern, Friedrich Alexander von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Leipzig, Universitätsbibliothek, Sammlung Kestner II A IV, 177.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 123 Nr. 0474.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1787  ❘  1770–1839
0
Datum: 1787, Okt. 9     📆 1787-10-09
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bittet Joseph Banks, ihm wie angeboten den Gipsabguss eines menschlichen Schädels aus dem Pazifikraum zu beschaffen.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Banks, Joseph
Überlief.: London, British Library, Add MS 8096, fol. 385.
Drucke: Vgl. ausführl. Regest in Dawson, The Banks Letters (1958), S. 110 Nr. 4 (mit irrtümlicher Angabe „Berlin“ als Absender-Ort).
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 125 Nr. 0475.
Werke:
Objekte: Erbeten: Gipsabguss eines menschlichen Schädels aus dem Pazifikraum.
Anm.:
Navigationsfelder: 1787  ❘  1770–1839
0
Datum: 1787, Okt. 11     📆 1787-10-11
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bittet das Geheime Ratskollegium um eine Gehaltserhöhung.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Geheimes Ratskollegium
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 4932, S. 40–41; Digitalisat des Archivinformationssystems Niedersachsen und Bremen (nach einem Sicherungsfilm).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 126 Nr. 0476.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1787  ❘  1770–1839
0
Datum: 1787, Okt. 17     📆 1787-10-17
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg kommentiert gegenüber Blumenbach ein autobiographisches Manuskript des verstorbenen Samuel Christian Hollmann und eine Arbeit des [Kieler Anatomen] Johann Nicolas Pechlin.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; überliefert durch Druck in Leitzmann/Schüddekopf, Lichtenberg. Briefe, Band 3 (1904), Nr. 791. Vgl. Angaben in Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 3 (1990), Nr. 1559, S. 455–459, S. 457: „Original verschollen, zuletzt 1904 im GSA Weimar, Goethes Autographensammlung; bei der Katalogisierung durch H.-J. Schreckenbach 1953 schon nicht mehr vorhanden. Von Blumenbach mit Brief vom 7.4.1806 an Goethe als Geschenk gesandt.“. Ebd. Druck von zwei ebenfalls verschollenen Konzepten aus Lichtenbergs Nachlass, nach Leitzmann/Schüddekopf.
Drucke: Leitzmann, Albert, und Schüddekopf, Carl (Hg.): Georg Christoph Lichtenberg. Briefe. Band 3. Leipzig 1904, Nr. 791, S. 252–253; Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 3 (1990), Nr. 1559, S. 455–459 mit Datierung „17.? Oktober 1787“ und mit Abb. der Hollmann-Karikaturen; Joost, Ihre Hand, Ihren Mund (1998), Nr. 79 S. 218–220 (mit Abb. der Hollmann-Karikaturen) und S. 353–356 (Anm.); Joost, Ulrich: „Dieser unermüdete Geist…“, in Elsner, Norbert, und Rupke Nicolaas (Hg.): Albrecht von Haller. Göttingen 2009, S. 107–109 (Auszug mit Abb. der Hollmann-Karikaturen).
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 127 Nr. 0477.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1787  ❘  1770–1839
0
Datum: 1787, Okt. 30     📆 1787-10-30
Ort: Augustenburg
Inhalt: Gideon Rohde beschreibt Blumenbach einen an Albinismus leidenden Jugendlichen in Schleswig-Holstein.
Absender: Rohde, Gideon
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; überliefert durch Druck in Medicinische Bibliothek Bd. 3, 1. Stück.
Drucke: Medicinische Bibliothek Bd. 3, 1. Stück (1788), S. 170–175.
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 129 Nr. 0478.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1787  ❘  1770–1839
0
Datum: 1787, Okt.     📆 nach 1787-10-01
Ort: Leipzig
Inhalt: Christian Friedrich Ludwig sendet Blumenbach [eine Liste mit?] Leipziger medizinische[n] Publikationen des Jahres 1787.
Absender: Ludwig, Christian Friedrich
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Leipzig, Universitätsbibliothek Cod. Ms. 0663, fol. 65r (erhalten ist nur die Liste (bzw. deren Entwurf?), kein Begleitbrief).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 131 Nr. 0479.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1787  ❘  1770–1839
0
Datum: 1787, Nov.     📆 nach 1787-11-01
Ort: Göttingen
Inhalt: Edward Fryer sendet Blumenbach das Manuskript eines Aufsatzes über die Lebenskraft des Blutes und begründet, weshalb er die Existenz dieser Kraft annimmt.
Absender: Fryer, Edward
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, 8 Cod. Ms. Hist. Nat. 26, S. I–IV.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 131 Nr. 0480.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1787  ❘  1770–1839
0
Datum: 1787, ca. Nov. 15     📆 ca. 1787-11-15
Ort: Clausthal
Inhalt: Johann Franz Wilhelm Böhmer sendet Blumenbach einen zur Publikation in Blumenbachs Zeitschrift Medicinische Bibliothek bestimmten, sehr ausführlichen Bericht über die mehrjährige Krankengeschichte eines an Gesichtsschmerzen, Kopfschmerzanfällen und Depressionen leidenden Schmieds und über die von ihm angewandten verschiedenen Therapien zur Linderung der Symptome.
Absender: Böhmer, Johann Franz Wilhelm
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; Überlieferung durch Druck in Medicinische Bibliothek Bd. 3, 2. Stück.
Drucke: Böhmer, Wilhelm: „Ueber den Gesichtsschmerz. Vom sel. Bergmedicus Böhmer zu Clausthal“, in Medicinische Bibliothek Bd. 3, 2. Stück (1789), S. 315–336.
Edition: Dougherty, Corresp. VI, S. 567–574 Appendix Nr. 17.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1787  ❘  1770–1839
0
Datum: 1787, Nov. 22     📆 1787-11-22
Ort: London
Inhalt: Joseph Banks sendet Blumenbach ein gedrucktes Blatt mit Abbildungen menschlicher Schädel und verspricht die Beschaffung von Gipsabgüssen weiterer Schädel.
Absender: Banks, Joseph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach III, fol. 29.
Drucke: Chambers, Scientific correspondence of Sir Joseph Banks, Bd. 3 (2007), S. 347 Nr. 794.
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 134 Nr. 0481.
Werke:
Objekte: Kupferstich von Pieter Camper mit Abbildung zweier menschlicher Schädel; angekündigt: Gipsabgüsse menschlicher Schädel.
Anm.:
Navigationsfelder: 1787  ❘  1770–1839
0
Datum: 1787, Nov. 27     📆 1787-11-27
Ort: Hannover
Inhalt: Das Geheime Ratskollegium teilt Blumenbach und fünf weiteren Göttinger Professoren die Gewährung einer Gehaltserhöhung um 100 Reichstaler jährlich mit.
Absender: Geheimes Ratskollegium
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 4932, S. 41.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 135 Nr. 0482.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1787  ❘  1770–1839
0
Datum: 1787, Nov.     📆 nach 1787-11-01
Ort: Göttingen
Inhalt: Edward Fryer sendet Blumenbach erneut seinen Aufsatz über die Lebenskraft des Blutes und bittet um dessen Überarbeitung durch Blumenbach.
Absender: Fryer, Edward
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, 8 Cod. Ms. Hist. Nat. 26, S. 47–49.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 136 Nr. 0483.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1787  ❘  1770–1839
0
Datum: 1787, Dez. 5?     📆 1787-12-05?
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg gibt Blumenbach Auskunft zu einigen bibliographischen Fragen und bietet an, den Kontakt zu einem [als Mitarbeiter an einem Publikationsprojekt mit Illustrationen geeigneten?] Studenten zu vermitteln.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 2 (Lichtenberg Nr. 2).
Drucke: Joost, Ulrich: „Neue Briefe Lichtenbergs an Johann Friedrich Blumenbach (II). Dabei ein unbekanntes Stammbuchblatt Blumenbachs für Lichtenbergs Neffen“, in Lichtenberg-Jahrbuch 2019, S. 151–199, hier S. 160–165 (Nr. 1563a), mit Korrektur des Tagesdatums zu „5. Dezember 1787?“, weiteren Korrekturen und Ergänzungen zu Text und Sachanmerkungen sowie mit Abbildungen der im Brief enthaltenen und erwähnten Zeichnungen Lichtenbergs.
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 137 Nr. 0484 mit Tagesdatum „5 or 6 December“; vgl. Korrekturen in Joost, Lichtenberg-Jahrbuch 2019 (s. „Drucke“).
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1787  ❘  1770–1839
0
Datum: 1787, Dez. 6     📆 1787-12-06
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach dankt dem Geheimen Ratskollegium für die ihm gewährte Gehaltserhöhung.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Geheimes Ratskollegium
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 4932, S. 42–43; Digitalisat des Archivinformationssystems Niedersachsen und Bremen (nach einem Sicherungsfilm).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 139 Nr. 0485.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1787  ❘  1770–1839
0
Datum: 1787, Dez. 20     📆 1787-12-20
Ort: Gotha
Inhalt: August von Sachsen-Gotha und Altenburg dankt Blumenbach für Informationen zu den Todesumständen König Karls XII. von Schweden und kommentiert die Theorien, dass dieser ermordet worden sei.
Absender: Sachsen-Gotha und Altenburg, August von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (August Prinz zu Sachsen Nr. 8).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 140 Nr. 0486.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1787  ❘  1770–1839
1780 1781 1782 1783 1784 1785 1786 1787 1788 1789
Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.
0
Datum: 1788, Jan. 15     📆 1788-01-15
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen seine Zustimmung zu einem Votum Johann Andreas Murrays [gegen die Zulassung eines Wundarztes zur Promotion] mit.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1788.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 142 Nr. 0487.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1788  ❘  1770–1839
0
Datum: 1788, Jan. 19     📆 1788-01-19
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bestätigt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen, dass er an der Promotionsprüfung [von Friedrich Casimir Kitz, Carl Heinrich Stolte, Johann Heinrich Mensching, Nikolaus Joachim Sutthoff und Johann Friedrich Koerber] teilnehmen werde.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1788.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 143 Nr. 0489.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1788  ❘  1770–1839
0
Datum: 1788, Febr. 12     📆 1788-02-12
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen seine Zustimmung zu dem Antrag [von Otto von Huhn] auf Dispens von der Disputation mit.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1788.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 147 Nr. 0491.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1788  ❘  1770–1839
0
Datum: 1788, März 1     📆 1788-03-01
Ort: Göttingen
Inhalt: Christian Gottlob Heyne teilt Blumenbach mit, dass Georg Thomas von Asch ihm einen menschlichen Schädel aus Kislar schicken werde.
Absender: Heyne, Christian Gottlob
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach III, ad fol. 13.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 147 Nr. 0492.
Werke:
Objekte: Schädel eines Lesgiers aus „Kislar“ (= Kisljar, Dagestan, Russland) (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nr. 543).
Anm.: Vgl. auch Blumenbachs handschriftl. Verzeichnis seiner Schädelsammlung, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 1, fol. 4.
Navigationsfelder: 1788  ❘  1770–1839
0
Datum: 1788, März 6     📆 1788-03-16
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen mit, dass er wegen eines anderweitigen Termins an der Promotionsprüfung [von Christoph Vogelsang] nicht werde teilnehmen können.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1788.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 148 Nr. 0493.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1788  ❘  1770–1839
0
Datum: 1788, März 22     📆 1788-03-22
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen seine Zustimmung zu dem Antrag [von Georg Wolfgang Eichhorn] auf eine Promotion „in absentia“ mit.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1788.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 150 Nr. 0495.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1788  ❘  1770–1839
0
Datum: 1788, März 23     📆 1788-03-23
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach an (einen Göttinger Kollegen?).
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Bisher nicht ermittelt.
Überlief.: Hamburg, Staatsarchiv, 731-5: Autographensammlung Ulex, Mappe 66 (Mediciner), Fasz. „Blumenbach, Johann Friedrich“; ermittelt 2024 durch Dr. Kai Torsten Kanz.
Drucke:
Edition: Nicht enthalten in Dougherty, Corresp. III.
Werke:
Objekte:
Anm.: Die Mappe „Hamburg, Staatsarchiv, 731-5: Autographensammlung Ulex, Mappe 66 (Mediciner), Fasz. »Blumenbach, Johann Friedrich«“ enthält 10 weitere Briefe Blumenbachs aus dem Zeitraum 1784 bis 1817, zum Teil an Göttinger Kollegen. Sie sind in der Edition von F. W. P. Dougherty nicht berücksichtigt. Freundliche Mitteilung von Kai Torsten Kanz, April 2024.
Navigationsfelder: 1788  ❘  1770–1839
0
Datum: 1788, vor März 25     📆 vor 1788-03-25
Ort: Gotha
Inhalt: Friedrich Büchner berichtet Blumenbach von einem an Albinismus leidenden Jungen in Gotha.
Absender: Büchner, Friedrich
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; Erwähnung in Medicinische Bibliothek Bd. 3, 1. Stück.
Drucke: Erwähnung in Blumenbachs Bericht „Ein Kackerlacke in Gotha“ in Medicinische Bibliothek Bd. 3, 1. Stück (1788), S. 169.
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 150 Nr. 0496.
Werke:
Objekte: Kopfhaar eines an Albinismus leidenden Jungen aus Gotha, vgl. Blumenbachs handschriftl. Sammlungsverzeichnis, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 2, fol. 18r.
Anm.:
Navigationsfelder: 1788  ❘  1770–1839
0
Datum: 1788, März 25     📆 1788-03-25
Ort: Bern
Inhalt: Samuel Studer berichtet [Blumenbach], dass Schweizer Bauern zufolge [und entgegen der in der wissenschaftlichen Literatur vertretenen Ansicht] Zwillingskälber nicht unfruchtbar sind.
Absender: Studer, Samuel
Empfänger: [Blumenbach, Johann Friedrich]
Überlief.: Or. nicht bekannt; Erwähnung in Medicinische Bibliothek Bd. 3, 1. Stück.
Drucke: Erwähnung in einer anonymen Rezension in Medicinische Bibliothek Bd. 3, 1. Stück (1788), S. 1–16, hier S.7–8.
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 151 Nr. 0497.
Werke:
Objekte:
Anm.: Die Rez. von John Hunters Observations on certain parts of the animal oeconomy (1786) ist anonym, sodass der zitierte Studer-Brief auch an einen anderen Empfänger gerichtet sein könnte. Für die (plausible) Annahme, dass Blumenbach der Verf. der Rez. und somit auch der Empfänger des Briefes ist, gibt es allerdings im Text der Rez. keine direkten Beweise.
Navigationsfelder: 1788  ❘  1770–1839
0
Datum: 1788, Apr. 4     📆 1788-04-04
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen seine Zustimmung zu dem Antrag [von Andreas Johann Georg Murray] auf Dispens von der Disputation mit.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1788.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 152 Nr. 0498.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1788  ❘  1770–1839
0
Datum: 1788, Apr. 6     📆 1788-04-06
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Johann Reinhold Forster ein Exemplar der dritten Auflage seines Handbuchs der Naturgeschichte (1788), das dieser erbeten hatte.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Forster, Johann Reinhold
Überlief.: Berlin, Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, ABBAW, Nachlass Johann Reinhold Forster 5, Nr. 13.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 152 Nr. 0499.
Werke: Handbuch der Naturgeschichte (3. Auf., 1788; Bibliographie Nr. 00024).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1788  ❘  1770–1839
0
Datum: 1788, Apr. 7     📆 1788-04-07
Ort: Leiden
Inhalt: Sebald Justinus Brugmans schlägt Blumenbach vor, sich gegenseitig bei der Beschaffung von Literatur zu unterstützen, und teilt ihm seine Ansichten über den afrikanischen Missionar und ehemaligen Sklaven Jacobus Elisa Johannes Capitein mit.
Absender: Brugmans, Sebald Justinus
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Leipzig, Universitätsbibliothek, Sammlung Kestner II C V, 44.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 154 Nr. 0500.
Werke: Handbuch der Naturgeschichte (3. Auf., 1788; Bibliographie Nr. 00024).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1788  ❘  1770–1839
0
Datum: [1788], April 9     📆 [1788-04-09]
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach an (einen Göttinger Kollegen?).
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Bisher nicht ermittelt.
Überlief.: Hamburg, Staatsarchiv, 731-5: Autographensammlung Ulex, Mappe 66 (Mediciner), Fasz. „Blumenbach, Johann Friedrich“; ermittelt 2024 durch Dr. Kai Torsten Kanz.
Drucke:
Edition: Nicht enthalten in Dougherty, Corresp. III.
Werke:
Objekte:
Anm.: Die Mappe „Hamburg, Staatsarchiv, 731-5: Autographensammlung Ulex, Mappe 66 (Mediciner), Fasz. »Blumenbach, Johann Friedrich«“ enthält 10 weitere Briefe Blumenbachs aus dem Zeitraum 1784 bis 1817, zum Teil an Göttinger Kollegen. Sie sind in der Edition von F. W. P. Dougherty nicht berücksichtigt. Freundliche Mitteilung von Kai Torsten Kanz, April 2024.
Navigationsfelder: 1788  ❘  1770–1839
0
Datum: 1788, nach Apr. 12     📆 nach 1788-04-12
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg korrigiert Blumenbachs Vorstellungen zu den optischen Voraussetzungen des Sehens in Medien von unterschiedlicher Dichte.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach XVII, ggü. S. 141 (Brieffragment).
Drucke: Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 3 (1990), Nr. 1591, S. 503–504 (mit Datierung „März? 1788“ und Abb. der Zeichnungen Lichtenbergs).
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 156 Nr. 0501.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1788  ❘  1770–1839
0
Datum: 1788, Apr. 21     📆 1788-04-21
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bittet die Medizinische Fakultät der Universität Göttingen, einen Promotionskandidaten zur Zahlung ausstehender Kolleggebühren an ihn aufzufordern.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1788.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 159 Nr. 0503.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1788  ❘  1770–1839
0
Datum: 1788, Mai 1     📆 1788-05-01
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach spricht sich gegenüber der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen dafür aus, den Antrag Johann Heinrich Lavaters auf Promotion „in absentia“ zu genehmigen.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1788.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 159 Nr. 0504.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1788  ❘  1770–1839
0
Datum: 1788, Mai 2     📆 1788-05-02
Ort: Lausanne
Inhalt: Samuel-August-André-David Tissot sendet Blumenbach einige Publikationen verschiedener Verfasser, um die dieser gebeten hatte, und regt an, dass Blumenbach eine eventuelle zweite Auflage seiner Institutiones physiologicae inhaltlich stark erweitere.
Absender: Tissot, Samuel-August-André-David
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Leipzig, Universitätsbibliothek, Sammlung Kestner II C IX, 62.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 160 Nr. 0505.
Werke: Institutiones physiologicae (1. und 2. Aufl., 1788, bzw. 1797; Bibliographie Nr. 00065 und 00066).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1788  ❘  1770–1839
0
Datum: 1788, Mai 3     📆 1788-05-03
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen drei Vorschläge für eine medizinische Preisfrage für das Jahr 1789.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1788.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 179 Nr. 0506.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1788  ❘  1770–1839
0
Datum: 1788, Mai 3     📆 1788-05-03
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen sein Votum zu den eingegangenen Preisschriften für das Jahr 1788 mit.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1788.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 162 Nr. 0507.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1788  ❘  1770–1839
0
Datum: 1788, Mai 9     📆 1788-05-09
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt Johann Andreas Murray mit, welche der vorgeschlagenen medizinischen Preisfragen für das Jahr 1789 er [zur Mitteilung in den Göttingischen Anzeigen von gelehrten Sachen] an Christian Gottlob Heyne weitergeleitet habe.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Murray, Johann Andreas
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1788.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 163 Nr. 0508.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1788  ❘  1770–1839
0
Datum: 1788, Mai 28     📆 1788-05-28
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen seine Teilnahme an der gemeinsamen Promotionsprüfung [von Anton Friedrich Wilhelm Hartel, Theophil Friedrich Gründeler (Gottlieb Friedrich Gründler) und Johann Christoph Benjamin Schramme] mit und bittet darum, die Promotionskandidaten zur Zahlung ausstehender Kolleggebühren an ihn aufzufordern.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1788.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 163 Nr. 0509.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1788  ❘  1770–1839
0
Datum: 1788, Juni 3     📆 1788-06-03
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt der Königlichen Societät der Wissenschaften zu Göttingen mit, dass er bei der Prüfung der Rechnungen der Societät lediglich einen kleinen Additionsfehler gefunden habe.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Königliche Societät der Wissenschaften zu Göttingen
Überlief.: Göttingen, Akademie der Wissenschaften, Etat 15,2 Nr. 57.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 164 Nr. 0510.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1788  ❘  1770–1839
0
Datum: 1788, Juli 5     📆 1788-07-05
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg wünscht Blumenbach gute Erholung [bei einer Kur in Pyrmont nach einer schweren Erkrankung].
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 36–37 Nr. 37 (mit Datierung „Sommer 1787“); Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 3 (1990), Nr. 1548, S. 445–446 (datiert auf „Sommer 1787?“).
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 164 Nr. 0511.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1788  ❘  1770–1839
0
Datum: 1788, vor Juli 12     📆 vor 1788-07-12
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg tauscht naturgeschichtliche Informationen mit Blumenbach aus und entschuldigt sich für eine ausgebliebene persönliche Begrüßung bei einem Besuch.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. 2012.23:22 (Provenienz: Sammlung Ludwig Saeng, Darmstadt).
Drucke: Saeng, Ludwig: Sechs Briefe Lichtenbergs ([1905], S. 13; Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 3 (1990), Nr. 1549, S. 446–447 (datiert auf „Sommer 1787?“).
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 166 Nr. 0512.
Werke:
Objekte:
Anm.: Aktualisierung der Überlieferungsangabe bei Dougherty, Corresp. III, Nr. 0323 („Todtnau, Privatsammlung Barbara Hanning“) nach Ankauf der Sammlung durch die Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen im Jahr 2012.
Navigationsfelder: 1788  ❘  1770–1839
0
Datum: 1788, Juli 31 [= julian. Kal.: 1788, Juli 20]     📆 1788-07-31 [= julian. Kal.: 1788-07-20]
Ort: St. Petersburg
Inhalt: Georg Thomas von Asch sendet Blumenbach unter anderem zwei menschliche Schädel und ein tungusisches Schamanengewand, gibt Auskunft über künstliche Schädeldeformation bei Balkanvölkern und bittet um Betreuung eines russischen Studenten in Göttingen.
Absender: Asch, Georg Thomas von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach III, fol. 13–14.
Drucke: Dougherty, Commercium epistolicum (1984), S. 171–172 KatNr. 206.
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 168 Nr. 0513.
Werke:
Objekte: Schädel eines Lesgiers aus „Kislar“ (= Kisljar, Dagestan, Russland) (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nr. 543); Schädel eines Kalmücken (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nr. 569); tungusisches Schamanengewand (Göttingen, Inst. für Ethnologie, Inv. As 957).
Anm.: Vgl. auch Blumenbachs handschriftl. Verzeichnis seiner Schädelsammlung, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 1, fol. 4 (Nr. 543) und fol. 6 (Nr. 569).
Navigationsfelder: 1788  ❘  1770–1839
0
Datum: 1788, Aug. 2     📆 1788-08-02
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Albrecht von Haller (dem Jüngeren) eine ausgeliehene optische Linse aus dem Besitz Albrecht von Hallers (des Älteren) zurück, schickt ihm als Geschenk weitere optische Linsen und fragt nach der Möglichkeit, Kopien von einem Jugendporträt und von Tagebuch-Aufzeichnungen Albrecht von Hallers (des Älteren) zu erhalten.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Haller, Albrecht von (d. Jüngere)
Überlief.: Kopenhagen, Königliche Bibliothek, Ny kgl. Saml. 2252, 4°, VIII.A.3.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 171 Nr. 0514.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1788  ❘  1770–1839
0
Datum: 1788, Sept. 8     📆 1788-09-08
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen seine Zustimmung [zu vier Promotionen] mit.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1788.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 182 Nr. 0518.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1788  ❘  1770–1839
0
Datum: 1788, Okt. 27     📆 1788-10-27
Ort: s’Gravenhage
Inhalt: Pieter Camper berichtet Blumenbach über neue Beobachtungen zur Anatomie der Kröte „rana pipa“.
Absender: Camper, Pieter
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; Überlieferung eines Auszugs in den Commentationes soc. reg. scient. Gottingensis IX.
Drucke: Commentationes soc. reg. scient. Gottingensis IX (1789), S. 134–135.
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 184 Nr. 0520.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1788  ❘  1770–1839
0
Datum: 1788, Okt. 27     📆 1788-10-27
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen mit, dass er sich der Einschätzung Johann Friedrich Gmelins über ein neues Schmerzmittel anschließe.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1788.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 185 Nr. 0521.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1788  ❘  1770–1839
0
Datum: 1788, Okt. 27     📆 1788-10-27
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen einen Entwurf für ein „responsum“ hinsichtlich eines neuen Schmerzmittels.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1835 [sic, laut Dougherty, Corresp. III, Nr. 0522].
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S.186 Nr. 0522.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1788  ❘  1770–1839
0
Datum: 1788, Nov. 6     📆 1788-11-06
Ort: Gotha
Inhalt: August von Sachsen-Gotha und Altenburg sendet Blumenbach verschiedene Publikationen und informiert ihn über kleinere gesellschaftliche Ereignisse in Gotha.
Absender: Sachsen-Gotha und Altenburg, August von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (August Prinz zu Sachsen Nr. 9).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 186 Nr. 0523.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1788  ❘  1770–1839
0
Datum: 1788, Dez. 15 [= julian. Kal.: 1788, Dez. 4]     📆 1788-12-15 [= julian. Kal.: 1788-12-04]
Ort: St. Petersburg
Inhalt: Johann Albrecht Euler informiert Blumenbach durch kommentarlose Übersendung eines gedruckten Programms der St. Petersburger Akademie der Wissenschaften, dass dieser den Preis der Akademie gewonnen habe.
Absender: Euler, Johann Albrecht
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach X: b, fol. 2–3.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 189 Nr. 0524.
Werke:
Objekte:
Anm.: Publikation der prämierten Schrift: Ueber die Nutritionskraft (1789; Bibliographie Nr. 00125).
Navigationsfelder: 1788  ❘  1770–1839
0
Datum: 1788, Dez. 16 [= julian. Kal.: 1788, Dez. 5]     📆 1788-12-16 [= julian. Kal.: 1788-12-05]
Ort: St. Petersburg
Inhalt: Andreas Christian Strenge informiert Blumenbach, dass diesem der Preis der St. Petersburger Akademie der Wissenschaften zur Hälfte zuerkannt worden sei, und kündigt an, dass er ihm zum Dank für die Betreuung des Studiums seines Sohnes in Göttingen zwei neu erschienene russische Landkarten schicken werde.
Absender: Strenge, Andreas Christian
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach X: b, fol. 4–5.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 190 Nr. 0525.
Werke: Ueber die Nutritionskraft (1789; Bibliographie Nr. 00125).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1788  ❘  1770–1839
0
Datum: 1788, Dez. 17     📆 1788-12-17
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bestätigt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen, dass er an der gemeinsamen Promotionsprüfung [von Heinrich Christian Gottlieb Endter, Jacob Erich Meier, Johann Georg Schroeder, Ulrich Jasper Seetzen, Johann Christian Weltzien und Christian Friedrich Ehmbsen] teilnehmen werde.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1788, fol. 1r.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 192 Nr. 0526.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1788  ❘  1770–1839
1780 1781 1782 1783 1784 1785 1786 1787 1788 1789
Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.
0
Datum: 1789, Jan. 7     📆 1789-01-07
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen mit, dass er mit dem Entwurf eines Antwortschreibens auf eine Anfrage einverstanden sei.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1789.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 192 Nr. 0527.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, Jan. 17     📆 1789-01-17
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach dankt Joseph Banks für einen von diesem gesandten Kupferstich eines menschlichen Schädels und schickt ihm die von ihm selbst aus Anlass des Universitätsjubiläums 1787 herausgegebene Übersicht aller Publikationen Göttinger Medizinprofessoren seit Gründung der Universität.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Banks, Joseph
Überlief.: London, British Library, Ad MS 8097 fol. 132.
Drucke: Chambers, Scientific correspondence of Sir Joseph Banks, Bd. 3 (2007), S. 458 Nr. 894; vgl. ausführl. Regest in Dawson, The Banks Letters (1958), S. 110 Nr. 5 (mit irrtümlicher Angabe „Berlin“ als Absendeort).
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 193 Nr. 0528.
Werke: Synopsis systematica scriptorum quibus […] disciplinam suam augere et ornare studuerunt Professores Medici Gottingenses (1788; Bibliographie Nr. 00144).
Objekte: Kupferstich mit Abbildung zweier menschlicher Schädel, von Pieter Camper.
Anm.:
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: nach 1789, Jan. 17 / zwischen Sept. 1788 und Januar 1789     📆 nach 1789-01-17
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg berichtet Blumenbach, dass Johann Georg Krünitz in seiner Oeconomischen Encyclopädie häufig und ohne Quellenangabe Texte von Lichtenberg verwende.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 39–40 Nr. 40; Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 3 (1990), Nr. 1617, S. 547 (datiert „Juli 1788?“). Zur Datierung s. „Anm.“.
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 194 Nr. 0529 (Datierung „after 17 January 1789“).
Werke:
Objekte:
Anm.: Laut Joost, Ulrich: „Lichtenberg-Bibliographie 2009–2020 und Nachträge“, in Lichtenberg-Jahrbuch 2019, S. 251–403, hier S. 283 mit S. 396–397 Anm. 20, ist sowohl die Datierung in Dougherty, Corresp. III, S. 194 Nr. 0529 („after 17 January 1789“) als auch die Datierung in Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 3 (1990), Nr. 1617, S. 547 („Juli 1788?“) falsch; der Brief stammt Joost zufolge aus dem Zeitraum „zwischen Sept. 1788 und Januar 1789“.
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, Jan. 21     📆 1789-01-21
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen seine Zustimmung zu dem Antrag von Felix Reisinger auf Dispens von der Disputation mit.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1789.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 195 Nr. 0530.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, Febr. 1     📆 1789-02-01
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen seine Zustimmung zu dem Vorschlag mit, auf eine eingegangene Anfrage nicht zu antworten.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1789.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 196 Nr. 0531.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, Febr. 15     📆 1789-02-15
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach schlägt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen vor, nur ausgewählte Abschnitte ihrer Statuten [in dem von Johann Heinrich Jugler geplanten Repertorium über das gesamte Medicinalwesen in den Braunschweig-Lüneburgischen Churlanden (1790)] publizieren zu lassen.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1789.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 196 Nr. 0532.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, März 2     📆 1789-03-02
Ort: Barby
Inhalt: Johann Samuel Lieberkühn sendet Blumenbach eine Publikation über die Mission der Herrnhuter Brüder in Nordamerika und bittet Blumenbach um deren Rezension in den Göttingischen Anzeigen von gelehrten Sachen.
Absender: Lieberkühn, Johann Samuel
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, 2 Cod. Ms. Hist. Lit. 179, IV, fol. 101.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 198 Nr. 0533.
Werke: Rezension von Loskiel, Georg Heinrich: Geschichte der Mission der evangelischen Brüder unter den Indianern in Nordamerika (1789, Bibliographie Nr. 00319);
Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers
(1786, Bibliographie Nr. 00062); Introductio in historiam medicinae litterariam (1786, Bibliographie Nr. 00142).
Objekte:
Anm.: Eine anonyme Rez. der Publikation von Loskiel auch in Medicinische Bibliothek, Bd. 3, 1. Stück (1789), S. 284–291.
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, März 2     📆 1789-03-02
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bestätigt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen, dass er an der gemeinsamen Promotionsprüfung [von Carl Georg Sager, Beat Friedrich Rosselet und Adolph Friedrich Hempel] teilnehmen werde.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1789.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 199 Nr. 0534.
Werke:
Objekte:
Anm.: Tatsächlich fand die Prüfung von B. F. Rosselet wegen Krankheit später separat statt.
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, März 16     📆 1789-03-16
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bestätigt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen, dass er an der gemeinsamen Promotionsprüfung von [Felix Reisinger, Paul Friedrich Hermann Grasmeyer, Gottfried Wilhelm Tannenberg, Wolder Andreas Nissen und Johann Boutin] teilnehmen werde.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1789.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 200 Nr. 0535.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, März 17 [= julian. Kal.: 1789, März 6]     📆 1789-03-17 [= julian. Kal.: 1789-03-06]
Ort: St. Petersburg
Inhalt: Johann Albrecht Euler berichtet Blumenbach von den Schwierigkeit bei der Auszahlung des Blumenbach zur Hälfte zugesprochenen Preisgeldes der St. Petersburger Akademie der Wissenschaften für das Jahr 1788.
Absender: Euler, Johann Albrecht
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach X: b, fol. 6–7.
Drucke: Dougherty, Commercium epistolicum (1984), S. 72–73 Nr. 85 (nur mit julian. Tagesdatum „6. März“).
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 201 Nr. 0536.
Werke:
Objekte:
Anm.: Publikation der prämierten Schrift: Ueber die Nutritionskraft (1789; Bibliographie Nr. 00125).
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, März 18     📆 1789-03-18
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Georg Forster ein Exemplar der zweiten Auflage seiner Schrift Über den Bildungstrieb (1789) und bietet an, ihm Informationen aus der Göttinger Universitätsbibliothek zu senden.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Forster, Georg
Überlief.: Uppsala, Universitetsbiblioteket, The Waller Manuscript Collection, Waller Ms de-00392; Digitalisat online verfügbar.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 203 Nr. 0537.
Werke: Über den Bildungstrieb (1789; Bibliographie Nr. 00055).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, März 23     📆 1789-03-23
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt Pieter Camper seine Auffassung zur Kategorisierung von Tier- und Menschenfossilien mit.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Camper, Pieter
Überlief.: Amsterdam, Universiteitsbibliotheek, Bijzondere Collecties, Hs. X 11i. Digitalisat.
Drucke: Kurze Inhaltsangabe in Gysel, Carlos, „Les relations du jeune Blumenbach avec Camper vieillissant“, in Histoire des sciences médicales, XVII (1983), S. 138–139.
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 204 Nr. 0538.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, März 27     📆 1789-03-27
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bittet Abraham Gotthelf Kästner um die Begutachtung einer eingereichten Studie und um Auskunft über die Funktionsweise einer Mikroskopbeleuchtung.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Kästner, Abraham Gotthelf
Überlief.: Göttingen, Stadtarchiv, Autographensammlung, Blumenbach, VI, 4.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 208 Nr. 0539.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, vor März 31     📆 vor 1789-03-31
Ort: Ronneburg
Inhalt: Friedrich Gabriel Sulzer sendet Blumenbach Informationen über eine Schweinerasse in der Normandie.
Absender: Sulzer, Friedrich Gabriel
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; überliefert durch Druck in Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte VI, 1.
Drucke: Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte VI, 1 (1789), S. 12.
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 208 Nr. 0540.
Werke: Der Brief ist Teil des Aufsatzes „Über Menschen- und Schweinerassen“ in Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte VI, 1 (1789), S. 1–13 (Bibliographie Nr. 00822).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, vor Apr. 4     📆 vor 1789-04-04
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt der Königlichen Societät der Wissenschaft zu Göttingen seine Ansicht zu Vorschlägen zur Rettung der Bibliotheksbestände im Falle eines Feuers mit.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Königliche Societät der Wissenschaften zu Göttingen
Überlief.: Göttingen, Akademie der Wissenschaften, Scient. 38, 4, Nr. 13h.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 209 Nr. 0541.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, Apr. 4     📆 1789-04-04
Ort: Mainz
Inhalt: Georg Forster äußert sich zustimmend zu Blumenbachs Theorie eines Bildungstriebs, definiert seine eigene Auffassung von Erkenntnisgegenstand und -grenzen der Naturgeschichte und berichtet über abgeschlossene und geplante Publikationen.
Absender: Forster, Georg
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 2 (ad Johann Reinhold Forster [so Dougherty, Corresp. III, Nr. 0542].
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 211 Nr. 0542.
Werke: Über den Bildungstrieb (1789; Bibliographie Nr. 00055).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, Apr. 28     📆 1789-04-28
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen sein Votum [zu den vorgeschlagenen medizinischen Preisfragen für das Jahr 1790] mit.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1789.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 214 Nr. 0543.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, Ende Apr.     📆 ca. 1789-04-30
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach besteht gegenüber Johann Albrecht Euler auf der Auszahlung des ihm zuerkannten Anteils am Preisgeld der St. Petersburger Akademie der Wissenschaften in voller Höhe und droht, andernfalls die Versuche der Akademie zur Schmälerung des Preisgeldes öffentlich zu machen.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Euler, Johann Albrecht
Überlief.: Or. nicht bekannt; Überlieferung durch Entwurf in Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach X:b, fol. 10.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 214 Nr. 0544.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, Mai 2 oder Mai 3     📆 1789-05-02 oder 1789-05-03
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg bestätigt Blumenbach die vermutliche Echtheit eines ihm zur Prüfung vorgelegten Stücks Bernstein und weist ihn auf eine Anekdote über Friedrich den Großen hin.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 40–42 Nr. 42 (mit Datierung „Anfang Mai 1789“); Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 3 (1990), Nr. 1676, S. 698–699 (datiert „ca. 2.–5. Mai 1789“).
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 216 Nr. 0545.
Werke:
Objekte: Bernsteinstück mit Einschluss kopulierender Insekten; Meteoriten (?) aus Hameln.
Anm.:
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, Mai 4     📆 1789-05-04
Ort: Göttingen
Inhalt: Abraham Gotthelf Kästner sendet Blumenbach ein zur Ansicht überlassenes Stück Bernstein mit eingeschlossenen Insekten zurück.
Absender: Kästner, Abraham Gotthelf
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 2 (Kästner Nr. 1).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 218 Nr. 0546.
Werke:
Objekte: Bernsteinstück mit Einschluss kopulierender Insekten.
Anm.:
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, Mai 5     📆 1789-05-05
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg bittet Blumenbach um ein Stück fluoreszierenden Schwerspats (Baryt; Bononischer Stein) aus dem Academischen Museum der Universität Göttingen und schildert eine humoristische Begebenheit.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 42–43 Nr. 43 (mit Abb. der Zeichnung Lichtenbergs); Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 3 (1990), Nr. 1677, S. 699–701 (mit Abb. der Zeichnung Lichtenbergs).
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 219 Nr. 0547.
Werke:
Objekte: Schwerspat (Baryt; Bononischer Stein).
Anm.:
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, nach Mai 5     📆 nach 1789-05-05
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg berichtet Blumenbach über Experimente mit einem Stück fluoreszierenden Schwerspats (Baryt; Bononischer Stein) aus dem Academischen Museum der Universität Göttingen und über seine Arbeitsfortschritte.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 43–44 Nr. 44 (Datierung: „Sommer 1789“); Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 3 (1990), Nr. 1695, S. 729 (Datierung: „Sommer 1789“).
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 222 Nr. 0548.
Werke:
Objekte: Schwerspat (Baryt; Bononischer Stein).
Anm.:
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, Mai 6     📆 1789-05-06
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach votiert gegenüber der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen für die Annahme einer verspätet eingereichten Preisschrift und erklärt, dass er Christian Gottlob Heyne einen Textentwurf für die Anzeige über den Eingang der Schrift [in den Göttingischen Anzeigen von gelehrten Sachen] senden werde.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1789.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 223 Nr. 0549.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, Mai 9     📆 1789-05-09
Ort: Barby
Inhalt: Johann Samuel Lieberkühn gibt Blumenbach Auskunft über Georg Heinrich Loskiel, den Herausgeber einer Publikation über die Mission der Herrnhuter Brüder in Nordamerika, und sendet Sammlungsobjekte und Informationen aus Nordamerika und verspricht weitere.
Absender: Lieberkühn, Johann Samuel
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, 2 Cod. Ms. Hist. Lit. 179, IV, fol. 102r-103v.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 223 Nr. 0550.
Werke: Rezension von Loskiel, Georg Heinrich: Geschichte der Mission der evangelischen Brüder unter den Indianern in Nordamerika (1789, Bibliographie Nr. 00319);
Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers
(1786, Bibliographie Nr. 00062).
Objekte: Indianischer Pfeifenkopf aus Nordamerika; indianischer Wampun/Wampon aus Nordamerika.
Anm.: Eine anonyme Rez. der Publikation von Loskiel auch in Medicinische Bibliothek, Bd. 3, 1. Stück (1789), S. 284–291.
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, nach Mai 9     📆 nach 1789-05-09
Ort: Berthelsdorf
Inhalt: August Gottlieb Spangenberg beschreibt Blumenbach die Lage der Herrnhuter Missionsstation Schekomeko in Nordamerika.
Absender: Spangenberg, August Gottlieb
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; Überlieferung durch Druck in Allgemeine geographische Ephemeriden Bd. 1, 3. Stück.
Drucke: Allgemeine geographische Ephemeriden Bd. 1, 3. Stück (1798), S. 353–354 („4. Schreiben des Herrn Hofrath Blumenbach an den Herausgeber über die Lage von Schekomeko“, Bibliographie Nr. 00760).
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 226 Nr. 0551.
Werke: Brieftext verwendet in Bibliographie Nr. 00760 (s. „Drucke“).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, Mai 23     📆 1789-05-23
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen mit, dass er wegen zu hoher Arbeitsbelastung nicht an der gemeinsamen Promotionsprüfung [Georg Christoph Siebold, Jacob Friedrich Wiebers, Heinrich Friedrich Link und Carl Wilhelm Ludewig Trautmann] teilnehmen könne.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1789.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 227 Nr. 0552.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, Mai 31     📆 1789-05-31
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach schickt Heinrich August Wrisberg eine von ihm begutachtete Preisschrift und eine lateinische Zusammenfassung des Gutachtens zur Weiterleitung an Christian Gottlob Heyne.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Wrisberg, Heinrich August
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1789.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 228 Nr. 0553.
Werke:
Objekte:
Anm.: Laut Dougherty, Corresp. III, Nr. 0553 Anm. 4 findet sich die (von Blumenbach verfasste?) Zusammenfassung des Gutachtens in Heyne, Christian Gottlob: Opuscula academica collecta et animadversionibus locupleta. Bd. 4. Göttingen 1796, S. 110–111 („Experimentis sane auctor usus est […], qui iam stipendia aliquot emerita numerare posset.“).
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, Juni 23 [= julian. Kal.: 1789, Juni 12]     📆 1789-06-23 [= julian. Kal.: 1789-06-12]
Ort: St. Petersburg
Inhalt: Johann Albrecht Euler berichtet Blumenbach von der erfolgten Anweisung zur Auszahlung des Preisgeldes der St. Petersburger Akademie der Wissenschaften an ihn und deren Hintergründe und bittet um Geheimhaltung des Briefes, den er ihm in dieser Angelegenheit geschrieben hatte.
Absender: Euler, Johann Albrecht
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach X: b, fol. 8–9.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 230 Nr. 0555.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, vor Juni 30     📆 vor 1789-06-30
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg teilt Blumenbach mit, dass er wegen einer Erkrankung keine Besuche empfangen könne, und informiert ihn über den Stand der Arbeit am Göttinger Taschenkalender für 1790.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 58 Nr. 62 (Datierung: „spätestens 1794“); Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 3 (1990), Nr. 1688, S. 721 (Datierung: „Juni/Juli 1789?“).
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 231 Nr. 0556.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, nach Juni 30     📆 nach 1789-06-30
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg bittet Blumenbach um die Ausleihe einer Reisebeschreibung als Unterhaltungslektüre.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 44 Nr. 45 (mit Datierung: „1789/90“); Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 3 (1990), Nr. 1707, S. 742 (mit Datierung: „1789/90?“).
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 233 Nr. 0557.
Werke: Vorrede zu Adrian van Berkel’s Beschreibung seiner Reisen nach Rio de Berbice und Surinam (1789; Bibliographie Nr. 00159).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, Juli 8     📆 1789-07-08
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach gratuliert Carl Caspar Siebold dazu, dass eine Studie von dessen Sohn Georg Christoph durch die Universität Göttingen prämiert wurde.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Siebold, Carl Caspar
Überlief.: Würzburg, Universitätsbibliothek, SB I 4b.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 234 Nr. 0558.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, Juli 14 [= julian. Kal.: 1789, Juli 3]     📆 1789-07-14 [= julian. Kal.: 1789-07-03]
Ort: St. Petersburg
Inhalt: Georg Thomas von Asch sendet Blumenbach aktuelle russische Landkarten, Stiche und einige Mineralien und kündigt den Versand von weiteren menschlichen Schädeln für Blumenbachs Sammlung an.
Absender: Asch, Georg Thomas von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach III, fol. 15.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 235 Nr. 0559.
Werke:
Objekte: Russische Landkarten und Kupferstiche für das Academische Museum der Universität Göttingen, sowie zwei russische Landkarten als persönliches Geschenk an Blumenbach; Mineralstufen (keine genaueren Angaben im Brief).
Anm.:
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, Juli 15     📆 1789-07-15
Ort: London
Inhalt: Joseph Banks bittet Blumenbach um die Beschaffung von drei älteren Göttinger Publikationen zur Botanik und erläutert die Herkunft eines menschlichen Schädels aus der Karibik, den er Blumenbach für dessen Sammlung zu schicken beabsichtigt.
Absender: Banks, Joseph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach III, fol. 30–31.
Drucke: Dougherty, Commercium epistolicum (1984), S. 152 KatNr. 185; Chambers, Scientific correspondence of Sir Joseph Banks, Bd. 3 (2007), S. 496–497 Nr. 932.
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 236 Nr. 0560.
Werke: Synopsis systematica scriptorum quibus […] disciplinam suam augere et ornare studuerunt Professores Medici Gottingenses (1788; Bibliographie Nr. 00144).
Objekte: Schädel eines Kariben-Häuptlings (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nr. 778; Abb. in Decas craniorum 1 (1790), Tafel 10; Bibliographie Nr. 00092 [Modellschädel für Blumenbachs amerikanische Varietät der Spezies Mensch]).
Anm.: Vgl. auch Blumenbachs handschriftl. Verzeichnis seiner Schädelsammlung, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 1, fol. 8.
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, Juli 21     📆 1789-07-21
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach quittiert Moses Gumprecht den Erhalt des Preisgeldes der Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Gumprecht, Moses
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach X: b, fol. 11.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 228 Nr. 0554.
Werke:
Objekte:
Anm.: Dougherty, Corresp. III, Nr. 0554 ordnet die Quittung bei dem Datum der urspr. Zahlungsanweisung der Akademie in St. Petersburg (19. Juni 1789) ein.
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, Juli 31     📆 1789-07-31
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach erklärt sich gegenüber der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen einverstanden [mit dem vorgeschlagenen Vorgehen hinsichtlich der Promotion Johann Heinrich Lavaters].
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1789.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 238 Nr. 0561.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, Aug. 1     📆 1789-08-01
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach rät Paulus Usteri zu einem weniger aggressiven Ton bei kritischen Rezensionen in dessen Zeitschrift Magazin für die Botanik und fragt, bis wann er einen versprochenen Beitrag über Albrecht von Haller vorlegen müsse.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Usteri, Paulus
Überlief.: Zürich, Zentralbibliothek Zürich, Autogr. Ott: Blumenbach, Johann Friedrich.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 239 Nr. 0562.
Werke: Blumenbachs Vorrede in Des Herrn von Hallers Tagebuch der medicinischen Litteratur der Jahre 1745 bis 1774 (1790; Bibliographie Nr. 00167).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, Aug. 2     📆 1789-08-02
Ort: Göttingen
Inhalt: August Ludwig Schlözer erläutert Blumenbach die Umstände seiner Kontroverse mit dem Lemberger Kirchenhistoriker Johann Baptist Finsinger.
Absender: Schlözer, August Ludwig
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; Überlieferung durch Schlözers Entwurf, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Schlözer III, 5, fol. 15 v.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 240 Nr. 0563.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, Anfang Aug.     📆 nach 1789-08-01
Ort: Gotha
Inhalt: August von Sachsen-Gotha und Altenburg sendet Blumenbach [leihweise?] einen antiken menschlichen Schädel vom Vesuv.
Absender: Sachsen-Gotha und Altenburg, August von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (August Prinz zu Sachsen Nr. 10).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 241 Nr. 0564.
Werke:
Objekte:
Anm.: Der Schädel zerbrach auf dem Transport nach Göttingen, und in Blumenbachs Schädelsammlung ist kein entspr. Schädel zu identifizieren, vgl. Dougherty, Corresp. III, Nr. 0564 Anm. 1 und Nr. 0566.
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, Aug. 9     📆 1789-08-09
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach dankt Joseph Banks für die angekündigte Zusendung eines menschlichen Schädels aus der Karibik, sendet seinerseits einige eigene und fremde Publikationen aus Göttingen und informiert Banks über neu bekannt gewordene Beispiele von Albinismus in verschiedenen Regionen Europas.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Banks, Joseph
Überlief.: London, British Library, Add MS 8097, fol. 133.
Drucke: Vgl. ausführl. Regest in Dawson, The Banks Letters (1958), S. 110 Nr. 6 (mit irrtümlicher Angabe „Berlin“ als Absendeort).
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 242 Nr. 0565.
Werke: Specimen physiologiae comparatae inter animantia calidi sanguinis vivipara et ovipara (1789; Bibliographie Nr. 00124); De oculis leucaethiopum et iridis motu commentatio (1786; Bibliographie Nr. 00120).
Objekte: Schädel eines Kariben-Häuptlings (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nr. 778; Abb. in Decas craniorum 1 (1790), Tafel 10; Bibliographie Nr. 00092).
Anm.: Vgl. auch Blumenbachs handschriftl. Verzeichnis seiner Schädelsammlung, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 1, fol. 8.
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, August, Mitte     📆 ca. 1789-08-15
Ort: Gotha
Inhalt: August von Sachsen-Gotha und Altenburg teilt Blumenbach sein Bedauern darüber mit, dass der von ihm geschickte antike menschliche Schädel vom Vesuv beschädigt in Göttingen angekommen war, und kommentiert die revolutionären Ereignisse in Frankreich.
Absender: Sachsen-Gotha und Altenburg, August von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (August Prinz zu Sachsen Nr. 11).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 244 Nr. 0566.
Werke:
Objekte:
Anm.: In Blumenbachs Schädelsammlung ist kein entspr. Schädel zu identifizieren, vgl. Dougherty, Corresp. III, Nr. 0564 Anm. 1.
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, Aug. 22     📆 1789-08-22
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bestätigt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen, dass er an der gemeinsamen Promotionsprüfung [von Jacob Levi (Levy), Justus Christlieb Gebhardi und Hermann Wilhelm Lindemann] teilnehmen werde.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1789.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 246 Nr. 0567.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, Aug. 23     📆 1789-08-23
Ort: Eschwege
Inhalt: Christian Friedrich Witting sendet Blumenbach einen ausführlichen Bericht über einen missgebildeten Fötus.
Absender: Witting, Christian Friedrich
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach XXIX, Nrn. 3–4.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 246 Nr. 0568.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, Aug. 27     📆 1789-08-27
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach erklärt sich gegenüber der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen einverstanden mit der Zulassung des Universitätschirurgen Johann Carl Bodenstein zur gemeinsamen Promotionsprüfung mit drei anderen Doktoranden.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1789.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 250 Nr. 0569.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, Sept. 1     📆 1789-09-01
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach erklärt sich gegenüber der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen einverstanden mit einer [von Georg Christoph Siebold beantragten] Abweichung vom üblichen Verfahren bei Promotionsprüfungen.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1789.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 250 Nr. 0570.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, Sept. 12 [= julian. Kal.: 1789, Sept. 1]     📆 1789-09-12 [= julian. Kal.: 1789-09-01]
Ort: St. Petersburg
Inhalt: Georg Thomas von Asch sendet Blumenbach neun menschliche Schädel aus dem Wolga-Gebiet und der Ukraine.
Absender: Asch, Georg Thomas von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach III, fol. 16–17.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 255 Nr. 0573.
Werke: „Einige Nachrichten vom academischen Museum zu Göttingen“ 1. und 2. Teil (1787; Bibliographie Nr. 00772 und 00773).
Objekte: Neun menschliche Schädel aus dem Wolga-Gebiet und der Ukraine (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nrn. 465 („vom Romanowschen Kreise“), 466 („aus der Stadt Rybnoi“), 470 („vom Swenigorodschen Kreise“), 475 („vom Krasnoicholmskischen Kreise“), 476 („von Nyschenovogorodschen Gouvernement“), 485 („vom Kostromschen Gouvernement“), 513 („von Oczakow […] gebliebener Türk[e]“ = Decas craniorum 1 (1790), Tafel 2; Bibliographie Nr. 00092), 514 („von Oczakow […] gebliebener Türk[e] […] besonders schief und verschoben“), 577 („eines Tataren, vermutlich vom Kasanschen Gouvernement“; Abb. in Hauser-Schäublin und Krüger, Siberia and Russian America (2007), S. 30)).
Anm.: Vgl. auch Blumenbachs handschriftl. Verzeichnis seiner Schädelsammlung, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 1, fol. 3 (Nrn. 465, 466, 470, 475, 476, 485), fol. 4 (Nr. 577), fol. 5 (Nrn. 513, 514).
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, Sept. 12     📆 1789-09-12
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach erklärt sich gegenüber der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen einverstanden [damit, dass Heinrich Friedrich Link Privatvorlesungen hält].
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1789.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 257 Nr. 0574.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, Sept. 18     📆 1789-09-18
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet [an Nikolaus Joseph von Jacquin?] ein Empfehlungsschreiben für Sámuel Cseh-Szombati.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: [Jacquin, Nikolaus Joseph von?]
Überlief.: Wien, Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB), Handschriftensammlung, Autogr. 21/57-1. Digitalisat der ÖNB.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 258 Nr. 0575.
Werke:
Objekte:
Anm.: Identifikationsvorschlag des nicht genannten Empfängers laut Dougherty, Corresp. III, Nr. 0575.
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, Okt. 18     📆 1789-10-18
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach leitet Heinrich August Wrisberg eine Anfrage nach einer Kopie der Statuten der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen weiter und fragt, ob Wrisberg ihm die Statuten zur Abschrift senden könne.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Wrisberg, Heinrich August
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1789.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 259 Nr. 0576.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, Okt. 18     📆 1789-10-18
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bittet Heinrich August Wrisberg, ihm wie verabredet eine Kopie der Statuten der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen zur Abschrift zu senden.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Wrisberg, Heinrich August
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1789.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 259 Nr. 0577.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, Okt. 20     📆 1789-10-20
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach an (einen Göttinger Kollegen?).
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Bisher nicht ermittelt.
Überlief.: Hamburg, Staatsarchiv, 731-5: Autographensammlung Ulex, Mappe 66 (Mediciner), Fasz. „Blumenbach, Johann Friedrich“; ermittelt 2024 durch Dr. Kai Torsten Kanz.
Drucke:
Edition: Nicht enthalten in Dougherty, Corresp. III.
Werke:
Objekte:
Anm.: Die Mappe „Hamburg, Staatsarchiv, 731-5: Autographensammlung Ulex, Mappe 66 (Mediciner), Fasz. »Blumenbach, Johann Friedrich«“ enthält 10 weitere Briefe Blumenbachs aus dem Zeitraum 1784 bis 1817, zum Teil an Göttinger Kollegen. Sie sind in der Edition von F. W. P. Dougherty nicht berücksichtigt. Freundliche Mitteilung von Kai Torsten Kanz, April 2024.
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, vor Okt. 27     📆 vor 1789-10-27
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach schlägt Christian Gottlob Heyne vor, Jean André Deluc und Adolph Murray als Mitglieder in die Königliche Societät der Wissenschaften zu Göttingen aufzunehmen.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Heyne, Christian Gottlob
Überlief.: Göttingen, Akademie der Wissenschaften, Archiv, Pers. 12, ad Nr. 80.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 260 Nr. 0578.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, Okt. 27     📆 1789-10-27
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach befürwortet gegenüber der Königlichen Societät der Wissenschaften zu Göttingen den Vorschlag Johann Andreas Murrays, zunächst William Cullen und später Alexander Monro II. zu auswärtigen Mitgliedern zu wählen, und befürwortet die Wahl Franz Xaver von Zachs zum korrespondierenden Mitglied.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Königliche Societät der Wissenschaften zu Göttingen
Überlief.: Göttingen, Akademie der Wissenschaften, Archiv, Pers. 19, Nr. 74.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 261 Nr. 0579.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, Okt. 29     📆 1789-10-29
Ort: Gotha
Inhalt: Ernst II. von Sachsen-Gotha und Altenburg teilt Blumenbach mit, dass er dessen Schlussfolgerungen aus dem Fund von Mammutknochen in Thüringen für überzeugend hält.
Absender: Sachsen-Gotha und Altenburg, Ernst II. von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (Ernst II. Nr. 1).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 261 Nr. 0580.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, Nov. 10     📆 1789-11-10
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach dankt Ernst Martin Gräff für das Angebot, James Bruces Travels to Discover the Source of the Nile (1790) zu übersetzen, erklärt aber, dass er damit erst im Sommer 1790 beginnen könne.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Gräff, Ernst Martin
Überlief.: Krakau, Biblioteka Jagiellonska, Sammlung Autographa. Digitalisat.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 264 Nr. 0581.
Werke:
Objekte:
Anm.: Blumenbach verfasst lediglich ein Vorwort und Anmerkungen zu der von Johann Jacob Volkmann stammenden Übersetzung der Travels (Bibliographie Nr. 00164).
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, Nov. 12     📆 1789-11-12
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bestätigt Joseph Banks das unversehrte Eintreffen des von diesem gesandten Schädels eines Kariben und beschreibt dessen großen wissenschaftlichen Erkenntniswert.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Banks, Joseph
Überlief.: London, British Library, Add MS 8097, fol. 134–135.
Drucke: Vgl. ausführl. Regest in Dawson, The Banks Letters (1958), S. 110 Nr. 7.
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 265 Nr. 0582.
Werke:
Objekte: Schädel eines Kariben-Häuptlings (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nr. 778; Abb. in Decas craniorum 1 (1790), Tafel 10; Bibliographie Nr. 00092).
Anm.: Vgl. auch Blumenbachs handschriftl. Verzeichnis seiner Schädelsammlung, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 1, fol. 8.
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, Nov. 15     📆 1789-11-15
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach erläutert Ernst II. von Sachsen-Gotha und Altenburg ausführlich seine auf Fossilienfunde gegründeten Überlegungen zu globalen und regionalen Katastrophen in der Erdgeschichte.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Sachsen-Gotha und Altenburg, Ernst II. von
Überlief.: Gotha, Thüringisches Staatsarchiv, Geheimes Archiv E XIII a Nr. 7 (Blumenbach).
Drucke: Beck, August: Ernst der Zweite, Herzog zu Sachsen-Gotha und Altenburg […]. Gotha 1854, S. 375–378.
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 267 Nr. 0583.
Werke:
Objekte: Neun menschliche Schädel aus dem Wolga-Gebiet und der Ukraine (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nrn. 465 („vom Romanowschen Kreise“), 466 („aus der Stadt Rybnoi“), 470 („vom Swenigorodschen Kreise“), 475 („vom Krasnoicholmskischen Kreise“), 476 („von Nyschenovogorodschen Gouvernement“), 485 („vom Kostromschen Gouvernement“), 513 („von Oczakow […] gebliebener Türk[e]“ = Decas craniorum 1 (1790), Tafel 2; Bibliographie Nr. 00092), 514 („von Oczakow […] gebliebener Türk[e] […] besonders schief und verschoben“), 577 („eines Tataren, vermutlich vom Kasanschen Gouvernement“; Abb. in Hauser-Schäublin und Krüger, Siberia and Russian America (2007), S. 30)); Schädelfragment eines türk. Soldaten, 1787 erworben aus der Sammlung Emanuel Theophilus Harrers (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nr. 518 [nicht, wie in Dougherty, Corresp. III, S. 267 Nr. 0583 angegeben, Nr. 519]; vgl. im Auktionskatalog der Sammlung Harrers, Verzeichnis einer auserlesenen Naturaliensammlung (1787), S. 8 Nr. 74; Digitalisat).
Anm.: Vgl. auch Blumenbachs handschriftl. Verzeichnis seiner Schädelsammlung, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 1, fol. 5.
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, Dez. 2     📆 1789-12-02
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen mit, dass er wegen eines anderweitigen Termins nicht an der Promotionsprüfung [von Johann Otto Christoph Friedrich Dempwolf(f)] teilnehmen könne.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1789.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 271 Nr. 0584.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, Dez. 3     📆 1789-12-03
Ort: Gotha
Inhalt: Marie Charlotte Amalie von Sachsen-Gotha und Altenburg sendet Blumenbach [den Gipsabguss?] eine[r] Büste Franz Xaver von Zachs.
Absender: Sachsen-Gotha und Altenburg, Marie Charlotte Amalie von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (Charlotte Nr. 1).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 272 Nr. 0585.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, Dez. 10     📆 1789-12-10
Ort: Gotha
Inhalt: Ernst II. von Sachsen-Gotha und Altenburg teilt Blumenbach erneut mit, dass er dessen Überlegungen zu globalen und regionalen Katastrophen in der Erdgeschichte für überzeugend halte.
Absender: Sachsen-Gotha und Altenburg, Ernst II. von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (Ernst II. Nr. 2).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 273 Nr. 0586.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, nach Dez. 12     📆 nach 1789-12-12
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg berichtet Blumenbach von Bemühungen, für einen seiner auswärtigen Korrespondenten eine seltene Publikation über die Halbinsel Kola zu finden.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, 4 Cod. Ms. Hist. Lit. 179, II, fol. 7.
Drucke: Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 3 (1990), Nr. 1706, S. 741–742 (Datierung: 1789/1790).
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 274 Nr. 0587.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, Dez. 14     📆 1789-12-14
Ort: Leipzig
Inhalt: Christian Friedrich Ludwig sendet Blumenbach aus Leipzig [eine Liste mit?] Leipziger medizinische[n] Publikationen der Jahre 1788 und 1789.
Absender: Ludwig, Christian Friedrich
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Leipzig, Universitätsbibliothek Cod. Ms. 0663, fol. 66r (nur Liste).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 293 Nr. 0588.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, Dez. 22     📆 1789-12-22
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Joseph Banks ein Empfehlungsschreiben für Friedrich Gabriel Sulzer und Buchgeschenke.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Banks, Joseph
Überlief.: London, British Library, Add MS 8097. fol. 259.
Drucke: Vgl. ausführl. Regest in Dawson, The Banks Letters (1958), S. 110 Nr. 8.
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 276 Nr. 0589.
Werke: Introductio in historiam medicinae litterariam (1786; Bibliographie Nr. 00142).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, Dez. 24     📆 1789-12-24
Ort: Gotha
Inhalt: Ernst II. von Sachsen-Gotha und Altenburg begründet Blumenbach seine Zweifel an der Existenz vorsätzlicher Schädeldeformation bei Kleinkindern unter anderem bei den Türken und berichtet von einer in Gotha eingetroffenen ägyptischen Mumie.
Absender: Sachsen-Gotha und Altenburg, Ernst II. von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (Ernst II. Nr. 3).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 277 Nr. 0590.
Werke:
Objekte: Ägyptische Mumie, 1810 aus Gotha nach Göttingen geschenkt, vgl. Blumenbachs handschriftl. Verzeichnis seiner Sammlung, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 4, fol. 2r und Beyträge zur Naturgeschichte. Zweyter Theil (1811), S. 51. Zur Identifikation vgl. Spengel, Anthropologische Sammlung, S. 55 ad 426: „Ägyptische Mumie. […] Geschenk des Herzogs zu Coburg-Gotha und seines Bruders des Prinzen Friedrich.“
Anm.:
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, Dez. 25     📆 1789-12-25
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen mit, dass er einem Therapievorschlag zustimme.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1789.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 279 Nr. 0591.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, Dez. 29     📆 1789-12-29
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach stellt für ein „responsum“ der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen die voneinander abweichenden Therapievorschläge der Göttinger Medizinprofessoren zusammen.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Überliefert als Entwurf in Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1835 [sic, laut Dougherty, Corresp. III, Nr. 0592].
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 280 Nr. 0592.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
0
Datum: 1789, Dez. 30     📆 1789-12-30
Ort: London
Inhalt: Joseph Banks verspricht Blumenbach die Beschaffung weiterer menschlicher Schädel für dessen Sammlung, erklärt sein allgemeines Interesse an aktuellen Publikationen aus Göttingen und teilt biographische Informationen zu dem Forschungsreisenden Alexander Anderson mit.
Absender: Banks, Joseph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 3 (Banks, Nr. 1).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 281 Nr. 0593.
Werke:
Objekte: Schädel eines Kariben-Häuptlings (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nr. 778; Abb. in Decas craniorum 1 (1790), Tafel 10; Bibliographie Nr. 00092).
Anm.: Vgl. auch Blumenbachs handschriftl. Verzeichnis seiner Schädelsammlung, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 1, fol. 8.
Navigationsfelder: 1789  ❘  1770–1839
1790 1791 1792 1793 1794 1795 1796 1797 1798 1799
Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.
0
Datum: 1790, vor Jan. 2     📆 vor 1790-01-02
Ort: Göttingen
Inhalt: Alexander von Humboldt bittet Blumenbach um die Ausleihe eines Buches.
Absender: Humboldt, Alexander von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 3 (Alexander von Humboldt Nr. 1).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 282 Nr. 0594.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
0
Datum: 1790, Jan. 4     📆 1790-01-04
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt Ernst Martin Gräff seine Honorarforderung für eine Übersetzung von James Bruces Travels to Discover the Source of the Nile (1790) mit.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Gräff, Ernst Martin
Überlief.: Krakau, Biblioteka Jagiellonska, Sammlung Autographa. Digitalisat.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 284 Nr. 0595.
Werke:
Objekte:
Anm.: Blumenbach verfasste lediglich ein Vorwort und Anmerkungen zu der von Johann Jacob Volkmann stammenden Übersetzung der Travels (Bibliographie Nr. 00164).
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
0
Datum: 1790, Jan. 20     📆 1790-01-20
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bestätigt Ernst Martin Gräff, dass er an den zuvor mitgeteilten Konditionen für eine Übersetzung von James Bruces Travels to Discover the Source of the Nile (1790) festhalte.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Gräff, Ernst Martin
Überlief.: Krakau, Biblioteka Jagiellonska, Sammlung Autographa. Digitalisat.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 285 Nr. 0596.
Werke:
Objekte:
Anm.: Blumenbach verfasst lediglich ein Vorwort und Anmerkungen zu der von Johann Jacob Volkmann stammenden Übersetzung der Travels (Bibliographie Nr. 00164).
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
0
Datum: 1790, Jan. 24     📆 1790-01-24
Ort: Göttingen
Inhalt: Carl Felix Seyffer fragt Blumenbach nach den Laufzeiten von Briefen nach Gotha, da er eine astronomische Beobachtung möglichst schnell übermitteln möchte.
Absender: Seyffer, Carl Felix von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 2.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 286 Nr. 0597.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
0
Datum: 1790, Febr. 8     📆 1790-02-08
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach akzeptiert Ernst Martin Gräffs Angebot, Anmerkungen zu einer fremden Übersetzung von James Bruces Travels to Discover the Source of the Nile (1790) zu liefern, und bittet um Zusendung des Texts im Original und in der Übersetzung.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Gräff, Ernst Martin
Überlief.: Krakau, Biblioteka Jagiellonska, Sammlung Autographa. Digitalisat.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 287 Nr. 0598.
Werke: Vorwort (Bd. 1, 1790) und Anmerkungen (Bd. 5, 1791) in Reisen zur Entdeckung der Quellen des Nils in den Jahren 1768, 1769, 1770, 1771, 1772 und 1773 (Bibliographie Nr. 00164).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
0
Datum: 1790, Febr. 24     📆 1790-02-24
Ort: Lausanne
Inhalt: Samuel-August-André-David Tissot sendet Blumenbach eine eigene Publikation.
Absender: Tissot, Samuel-August-André-David
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 2.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 288 Nr. 0599.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
0
Datum: 1790, März 5     📆 1790-03-05
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach dankt Friedrich Nicolai für dessen Geschenke und bietet die Übernahme von Rezensionen für Nicolais Zeitschrift Allgemeine Deutsche Bibliothek an.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Nicolai, Friedrich
Überlief.: Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Handschriftenabt. Nachlass Nicolai 5, Mappe 25.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 288 Nr. 0600.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
0
Datum: 1790, März 7     📆 1790-03-07
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Joseph Banks ein Exemplar des ersten Heftes seiner Decades craniorum (1790) und aktuelle wissenschaftliche Publikationen aus Göttingen und verspricht, ihm weiterhin Literatur zu senden.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Banks, Joseph
Überlief.: London, British Library, Add MS 8097, fol. 260.
Drucke: Vgl. ausführl. Regest in Dawson, The Banks Letters (1958), S. 110–111 Nr. 9.
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 290 Nr. 0601.
Werke: Decas craniorum 1 (1790; Bibliographie Nr. 00092).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
0
Datum: 1790, März 8     📆 1790-03-08
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bittet Johann Adolph Wefeld um die Zusendung von Mineralien aus Gräfentonna (Thüringen) im Austausch für Mineralien aus dem Harz.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Wefeld, Johann Adolph
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, 2 Cod. Ms. Philos. 182 : J. F. Blumenbach.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 291 Nr. 0602.
Werke:
Objekte: „Quarzdrusen in Gyps“ aus Gräfentonna.
Anm.:
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
0
Datum: 1790, März 12     📆 1790-03-12
Ort: Gräfentonna
Inhalt: Johann Adolph Wefeld teilt Blumenbach mit, welche Mineralien er im Tausch für die erbetenen Mineralien aus Gräfentonna wünsche, und erklärt, dass er diese vorab zugesandt haben wolle.
Absender: Wefeld, Johann Adolph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; Entwurf auf der Rückseite von Blumenbachs Brief an Wefeld vom 8. März 1790, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, 2 Cod. Ms. Philos. 182 : J. F. Blumenbach.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 292 Nr. 0603.
Werke:
Objekte: „Quarzdrusen in Gyps“ aus Gräfentonna.
Anm.:
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
0
Datum: 1790, März 18     📆 1790-03-18
Ort: Gotha
Inhalt: Ernst II. von Sachsen-Gotha und Altenburg dankt Blumenbach für die Zusendung eines Exemplars des ersten Heftes von dessen Decades craniorum (1790).
Absender: Sachsen-Gotha und Altenburg, Ernst II. von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (Ernst II. Nr. 4).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 293 Nr. 0604.
Werke: Decas craniorum 1 (1790; Bibliographie Nr. 00092).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
0
Datum: 1790, März 21     📆 1790-03-21
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Johann Adolph Wefeld fünf Mineralienstücke und bittet im Gegenzug um die verabredete Zusendung von Mineralien aus Gräfentonna für ihn und Johann Georg Heinrich Feder.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Wefeld, Johann Adolph
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, 2 Cod. Ms. Philos. 182 : J. F. Blumenbach.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 294 Nr. 0605.
Werke:
Objekte: In der vorangehenden Korrespondenz erbeten: „Quarzdrusen in Gyps“ aus Gräfentonna.
Anm.:
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
0
Datum: 1790, März 23     📆 1790-03-23
Ort: Mainz
Inhalt: Alexander von Humboldt sendet Blumenbach eine eigene Übersetzung eines Beitrags aus einer seltenen englischen Publikation aus Kalkutta.
Absender: Humboldt, Alexander von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 3 (Alexander von Humboldt Nr. 2).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 295 Nr. 0606.
Werke:
Objekte:
Anm.: Blumenbach verwendete Humboldts oder eine später entstandene eigene Übersetzung in seinem Vorwort zu Reisen zur Entdeckung der Quellen des Nils in den Jahren 1768, 1769, 1770, 1771, 1772 und 1773 (Bd. 1, 1790; Bibliographie Nr. 00164), S. XIV-XVIII.
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
0
Datum: 1790, März 25     📆 1790-03-25
Ort: Gotha
Inhalt: Marie Charlotte Amalie von Sachsen-Gotha und Altenburg sendet Blumenbach den Gipsabguss einer Büste Isaak Newtons, verspricht die Zusendung einer Büste von Tobias Mayer und regt an, dass der Gothaer Bildhauer Friedrich Wilhelm Döll eine Büste Blumenbachs anfertigt.
Absender: Sachsen-Gotha und Altenburg, Marie Charlotte Amalie von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (Charlotte Nr. 2).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 296 Nr. 0607.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
0
Datum: 1790, März 27     📆 1790-03-27
Ort: Gräfentonna
Inhalt: Johann Adolph Wefeld bestätigt Blumenbach den Erhalt der von diesem zugesandten Mineralien, sendet seinerseits die versprochenen Mineralien und bietet die Zusendung weiterer seltener Gesteinsproben an.
Absender: Wefeld, Johann Adolph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; Entwurf auf der Rückseite von Blumenbachs Brief an Wefeld vom 21. März 1790, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, 2 Cod. Ms. Philos. 182 : J. F. Blumenbach.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 298 Nr. 0608.
Werke:
Objekte: „Quarzdrusen in Gyps“ aus Gräfentonna.
Anm.:
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
0
Datum: 1790, nach März 27     📆 nach 1790-03-27
Ort: unbekannt
Inhalt: Alexander von Humboldt berichtet Blumenbach über seine Beobachtungen und Theorien zu vulkanischem Gestein am Niederrhein. [Fälschung?]
Absender: Humboldt, Alexander von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; Überlieferung durch Druck in Löwenberg, Julius: Memoiren Alexander von Humboldt’s. Leipzig 1861, Bd. 1, S. 11–14.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 299 Nr. 0609.
Werke:
Objekte:
Anm.: Zum Fälschungsverdacht vgl. Jahn/Lange, Jugendbriefe Humboldts (1973), S. XXXV; dagegen Dougherty, Corresp. III, Nr. 0609 mit Argumenten für die mögliche Echtheit.
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
0
Datum: 1790, vor Ende März     📆 vor 1790-04-01
Ort: [Göttingen]
Inhalt: Thomas Christian Tychsen sendet Blumenbach eine wissenschaftssatirische Deutung der keilförmigen Quarzkristalle in einer Blumenbach von Alexander Crichton geschenkten Probe schottischen Schriftgranits als altorientalische Schriftzeichen.
Absender: Tychsen, Thomas Christian
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. verloren, Auszug in Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte VI, 4 (1790).
Drucke: Auszug in „Dr. Hutton's Theorie der Erde […]“ in Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte VI, 4 (1790), S. 17–27, S. 21–22 Fußn. *) (Bibliographie Nr. 00825).
Edition: Fehlt in Dougherty, Corresp. III.
Werke:
Objekte: Polierte Täfelchen aus Granit (Schriftgranit) aus Aberdeenshire, Schottland (Geschenk von Alexander Crichton), heute Geowissenschaftliches Zentrum Göttingen (GZG), GZG.HST. 0.426 und GZG.HST. 2.170.
Anm.: Zur Datierung vgl. Blumenbachs Angabe in seiner „Vorerinnerung des Einsenders“ zu Bibliographie Nr. 00825: „Göttingen im März 1790“. Ein möglicher Terminus post quem ist die Rückkehr Alexander Crichtons nach England Ende 1788, nachdem er das Sommersemester 1788 in Göttingen verbracht und Blumenbach kennengelernt hatte.
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
0
Datum: 1790, Apr. 29     📆 1790-04-29
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach macht der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen Vorschläge zur Behandlung der einzigen eingegangenen Preisschrift für das Jahr 1790, da diese nur von mittelmäßiger wissenschaftlicher Qualität ist.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1789 [sic; laut Dougherty, Corresp. III, Nr. 0610].
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 303 Nr. 0610.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
0
Datum: 1790, Mai 13     📆 1790-05-13
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach dankt August Ferdinand von Veltheim für die Zusendung von dessen Publikation über den Basalt.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Veltheim, August Ferdinand von
Überlief.: Wernigerode, Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abt. Magdeburg, H 95 Gutsarchiv Harbke, Nr. 4200, fol. 55.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 303 Nr. 0611.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
0
Datum: 1790, Mai 15     📆 1790-05-15
Ort: Gotha
Inhalt: August von Sachsen-Gotha und Altenburg schlägt Blumenbach die Beschaffenheit der Haut von Afrikanern als Forschungsgegenstand vor.
Absender: Sachsen-Gotha und Altenburg, August von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (August Prinz zu Sachsen Nr. 12).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 304 Nr. 0612.
Werke: Beyträge zur Naturgeschichte. Erster Theil (1790; Bibliographie Nr. 00111).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
0
Datum: 1790, Mai 18     📆 1790-05-19
Ort: London
Inhalt: Joseph Banks erklärt Blumenbach, dass er wegen des Verlustes der Schiffe „Bounty“ und „Guardian“ nicht – wie erhofft – menschliche Schädel aus dem Pazifikraum erhalten habe, bietet die Zusendung eines weiteren Schädels aus der Karibik an und bittet um die Beschaffung aufgelisteter Göttinger Dissertationen.
Absender: Banks, Joseph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 3 (Banks Nr. 2).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 306 Nr. 0613.
Werke: Decas craniorum 1 (1790 ;Bibliographie Nr. 00092).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
0
Datum: 1790, Juni 9     📆 1790-06-09
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach vereinbart mit Georg Christoph Siebold die Art der Bezahlung und den Liefertermin einer Weinbestellung und erinnert an versprochene Beiträge zu seiner Zeitschrift Medicinische Bibliothek.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Siebold, Georg Christoph
Überlief.: Würzburg, Universitätsbibliothek, SC I 7a.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 307 Nr. 0614.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
0
Datum: 1790, Juni 9     📆 1790-06-09
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach verspricht Joseph Banks die Beschaffung erbetener Göttinger Publikationen und bittet um die Zusendung eines ihm angebotenen menschlichen Schädels aus der Karibik und um Auskunft über die Hintergründe für die Zweifel an der Authentizität des afrikanischen Reiseberichts von James Bruce.
Absender: Banks, Joseph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: London, British Library, Add MS 8097, fol. 261–262.
Drucke: Vgl. ausführl. Regest in Dawson, The Banks Letters (1958), S. 111 Nr. 10.
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 308 Nr. 0615.
Werke: Vorwort und Anmerkungen zu Reisen zur Entdeckung der Quellen des Nils in den Jahren 1768, 1769, 1770, 1771, 1772 und 1773 (1790–1791; Bibliographie Nr. 00164).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
0
Datum: 1790, Juni 10     📆 1790-06-10
Ort: Gotha
Inhalt: Ernst II. von Sachsen-Gotha und Altenburg dankt Blumenbach für die Zusendung eines Exemplars des ersten Bandes der Beyträge zur Naturgeschichte (1790).
Absender: Sachsen-Gotha und Altenburg, Ernst II. von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (Ernst II. Nr. 5).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 311 Nr. 0616.
Werke: Beyträge zur Naturgeschichte. Erster Theil (1790; Bibliographie Nr. 00111).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
0
Datum: 1790, Juni 21     📆 1790-06-21
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach kündigt Joseph Banks den Versand von erbetenen Publikationen und die Beschaffung weiterer Desiderata an.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Banks, Joseph
Überlief.: London, British Library, Add MS 8097, fol. 263.
Drucke: Vgl. ausführl. Regest in Dawson, The Banks Letters (1958), S. 111 Nr. 11.
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 312 Nr. 0617.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
0
Datum: 1790, Juni 30     📆 1790-06-30
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sagt Ernst Martin Gräff die termingerechte Lieferung des versprochenen Vorworts und der Anmerkungen zu dem afrikanischen Reisebericht von James Bruce zu und macht Vorschläge zum Gesamtkonzept der deutschen Ausgabe.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Gräff, Ernst Martin
Überlief.: Krakau, Biblioteka Jagiellonska, Sammlung Autographa. Digitalisat.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 312 Nr. 0618.
Werke: Vorwort und Anmerkungen zu Reisen zur Entdeckung der Quellen des Nils in den Jahren 1768, 1769, 1770, 1771, 1772 und 1773 (1790–1791; Bibliographie Nr. 00164).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
0
Datum: 1790, Juli 1     📆 1790-07-01
Ort: Pyrmont
Inhalt: Blumenbach berichtet Christian Gottlob Heyne von den in Pyrmont anwesenden Kurgästen und bittet um die Beschaffung eines ihn interessierenden Werks über Ägypten durch die Göttinger Universitätsbibliothek.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Heyne, Christian Gottlob
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Heyne 131, fol. 123.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 313 Nr. 0619.
Werke: Vorwort und Anmerkungen zu Reisen zur Entdeckung der Quellen des Nils in den Jahren 1768, 1769, 1770, 1771, 1772 und 1773 (Bd. 1, 1790; Bibliographie Nr. 00164).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
0
Datum: 1790, Juli 15     📆 1790-07-15
Ort: Harderwyk
Inhalt: Rudolph Forsten kommentiert ihm bekannt gewordene Publikationen Blumenbachs und berichtet über den Übersetzer von Blumenbachs Institutiones physiologicae (1786) ins Niederländische, Gisbert Jacob Wolff, für den er Blumenbach um Hilfe bei der Organisation seines Studienaufenthalts in Göttingen bittet.
Absender: Forsten, Rudolph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach V, 27, fol. 12–13.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 315 Nr. 0620.
Werke: Medicinische Bibliothek Bd. 1 (1783–1784; Bibliographie Nr. 00145); Decas craniorum 1 (1790; Bibliographie Nr. 00092); Grondbeginselen der natuurkunde van den mensch (1791; Bibliographie Nr. 00082).
Objekte: Erwähnung eines menschlichen Schädel aus Java (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nr. 617, Abb. in Decas craniorum 4 (1800), Tafel 39; Bibliographie Nr. 00095); Forsten schenkte Blumenbach den Schädel 1796, vgl. Forstens Brief vom 5. Mai 1796.
Anm.:
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
0
Datum: 1790, Juli 24     📆 1790-07-24
Ort: Arolsen
Inhalt: Christiane Henriette von Waldeck-Pyrmont berichtet Blumenbach über ihre Bemühungen um Mineralien und Fossilien für ihn.
Absender: Waldeck-Pyrmont, Christiane Henriette von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (Christiane von Waldeck Nr. 12).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 318 Nr. 0621.
Werke:
Objekte: „Aethiops mineralis“ (schwarzer Zinnober) aus Zweibrücken.
Anm.:
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
0
Datum: 1790, Aug. 2     📆 1790-08-02
Ort: London
Inhalt: Joseph Banks berichtet Blumenbach über die ablehnende Reaktion der wissenschaftlichen Öffentlichkeit in Großbritannien auf den afrikanischen Reisebericht von James Bruce und kündigt die Zusendung eines zweiten menschlichen Schädels aus der Karibik an.
Absender: Banks, Joseph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 3 (Banks Nr. 3).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 320 Nr. 0622.
Werke:
Objekte: Angekündigt: weiblicher Karibenschädel (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nr. 780; Abb. in Decas craniorum 2 (1793), Tafel 20, Bibliographie Nr. 00093).
Anm.: Vgl. auch Blumenbachs handschriftl. Verzeichnis seiner Schädelsammlung, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 1, fol. 8.
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
0
Datum: 1790, Aug. 5     📆 1790-08-05
Ort: Königsberg
Inhalt: Immanuel Kant erklärt Blumenbach, wo er inhaltliche Übereinstimmungen zwischen seinen und Blumenbachs wissenschaftlichen Auffassungen zum Bildungstrieb sieht.
Absender: Kant, Immanuel
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 2.
Drucke: Kant, Immanuel: Gesammelte Schriften. Hg. v. d. preußischen Akademie der Wiss. Bd. XI, 2. Abt.: Briefwechsel, Bd. 2. Berlin 1900, Nr. 411; in der Ausg. von 1922: Nr. 438, S. 184–185; Dougherty, Commercium epistolicum (1984), S. 66–68 KatNr. 74 (mit Abbildung).
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 322 Nr. 0623.
Werke: Über den Bildungstrieb (1789; Bibliographie Nr. 00055).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
0
Datum: 1790, Aug. 19     📆 1790-08-19
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg bestätigt Blumenbach die Durchführbarkeit eines von James Bruce in dessen afrikanischem Reisebericht dargestellten Versuches.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 44–45 Nr. 46 (mit Datierung „19. August 1790“); Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 3 (1990), Nr. 1735 S. 769–770 (mit Datierung „19. August 1790“).
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 324 Nr. 0624.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
0
Datum: 1790, Aug. 25     📆 1790-08-25
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbachs Eintrag in das Stammbuch einer unbekannten Besitzerin in Bremen.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: unbekannt
Überlief.: Amsterdam, Universiteitsbibliotheek, Bijzondere Collecties, Hs. Dr 245.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 325 Nr. 0625.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
0
Datum: 1790, Sept. 10     📆 1790-09-10
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Ernst Martin Gräff seine Vorrede zur deutschen Übersetzung des afrikanischen Reiseberichts von James Bruce und macht Vorschläge für die inhaltliche Struktur der Ausgabe.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Gräff, Ernst Martin
Überlief.: Krakau, Biblioteka Jagiellonska, Sammlung Autographa. Digitalisat.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 326 Nr. 0626.
Werke: Vorwort zu Reisen zur Entdeckung der Quellen des Nils in den Jahren 1768, 1769, 1770, 1771, 1772 und 1773 (Bd. 1, 1790; Bibliographie Nr. 00164).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
0
Datum: 1790, Sept. 22     📆 1790-09-22
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bestätigt Joseph Banks den Empfang des zweiten von Banks gesandten menschlichen Schädels aus der Karibik, berichtet über die negative Einschätzung des wissenschaftlichen Werts des afrikanischen Reiseberichts von James Bruce auch in der deutschen wissenschaftlichen Öffentlichkeit und sendet von Banks erbetene Publikationen und weitere Buchgeschenke.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Banks, Joseph
Überlief.: London, British Library, Add MS 8097, fol. 264–265.
Drucke: Vgl. ausführl. Regest in Dawson, The Banks Letters (1958), S. 111 Nr. 12.
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 327 Nr. 0627.
Werke: Beyträge zur Naturgeschichte. Erster Theil (1790; Bibliographie Nr. 00111).
Objekte: Weiblicher Karibenschädel (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nr. 780; Abb. in Decas craniorum 2 (1793), Tafel 20, Bibliographie Nr. 00093).
Anm.: Vgl. auch Blumenbachs handschriftl. Verzeichnis seiner Schädelsammlung, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 1, fol. 8.
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
0
Datum: 1790, Sept. 24     📆 1790-09-24
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Joseph Banks ein Empfehlungsschreiben für Philipp Albert Stapfer.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Banks, Joseph
Überlief.: London, British Library, Add MS 8097, fol. 266.
Drucke: Vgl. ausführl. Regest in Dawson, The Banks Letters (1958), S. 111 Nr. 13.
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 329 Nr. 0628.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
0
Datum: 1790, Sept. 25     📆 1790-09-25
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Immanuel Kant ein Exemplar des ersten Bandes seiner Beyträge zur Naturgeschichte (1790).
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Kant, Immanuel
Überlief.: Tartu, Universitätsbibliothek, Sammlung Carl Morgenstern, Band 1, Nr. 15 (Abschrift).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 331 Nr. 0629.
Werke: Beyträge zur Naturgeschichte. Erster Theil (1790; Bibliographie Nr. 00111).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
0
Datum: 1790, Sept. 25     📆 1790-09-25
Ort: Göttingen
Inhalt: Abraham Gotthelf Kästner bittet Blumenbach um die Lektüre und Weiterleitung eines zur Publikation im Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte vorgesehenen Aufsatzes über die Vogelart „Tölpel“.
Absender: Kästner, Abraham Gotthelf
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 2 (Kästner Nr. 2).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 332 Nr. 0630.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
0
Datum: 1790, Sept. 27     📆 1790-09-27
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bestätigt Abraham Gotthelf Kästner die Weiterleitung von dessen Aufsatz über die Vogelart „Tölpel“ an das Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Kästner, Abraham Gotthelf
Überlief.: Göttingen, Stadtarchiv, Autographensammlung, Blumenbach an Kästner 27. Sept. 1790.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 332 Nr. 0631.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
0
Datum: 1790, Sept. 27     📆 1790-09-27
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Georg Forster ein Empfehlungsschreiben für Johann Christian Aycke.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Forster, Georg
Überlief.: Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Handschriftenabt. Slg. Darmstaedter Lc 1785 (2), fol. 24–25.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 333 Nr. 0632.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
0
Datum: 1790, Okt. 11 [= julian. Kal.: 1790, Sept. 30]     📆 1790-10-11 [= julian. Kal.: 1790-09-30]
Ort:
Inhalt: Georg Thomas von Asch sendet Blumenbach zehn menschliche Schädel und weitere Geschenke und informiert ihn über eine geplante russische Übersetzung [der dritten Auflage] von dessen Handbuch der Naturgeschichte (1788).
Absender: Asch, Georg Thomas von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach III, fol. 18–19.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 334 Nr. 0633.
Werke: Rukovodstvo k estestvennoj istorīi D. Īog. Fridr. Blumenbacha (1797; Bibliographie Nr. 00051); Decas craniorum 1 (1790; Bibliographie Nr. 00092); Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers (1786, Bibliographie Nr. 00062); Handbuch der Naturgeschichte (3. Auf., 1788; Bibliographie Nr. 00024).
Objekte: 10 menschl. Schädel; (1) „von einem Mohren“ (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nrn. 664; Abb. in Decas craniorum 2 (1793), Tafel 17, Bibliographie Nr. 00093), (2) „von einem Kalmukken“ (Nr. 570), (3) „von einem Italiener“ (Nr. 384), (4) „von einem Zigeuner“ (Nr. 530), (5) „von einem Georgianer“ (Nr. 544), (6) „von einem Tataren“ (Nr. 578; Abb. in Decas craniorum 2 (1793), Tafel 12, Bibliographie Nr. 00093), (7) und (8) „von einem Moscauer“ und „von einem Moscauer mit sutura frontali“ (Nrn. 462 und 474), (9) „von einem Urussen“ (Nr. 461), (10) „von einem Finnen“ (Nr. 522). Skelettierte rechte Hand mit Verwachsung zweier Knochen; Bandjaspis.
Anm.: Vgl. auch Blumenbachs handschriftl. Verzeichnis seiner Schädelsammlung, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 1, fol. 1 (Nr. 384), 2 (Nrn. 530, 462, 474, 520), 3 (Nr. 461), 4 (Nrn. 544, 578), 6 (Nr. 570), 7 (Nr. 664) 8.
Zu der skelettierten Hand, ebd., Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 2, fol. 54.
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
0
Datum: 1790, Okt. 24     📆 1790-10-24
Ort: Hamburg
Inhalt: Alexander von Humboldt sendet Blumenbach 17 Mineralien- und Materialproben und Fossilien aus England und von den Küsten der Nordsee und beschreibt deren genaue Herkunft.
Absender: Humboldt, Alexander von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 3 (Alexander von Humboldt Nr. 5).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 338 Nr. 0634.
Werke:
Objekte: Mineralien: Witherit; stalaktitischer Chalcedon; „Res[iduae] elast[icae] miner[ales]“; Holzzinn (Dneiproskit) aus Cornwall; Flussspat (Fluorid; Calciumfluorid) mit Bleierz; Kalkspat mit Kies; Steinkohle aus Liverpool; Mergel, Kreide, Steine, (fossile?) Muscheln und Belemniten aus Helgoland; Basalt und Granit aus Holstein; Glanzerde aus dem Voigtland.
Zuckerkristall (Kandis); von Bohrmuscheln zerstörtes Holz eines Schiffs.
Anm.:
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
0
Datum: 1790, Okt. 26     📆 1790-10-26
Ort: Hamburg
Inhalt: Alexander von Humboldt macht zusätzliche Angaben zu den am Vortag an Blumenbach geschickten Mineralien und zu Erosionserscheinungen auf Helgoland und berichtet über seine Überlegungen und Forschungen zur Pflanzengeographie und zur Geologie.
Absender: Humboldt, Alexander von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 3 (Alexander von Humboldt Nr. 3); Abbildung einer im Brief enthaltenen Zeichnung („Klippe“ und „Schwibbogen“) Humboldts in Klatt, Norbert; Franke, Heinz-Dieter: „Alexander von Humboldts Exkursion nach Helgoland im Jahre 1790. Eine Spurensuche in der gelehrten Korrespondenz der Zeit“, in Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 133 (2008), S. 91–104, S. 98; Digitalisat. Diese Zeichnung und eine weitere („Bandjaspis“) in Schulz-Lüpertz, Eberhard: „Alexander von Humboldt und Ulrich Jasper Seetzen – Auf den Spuren eines Helgoland-Briefs“ in Humboldt im Netz XXIII, 44 (2022).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 341 Nr. 0635.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
0
Datum: 1790, Nov. 7     📆 1790-11-07
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach versichert Johann Christian von Hoff, dass er die Betreuung des Studiums von dessen Sohn übernehme.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Hoff, Johann Christian von
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, 2 Cod. Ms. Philos. 182 : J. F. Blumenbach.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 350 Nr. 0636.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
0
Datum: 1790, Nov. 28     📆 1790-11-28
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bietet Ernst Martin Gräff die Rückgabe von englischen und deutschen Exemplaren des afrikanischen Reiseberichts von James Bruce an, die er aufgrund eines Missverständnisses von Gräff erhalten hatte, und verspricht die termingerechte Lieferung seiner Anmerkungen zu dem Reisebericht.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Gräff, Ernst Martin
Überlief.: Krakau, Biblioteka Jagiellonska, Sammlung Autographa. Digitalisat.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 351 Nr. 0637.
Werke: Anmerkungen zu Reisen zur Entdeckung der Quellen des Nils in den Jahren 1768, 1769, 1770, 1771, 1772 und 1773 (Bd. 5, 1791; Bibliographie Nr. 00164).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
0
Datum: 1790, Dez. 12     📆 1790-12-12
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bittet Joseph Banks für die Arbeit an der Neuauflage seines Handbuchs der Naturgeschichte (1791) um die Zusendung von Proben von „Australsand“ aus Australien und Diamantspat (Korund) aus Ostasien.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Banks, Joseph
Überlief.: London, British Library, Add MS 8097, fol. 267–268.
Drucke: Chambers, Scientific correspondence of Sir Joseph Banks, Bd. 4 (2007), S. 24–25 Nr. 1022; vgl. ausführl. Regest in Dawson, The Banks Letters (1958), S. 111 Nr. 14.
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 352 Nr. 0638.
Werke: Handbuch der Naturgeschichte (4. Auf., 1791; Bibliographie Nr. 00025).
Objekte: Erbeten: „Australsand“ und Diamantspat (Korund) aus Ostindien oder China.
Anm.:
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
0
Datum: 1790, vor Dez. 18     📆 vor 1790-12-18
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Alexander von Humboldt eine botanische Beschreibung [als Identifikationshilfe für eine exotische Frucht] [, und weitere Dokumente]. (Brieffragment)
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Humboldt, Alexander von
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 3, auf dem Rand von Nr. 5; Entwurfsfragment eines verlorenen Briefes.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 354 Nr. 0639.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
0
Datum: 1790, Dez. 18     📆 1790-12-18
Ort: Hamburg
Inhalt: Alexander von Humboldt teilt Blumenbach eigene und aus der Literatur entnommene Beobachtungen und Auffassungen zu Mineralogie und Geologie mit.
Absender: Humboldt, Alexander von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 3 (Alexander von Humboldt Nr. 4).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 354 Nr. 0640.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
0
Datum: 1790, Dez. 19     📆 1790-12-19
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bittet Georg Forster um Proben zweier Mineralien aus England.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Forster, Georg
Überlief.: Krakau, Biblioteka Jagiellonska, Sammlung Joseph Radowitz, Nr. 3673. Digitalisat. Zur Herkunft des Digitalisats s. „Anm.“.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 361 Nr. 0641.
Werke:
Objekte: Erbeten: Witherit und „elastisches Erdharz“ aus Derbyshire zu Analysezwecken, nicht für das Academische Museum der Universität.
Anm.: Digitalisat nach Fotos von einem Film aus dem Besitz F. W. P. Doughertys. Der Film enthält Fotos aus der Biblioteka Jagiellonska, Krakau.
Im Verzeichnis der von […] J. von Radowitz hinterlassenen Autographen-Sammlung. Zweiter Theil: Gelehrte. Berlin: Hübner-Trams, 1864, S. 242, Nr. 3673 (Digitalisat) wird der schlecht lesbare Monatsname in der Datierung zu „October“ (also: 1790-10-19) aufgelöst.
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
0
Datum: 1790, Dez. 19     📆 1790-12-19
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bittet Joachim von Schwarzkopf, mit der Post der russischen Botschaft in Berlin ein Paket an Thomas von Asch in Petersburg senden zu lassen.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Schwarzkopf, Joachim von
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, 2 Cod. Ms. Philos. 182 : J. F. Blumenbach.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 362 Nr. 0642.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
0
Datum: 1790, Dez. 28     📆 1790-12-28
Ort: London
Inhalt: Joseph Banks kündigt Blumenbach die Zusendung von erbetenen Mineralienproben und Literatur an und bittet seinerseits um neu erschienene Publikationen aus Göttingen und Berlin.
Absender: Banks, Joseph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach III, fol. 32–33.
Drucke: Chambers, Scientific correspondence of Sir Joseph Banks, Bd. 4 (2007), S. 28 Nr. 1026.
Edition: Dougherty, Corresp. III, S. 364 Nr. 0644.
Werke:
Objekte: Angekündigt: „Australsand“ und Diamantspat (Korund) aus China.
Anm.:
Navigationsfelder: 1790  ❘  1770–1839
1790 1791 1792 1793 1794 1795 1796 1797 1798 1799
Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.
0
Datum: 1791, Jan. 5     📆 1791-01-05
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg teilt Blumenbach seine negative Einschätzung des Göttinger Theologieprofessors Gottfried Less mit und lädt Blumenbach für den folgenden Sonntagnachmittag ein.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 46 Nr. 48; Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 3 (1990), Nr. 1796, S. 816–817.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 1 Nr. 0645.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Jan. 9     📆 1791-01-09
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach dankt Joseph Banks für die unerwartet schnelle Zusendung von zwei erbetenen Mineralienproben von „Australsand“ aus Australien und Diamantspat (Korund) aus China, bittet um weitere Informationen zu diesen und sendet deutsche Beobachtungsdaten zu einer Mondfinsternis.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Banks, Joseph
Überlief.: London, British Library, Add MS 8097, fol. 362–363.
Drucke: Chambers, Scientific correspondence of Sir Joseph Banks, Bd. 4 (2007), S. 30–31 Nr. 1029; vgl. ausführl. Regest in Dawson, The Banks Letters (1958), S. 111 Nr. 15.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 3 Nr. 0646.
Werke: Arbeiten an Decas craniorum 2 (1793; Bibliographie Nr. 00093).
Objekte: „Australsand“ und Diamantspat (Korund) aus China.
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Jan. 11     📆 1791-01-11
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg teilt Blumenbach die Ergebnisse seiner Experimente zur Bestimmung des spezifischen Gewichts verschiedener Mineralien mit.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 47–48 Nr. 49; Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 3 (1990), Nr. 1800, S. 821–822.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 5 Nr. 0647.
Werke:
Objekte: Zirkon-Kristalle aus Ceylon/Sri Lanka; Witherit; Rubinspat (aus dem Academ. Museum? aus Blumenbachs Privatsammlung?).
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Jan. 14     📆 1791-01-14
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg berichtet Blumenbach über die entdeckte Ursache für einen abweichenden Messwert bei seinen Experimenten zur Bestimmung des spezifischen Gewichts des Rubinspats.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 48 Nr. 50; Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 3 (1990), Nr. 1803, S. 826.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 7 Nr. 0648.
Werke:
Objekte: Rubinspat (aus dem Academ. Museum? aus Blumenbachs Privatsammlung?).
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Jan. 24     📆 1791-01-24
Ort: London
Inhalt: Joseph Banks sendet Blumenbach die von diesem erbetenen zusätzlichen Angaben zu zwei vorher gesandten Mineralienprobe und fragt nach astronomischen Beobachtungen, die auf Vulkanismus auf dem Mond schließen lassen.
Absender: Banks, Joseph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach III, fol. 34–35.
Drucke: Chambers, Scientific correspondence of Sir Joseph Banks, Bd. 4 (2007), S. 33–34 Nr. 1031.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 7 Nr. 0649.
Werke:
Objekte: „Australsand“ und Diamantspat (Korund) aus China.
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Jan. 30     📆 1791-01-30
Ort: Mainz
Inhalt: Samuel Thomas Soemmerring sendet Blumenbach eine Abhandlung über die „Gichtknochen“.
Absender: Soemmerring, Samuel Thomas
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; Überlieferung durch Druck in Medicinische Bibliothek Bd. 3, 3. Stück.
Drucke: Medicinische Bibliothek Bd. 3, 3. Stück (1792, Bibliographie Nr. 00145), S. 493–515.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 9 Nr. 0650.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, vor Febr. 7     📆 vor 1791-02-07
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Christian Gottlob Heyne eine Reisebeschreibung über Australien als Unterhaltungslektüre und bespricht das Vorgehen bezüglich einer Bitte Johann Reinhold Forsters, eines von dessen Werken in den Göttingischen Anzeigen von gelehrten Sachen zu rezensieren.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Heyne, Christian Gottlob
Überlief.: Göttingen, Akademie der Wissenschaften, Archiv, Scient. 47, 3 Nr. 725.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 17 Nr. 0651.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, vor Febr. 9     📆 vor 1791-02-09
Ort: Ronneburg
Inhalt: Friedrich Gabriel Sulzer berichtet Blumenbach über die physikalischen und chemischen Eigenschaften des von ihm entdeckten Minerals Strontianit und beschreibt ein von ihm in London gesehenes Känguru, eine Beutelratte und einen Lippenbären.
Absender: Sulzer, Friedrich Gabriel
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt.
Drucke: Auszüge in Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte Bd. 7, 3. Stück 1791), S. 68–72 („Ueber den Strontianit, ein Schottisches Fossil, das ebenfals eine neue Grunderde zu enthalten scheint; und über einige andere naturhistorische Merkwürdigkeiten. Aus einem Briefe des Hrn. Rath Sulzer zu Ronneburg mitgetheilt von J. F. Blumenbach“, Bibliographie Nr. 00828); nur Abschnitt über den Stronianit ebenfalls in Bergmännisches Journal 4. Jg., 1. Bd. (1791) 5. Stück (Mai), S. 433–435 („VI. Uiber den Strontianit, ein Schottisches Foßil, das ebenfalls eine neue Grunderde zu enthalten scheint. (Aus einem Briefe des Herrn Rath Sulzer zu Ronneburg, mitgetheilt von J. F. Blumenbach.*)“, Bibliographie Nr. 00783).
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 18 Nr. 0652.
Werke: Brieftext verwendet in Bibliographie Nr. 00828 und 00783 (s. „Drucke“).
Objekte: In seinem Anwortbrief vom 9. Februar 1791 (Dougherty, Corresp. IV, S. 21 Nr. 0653) nennt Blumenbach zwei Mineralienproben, die Sulzer ihm mit diesem Brief geschickt habe: „Crystallisirter Witherit“; „schöner und großer Crystall aus der salpetersäuren Auflösung Ihres strontianits“.
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Febr. 9     📆 1791-02-09
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach dankt Friedrich Gabriel Sulzer für einen Bericht über das von diesem entdeckte Mineral Strontianit und bittet um Auskunft über Forschungen zum Uran.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Sulzer, Friedrich Gabriel
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, 2 Cod. Ms. Philos. 182 : J. F. Blumenbach: Sulzer.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 21 Nr. 0653.
Werke: Handbuch der Naturgeschichte (4. Auf., 1791; Bibliographie Nr. 00025).
Objekte: „Crystallisirter Witherit“; „schöner und großer Crystall aus der salpetersäuren Auflösung Ihres strontianits“.
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, nach Febr. 9     📆 nach 1791-02-09
Ort: Ronneburg
Inhalt: Friedrich Gabriel Sulzer teilt Blumenbach die von ihm ermittelten physikalischen Eigenschaften des [von ihm entdeckten] Minerals Strontianit mit.
Absender: Sulzer, Friedrich Gabriel
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; Überlieferung als Briefentwurf auf der Rückseite von Blumenbachs Brief vom 9. Febr. 1791, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, 2 Cod. Ms. Philos. 182 : J. F. Blumenbach: Sulzer.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 22 Nr. 0654.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, nach Febr. 12 / 1791, Febr. 16     📆 nach 1791-02-12 / 1791-02-16
Ort: Göttingen
Inhalt: Christoph Lichtenberg bittet Blumenbach um die Ausleihe von vier Mineralienproben und berichtet eine Anekdote vom Berliner Königshof.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 49 Nr. 51 (mit Datierung „Nach 5. Februar 1791“); Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 3 (1990), Nr. 1819, S. 844–845 (mit Datierung „15.? Februar 1791“; korrigiert in Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 5.1 (2004), S. 206 zu Nr. 1819, „16.2.1791“).
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 23 Nr. 0655 (mit Datierung „after 12 February 1791“).
Werke: Handbuch der Naturgeschichte (3. Auf., 1791; Bibliographie Nr. 00025).
Objekte: Granitstücke aus der Schweiz; „Gläschen mit […] Zirkonen“; „etwas von dem was Werner in seiner Classification Porphyr=Schiefer und was er Topasfels nennt“.
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Febr. 14     📆 1791-02-14
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt Joseph Banks mit, dass die Ergebnisse seiner eigenen Analyse der „arena australis“ (Australsand) mit den ihm von Banks gesandten Ergebnissen Josiah Wedgwoods weitgehend übereinstimmen, berichtet über ihm bekannt gewordene neuere Beiträge zur Diskussion über „Grunderden“ und über die Mineralien Strontianit und Witherit und sendet einen Aufsatz des Göttinger Professors Carl Felix Seyffer über Vulkanismus auf dem Mond.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Banks, Joseph
Überlief.: London, British Library, Add MS 8097, fol. 364–365.
Drucke: Chambers, Scientific correspondence of Sir Joseph Banks, Bd. 4 (2007), S. 37–38 Nr. 1035; vgl. ausführl. Regest in Dawson, The Banks Letters (1958), S. 111 Nr. 16.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 24 Nr. 0656.
Werke:
Objekte: Australsand („arena australis“).
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Febr. 23     📆 1791-02-23
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg berichtet Blumenbach seine Beobachtung, dass einige der ihm von Blumenbach geliehenen Zirkone magnetisch sind.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 49–50 Nr. 52; Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 3 (1990), Nr. 1823, S. 849 (mit Datierung „23. Februar 1791?“).
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 26 Nr. 0657.
Werke:
Objekte: Zirkone (genau beschrieben: „2 kleine rohe, die fast durchsichtig weiß, mit kleinen braunen Flecken“, davon einer mit einer „pyramidalen Spitze“; ein geschliffener, ovaler, orangefarbener“).
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, nach Febr. 23     📆 nach 1791-02-23
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg sendet Blumenbach die von diesem geliehenen Mineralienproben zurück.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 50–51 Nr. 53; Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 3 (1990), Nr. 1824, S. 850 (mit Datierung „kurz nach 23. Februar 1791“).
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 27 Nr. 0658.
Werke:
Objekte: Vgl. Brief v. 12. Febr. 1791: Granitstücke aus der Schweiz; „Gläschen mit […] Zirkonen“; „etwas von dem was Werner in seiner Classification Porphyr=Schiefer und was er Topasfels nennt“.
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, März 1     📆 1791-03-01
Ort: Hameln
Inhalt: Johann Friedrich Westrumb berichtet Blumenbach über die Ergebnisse seiner Experimente zur „Metallisation von einfachen Grunderden“.
Absender: Westrumb, Johann Friedrich
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; Überlieferung durch Druck in Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte Bd. 7, 3. Stück.
Drucke: Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte Bd. 7, 3. Stück (1791), S. 48–56.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 28 Nr. 0659.
Werke: Brief ist Bestandteil von „Herrn Bergcommißarius Westrumbs Versuche über die behauptete Metallisation der einfachen Grunderden“ (1791; Bibliographie Nr. 00826).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, nach März 1 / 2.–4. März 1791     📆 nach 1791-03-01
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg teilt Blumenbach seine skeptische Haltung gegenüber angeblich erfolgreichen Experimenten zur Erzeugung von Metallen aus nichtmetallischen Ausgangsstoffen mit.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 45–46 Nr. 47 (mit Datierung „1790/91“); Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 3 (1990), Nr. 1795, S. 814–815 (mit Datierung „1790?“). Zur Datierung s. „Anm.“.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 32 Nr. 0660 (mit Datierung „after 1 March 1791“).
Werke:
Objekte:
Anm.: Zur Datierung vgl. Joost, Ulrich: „Lichtenberg-Bibliographie 2009–2020 und Nachträge“, in Lichtenberg-Jahrbuch 2019, S. 251–403, hier S. 284 mit S. 397 Anm. 22, wo die Datierung in Dougherty, Corresp. IV, S. 32 Nr. 0660 („after 1 March 1791“) zu „2.–4.3.1791“ präzisiert wird.
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, März 14     📆 1791-03-14
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach schlägt dem Geheimen Ratskollegium den Ankauf der zoologischen Naturaliensammlung des Hildesheimer Medizinalrats Joachim Dietrich Brandis vor, durch die der Bestand des Academischen Museums der Universität Göttingen für Lehr- und Forschungszwecke wesentlich vervollständigt werden könne.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Geheimes Ratskollegium
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 7347, S. 1–3.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 34 Nr. 0661.
Werke:
Objekte: Detaillierte Zahlenangaben zur Anzahl der Objekte in der zoologisch ausgerichteten Sammlung Brandis (insgesamt 2.800 Objekte, davon 1.900 Insekten).
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, März 17     📆 1791-03-17
Ort: Hannover
Inhalt: Das Geheime Ratskollegium erteilt Blumenbach die Genehmigung zum Ankauf der zoologischen Naturaliensammlung des Hildesheimer Medizinalrats Joachim Dietrich Brandis.
Absender: Geheimes Ratskollegium
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 7347, S. 4.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 35 Nr. 0662.
Werke:
Objekte: Vgl. detaillierte Zahlenangaben zur Anzahl der Objekte in der zoologisch ausgerichteten Sammlung Brandis in Brief v. 14. März 1791.
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, März 19     📆 1791-03-19
Ort: Hannover
Inhalt: Georg Friedrich Brandes rät Blumenbach, die Regierung in Hannover an die Pläne für ein neues Gebäude für das Academische Museum der Universität Göttingen zu erinnern, und bestätigt, dass Hannover der Sterbeort des Forschungsreisenden Louis-Armand de Lom d’Arce de Lahontan [†1716] ist.
Absender: Brandes, Georg Friedrich
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 4.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 36 Nr. 0663.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, März 23     📆 1791-03-23
Ort: Gotha
Inhalt: Marie Charlotte Amalie von Sachsen-Gotha und Altenburg sendet Blumenbach eine neu erschienene Reisebeschreibung [über Südfrankreich von Moritz August von Thümmel].
Absender: Sachsen-Gotha und Altenburg, Marie Charlotte Amalie von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (Charlotte Nr. 3).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 39 Nr. 0664.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, März 26     📆 1791-03-26
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg teilt Blumenbach seine Ansicht zu den chemisch-physikalischen Ursachen eines natürlichen Explosionsphänomens in einem englischen Steinbruch und der Explosivität von Stoffen im Allgemeinen mit.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 51–52 Nr. 54; Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 3 (1990), Nr. 1844, S. 866–867.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 40 Nr. 0665.
Werke:
Objekte: Turmaline.
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Apr. 2     📆 1791-04-02
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbachs Eintrag in das Stammbuch von Carsten Miesegaes.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Miesegaes, Carsten
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. 2003.19, S. 69; vgl. Datensatz des Kalliope-Verbunds; vgl. für die dort fehlende Angabe des Besitzers des Stammbuchs Cod. Ms. 2003.19 den übergeordneten Datensatz.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. nicht enthalten.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Apr. 10     📆 1791-04-10
Ort: Hamburg
Inhalt: Alexander von Humboldt kündigt Blumenbach seinen Studienaufenthalt an der Bergakademie in Freiberg an, sendet Granitproben von der Insel Guernsey, durch die die Zusammengehörigkeit der geologischen Strukturen beiderseits des Ärmelkanals belegt werde, und fragt für einen seiner Korrespondenten nach einer anderen Granitprobe.
Absender: Humboldt, Alexander von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 3 (Alexander von Humboldt Nr. 6).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 42 Nr. 0666.
Werke:
Objekte: Granitproben von der Insel Guernsey (Geschenk Alexander von Humboldts).
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Apr. 11     📆 1791-04-11
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach beantragt beim Geheimen Ratskollegium Urlaub für eine Reise nach Gotha über die Osterfeiertage.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Geheimes Ratskollegium
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 493, S. 47; Digitalisat des Archivinformationssystems Niedersachsen und Bremen (nach einem Sicherungsfilm).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 43 Nr. 0667.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Apr. 13     📆 1791-04-13
Ort: Hannover
Inhalt: Das Geheime Ratskollegium genehmigt Blumenbach Urlaub für eine Reise nach Gotha über die Osterfeiertage.
Absender: Geheimes Ratskollegium
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 4932, S. 48; Digitalisat des Archivinformationssystems Niedersachsen und Bremen (nach einem Sicherungsfilm).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 56 Nr. 0668.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Apr. 14     📆 1791-04-14
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Joseph Banks eine kommentierte Auflistung von Publikationen, die er ihm [mit getrennter Post] gesandt hatte, und fragt nach Gesteinsproben aus Tibet und Nordamerika und einem Seeotterfell.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Banks, Joseph
Überlief.: London, British Library, Add MS 8097, fol. 366–367.
Drucke: Vgl. ausführl. Regest in Dawson, The Banks Letters (1958), S. 111 Nr. 17.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 44 Nr. 0669.
Werke:
Objekte: Anfrage nach: „volcanic products“ aus Tibet; „several minerals“ aus Nootka-Sound; ein Seeotterfell.
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Apr. 14 [= julian. Kal.: 1791, Apr. 3]     📆 1791-04-14 [= julian. Kal.: 1791-04-03]
Ort:
Inhalt: Georg Thomas von Asch berichtet Blumenbach von Plänen für eine russische Übersetzung der vierten Auflage (1791) von dessen Handbuch der Naturgeschichte, macht Angaben zum Fundort eines Blumenbach früher zugesandten Minerals aus Kirgisien, sendet eine neue Mineralienprobe aus Sibirien und kündigt die Zusendung des Schädels eines Jakuten an.
Absender: Asch, Georg Thomas von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach III, fol. 20.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 47 Nr. 0670.
Werke: Rukovodstvo k estestvennoj istorīi D. Īog. Fridr. Blumenbacha (1797; Bibliographie Nr. 00051); Handbuch der Naturgeschichte (4. Auf., 1791; Bibliographie Nr. 00025).
Objekte: Silbernschillernder Feldspat mit eingemischtem grünem Steinmark aus der Gegend von Tschebarkulskaja Sloboda; ein kleiner grüner Schörlgranat, entdeckt vom Hofrath Laxmann unterhalb der Mündung des Achtáragda; größere dunkle und grüne Schörlgranate; Schädels eines Jakuten (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nr. 559; Abb. in Decas craniorum 2 (1793), Tafel 15; Bibliographie Nr. 00093).
Anm.: Vgl. auch Blumenbachs handschriftl. Verzeichnis seiner Schädelsammlung, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 1, fol. 6.
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, nach Apr. 14     📆 nach 1791-04-14
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach schlägt Christian Gottlob Heyne einen Termin für die versprochene Ausleihe eines Abbildungswerks über eine Daktyliothek aus dem Besitz der Universität Göttingen an die Herzogin [Marie Charlotte Amalie] von Sachsen-Gotha und Altenburg vor.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Heyne, Christian Gottlob
Überlief.: Göttingen, Akademie der Wissenschaften, Archiv, Scient. 47, 3 Nr. 914.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 49 Nr. 0671.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Apr. 15     📆 1791-04-15
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg schickt Blumenbach ein für diesen bestimmtes Paket mit einem präparierten menschlichen Embryo und einem vergrößerten Wachsmodell der Gehörknöchelchen im menschlichen Ohr weiter, das er mit einer Postsendung von Samuel Thomas Soemmerring erhalten hatte.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 52 Nr. 55; Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 3 (1990), Nr. 1857, S. 878.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 50 Nr. 0672.
Werke:
Objekte: Neunfach vergrößertes Wachsmodell der Knochenstandteile des Gehörgangs.
Anm.: Der mitgeschickte präparierte Embryo war wohl nur zur Ansicht gedacht und wurde an Soemmerring zurückgeschickt.
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Apr. 25     📆 1791-04-25
Ort: London
Inhalt: Joseph Banks sendet Blumenbach verschiedene Mineralienproben und den Schwanz eines Seeotters und berichtet, dass er ein von Blumenbach gesandtes Präparat einer angeblichen Pflanzenmonstrosität („Ranunculus bellidiflorus“) als Fälschung erkannt habe.
Absender: Banks, Joseph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 3 (Banks Nr. 4).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 51 Nr. 0673.
Werke:
Objekte: Ein „medallion made of clay from Sidney Cove“ und eine (ungebrannte) Probe dieses Materials; „Tail of a sea Otter“; ein Stück Menacanit („a specimen of a new mineral lately discovered in Cornwall and described in Crells Journal“); zu dem Seeotterschwanz vgl. Blumenbachs handschriftl. Sammlungsverzeichnis, Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 2, fol. 86.
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, nach Apr. 25     📆 nach 1791-04-25
Ort: Arolsen
Inhalt: Christiane Henriette von Waldeck-Pyrmont dankt Blumenbach für ein Exemplar der vierten Auflage des Handbuchs der Naturgeschichte (1791) und eine Materialprobe Menacanit, kündigt an, ihm eine Quecksilberstufe zu senden und bittet ihn, sich bei Christian Gottlob Heyne für einen Freitisch für Georg Heinrich Adolph Kneuper, den Sohn eines Arolsener Beamten, einzusetzen.
Absender: Waldeck-Pyrmont, Christiane Henriette von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (Christiane von Waldeck Nr. 11).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 541 Appendix Nr. 10.
Werke: Handbuch der Naturgeschichte (4. Auf., 1791; Bibliographie Nr. 00025).
Objekte: Angekündigt: Quecksilberstufe; Insekten.
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Apr. 29     📆 1791-04-29
Ort: Gotha
Inhalt: Marie Charlotte Amalie von Sachsen-Gotha und Altenburg sendet Blumenbach ein entliehenes Buch zurück.
Absender: Sachsen-Gotha und Altenburg, Marie Charlotte Amalie von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (Charlotte Nr. 4).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 53 Nr. 0674.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Mai 19     📆 1791-05-19
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach meldet dem Geheimen Ratskollegium die Durchführung des Ankaufs der Naturaliensammlung des Hildesheimer Medizinalrats Joachim Dietrich Brandis und bittet um Bezahlung der von Brandis verauslagten Kosten für den Transport und für einen Aufbewahrungsschrank.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Geheimes Ratskollegium
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 7347, S. 5–6.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 55 Nr. 0675.
Werke:
Objekte: Naturaliensammlung des Hildesheimer Medizinalrats Joachim Dietrich Brandis; Schrank zur Aufbewahrung von präparierten Insekten.
Anm.: Detaillierte Zahlenangaben zur Anzahl der Objekte in der zoologisch ausgerichteten Sammlung Brandis in Brief v. 14. März 1791.
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Mai 26     📆 1791-05-26
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bittet das Geheime Ratskollegium um die Ernennung zum Ordentlichen Mitglied der Medizinischen Fakultät als Nachfolger des verstorbenen Johann Andreas Murray und um die entsprechende Erhöhung seiner Bezüge.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Geheimes Ratskollegium
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 4932, S. 46; Digitalisat des Archivinformationssystems Niedersachsen und Bremen (nach einem Sicherungsfilm).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 56 Nr. 0676.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Mai 30     📆 1791-05-30
Ort: Leipzig
Inhalt: Christian Friedrich Ludwig sendet Blumenbach aus Leipzig [eine Liste mit?] Leipziger medizinische[n] Publikationen der Jahre 1788 bis 1791.
Absender: Ludwig, Christian Friedrich
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Leipzig, Universitätsbibliothek Cod. Ms. 0663, fol. 67r (nur Liste).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 57 Nr. 0677.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Juni 3     📆 1791-06-03
Ort: Bückeburg
Inhalt: Bernhard Christoph Faust erläutert Blumenbach seine medizinischen und pädagogischen Argumente gegen das Tragen von Hosen.
Absender: Faust, Bernhard Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; Überlieferung durch Druck in Medizinische Bibliothek, Bd. 3, 3. Stück.
Drucke: Medizinische Bibliothek , Bd. 3, 3. Stück (1791), S. 404–409.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 58 Nr. 0678.
Werke: Teil von Blumenbachs Rez. von Wie der Geschlechtstrieb der Menschen in Ordnung zu bringen (1791; Bibliographie Nr. 03067).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Juni 5     📆 1791-06-05
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach dankt Georg Forster für zwei ihm zugesandte Mineralienproben aus England und zwei Publikationen Forsters.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Forster, Georg
Überlief.: Krakau, Biblioteka Jagiellonska, Sammlung von Radowitz, Nr. 3679. Digitalisat. Zur Herkunft des Digitalisats s. „Anm.“.
Drucke: Vgl. Erwähnung in Forsters Brieftagebuch, Steiner/Fiedler, Forsters Werke, Bd. 16 (1980), Anhang, S. 603.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 60 Nr. 0679.
Werke: Handbuch der Naturgeschichte (4. Auf., 1791; Bibliographie Nr. 00025).
Objekte: [Witherit und ;„elastisches Erdharz“ aus Derbyshire zu Analysezwecken, nicht für das Academische Museum der Universität, vgl. Brief vom 19. Dez. 1790.]
Anm.: Digitalisat nach Fotos von einem Film aus dem Besitz F. W. P. Doughertys. Der Film enthält Fotos aus der Biblioteka Jagiellonska, Krakau.
Der Brief stammt aus der Sammlung Radowitz, dortige Nr. 3670 und Nr. 3671, vgl. Verzeichnis der von […] J. von Radowitz hinterlassenen Autographen-Sammlung. Zweiter Theil: Gelehrte. Berlin: Hübner-Trams, 1864, S. 242, Digitalisat. Dortige Auflösung des Monatsnamens in Datum, wohl inkorrekt: „Januar“
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Juni 5     📆 1791-06-05
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Joseph Banks Literaturbelege über die angebliche Pflanzenmonstrosität „Ranunculus bellidiflorus“ und eine neue Publikation zur Widerlegung der Entdeckung einer neuen „Grunderde“ und bittet ihn, für eine Erwiderung auf eine negative englische Rezension seiner Publikation Specimen physiologiae comparatae inter animantia calidi sanguinis vivipara et ovipara (1788) in einer englischen Zeitschrift zu sorgen.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Banks, Joseph
Überlief.: London, British Library, Add MS 8097, fol. 368–370.
Drucke: Vgl. ausführl. Regest in Dawson, The Banks Letters (1958), S. 112 Nr. 18.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 61 Nr. 0680.
Werke: Specimen physiologiae comparatae inter animantia calidi sanguinis vivipara et ovipara (1788; Bibliographie Nr. 00184).
Objekte: „[C]lay of Sydney cove“; „Sea-otter’s tail“; ein Stück „Menackanite“ [Menacanit, Titansand].
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Juni 5     📆 1791-06-05
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Ernst II. von Sachsen-Gotha und Altenburg eine englische Karikatur, einen Aufsatz von Jean André Deluc zur Hygrometrie und ein von Joseph Banks herausgegebenes Illustrationswerk zur japanischen Flora.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Sachsen-Gotha und Altenburg, Ernst II. von
Überlief.: Gotha, Thüringisches Staatsarchiv, Geheimes Archiv E XIII a Nr. 7 (Blumenbach).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 65 Nr. 0681.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Juni 7     📆 1791-06-07
Ort: Arolsen
Inhalt: Christiane Henriette von Waldeck-Pyrmont sendet Blumenbach einen [an ihn gerichteten Brief ihres Hofbibliothekars Ernst Wilhelm Cuhn?] zum Schutz vor unberechtigtem Öffnen des Briefes als Anlage zu einem eigenen Brief.
Absender: Waldeck-Pyrmont, Christiane Henriette von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (Christiane von Waldeck Nr. 13).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 66 Nr. 0682.
Werke:
Objekte: Angekündigt: Teil einer „amalgamierten Stuffe [lies: Stufe]“.
Anm.: Dougherty, Corresp. IV, Nr. 0682 schließt aus der Erwähnung Cuhns im Postskriptum des Briefes, dass es sich bei dem mitgeschickten Brief um einen (nicht überlieferten) Brief Cuhns an Blumenbach gehandelt habe, in dem er um eine von Cuhn vorbereitete, urheberrechtlich problematische Teilausgabe des afrikanischen Reiseberichts von James Bruce ging.
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Juni 7     📆 1791-06-07
Ort: Paris
Inhalt: David-François de Gaudot sendet Blumenbach ein Empfehlungsschreiben für Alexandre Jean Joseph Brodelet und macht Angaben zu seinen Plänen für einen Besuch in Göttingen.
Absender: Gaudot, David-François de
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 4 (French friends Nr. 2).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 67 Nr. 0683.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Juni 9     📆 1791-06-09
Ort: Gotha
Inhalt: Ernst II. von Sachsen-Gotha und Altenburg dankt Blumenbach für ihm gesandte Publikationen von Jean André Deluc und Joseph Banks.
Absender: Sachsen-Gotha und Altenburg, Ernst II. von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (Ernst II Nr. 6).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 68 Nr. 0684.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Juni 10     📆 1791-06-10
Ort: Hannover
Inhalt: Friedrich Wilhelm von Linsingen sendet Blumenbach den Balg eines zweischwänzigen Fuchses.
Absender: Linsingen, Friedrich Wilhelm von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Institut für Ethnologie der Universität Göttingen: „An Blumenbach gerichtete Briefe/Belege“ (Archivschrank 1b, Karton 1, Sammelmappe 5. Kustodenzimmer. Wissenschaftliches Kulturarchiv am Institut für Ethnologie der Universität Göttingen).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. VI, S. 574–575 Appendix Nr. 18.
Werke:
Objekte: Balg eines zweischwänzigen Fuchses.
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Juni 12     📆 1791-06-12
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt Georg Forster mit, dass er ihm eine gewünschte Publikation nicht habe beschaffen können.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Forster, Georg
Überlief.: Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek ; Reimar Hartge Archiv ; Signatur: Noviss. 450:A 209, vgl. Datensatz des Kalliope-Verbundes; vorher: Kiel, Privatbesitz Hans-Rudolf Wiedemann.
Drucke: Teilweise Transkription und Abbildung in Stargardt, J.A: [Auktionskatalog] Autographen & Urkunden 1791 bis 1850. Eine Folge von Lagerkatalogen in chronologischer Anordnung. Vierte Reihe, Heft 3. Katalog 656 (Berlin 1994), Autograph Nr. 4b; vgl. Erwähnung in Forsters Brieftagebuch, Steiner/Fiedler, Forsters Werke, Bd. 16 (1980), Anhang, S. 603.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 69 Nr. 0685.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Juni 20     📆 1791-06-20
Ort: Gotha
Inhalt: Franz Xaver von Zach sendet Blumenbach Karikaturen zurück, die dieser ihm zur Unterhaltung zugeschickt hatte, und kommentiert ironisch die Abhandlung Wie der Geschlechtstrieb des Menschen in Ordnung zu bringen (1791) von Bernhard Christoph Faust.
Absender: Zach, Franz Xaver von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 2 (von Zach Nr. 2).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 70 Nr. 0686.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Juni 29     📆 1791-06-29
Ort: Nordhausen
Inhalt: Gottfried Erich Rosenthal sendet Blumenbach die Schädelkalotte eines indigenen Nordamerikaners als Geschenk.
Absender: Rosenthal, Gottfried Erich
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach V, 30, fol. 1.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 72 Nr. 0687.
Werke:
Objekte: Schädelkalotte eines nordamerikan. Indianers, erwähnt in Blumenbachs handschriftl. Katalogen seiner Schädelsammlung, Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 1, fol. 8, und Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 2, fol. 14; laut Dougherty, Corresp. IV, Nr. 0687 Anm. 2 nicht mehr in den Göttinger Sammlungen nachweisbar.
Anm.: Dougherty, Corresp. IV, S. 72 Nr. 0687, transkribiert das Datum als „29 Jun. 1791“; vgl. dagegen Datensatz des Kalliope-Verbunds mit Fehllesung (oder Richtigstellung?) des Monats: „29.01.1791“.
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Juli 4     📆 1791-07-04
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt Joseph Banks mit, dass er ein Paket mit neuen wissenschaftlichen Publikationen aus Deutschland an ihn abgesendet habe, und gibt eine Zusammenfassung der ebenfalls mitgesandten Abhandlung Wie der Geschlechtstrieb des Menschen in Ordnung zu bringen (1791) von Bernhard Christoph Faust.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Banks, Joseph
Überlief.: London, British Library, Add MS 8097, fol. 371–372.
Drucke: Vgl. ausführl. Regest in Dawson, The Banks Letters (1958), S. 112 Nr. 19.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 73 Nr. 0688.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Juli 4     📆 1791-07-04
Ort: Oxford
Inhalt: John Sibthorp bittet Blumenbach, den Oxforder Anatomen Christopher Pegge bei dessen Göttingen-Aufenthalt zu unterstützen, sendet ostindische Pflanzensamen und berichtet über seine Publikations- und Reiseprojekte.
Absender: Sibthorp, John
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 33/663.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 74 Nr. 0689.
Werke:
Objekte: Pflanzensamen aus Ostindien.
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Juli 6     📆 1791-07-06
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach schickt August Ferdinand von Veltheim ein Exemplar der 4. Auflage seines Handbuchs der Naturgeschichte (1791) und lädt ihn nach Göttingen ein.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Veltheim, August Ferdinand von
Überlief.: Wernigerode, Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abt. Magdeburg, H 95, Gutsarchiv Harbke, Nr. 4200, fol. 56.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 76 Nr. 0690.
Werke: Handbuch der Naturgeschichte (4. Auf., 1791; Bibliographie Nr. 00025).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Juli 6     📆 1791-07-06
Ort: Allendorf (Werra)
Inhalt: Friedrich Ludwig Baur sendet Blumenbach präparierte Larven menschlicher Eingeweidewürmer mit der Bitte um deren Identifikation, Asphaltproben aus den Schwefelquellen von Bad Nenndorf und versteinerte Muscheln vom Galensberge bei Bad Nenndorf.
Absender: Baur, Friedrich Ludwig
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Institut für Ethnologie der Universität Göttingen: „An Blumenbach gerichtete Briefe/Belege“ (Archivschrank 1b, Karton 1, Sammelmappe 5. Kustodenzimmer. Wissenschaftliches Kulturarchiv am Institut für Ethnologie der Universität Göttingen).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. VI, S. 575–576 Appendix Nr. 19.
Werke:
Objekte: Präparierte Larven menschlicher Eingeweidewürmer (vgl. Blumenbachs handschriftl. Sammlungsverzeichnis, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 2, fol. 74r); Asphaltproben aus den Schwefelquellen von Bad Nenndorf; Versteinerungen vom Galensberge bei Bad Nenndorf; Kopfschmuck aus Mexiko.
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Juli 7     📆 1791-07-07
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach beschreibt Johannes Loretz sein anthropologisches Forschungsprogramm und fragt nach der Möglichkeit, über die Missionsstationen der Herrnhuter Brüder menschliche Schädel aus Grönland, der Arktis und von nordamerikanischen und karibischen Indianerstämmen zu erhalten.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Loretz, Johannes
Überlief.: Herrnhut, Unitätsarchiv, R 21 A. 94.5.1 (Personalmappe Loretz).
Drucke: Mit Fehllesungen und Auslassungen zuerst gedruckt in Augustin, Stephan, „Herrnhut und Göttingen im 18. Jh.“, in Abhandlungen und Berichte des Staatl. Museums für Völkerkunde Dresden. Forschungsstelle, 49 (1996), S. 159–180, hier Anhang S. 171–172.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 76 Nr. 0691.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, nach Juli 6     📆 1791-07-06
Ort: Allendorf (Werra)
Inhalt: Friedrich Ludwig Baur dankt Blumenbach für die Identifikation präparierter Larven menschlicher Eingeweidewürmer, die er ihm zugesandt hatte, und macht Angaben zur Krankengeschichte des Patienten, von dem sie stammen.
Absender: Baur, Friedrich Ludwig
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt.
Drucke: Baur, Friedrich Ludwig: „Auszug aus einem Schreiben des Hrn. Dr. Bauers zu Allendorf an Hrn. Hofr. Blumenbach in Göttingen, betreffend die von einem Manne abgegangene Fliegenmaden“, in Osiander, Friedrich Benjamin (Hg.): Denkwürdigkeiten für die Heilkunde und Geburtshülfe […]. Bd. I, 1 (1794), S. 81–84.
Edition: Dougherty, Corresp. VI, S. 576–577 Appendix Nr. 20.
Werke:
Objekte: Präparierte Larven menschlicher Eingeweidewürmer (vgl. Blumenbachs handschriftl. Sammlungsverzeichnis, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 2, fol. 74r).
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Aug. 3     📆 1791-08-03
Ort: Herrnhut
Inhalt: Johannes Loretz sagt Blumenbach zu, sich für ihn bei den Herrnhuter Missionsstationen um menschliche Schädel aus Amerika zu bemühen, teilt ihm mit, was er über die Einwohner Grönlands und der Arktis erfahren hat, und kommentiert zustimmend Blumenbachs anthropologische Forschungsziele.
Absender: Loretz, Johannes
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach V, 21, fol. 1–2.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 78 Nr. 0692.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Aug. 5     📆 1791-08-05
Ort: London
Inhalt: Joseph Banks berichtet Blumenbach, dass die Angaben Bernhard Christoph Fausts in dessen Abhandlung Wie der Geschlechtstrieb des Menschen in Ordnung zu bringen (1791) zu den gesundheitlichen Vorteilen des Verzichts auf Hosen seinen Beobachtungen in Schottland und in der Südsee nach nicht zutreffen, rät ihm, negative Rezensionen seiner Publikationen in englischen Zeitschriften als unqualifiziert zu ignorieren, und sendet eine Mineralienprobe von der Insel St. Helena.
Absender: Banks, Joseph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 3 (Banks Nr. 5).
Drucke: Auszug in dt. Übers. in Medicinische Bibliothek, Bd. 3, 3. Stück (1791), S. 400–414 („III. Wie der Geschlechtstrieb der Menschen in Ordnung zu bringen und wie die Menschen besser und glücklicher zu machen von Dr. Bernh. Christ. Faust“, Bibliographie Nr. Nr. 03067), hier S. 413–414.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 80 Nr. 0693.
Werke: Brieftext verwendet in Bibliographie Nr. 03067 (s. „Drucke“).
Objekte: „Clay from the Island of St. Helena“ (erwähnt in Handbuch der Naturgeschichte, 5. Aufl. (1797, Bibliographie Nr. 00026), S. 563 mit wörtl. Übers. der brieflichen Angaben von Banks).
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Aug. 26     📆 1791-08-26
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach dankt Joseph Banks für die Zusendung einer Mineralienprobe von der Insel St. Helena mit und sendet einen älteren Literaturhinweis zu diesem Mineral.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Banks, Joseph
Überlief.: London, British Library, Add MS 8097, fol. 373.
Drucke: Vgl. ausführl. Regest in Dawson, The Banks Letters (1958), S. 112 Nr. 20.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 81 Nr. 0694.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Aug. 26     📆 1791-08-26
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbachs Eintrag in das Stammbuch von Jan Arnold Bennet.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Bennet, Jan Arnold
Überlief.: Den Haag, Koninklijke Bibliotheek, Niederländische Nationalbibliothek, Ms. 131 H 27, fol. 22r. Digitalisat via www.europeana.eu (für höhere Auflösung Vorschaubild anklicken führt).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 82 Nr. 0695.
Werke:
Objekte:
Anm.: Der Eintrag enthält das Lucan-Zitat „Servare modum, finemque tenere, Naturamque sequi, patriaeque impendere vitam“ (Bellum civile, 2, 381–382), das Blumenbach auch im Stammbucheintrag für Johann Binder vom 20. Sept. 1790 verwendete.
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Sept. 5     📆 1791-09-05
Ort: Göttingen
Inhalt: Thomas Christian Tychsen sendet Blumenbach einen Entwurf seines Beitrags zum Kommentar zur deutschen Übersetzung von James Bruces Reisen zur Entdeckung der Quellen des Nils.
Absender: Tychsen, Thomas Christian
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Amsterdam, Universiteitsbibliotheek (Diederichs Collection), Hs. 93 Fh 4 (mit irrtümlicher Verfasser-Identifikation „Claus Gerhard Tychsen“).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 83 Nr. 0696.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Sept. 16     📆 1791-09-16
Ort: Nienburg
Inhalt: Friedrich Ludwig Pape sendet Blumenbach ein Tier, das er in seinen eigenen Ausscheidungen gefunden habe, verbunden mit der Frage, ob es die Ursache seiner langjährigen Unterleibsbeschwerden sein könne.
Absender: Pape, Friedrich Ludwig
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Institut für Ethnologie der Universität Göttingen: „An Blumenbach gerichtete Briefe/Belege“ (Archivschrank 1b, Karton 1, Sammelmappe 5. Kustodenzimmer. Wissenschaftliches Kulturarchiv am Institut für Ethnologie der Universität Göttingen).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. VI, S. 578 Appendix Nr. 21.
Werke:
Objekte: Präparierter Eingeweideparasit (vgl. Blumenbachs handschriftl. Sammlungsverzeichnis, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 2, fol. 74r).
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Sept. 23 [= julian. Kal.: 1791, Sept. 12]     📆 1791-09-23 [= julian. Kal.: 1791-09-12]
Ort: St. Petersburg
Inhalt: Georg Thomas von Asch sendet Blumenbach 13 menschliche Schädel mit Angaben zu ihrer Herkunft und einige Mineralien.
Absender: Asch, Georg Thomas von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach III, fol. 21–23.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 84 Nr. 0697.
Werke: Rukovodstvo k estestvennoj istorīi D. Īog. Fridr. Blumenbacha (1797; Bibliographie Nr. 00051); Handbuch der Naturgeschichte (4. Auf., 1791; Bibliographie Nr. 00025).
Objekte: 13 menschliche Schädel: (1) Schädel eines 28-jährigen Russen (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nr. 464); (2) (3) zwei Schädel aus Moskau (Nrn. 472 [oder 463, s.u. unter (13)] und 478) (4) eines Russen (Nr. 483); (5) eines Tataren (Nr. 579); (6) eines Kalmücken (Nr. 572); (7) das vollständige Skelett eines Kalmücken (Nr. 571 [nur Schädel, übriges Skelett verloren], Abb. des Schädels in Decas craniorum 2 (1793), Tafel 14, Bibliographie Nr. 00093); (8) eines Yakuten (Nr. 559, Abb. in Decas craniorum 2 (1793), Tafel 15, Bibliographie Nr. 00093); (9) Kinderschädel eines Burjaten (Nr. 563, Abb. in Decas craniorum 3 (1795), Tafel 29, Bibliographie Nr. 00094); (10) eines Russen (Nr. 484); (11) eines Türken (Nr. 515); (12) eines Moskauers (Nr. 479); (13) unbekannter Herkunft (evt. Nr. 463 oder 472, s.o. unter (1)).
Mineralien (unspezifiziert).
Anm.: Vgl. Einträge in Blumenbachs handschriftl. Verzeichnis seiner Schädelsammlung, Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 1, fol. 2 (Nrn. 472 [oder 463], 478), 3 (Nrn. 464, 483, 484), 4 (Nr. 579), 5 (Nr. 515), 6 (Nrn. 572, 571, 559, 563), 7 (479).
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, nach Sept.     📆 nach 1791-09-30
Ort: Hildesheim
Inhalt: Joachim Dietrich Brandis berichtet Blumenbach über seine Untersuchungen zur Giftigkeit von Eibenblättern.
Absender: Brandis, Joachim Dietrich
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; Überlieferung durch Druck in Medicinische Bibliothek, Bd. 3, 4. Stück.
Drucke: Medicinische Bibliothek, Bd. 3, 4. Stück (1795), 684–693.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 88 Nr. 0698.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Okt. 1     📆 1791-10-01
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg sendet Blumenbach ein erbetenes Buch, gibt [aus dem Academischen Museum der Universität Göttingen?] entliehene Mineralien und versteinerte Krebsscheren zurück und bittet um zwei bibliographische Angaben.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 52–53 Nr. 56; Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 3 (1990), Nr. 1932, S. 955.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 92 Nr. 0699.
Werke:
Objekte: Turmaline, Doppelspat und versteinerte Krebsscheren (aus dem Academischen Museum der Universität Göttingen?).
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Okt. 9     📆 1791-10-09
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bittet das Geheime Ratskollegium aus gesundheitlichen Gründen um einen fünfmonatigen Urlaub für eine Reise nach Holland und England.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Geheimes Ratskollegium
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 4932, S. 49–50; Digitalisat des Archivinformationssystems Niedersachsen und Bremen (nach einem Sicherungsfilm).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 93 Nr. 0700.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Okt. 12     📆 1791-10-12
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg sendet Blumenbach für dessen bevorstehende Englandreise Ratschläge zu Reisevorbereitungen und zum ersten Teil der Reiseroute von Göttingen durch Kur-Hannover in die Niederlande.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 2 (Lichtenberg Nr. 4).
Drucke: Joost, Ulrich: „Neue Briefe Lichtenbergs an Johann Friedrich Blumenbach (II). Dabei ein unbekanntes Stammbuchblatt Blumenbachs für Lichtenbergs Neffen“, in Lichtenberg-Jahrbuch 2019, S. 151–199, hier S. 165–177 (Nr. 1940a), mit Korrekturen und Ergänzungen zu Text und Sachanmerkungen; zu Textkorrekturen auch ebd., S. 158–159 Anm. 11.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, 94 Nr. 0701; vgl. Korrekturen in Joost, Lichtenberg-Jahrbuch 2019 (s. „Drucke“).
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Okt. 13     📆 1791-10-13
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg sendet Blumenbach für dessen bevorstehende Englandreise Ratschläge zum Aufenthalt in den Niederlanden, zur Überfahrt über den Ärmelkanal, zur Weiterreise nach London und zum Aufenthalt dort.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 2 (Lichtenberg ad Nr. 4, erste Fortsetzung).
Drucke: Joost, Ulrich: „Neue Briefe Lichtenbergs an Johann Friedrich Blumenbach (II). Dabei ein unbekanntes Stammbuchblatt Blumenbachs für Lichtenbergs Neffen“, in Lichtenberg-Jahrbuch 2019, S. 151–199, hier S. 178–189 (Nr. 1940b), mit Korrekturen und Ergänzungen zu Text und Sachanmerkungen sowie mit Abbildung von Lichtenbergs Zeichnungen; zu Textkorrekturen auch ebd., S. 158–159 Anm. 11.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 101 Nr. 0702; vgl. Korrekturen in Joost, Lichtenberg-Jahrbuch 2019 (s. „Drucke“).
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Okt. 13     📆 1791-10-13
Ort: Mainz
Inhalt: Georg Forster gibt Blumenbach Ratschläge für seinen Aufenthalt in London und nennt Kontaktpersonen, für die er ihm Empfehlungsschreiben mitschickt.
Absender: Forster, Georg
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 3.
Drucke: Vgl. Erwähnung in Forsters Brieftagebuch, Steiner/Fiedler, Forsters Werke, Bd. 16 (1980), Anhang, S. 608.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 108 Nr. 0703.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, nach Okt. 13     📆 nach 1791-10-13
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg sendet Blumenbach einen Handgepäck-Koffer für dessen bevorstehende Englandreise.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 7 Nr. 4 (mit Datierung „Juni 1778“); Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 3 (1990), Nr. 1941, S. 964–965 (mit Datierung „12.? Oktober 1791“). Zur Datierung s. „Anm.“.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 111 Nr. 0704.
Werke:
Objekte:
Anm.: Laut Joost, Ulrich: „Lichtenberg-Bibliographie 2009–2020 und Nachträge“, in Lichtenberg-Jahrbuch 2019, S. 251–403, hier S. 284, zu datieren auf „14.? 10. 1791; ebd., S. 397 Anm. 26, die Angabe des Zeitraum nach 13.10./vor 17. 10 (mit Verweis auf die Begründung in Joost, Ulrich: „Neue Briefe Lichtenbergs an Johann Friedrich Blumenbach (II). Dabei ein unbekanntes Stammbuchblatt Blumenbachs für Lichtenbergs Neffen“, in Lichtenberg-Jahrbuch 2019, S. 151–199, hier S. 193 Anm. 1). Die Angabe (ebd.), dass Dougherty, Corresp. IV, S. 111 Nr. 0704, den Brief auf „[20.10.1791]“) datiere, trifft nicht zu (Verwechselung mit Dougherty, Nr. 0710); Doughertys Datierung lautet „after 13 October 1791“.
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Okt. 14     📆 1791-10-14
Ort: Rothenburg a. d. Fulda
Inhalt: Friedrich Gabriel Sulzer sendet Blumenbach für dessen bevorstehende Englandreise Ratschläge für Reiserouten, Verkehrsmittel und Unterkünfte in den Niederlanden und für die Überfahrt über den Ärmelkanal.
Absender: Sulzer, Friedrich Gabriel
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 3 (Sulzer Nr. 1).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 113 Nr. 0706.
Werke:
Objekte:
Anm.: Der dem Herausgeber des Briefwechsels nicht bekannte Brief Blumenbachs, auf den Sulzer „[h]äßlich spät“ antwortete, befindet sich möglicherweise in Genf. Die dortige Bibliothèque de Genève besitzt einen Blumenbach-Brief mit dem Tagesdatum „18. Sept.“ ohne Jahresangabe (Ms. suppl. 369, f. 62), s. u. unter „[vor 1831], Sept. 18“ bzw. „[vor 1831]-09-18“.
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Okt. 15     📆 1791-10-15
Ort: Hannover
Inhalt: Das Geheime Ratskollegium genehmigt Blumenbach eine Reise nach Holland und England im Winter 1791/1792 zur Wiederherstellung seiner Gesundheit.
Absender: Geheimes Ratskollegium
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 4932, S. 51; Digitalisat des Archivinformationssystems Niedersachsen und Bremen (nach einem Sicherungsfilm).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 116 Nr. 0707.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Okt. 16     📆 1791-10-16
Ort: Rothenburg a. d. Fulda
Inhalt: Friedrich Gabriel Sulzer sendet Blumenbach für dessen bevorstehende Englandreise Ratschläge für den gesellschaftlichen Umgang in London und gibt Hinweise auf sehenswerte naturkundliche Sammlungen und Ausstellungen.
Absender: Sulzer, Friedrich Gabriel
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 3 (Sulzer Nr. 2).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 116 Nr. 0708.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Okt. 20     📆 1791-10-20
Ort: Rothenburg a. d. Fulda
Inhalt: Friedrich Gabriel Sulzer nennt Blumenbach für dessen bevorstehende Englandreise ihm bekannte englische Naturforscher in Oxford und Birmingham, beschreibt seine aktuellen Experimente mit Witherit und Kobalt und erklärt, dass er die Existenz versteinerter menschlicher Fossilien für wahrscheinlich halte.
Absender: Sulzer, Friedrich Gabriel
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 3 (Sulzer Nr. 3).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 124 Nr. 0711.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Okt. 20     📆 1791-10-20
Ort: Gotha
Inhalt: Heinrich August Ottokar und Amalie Christiane Dorothea Reichard wünschen Blumenbach eine glückliche Reise nach England.
Absender: Reichard, Heinrich August Ottokar und Amalie Christiane Dorothea
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 3 (post Sulzer).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 127 Nr. 0712.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Okt. 22     📆 1791-10-22
Ort: Paris
Inhalt: David-François de Gaudot sendet Blumenbach ein Empfehlungsschreiben für Gaston de Livron und macht Angaben zu seinen Plänen für einen Besuch in Göttingen.
Absender: Gaudot, David-François de
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 4 (French friends Nr. 9).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 128 Nr. 0713.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Okt. 24? (früher 1791, Okt. 20)     📆 1791-10-24? (früher 1791-10-20)
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg bezweifelt gegenüber Blumenbach die Zuverlässigkeit eines von Blumenbach zur Vorbereitung seiner Englandreise konsultierten Reiseberichts, gibt Ratschläge für Transportmöglichkeiten innerhalb Londons und ermahnt ihn, in London keine Prostituierten aufzusuchen.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 2 (Lichtenberg ad Nr. 4, zweite Fortsetzung).
Drucke: Joost, Ulrich: „Neue Briefe Lichtenbergs an Johann Friedrich Blumenbach (II). Dabei ein unbekanntes Stammbuchblatt Blumenbachs für Lichtenbergs Neffen“, in Lichtenberg-Jahrbuch 2019, S. 151–199, hier S. 189–196 (Nr. 1947a), mit Korrektur des Tagesdatums zu „ca. 24.? Oktober“ und mit Korrekturen und Ergänzungen zu Text und Sachanmerkungen.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 120 Nr. 0710 mit Tagesdatum „20 October“; vgl. Korrekturen in Joost, Lichtenberg-Jahrbuch 2019 (s. „Drucke“).
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Okt. 25     📆 1791-10-25
Ort: Göttingen
Inhalt: Abraham Gotthelf Kästner wünscht Blumenbach Glück für seine geplante Englandreise und bittet um die Weiterleitung eines beigelegten Briefes an Blumenbachs Schwager [Ernst Brandes in Hannover].
Absender: Kästner, Abraham Gotthelf
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 2 (Kästner Nr. 2).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 130 Nr. 0714.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Okt. 26     📆 1791-10-26
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Marc’Antonio Caldani ein Empfehlungsschreiben für Gottfried Philipp Michaelis.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Caldani, Leopoldo Marc’Antonio
Überlief.: Modena, Biblioteca Estense, Autografoteca Campori, Busta Blumenbach.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 130 Nr. 0715.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Okt. 30 (früher 1791, Nov. 1)     📆 1791-10-30 (früher 1791-11-01)
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg gibt Blumenbach weitere Ratschläge für dessen bevorstehende Englandreise und wünscht ihm eine gute Reise.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 2 (Lichtenberg Nr. 5).
Drucke: Joost, Ulrich: „Neue Briefe Lichtenbergs an Johann Friedrich Blumenbach (II). Dabei ein unbekanntes Stammbuchblatt Blumenbachs für Lichtenbergs Neffen“, in Lichtenberg-Jahrbuch 2019, S. 151–199, hier S. 197–199 (Nr. 1949a), mit Korrektur des Tagesdatums zu „30.? Oktober“ und mit Korrekturen und Ergänzungen zu Text und Sachanmerkungen.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 132 Nr. 0716 mit Tagesdatum „1 November“; vgl. Korrekturen in Joost, Lichtenberg-Jahrbuch 2019 (s. „Drucke“).
Werke:
Objekte:
Anm.: Zur Datierung s. „Drucke“.
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Nov. 1     📆 1791-11-01
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach dankt Johann Reinhold Forster für ein ihm geschenktes, wertvolles Buch.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Forster, Johann Reinhold
Überlief.: Berlin, Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Nachlass Johann Reinhold Forster 5, Nr. 5.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 133 Nr. 0717.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Nov. 1     📆 1791-11-01
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Joseph Banks zwei gegen die innovativen chemischen Theorien aus Frankreich gerichtete Publikationen und kündigt an, dass er Ende November [1791] in London sein werde.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Banks, Joseph
Überlief.: London, British Library, Add MS 8097, fol. 374.
Drucke: Vgl. ausführl. Regest in Dawson, The Banks Letters (1958), S. 112 Nr. 21.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 134 Nr. 0718.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, vor Nov. 2     📆 vor 1791-11-02
Ort: Den Haag
Inhalt: Evert Jan Thomassen [à Thuessink] sendet Blumenbach Proben der Geoffroya surinamensis-Rinde und beschreibt seine Erfahrungen bei ihrem Einsatz für Wurmkuren, und Proben von verschiedenen China-Rinden, deren unterschiedlichen therapeutischen Wert gegen Malaria er vergleicht.
Absender: Thomassen [à Thuessink], Evert Jan
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; Überlieferung durch Druck in Medicinische Bibliothek, Bd. 3, 3. Stück.
Drucke: Medicinische Bibliothek, Bd. 3, 3. Stück (1795), S. 549–552.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 136 Nr. 0719.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Nov. 25     📆 1791-11-25
Ort: Amsterdam
Inhalt: Blumenbach teilt Martinus van Marum mit, dass er ihm während seines Aufenthalts in Haarlem wegen anderer Verpflichtungen nur einen sehr kurzen Besuch abstatten könne.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Marum, Martinus van
Überlief.: Haarlem, Noord-Hollands Archief, Haarlem (NL), Archiv von Martinus van Marum (1750–1837), Korrespondenz.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 139 Nr. 0722.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, nach Dez. 16     📆 nach 1791-12-16
Ort: London
Inhalt: Blumenbach teilt Rudolph Forsten mit, dass die Schrift eines südostasiatischen Manuskripts, das er aus Deventer mitgenommen hatte, von Londoner Experten als Buginesisch [heute: Lontara] identifiziert wurde.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Forsten, Rudolph
Überlief.: Or. nicht bekannt; Überlieferung durch Druck in Catalogus Bibliothecae Publicae Daventriensis (1832).
Drucke: Catalogus Bibliothecae Publicae Daventriensis. Deventer 1832, S. 253–254; Catalogus der Handschriften berustende op de Athenaeum-Bibliotheek te Deventer. Deventer 1892, S. 79.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 141 Nr. 0723 (aus Druck von 1832).
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
0
Datum: 1791, Dez. 25     📆 1791-12-25
Ort: London
Inhalt: Blumenbach nimmt die Einladung John Coakley Lettsoms zu einem Besuch an.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Lettsom, John Coakley
Überlief.: London, Wellcome Library, Ms. 5370/11.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 142 Nr. 0724.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1791  ❘  1770–1839
1790 1791 1792 1793 1794 1795 1796 1797 1798 1799
Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.
0
Datum: 1792, März 12     📆 1792-03-12
Ort: London (Bell Yard)
Inhalt: James Percival übermittelt Blumenbach eine von Edward Holme ausgesprochene Einladung nach Edinburgh und weitere Nachrichten von Holme.
Absender: Percival, James
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach Xa, fol. 24–25.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 146 Nr. 0728.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, März 24     📆 1792-03-24
Ort: London
Inhalt: Charles-Geneviève-Louis-Auguste-André-Timothée d’Éon de Beaumont schlägt Blumenbach verschiedene Termine für einen Besuch bei ihm vor.
Absender: d’Éon de Beaumont, Charles […]
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 4.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 149 Nr. 0730.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, Apr. 8     📆 1792-04-08
Ort: Leipzig
Inhalt: Christian Friedrich Ludwig sendet Blumenbach aus Leipzig [eine Liste mit?] Leipziger medizinische[n] Publikationen der Jahre 1791 und 1792.
Absender: Ludwig, Christian Friedrich
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Leipzig, Universitätsbibliothek Cod. Ms. 0663, fol. 67v (nur Liste).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 150 Nr. 0731.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, Apr. 15     📆 1792-04-15
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg bittet den aus England nach Göttingen zurückgekehrten Blumenbach um einen Besuch.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 2 (Lichtenberg Nr. 6).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 151 Nr. 0732.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, Mai 8     📆 1792-05-02
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach dankt Joseph Banks für dessen Unterstützung während seines London-Aufenthalts und berichtet über die Vorbereitungen zur Publikation des zweiten Heftes seiner Decades craniorum (1793).
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Banks, Joseph
Überlief.: London, British Library, Add MS 8098, fol. 8–9.
Drucke: Chambers, Scientific correspondence of Sir Joseph Banks, Bd. 4 (2007), S. 121–122 Nr. 1111; vgl. ausführl. Regest in Dawson, The Banks Letters (1958), S. 112 Nr. 22.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 153 Nr. 0734.
Werke: Decas craniorum 2 (1793; Bibliographie Nr. 00093).
Objekte: Menschliche Schädel: eines Yakuten (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nr. 559, Abb. in Decas craniorum 2 (1793), Tafel 15, Bibliographie Nr. 00093); Kinderschädel eines Burjaten (Nr. 563, Abb. in Decas craniorum 3 (1795), Tafel 29, Bibliographie Nr. 00094);eines Kalmücken (Nr. 572); das vollständige Skelett eines Kalmücken (Nr. 571 [nur Schädel, übriges Skelett verloren], Abb. des Schädels in Decas craniorum 2 (1793), Tafel 14, Bibliographie Nr. 00093); einer Frau von den Kariben (Nr. 780, Abb. in Decas craniorum 2 (1793), Tafel 20, Bibliographie Nr. 00093); eines Kariben-Häuptlings (Nr. 778; Abb. in Decas craniorum 1 (1790), Tafel 10; Bibliographie Nr. 00092).
Anm.: Vgl. Blumenbachs handschriftl. Verzeichnis seiner Schädelsammlung, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 1, fol. 6 (zu Nrn. 563, 572, 571, 559), 8 (Nrn. 780, 778).
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, Mai 10     📆 1792-05-10
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach erklärt sich gegenüber der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen seine Zustimmung zu dem Antrag Georg Friedrich Ballhorns, [Vorlesungen halten zu dürfen].
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1792.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 154 Nr. 0735.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, Mai 12     📆 1792-05-12
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach stimmt gegenüber der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen den Therapievorschlägen von August Heinrich Wrisberg und August Gottlob Richter [für Gräfin Löwenstein-Wertheim] zu.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1792.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 155 Nr. 0736.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, Mai 14     📆 1792-05-14
Ort: Göttingen
Inhalt: Christian Gottlob Heyne und Blumenbach schlagen dem Geheimen Ratskollegium vor, die Herbarien und Pflanzen aus den Sammlungen des Academischen Museums der Universität Göttingen einem neu zu gründenden Botanischen Institut der Universität zu übergeben.
Absender: [Heyne, Christian Gottlob und] Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Geheimes Ratskollegium
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 5557, fol. 5–6.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 155 Nr. 0737.
Werke:
Objekte: Herbarien und Pflanzen aus den Sammlungen des Academischen Museums.
Anm.:
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, Mai 18     📆 1792-05-18
Ort: Hannover
Inhalt: Das Geheime Ratskollegium genehmigt die von Christian Gottlob Heyne und Blumenbach vorgeschlagene Übergabe der Herbarien und Pflanzen aus den Sammlungen des Academischen Museums der Universität Göttingen an ein neu zu gründendes Botanisches Institut der Universität.
Absender: Geheimes Ratskollegium
Empfänger: [Heyne, Christian Gottlob und] Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 5557, fol. 7.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 156 Nr. 0738.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, Mai 20     📆 1792-05-20
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen sein Votum [für eine der vorgeschlagenen medizinischen Preisfragen für das Jahr 1793] mit.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1792.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 157 Nr. 0739.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, Mai 20     📆 1792-05-20
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach dankt Georg Forster für dessen Empfehlungsschreiben an Londoner Bekannte und stellt richtig, dass – anders als Forster in einer Publikation angemerkt hatte – die von ihm gesammelten menschlichen Schädel nicht dem Academischen Museum der Universität Göttingen gehören, sondern sein Privateigentum sind.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Forster, Georg
Überlief.: Mainz, Privatbesitz.
Drucke: Steiner/Fiedler, Forsters Werke, Bd. 17 (1989), Nachträge Nr. 45, S. 542–543; Teildruck in Zisska, Friedrich, und Kistner, Rolf: [Auktionskatalog] Handschriften – Autographen – Seltene Bücher. Auktion 11/I, 3.–5. Mai 1988. München 1988, Nr. 53; Erwähnung in Forsters Brieftagebuch, Steiner/Fiedler, Forsters Werke, Bd. 18 (1982), S. 835.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 157 Nr. 0740.
Werke:
Objekte: Vollständige Skelett eines Kalmücken (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nr. 571 [nur Schädel, übriges Skelett verloren], Abb. des Schädels in Decas craniorum 2 (1793), Tafel 14, Bibliographie Nr. 00093); Kinderschädel eines Burjaten (Nr. 563, Abb. in Decas craniorum 3 (1795), Tafel 29, Bibliographie Nr. 00094); Schädel eines Yakuten (Nr. 559, Abb. in Decas craniorum 2 (1793), Tafel 15, Bibliographie Nr. 00093).
Anm.:
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, Mai 20     📆 1792-05-20
Ort: Ansbach
Inhalt: Johann David Schoepf bittet Blumenbach für seine Forschungen über Schildkröten und die Ausleihe des Exemplars einer von Blumenbach in dessen Handbuch der Naturgeschichte beschriebenen Art oder eine Zeichnung davon.
Absender: Schoepf, Johann David
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; Überlieferung des Entwurfs im Museum für Naturkunde Berlin, Historische Bild- und Schriftgutsammlung, Bestand: Zoologisches Museum, Signatur S 1 Nachlass Schoepf III, Blumenbach, J.F.; Blatt 1.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 160 Nr. 0741.
Werke: Handbuch der Naturgeschichte (1. Aufl. 1780?; Bibliographie Nr. 00021).
Objekte: Exemplar der Schildkrötenart Testudo Membranacea.
Anm.:
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, Mai 25     📆 1792-05-25
Ort: Haarlem
Inhalt: Christiaan Carl Hendrik van der Aa benachrichtigt Blumenbach von dessen Wahl zum Mitglied der Hollandsche Maatschappij der Wetenschappen in Haarlem.
Absender: Aa, Christiaan Carl Hendrik van der
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Leipzig, Universitätsbibliothek, Sammlung Kestner II C V, 139 Nr. 1 (frühere Signatur: Sammlung Kestner II C V, 188, vgl. Datensatz des Kalliope-Verbunds; dort mit inkorrekter Absenderangabe „Marum, Martinus van“).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 161 Nr. 0743.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, ca. Mai 25     📆 ca. 1792-05-25
Ort: Haarlem
Inhalt: Martinus van Marum teilt Blumenbach mit, dass er auf seinen Vorschlag hin zum Mitglied der Hollandsche Maatschappij der Wetenschappen in Haarlem gewählt wurde
Absender: Marum, Martinus van
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Leipzig, Universitätsbibliothek, Sammlung Kestner II C V, 139 Nr. 2 (frühere Signatur: Sammlung Kestner II C V, 188, vgl. Datensatz des Kalliope-Verbunds).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 163 Nr. 0744.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, Juni 4     📆 1792-06-04
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt Christiaan Carl Hendrik van der Aa mit, dass er die Wahl zum Mitglied der Hollandsche Maatschappij der Wetenschappen in Haarlem annimmt.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Aa, Christiaan Carl Hendrik van der
Überlief.: Haarlem, Noord-Hollands Archief, Haarlem (NL), Archiv der Koninklijke Hollandsche Maatschappij der Wetenschappen, Korrespondenz der Gesellschaft für 1792.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 164 Nr. 0745.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, Juni 6     📆 1792-06-06
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Franz Hoffmann quittiert Christian Gottlob Heyne und Blumenbach den Erhalt von Herbarien, Pflanzenpräparaten und einem Aufbewahrungsschrank aus dem Academischen Museum der Universität Göttingen.
Absender: [Christian Gottlob Heyne und] Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Hoffmann, Georg Franz
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 5590, fol. 32–33.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 166 Nr. 0747.
Werke:
Objekte: Abgegeben an das Botanische Institut: Herbarien, Pflanzenpräparate und ein Aufbewahrungsschrank aus dem Academischen Museum.
Anm.:
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, Juni 6     📆 1792-06-06
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach dankt Martinus van Marum dafür, dass dieser ihn als Mitglied der Hollandsche Maatschappij der Wetenschappen in Haarlem vorgeschlagen hat, bittet um die Zusendung von Versteinerungen und von einem Termiten-Exemplar und bietet im Austausch Mineralien aus seinem Besitz an.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Marum, Martinus van
Überlief.: Haarlem, Noord-Hollands Archief, Haarlem (NL), Archiv von Martinus van Marum (1750–1837), Korrespondenz.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 167 Nr. 0748.
Werke:
Objekte: Erbeten: versteinerter (Pottwal?)zahn; Maastrichter Versteinerungen; Termite.
Anm.:
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, Juni 10     📆 1792-06-10
Ort: Lüneburg
Inhalt: Lebrecht Friedrich Benjamin Lentin beschreibt Blumenbach einen zweieinhalb Monate alten, im Mutterleib platt gedrückten Fötus, den er ihm bei Gelegenheit als Spirituspräparat senden wolle, und bietet an, Blumenbach fossile Muscheln aus der Nähe von Lüneburg zu senden.
Absender: Lentin, Lebrecht Friedrich Benjamin
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Institut für Ethnologie der Universität Göttingen: „An Blumenbach gerichtete Briefe/Belege“ (Archivschrank 1b, Karton 1, Sammelmappe 5. Kustodenzimmer. Wissenschaftliches Kulturarchiv am Institut für Ethnologie der Universität Göttingen).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. VI, S. 579–580 Appendix Nr. 22.
Werke:
Objekte: Zweieinhalb Monate alter, im Mutterleib platt gedrückter Fötus (vgl. Blumenbachs handschriftl. Sammlungsverzeichnis, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 2, fol. 42r); angeboten: versteinerte Muscheln aus Reppenstedt bei Lüneburg.
Anm.: Bereits in Dougherty, Corresp. IV, S. 529. als „missing letter“ verzeichnet.
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, Juni 11     📆 1792-06-11
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt Johann Reinhold Forster mit, dass die von diesem bei der Auktion der Bücher Johann Andreas Murrays ersteigerten Bände wegen verspäteten Eintreffens der Bezahlung nicht mehr für ihn zur Verfügung stehen, bittet um eine Probe des neuseeländischen Minerals „Punammustein“ [=Nephrit] und bietet im Austausch Mineralien an, die er aus London mitgebracht hat.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Forster, Johann Reinhold
Überlief.: Berlin, Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Nachlass Johann Reinhold Forster 5, Nr. 6.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 168 Nr. 0749.
Werke:
Objekte: Als (im Academischen Museum?) vorhanden genannt: „faseriger phosphorsaurer Kalk, der […] bey Schneeberg gefunden worden“; erbeten: neuseeländischer „Punammustein“ [= Nephrit].
Anm.:
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, Juni 18     📆 1792-06-18
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bestätigt schriftlich die Teilnahme an dem von der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen angesetzten gemeinsamen Prüfungstermin [von Johann Daniel Droop, Johann Lorenz Taberger, Samuel Otto Theodor Blume und Carl Georg Heinrich Erxleben].
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1792.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 170 Nr. 0750.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, Juni 22     📆 1792-06-22
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt Johann Reinhold Forster mit, dass ein bestimmter, von diesem bei der Auktion der Bücher Johann Andreas Murrays ersteigerter, aber nicht erhaltener Band eventuell noch beschafft werden kann, und dankt für eine Probe des neuseeländischen Minerals „Punammustein“ [= Nephrit].
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Forster, Johann Reinhold
Überlief.: Berlin, Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Nachlass Johann Reinhold Forster 5, Nr. 7.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 171 Nr. 0751.
Werke:
Objekte: Neuseeländischer „Punammustein“ [= Nephrit].
Anm.:
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, Juni 29     📆 1792-06-29
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg benachrichtigt Blumenbach, dass er sich momentan wegen einer akuten Erkrankung nicht in der Öffentlichkeit zeigen mag.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 53 Nr. 57; Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 3 (1990), Nr. 2107, S. 1126.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 172 Nr. 0752.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, Juni 29     📆 1792-06-29
Ort: Hannover
Inhalt: Das Geheime Ratskollegium teilt Blumenbach mit, dass sein Gehalt um 100 Reichstaler erhöht wird.
Absender: Geheimes Ratskollegium
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 4445, fol. 94.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 173 Nr. 0753.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, Juni 30     📆 1792-06-30
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg bittet Blumenbach um die Beschaffung einer neuen Publikation über William Hogarth aus England und kommentiert einige ihm von Blumenbach zur Aufmunterung gesandte Gegenstände.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 54–55 Nr. 58; Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 3 (1990), Nr. 2108, S. 1127–1128.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 174 Nr. 0754.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, nach Juli 3     📆 nach 1792-07-03
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Christian Gottlob Heyne einen Auszug über die Aufgaben des Sekretärs der Königlichen Societät der Wissenschaften zu Göttingen aus einem Entwurf Johann Matthias Gesners für die Verfassung der Societät [von 1753].
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Heyne, Christian Gottlob
Überlief.: Göttingen, Akademie der Wissenschaften, Archiv, Pers. 41, 1 Nr. 1.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 176 Nr. 0755.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, Juli 17     📆 1792-07-17
Ort: London
Inhalt: Joseph Banks bestätigt Blumenbach, dass es sich bei einem an diesen gesandten menschlichen Schädel aus der Karibik um einen Frauenschädel handelt, und verspricht die Zusendung weiterer Schädel.
Absender: Banks, Joseph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach III, fol. 36–37.
Drucke: Chambers, Scientific correspondence of Sir Joseph Banks, Bd. 4 (2007), S. 131 Nr. 1119.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 176 Nr. 0756.
Werke:
Objekte: Weiblicher Karibenschädel (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nr. 780, Abb. in Decas craniorum 2 (1793), Tafel 20, Bibliographie Nr. 00093).
Anm.: Vgl. Blumenbachs handschriftl. Verzeichnis seiner Schädelsammlung, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 1, fol. 8.
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, Juli 20     📆 1792-07-20
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach dankt Johann Reinhold Forster für zugesandte Mineralien aus dem Pazifikraum und lehnt wegen seiner familiären und freundschaftlichen Verbindungen zur Familie des verstorbenen Johann Andreas Murray eine direkte Vermittlerrolle in ungeklärten Angelegenheiten zwischen Forster und der Familie Murray ab.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Forster, Johann Reinhold
Überlief.: Berlin, Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Nachlass Johann Reinhold Forster 5, Nr. 8.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 178 Nr. 0758.
Werke:
Objekte: Ein Kästchen mit „Südsee-Mineralien“.
Anm.:
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, Juli 30     📆 1792-07-30
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach dankt Johann Friedrich Schoepf für eine Probe pompejanischen Tuffs, kündigt ihm die leihweise Zusendung von zwei präparierten Schildkröten für dessen Forschungen an und schlägt den Austausch von Mineralien vor.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Schoepf, Johann David
Überlief.: Berlin, Museum für Naturkunde, Historische Bild- und Schriftgutsammlung, Bestand: Zoologisches Museum, Signatur S 1 Nachlass Schoepf III, Blumenbach, J.F.; Blatt 2.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 179 Nr. 0759.
Werke:
Objekte: „Tuffwacke“ aus Pompeji; zwei präparierte Schildkröten (testudo membranacea; Schildkröte aus dem Kaspischen Meer).
Anm.:
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, Juli 30     📆 1792-07-30
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bestätigt schriftlich die Teilnahme an dem von der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen angesetzten gemeinsamen Prüfungstermin [von Georg Joachim von Zollikofer, Johann Heinrich Hurter, Johann Jacob Vibrans, Johann Heinrich
Feurstein, Johann Heinrich Gottfried Fricke und Johann Heinrich Horlacher].
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1792.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 180 Nr. 0760.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, nach Juli 31     📆 nach 1792-07-31
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach schließt sich einem an den Senat der Universität Göttingen richteten Vorschlag über das Vorgehen bei der Abfassung einer Stellungnahme der Universität zur Auflösung verbotener studentischer Vereinigungen an.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Senat der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 8107.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 181 Nr. 0761.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, Aug. 11     📆 1792-08-11
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach votiert gegenüber der Königlichen Societät der Wissenschaften zu Göttingen für Herzog Ernst II. von Sachsen-Gotha und Altenburg als neuen Ehren-Präsidenten der Societät und bietet an, dessen Bereitschaft zur Übernahme dieses Amtes auf inoffiziellem Wege in Erfahrung zu bringen.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Königliche Societät der Wissenschaften zu Göttingen
Überlief.: Göttingen, Akademie der Wissenschaften, Archiv, Pers. 41, 1 Nr. 16.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 183 Nr. 0762.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, vor Aug. 16     📆 vor 1792-08-16
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach stimmt mit seiner Unterschrift dem Entwurf für eine vom Geheimen Ratskollegium geforderten Stellungnahme von Prorektor und Senat der Universität Göttingen zur Auflösung verbotener studentischer Vereinigungen zu.
Absender: [Blumenbach, Johann Friedrich]
Empfänger: Senat der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Sekretariatsakten, 661.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 184 Nr. 0764.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, Aug. 31     📆 1792-08-31
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg berichtet Blumenbach über seinen aktuellen Erfahrungen mit der Wiederholung von Luigi Galvanis Experimenten zur elektrischen Stimulation von Froschmuskeln.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 55–56 Nr. 59; Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 3 (1990), Nr. 2134, S. 1145–1146.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 185 Nr. 0765.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, Sept. 2     📆 1792-09-02
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen seine Zustimmung zu dem Antrag von August Jakob Schwartze auf eine Promotion „in absentia“ mit.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1792.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 186 Nr. 0766.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, Sept. 4     📆 1792-09-04
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach berichtet Edward Ash über den Verlauf seiner Englandreise im Winter 1791/1792 und über Beobachtungen bei seinen Versuchen zur Wiederholung der Experimente Luigi Galvanis.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Ash, Edward
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, 2 Cod. Ms. Philos. 182 : J. F. Blumenbach, 4.9.1792.
Drucke: Dougherty, Commercium epistolicum (1984), S. 41–42 KatNr. 36.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 186 Nr. 0767.
Werke:
Objekte: Selenitdruse an einer hölzernen Leiter vom Rammelsberg bei Goslar; Molybdän aus Ceylon; Platin (Geschenk von Jan Ingen-Housz); Graphit.
Anm.:
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, Sept. 10     📆 1792-09-10
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Johann Friedrich Schoepf von zwei präparierte Schildkröten für dessen Forschungen, kommentiert Informationen über Schildkröten in der Forschungsliteratur und bittet um die Zusendung der ihm von Schoepf angebotenen Mineralien aus Amerika und aus Bayreuth.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Schoepf, Johann David
Überlief.: Museum für Naturkunde Berlin, Historische Bild- und Schriftgutsammlung, Bestand: Zoologisches Museum, Signatur S 1 Nachlass Schoepf III, Blumenbach, J.F.; Blatt 3.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 191 Nr. 0768.
Werke:
Objekte: Zwei präparierte Schildkröten (testudo membranacea; Schildkröte aus dem Kaspischen Meer; vgl. Brief vom 30. Juli 1792).
Erbeten: Mineralien aus Bayreuth („crystallisierter Speckstein“) und aus Amerika.
Anm.:
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, Sept. 10     📆 1792-09-10
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bittet das Geheime Ratskollegium um die Genehmigung einer zweiwöchigen Urlaubsreise nach Gotha.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Geheimes Ratskollegium
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 4932, fol. 55; Digitalisat des Archivinformationssystems Niedersachsen und Bremen (nach einem Sicherungsfilm).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 193 Nr. 0769.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, Sept. 12     📆 1792-09-12
Ort: Hannover
Inhalt: Das Geheime Ratskollegium erteilt Blumenbach die Genehmigung zu einer zweiwöchigen Urlaubsreise nach Gotha.
Absender: Geheimes Ratskollegium
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 4932, fol. 56; Digitalisat des Archivinformationssystems Niedersachsen und Bremen (nach einem Sicherungsfilm).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 194 Nr. 0770.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, vor dem oder am Sept. 16     📆 vor dem oder am 1792-09-16
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach an Johann Beckmann.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Beckmann, Johann
Überlief.: Hamburg, Staatsarchiv, 731-5: Autographensammlung Ulex, Mappe 66 (Mediciner), Fasz. „Blumenbach, Johann Friedrich“; ermittelt 2024 durch Dr. Kai Torsten Kanz.
Drucke:
Edition: Nicht enthalten in Dougherty, Corresp. III.
Werke:
Objekte:
Anm.: Zur Datierung: ohne Absendedatum; Eingangsvermerk von J. Beckmann: 16.9.1792.
Die Mappe „Hamburg, Staatsarchiv, 731-5: Autographensammlung Ulex, Mappe 66 (Mediciner), Fasz. »Blumenbach, Johann Friedrich«“ enthält 10 weitere Briefe Blumenbachs aus dem Zeitraum 1784 bis 1817, zum Teil an Göttinger Kollegen. Sie sind in der Edition von F. W. P. Dougherty nicht berücksichtigt. Freundliche Mitteilung von Kai Torsten Kanz, April 2024.
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, Sept. 19 [= julian. Kal.: 1792, Sept. 8]     📆 1792-09-19 [= julian. Kal.: 1791-09-08]
Ort: St. Petersburg
Inhalt: Georg Thomas von Asch sendet Blumenbach neun menschliche Schädel aus Sibirien, Finnland, Russland, Kleinasien und dem Kongo.
Absender: Asch, Georg Thomas von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach III, fol. 24–25.
Drucke: Dougherty, Commercium epistolicum (1984), S. 150 KatNr. 180.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S 201 Nr. 0774.
Werke:
Objekte: Neun menschliche Schädel: (1) eines Evenken („Rentier-Tungusen“) (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nr. 560 [Modellschädel für Blumenbachs mongolische Varietät der Spezies Mensch], Abb. in Decas craniorum 2 (1793), Tafel 16; Bibliographie Nr. 00093); (2) (3) zwei Schädel aus Kirgis-Kaisack (Nrn. 585, 586, Abb. von Nr. 586 in Decas craniorum 2 (1793), Tafel 13; Bibliographie Nr. 00093); (4) eines Kalmücken (Nr. 573); (5) eines Kongolesen (Nr. 666; Abb. in Decas craniorum 2 (1793), Tafel 18; Bibliographie Nr. 00093); (6) eines Türken aus Anatolien (Nr. 512); (7) eines Sarmaten (Nr. 441, Abbildung in Decas craniorum 3 (1795), Tafel 22; Bibliographie Nr. 00094); (8) eines Finnen (Nr. 521); (9) einer Finnin (Nr. 520).
Anm.: Vgl. Blumenbachs handschriftl. Verzeichnis seiner Schädelsammlung, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 1, fol. 2 (Nr. 521, 520), 4 (Nrn. 585, 586, 441), 5 (Nr. 512), 6 (Nr. 560, 573), 7 (Nr. 666).
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, Sept. 20     📆 1792-09-20
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbachs Eintrag in das Stammbuch von Johann Binder.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Binder, Johann
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. 2022.31, Bl. 34; vgl. Datensatz des Kalliope-Verbunds; vgl. für die dort fehlende Angabe des Besitzers des Stammbuchs Cod. Ms. 2003.19 den übergeordneten Datensatz.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. nicht enthalten.
Werke:
Objekte:
Anm.: Der Eintrag enthält das Lucan-Zitat „Servare modum, finemque tenere, Naturamque sequi, patriaeque impendere vitam“ (Bellum civile, 2, 381–382), das Blumenbach auch im Stammbucheintrag für Jan Arnold Bennet vom 26. Aug. 1791 verwendete. Es folgen die Zeilen „Humanissimo Binder fortunam fautricem et prosperrima quaeque amice precatur et ominatur. Jo. Frid. Blumenbach“.
Zur Göttinger Studienzeit von Johann Binder (1767–1805) vgl. „Selige Tage im Musensitz Göttingen“. Stadt und Universität in ungarischen Berichten aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Hg., eingel. u. komm. von István Futaky. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1991, S. 12, 42, 103; Soós, István: „Unver&ounl;ffentlichte ungarische Briefe im Handschriftenarchiv der Universitätsbibliothek von Gö,ttingen.“ In: Acta Historica Academiae Scientiarum Hungaricae 32, 3/4 (1986), S. 393–406, hier S. 395, S. 399–401; Heerde, Hans-Joachim: Das Publikum der Physik. Lichtenbergs Hörer. Göttingen: Wallstein, 2006, S. 105.
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, Okt. 2     📆 1792-10-02
Ort: Gotha
Inhalt: August von Sachsen-Gotha sendet Blumenbach eine ihm mündlich mitgeteilte Übersetzung Friedrichs des Großen von einem Vers Voltaires.
Absender: Sachsen-Gotha und Altenburg, August von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (zw. August Nr. 12 und 13).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 203 Nr. 0775.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, Okt. 12     📆 1792-10-12
Ort: Gotha
Inhalt: Franz Xaver von Zach sendet Blumenbach eine von diesem in Gotha zurück gelassene Handschrift in buginesischer Schrift [heute: „Lontara“] und eine neu erschienene Reisebeschreibung über Japan nach Göttingen.
Absender: Zach, Franz Xaver von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 2 (von Zach Nr.1).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 206 Nr. 0777.
Werke:
Objekte: Manuskript in buginesischer Schrift (heute „Lontara“).
Anm.:
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, Okt. 15     📆 1792-10-15
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg teilt Blumenbach mit, dass er für die Publikation einer deutschen Übersetzung von Jean André Delucs Lettres sur l’histoire physique de la terre sein eingestelltes Göttingisches Magazin der Wissenschaften und der Litteratur nicht wieder erscheinen lassen wolle, und bekundet seine Unterstützung für Delucs Einwänden gegen die chemischen Theorien Antoine Laurent de Lavoisiers.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 56–57 Nr. 60; Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 3 (1990), Nr. 2153, S. 1154–1156.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 207 Nr. 0778.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, Okt. 16     📆 1792-10-16
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bestätigt schriftlich die Teilnahme an der von der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen angesetzten Prüfung [von Johann Heinrich Hurter].
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1792.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 211 Nr. 0780.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, vor Okt. 17     📆 vor 1792-10-17
Ort: Göttingen
Inhalt: Eine nicht identifizierte Person lädt Blumenbach und dessen Frau zu einem Treffen mit dem russischen Grafen Vassili de Moussin Pouschkin und dem Schweizer David-François de Gaudot ein.
Absender: Unbekannt
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 4 (French friends Nr. 1 bis).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 212 Nr. 0781.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, Nov. 16     📆 1792-11-16
Ort: Göttingen
Inhalt: August von Sachsen-Gotha sendet Blumenbach eine [Abbildung einer?] indische[n] Gottheit zurück und kommentiert den Verlauf der Ersten Koalitionskrieges gegen das revolutionäre Frankreich.
Absender: Sachsen-Gotha und Altenburg, August von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (August Nr. 13).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 213 Nr. 0783.
Werke:
Objekte: [Abbildung einer?] indische[n] Gottheit.
Anm.:
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, Nov. 24     📆 1792-11-24
Ort: Göttingen
Inhalt: Emanuel Bozenhard sendet Blumenbach einen antiken menschlichen Schädel von der Ostseeinsel Seeland und beschreibt Umstände von dessen Fund.
Absender: Bozenhard, Emanuel
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach V, 18, fol. 2–3.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 216 Nr. 0785.
Werke:
Objekte: Antiker („cimbrischer“) menschlicher Schädel von der Insel Seeland (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nr. 359); vgl. Spengel, Anthropologische Sammlung, S. 12, ad 288.
Anm.: Vgl. Blumenbachs handschriftl. Verzeichnis seiner Schädelsammlung, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 1, fol. 2.
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, Dez. 10     📆 1792-12-10
Ort: Göttingen
Inhalt: Jan Gerard van Angelbeek sendet Blumenbach drei menschliche Schädel aus Malabar in Südindien und bittet um Betreuung seines Enkels, wenn dieser 1794 ein Studium in Göttingen aufnehme.
Absender: Angelbeek, Jan Gerard van
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach III, fol. 1–2.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 218 Nr. 0786.
Werke:
Objekte: Drei menschliche Schädel aus Südindien (auf dem Seetransport verloren, vgl. Dougherty, Corresp. IV, Nr. 786 Anm. 8).
Anm.:
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, Dez. 12     📆 1792-12-12
Ort: Wien
Inhalt: Daniel Gottlieb Scheint verfasst einen Bericht [für Blumenach bestimmten?] Bericht über die Herkunft des von ihm präparierten Schädel eines „Zigeuners“ aus Clausenburg in Siebenbürgen, den Sámuel Pataki Blumenbach [1791] geschickt hatte.
Absender: Scheint, Daniel Gottlieb
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach V, 60, fol. 2.
Drucke: Auszug in: Ruch, Martin: Zur Wissenschaftsgeschichte der deutschsprachigen „Zigeunerforschung“ von den Anfängen bis 1900. Freiburg i. Br., Diss. phil. 1986, S. 162–163.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 219 Nr. 0787.
Werke:
Objekte: Schädel eines „Zigeuners“ (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nr. 529; Abb. in Decas craniorum 2 (1793), Tafel 11; Bibliographie Nr. 00093).
Anm.: Der Schädel aus Clausenburg war Blumenbach schon 1791 durch Sámuel Pataki II (1731–1804) geschickt worden, vgl. Blumenbachs handschriftl. Verzeichnis seiner Schädelsammlung, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 1, fol. 2.
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, Dez. 16     📆 1792-12-16
Ort: Göttingen
Inhalt: Christian Gottlob Heyne und Blumenbach schlagen dem Geheimen Ratskollegium vor, wegen des gestiegenen Arbeitsaufwandes bei der Betreuung des Academischen Museum der Universität Göttingen Friedrich Albrecht Anton Meyer zum unbezahlten Unteraufseher zu ernennen.
Absender: [Heyne, Christian Gottlob und] Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Geheimes Ratskollegium
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 7338, fol. 28–29.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 221 Nr. 0788.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, Dez. 19     📆 1792-12-19
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach quittiert der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen [den Empfang seines Anteils an den Renunciations-Gebühren für 1792].
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1792.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 222 Nr. 0789.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, Dez. 22     📆 1792-12-22
Ort: Rom
Inhalt: Georg Ernst Tatter sendet Blumenbach das Selbstporträt des russischen Malers kalmückischer Herkunft Feodor Ivanowitsch [genannt „Kalmück“], berichtet ihm über gemeinsame Bekannte und über die Aktionen der Flotte des republikanischen Frankreich im Mittelmeer.
Absender: Tatter, Georg Ernst
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach IXe, fol. 6–7.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 222 Nr. 0790.
Werke:
Objekte: Porträt des „Kalmücken“ Feodor Ivanowitsch (Göttingen, Inst. für Ethnologie, Inv.-Nr. Bi. Kat. 49).
Anm.:
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, Dez. 31     📆 1792-12-31
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbachs Eintrag in das Stammbuch von Gustav Friedrich von Bagevitz (Bagewitz).
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Bagevitz (Bagewitz), Gustav Friedrich von
Überlief.: Göttingen, Stadtarchiv, Stabu 83, S. 163.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 225 Nr. 0791.
Werke:
Objekte:
Anm.: Die Namensschreibung „Bagewitz“ z. B. in Zedlitz-Neukirch, Leopold von: Neues preußisches Adelslexicon […]. Erster Band. Leipzig: Reichenbach, 1836, S. 166, Permalink. Vgl. die anderslautende, unzutreffende Namensangabe „Gustav Friedrich von Bageritz“ in Repertorium Alborum Amicorum, Permalink; ebenso im Datensatz des Katalogs der Deutschen Nationalbibliothek.
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, Dez. 31     📆 1792-12-31
Ort: Hannover
Inhalt: Das Geheime Ratskollegium teilt Christian Gottlob Heyne und Blumenbach die Ernennung Friedrich Albrecht Anton Meyers zum unbezahlten Unteraufseher des Academischen Museum der Universität Göttingen mit und fordert sie auf, ihn in seine Aufgaben einzuweisen.
Absender: Geheimes Ratskollegium
Empfänger: [Heyne, Christian Gottlob und] Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 7338, fol. 32.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 226 Nr. 0792.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
0
Datum: 1792, Jahresende     📆 ca. 1792-12-31
Ort: Pavia
Inhalt: Gottfried Philipp Michaelis sendet Blumenbach einen sehr ausführlichen Bericht über seine medizinischen Beobachtungen an [wegen angeborenem Jodmangelsyndrom] körperlich und geistig Behinderten („Cretins“, „Fexen“) im Salzburger Land.
Absender: Michaelis, Gottfried Philipp
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; Überlieferung durch Druck in Medicinische Bibliothek Bd. 3, 4. Stück.
Drucke: Medicinische Bibliothek Bd. 3, 4. Stück (1795), S. 640–663; Auszug in Zeitschrift für die organische Physik II, 6 (1828), S. 661–663.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 227 Nr. 0795.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1792  ❘  1770–1839
1790 1791 1792 1793 1794 1795 1796 1797 1798 1799
Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.
0
Datum: 1793, Jan. 3     📆 1793-01-03
Ort: Harderwyk
Inhalt: Rudolph Forsten bietet Blumenbach an, ihm leihweise einen menschlichen Schädel aus Java zu senden, und berichtet über medizinische Publikationen gemeinsamer Bekannter.
Absender: Forsten, Rudolph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach V, 27, fol. 14–15.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 237 Nr. 0796.
Werke:
Objekte: Menschlicher Schädel aus Java; Blumenbach erhielt den Schädel 1796 als Geschenk (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nr. 617, Abb. in Decas craniorum 4 (1800), Tafel 39; Bibliographie Nr. 00095).
Anm.: Vgl. Blumenbachs handschriftl. Verzeichnis seiner Schädelsammlung, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 3, fol. 8.
Navigationsfelder: 1793  ❘  1770–1839
0
Datum: vor 1793, Jan. 25     📆 vor 1793-01-25
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach berichtet Christiaan Paulus Schacht über seine Experimente zur tierischen Elektrizität.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Schacht, Christiaan Paulus
Überlief.: Or. nicht bekannt; Auszug in Algemene konst- en letter-bode, Jg. 1793, Nr. 239.
Drucke: Auszug in Algemene konst- en letter-bode, Jg. 1793, Nr. 239 (25. Jan. 1793), S. 26 („Uitreksel enes Briefs von den Hofraad en Hoogl. Blumenbach, te Göttingen, aan den Hoogleeraar Chr. P. Schacht, te Harderwyk: betreffende de Dierlyke Elektriciteit“, Bibliographie Nr. 03005).
Edition: Nicht enthalten in Dougherty, Corresp. IV.
Werke: Brieftext verwendet in Bibliographie Nr. 03005 (s. „Drucke“).
Objekte:
Anm.: Druck ohne Datumsangabe, Datierungsgrenze ergibt sich aus dem Erscheinungsdatum der Zeitschrift.
Navigationsfelder: 1793  ❘  1770–1839
0
Datum: 1793, Febr. 15     📆 1793-02-15
Ort: Kopenhagen
Inhalt: Johann Clemens Tode bestätigt Blumenbach, dass Fried[e]rich Christian Nelle 1783 in Kopenhagen ein medizinisches Abschlussexamen bestanden habe.
Absender: Tode, Johann Clemens
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1793.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 239 Nr. 0797.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1793  ❘  1770–1839
0
Datum: 1793, Febr. 15     📆 1793-02-15
Ort: Kopenhagen
Inhalt: Friedrich Ekkard bittet Blumenbach, sich für Fried[e]rich Christian Nelle um die Genehmigung zu einer Promotion „in absentia“ durch die Medizinische Fakultät der Universität Göttingen zu bemühen.
Absender: Ekkard, Friedrich
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1793.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 240 Nr. 0798.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1793  ❘  1770–1839
0
Datum: 1793, Febr. 21     📆 1793-02-21
Ort: London
Inhalt: Frederick Augusta Barnard dankt Blumenbach für die Zusendung des Klassifikationssystems der Universitätsbibliothek Göttingen, kommentiert die politischen Situation angesichts der Revolution in Frankreich und bittet für die Königliche Bibliothek in London um die Anfertigung eines Verzeichnisses des Inkunabeln der Göttinger Bibliothek.
Absender: Barnard, Frederick Augusta
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 4 (English friends Nr. 1).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 241 Nr. 0799.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1793  ❘  1770–1839
0
Datum: 1793, Febr. 27     📆 1793-02-27
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach befürwortet gegenüber Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen die Verleihung des Doktorgrades an Fried[e]rich Christian Nelle.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1793.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 242 Nr. 0800.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1793  ❘  1770–1839
0
Datum: 1793, ca. März 19     📆 ca. 1793-03-19
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach dankt Friedrich Benjamin Osiander für die Zusendung [des Präparats?] eines Bandwurms und gibt Hinweise, wo Osiander benötigte Literatur zur Geschichte der Geburtshilfe finden kann.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Osiander, Friedrich Benjamin
Überlief.: Hannover, Stadtarchiv, Autographensammlung Culemann, Nr. 144.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 243 Nr. 0801.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1793  ❘  1770–1839
0
Datum: 1793, nach März 19     📆 nach 1793-03-19
Ort: Göttingen
Inhalt: Friedrich Benjamin Osiander sendet Blumenbach die Zeichnung eines Bandwurms mit Hinweisen auf Besonderheiten der Abbildung und berichtet, dass er Ernst Gottfried Baldinger vergeblich um die Zusendung von Literatur zur Geburtshilfe aus Marburg gebeten habe.
Absender: Osiander, Friedrich Benjamin
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Institut für Ethnologie der Universität Göttingen: „An Blumenbach gerichtete Briefe/Belege“ (Archivschrank 1b, Karton 1, Sammelmappe 5. Kustodenzimmer. Wissenschaftliches Kulturarchiv am Institut für Ethnologie der Universität Göttingen); beiliegend die Zeichnung eines Bandwurms.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. VI, S. 580–581 Appendix Nr. 23.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1793  ❘  1770–1839
0
Datum: 1793, März 31     📆 1793-03-31
Ort: Leipzig
Inhalt: Christian Friedrich Ludwig sendet Blumenbach aus Leipzig [eine Liste mit?] Leipziger und Jenaer medizinische[n] Publikationen der Jahre 1792 und 1793.
Absender: Ludwig, Christian Friedrich
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Leipzig, Universitätsbibliothek Cod. Ms. 0663, fol. 67r (nur Liste).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 256 Nr. 0802.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1793  ❘  1770–1839
0
Datum: 1793, März     📆 nach 1793-03-01
Ort: Ansbach
Inhalt: Johann David Schoepf sendet Blumenbach zahlreiche aufgelistete Mineralien aus Oberbayern und aus Nordamerika.
Absender: Schoepf, Johann David
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; Überlieferung als Entwurf, Berlin, Museum für Naturkunde, Historische Bild- und Schriftgutsammlung, Bestand: Zoologisches Museum, Signatur S 1 Nachlass Schoepf III, Blumenbach, J.F.; Blatt 5.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 245 Nr. 0803.
Werke:
Objekte: Über 50 Proben von Mineralien aus Oberbayern und Nordamerika, aufgelistet und identifiziert durch Verweise auf Schoepfs Beyträge zur mineralogischen Kenntniß des östlichen Theils von Nordamerika (1787).
Anm.:
Navigationsfelder: 1793  ❘  1770–1839
0
Datum: 1793, Apr. 6     📆 1793-04-06
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Joseph Banks deutschsprachige Publikationen, bittet für seine Sammlungen um eventuell neu eingetroffene Objekte aus der Südsee und leitet eine Anfrage von Johann David Schoepf über neue Schildkrötenarten weiter.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Banks, Joseph
Überlief.: London, British Library, Add MS 8098, fol. 114.
Drucke: Vgl. ausführl. Regest in Dawson, The Banks Letters (1958), S. 112 Nr. 23.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 249 Nr. 0804.
Werke: Decas craniorum 2 (1793; Bibliographie Nr. 00093).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1793  ❘  1770–1839
0
Datum: 1793, Apr. 8     📆 1793-04-08
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bestätigt [in Zusammenhang mit einer Krankengeschichte] die Bestimmung verschiedener Insekten und Parasiten.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Unbekannt
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 5415, fol. 54 v.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 250 Nr. 0805.
Werke:
Objekte:
Anm.: Zu der Krankengeschichte, in deren Zusammenhang Friedrich Benjamin Osiander Blumenbachs Expertise herangezog, vgl. Osiander, Friedrich Benjamin: „Krankengeschichte einer Frauensperson, welcher verschiedene Insecten, Larven und Würmer durch Erbrechen und Stuhlgang von sich gab“ in ders.: Denkwürdigkeiten für die Heilkunde und Geburtshülfe: aus den Tagebüchern der Königlichen practischen Anstalten zu Erlernung dieser Wissenschaften in Göttingen, Band 1 (1794), S. 1–100 (Digitalisat) mit mehreren Verweisen auf Blumenbachs Unterstützung (S. 58, 74, 89, 92); vgl. zu dieser Kooperation von Blumenbach und Osiander auch Schlumbohm, Jürgen: Lebendige Phantome. Ein Entbindungshospital und seine Patientinnen 1751–1830. Göttingen: Wallstein, 2012, S. 81 und 87.
Navigationsfelder: 1793  ❘  1770–1839
0
Datum: 1793, Apr. 12     📆 1793-04-12
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bittet Johann David Schoepf um die angebotene Zusendung oberbayerischer Mineralien und gibt Ratschläge für Schoepfs wissenschaftliche Korrespondenz mit dem Britischen Museum in London.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Schoepf, Johann David
Überlief.: Berlin, Museum für Naturkunde, Historische Bild- und Schriftgutsammlung, Bestand: Zoologisches Museum, Signatur S 1 Nachlass Schoepf III, Blumenbach, J.F.; Blatt 7.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 252 Nr. 0808.
Werke:
Objekte: Mineralien aus Nordamerika (aufgelistet in Schoepfs Brief v. März 1793, Dougherty, Corresp. IV, Nr. 0803); erbeten: Mineralien aus Oberbayern (Bayreuth).
„Zwei kleine Zeichnungen von ein paar Eskimos“ (= Göttingen, Inst. für Ethnologie, Inv.-Nr. Bi. Kat. 27–28; Abb. in Eudell, Demetrius L.; Hünniger, Dominik (Hg.): Lichtenbergs MenschenBilder: Charaktere und Stereotype in der Göttinger Aufklärung. Göttingen: Göttinger Verlag der Kunst, 2018, S. 134 Abb. 41, mit Abbildung von Blumenbachs handschriftlichen Vermerken auf den Rückseiten der Bilder).
„Backenzahn des Ohio-Incognitums [= des amerikanischen Mastodons] mit den Wurzeln […] aus dem Britischen Museum“.
Anm.:
Navigationsfelder: 1793  ❘  1770–1839
0
Datum: 1793, Apr. 12     📆 1793-04-12
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach erkundigt sich bei Samuel Jacob Wyttenbach nach ihm von seiner Reise in die Schweiz her bekannten Berner Naturforschern und berichtet über wissenschaftliche Erträge seiner Londonreise.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Wyttenbach, Jacob Samuel
Überlief.: Bern, Burgerbibliothek, Cod. Ms. Hist. Helv. XIV, 150, Vol. 1 Nr. 10.
Drucke: Auszug in Wolf, Rudolf: Biographien zur Kulturgeschichte der Schweiz. Zürich 1858, S. 389–390.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 253 Nr. 0809.
Werke: Arbeit an „Observations on some Egyptian Mummies opened in London“ (1794; Bibliographie Nr. 00992).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1793  ❘  1770–1839
0
Datum: 1793, Apr. 14     📆 1793-04-14
Ort: Hannover
Inhalt: Johann Georg Zimmermann sendet [Blumenbach?] ein Empfehlungsschreiben für Johann Georg Friedrich Mühry, der in Göttingen ein Medizinstudium beginnt.
Absender: Zimmermann, Johann Georg
Empfänger: [Blumenbach, Johann Friedrich?]
Überlief.: Hannover, Stadtbibliothek, Niedersächsisches Handschriftenarchiv.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 255 Nr. 0810.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1793  ❘  1770–1839
0
Datum: nach 1793, Apr. 27     📆 nach 1793-04-27
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach erklärt gegenüber der Königlichen Societät der Wissenschaften zu Göttingen, dass er sich hinsichtlich des inoffiziell geäußerten Wunsches der Regierung des Kurfürstentums Hannover an die Societät, sie möge Georg Forster ausschließen, dem Standpunkt ihres derzeitigen Direktors, Heinrich August Wrisberg, und ihres ständigen Sekretärs, Christian Gottlob Heyne, anschließe, wonach es für einen Ausschluss Forsters keine wissenschaftlichen Gründe gebe und die Societät ihn deshalb nicht von sich aus ausschließen solle, sondern nur, falls die Regierung dies ausdrücklich anordne.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Königliche Societät der Wissenschaften zu Göttingen
Überlief.: Göttingen, Akademie der Wissenschaften, Archiv, Pers. 66, Nr. 2 (Signaturangabe nach Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 4 (1992), Nr. 2256, S. 78).
Drucke: Joost, Ulrich: „Die Respublica, der gelehrte Zunftzwang und ein Beispiel wahrer Liberalität“, in Göttinger Jahrbuch 1979, S. 159–175, hier S. 171–172. Digitalisat.
Edition: Nicht enthalten in Dougherty, Corresp. IV.
Werke:
Objekte:
Anm.: Blumenbachs Votum besteht nur in dem Zusatz der beiden Worten „und ich“ und seiner Unterschrift unter Johann Christoph Gatterers Vermerk „Ich bin gänzlich der Meynung des Herrn Directors und des Herrn Hofraths Heyne“. Es fehlt in der Briefwechseledition (Dougherty, Corresp. IV.), wurde jedoch analog zu in der Edition enthaltenen, ähnlichen zustimmenden Vermerken Blumenbachs unter Zirkularschreiben der Medizinischen Fakultät (vgl. z. B. Schreiben vom 19. Dez. 1792, Dougherty, Corresp. IV, S. 222 Nr. 0789) in die Briefregesten aufgenommen.
Navigationsfelder: 1793  ❘  1770–1839
0
Datum: 1793, Mai 29 [= julian. Kal.: 1793, Mai 18]     📆 1793-05-29 [= julian. Kal.: 1793-05-18]
Ort:
Inhalt: Georg Thomas von Asch sendet Blumenbach den Schädel einer Frau aus Georgien und eines Mannes aus Kursk.
Absender: Asch, Georg Thomas von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach III, fol. 16; (Folio-Angabe nach Dougherty, Corresp. IV, Nr. 0811; anders („fol. 26“) in Dougherty, Commercium epistolicum (1984), S. 148 KatNr. 177).
Drucke: Dougherty, Commercium epistolicum (1984), S. 148 KatNr. 177.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 256 Nr. 0811.
Werke:
Objekte: Schädel einer Frau aus Georgien (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nr. 546 [Modellschädel für Blumenbachs kaukasische Varietät der Spezies Mensch]; Abb. in Decas craniorum 3 (1795), Tafel 21 (Bibliographie Nr. 00094) und in Abbildungen naturhistorischer Gegenstände 6 (1802), Abb. 51 (Bibliographie Nr. 00707), Fotos in Károlyi, Zeitschrift für Morphologie und Anthropologie 1966, Tafel 17 unten; Schädel eines Mannes aus Kursk (Schädelsammlung Nr. 447).
Anm.: Vgl. Blumenbachs handschriftl. Verzeichnis seiner Schädelsammlung, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 1, fol. 3 (Nr. 447), 4 (Nr. 546).
Navigationsfelder: 1793  ❘  1770–1839
0
Datum: 1793, vor Juni 4     📆 vor 1793-06-04
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen drei Vorschläge für die medizinische Preisfrage des Jahres 1794.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1793.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 257 Nr. 0812.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1793  ❘  1770–1839
0
Datum: 1793, Juli 2     📆 1793-07-02
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg entschuldigt sich bei Blumenbach dafür, dass er ihm seine Einschätzung von Johann Heinrich Voigts Versuch einer neuen Theorie des Feuers (1793) später als versprochen senden wird.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 57–58 Nr. 61; Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 4 (1992), Nr. 2279, S. 109–110.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 258 Nr. 0813.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1793  ❘  1770–1839
0
Datum: 1793, Juli 4     📆 1793-07-04
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg erklärt [Blumenbach] ausführlich seine umfangreichen Einwände gegen die Theorien Johann Heinrich Voigts über Verbrennungsvorgänge.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: [Blumenbach, Johann Friedrich]
Überlief.: Or. nicht bekannt; überliefert in Abschrift durch F.W. Schumann, Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 26/LXX, 27.
Drucke: Joost, Ulrich und Zehe, Horst, „‘… seyn Sie so gütig und nehmen den bösen Willen zu schaden für die That an’. Lichtenbergs
Kritik am ‘Versuch einer neuen Theorie des Feuers’ von Johann Heinrich Voigt“, in Lichtenberg-Jahrbuch 1988, S. 40–72, hier S. 45–57; Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 4 (1992), Nr. 2281, S. 110–136.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 259 Nr. 0814.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1793  ❘  1770–1839
0
Datum: 1793, Juli 10     📆 1793-07-10
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach dankt Joseph Banks für dessen maßgebliche Rolle bei seiner Wahl zum Mitglied der Royal Society of London und kündigt die Zusendung deutscher Publikationen an.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Banks, Joseph
Überlief.: London, British Library, Add MS 8098, fol. 115.
Drucke: Vgl. ausführl. Regest in Dawson, The Banks Letters (1958), S. 112 Nr. 24.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 278 Nr. 0815.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1793  ❘  1770–1839
0
Datum: 1793, vor Juli 20     📆 vor 1793-07-20
Ort: Göttingen
Inhalt: Gottfried Philipp Michaelis sendet Blumenbach die Zeichnung eines menschlichen Schädels aus dem Salzburger Land.
Absender: Michaelis, Gottfried Philipp
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 2, fol. 52a.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 279 Nr. 0816.
Werke:
Objekte: Zeichnung eines menschlichen Schädels aus dem Salzburger Land, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 2, fol. 52a.
Anm.:
Navigationsfelder: 1793  ❘  1770–1839
0
Datum: 1793, Juli 20     📆 1793-07-20
Ort: Debrecen (Ungarn)
Inhalt: Stephan Weszprémy beklagt sich bei Blumenbach über eine kritische Bemerkung in dessen Rezension seiner Abhandlung über die „aqua Reginae Hungaricae“ und verlangt eine öffentliche Richtigstellung.
Absender: Weszprémy, Stephan
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; Überlieferung durch zeitgenöss. Abschrift, Budapest, National Széchényi Library, Fol. Lat 3175: Weszprémy Stephani litterae ad Joannem Fridericum Blumenbach professorem. Debrecini die 20. Julii 1793.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 280 Nr. 0817.
Werke: [Blumenbachs Bericht zu seinem Vortrag der Abhandlungen von Stephan Weszprémi, „Ueber die Ungrische Reichskrone“, und „Ueber die Benennung der bekannten Aqua reginae Hungariae“] in GAgS 1793 (89. Stück, 6. Juni), S. 891–892 (Bibliographie Nr. 00352).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1793  ❘  1770–1839
0
Datum: 1793, Aug. 16     📆 1793-08-16
Ort: London
Inhalt: Joseph Banks sendet Blumenbach einen menschlichen Schädel aus Australien, kündigt die Zusendung eines Schädels aus Tahiti an und berichtet über eine bisher nicht beschriebene Wasserschildkrötenart aus Indonesien.
Absender: Banks, Joseph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach III, fol. 38–39. Faksimile von Seite 1 in Australien: die europäische Erforschung von den Anfängen bis Ludwig Leichhardt (1848). Ausstellung […]. Göttingen: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, 2011, S. 59 (Digitalisat).
Drucke: Chambers, Scientific correspondence of Sir Joseph Banks, Bd. 4 (2007), S. 241–242 Nr. 1217.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 283 Nr. 0818.
Werke:
Objekte: Schädel eines Ureinwohners von Australien (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nr. 781; Abb. in Decas craniorum 3 (1795), Tafel 27; Bibliographie Nr. 00094); angekündigt: Schädel eines Tahitianers (Schädelsammlung Nr. 769, Abbildung in Decas craniorum 3 (1795), Tafel 26 [Modellschädel für Blumenbachs malayische Varietät der Spezies Mensch]; Bibliographie Nr. 00094).
Anm.: Vgl. Blumenbachs handschriftl. Verzeichnis seiner Schädelsammlung, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek,
Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 1, fol. 9 (Nrn. 781, 769). Zur Beschaffung des 1793 an Blumenbach gesandten Schädels eines indigenen Australiers und zur möglichen Identität der Person, von der er stammt, vgl. Fishburn, Matthew: „The Field of Golgotha: Collecting human skulls for Sir Joseph Banks“, in Meanjin 76, Issue 1 (Autumn 2017), S. 104–116. Online-Version.
Navigationsfelder: 1793  ❘  1770–1839
0
Datum: 1793, Aug. 20     📆 1793-08-20
Ort: Harderwyk
Inhalt: Rudolph Forsten berichtet Blumenbach über seine familiäre und berufliche Situation und bittet für die von Blumenbach gewünschte Zeichnung eines menschlichen Schädels aus Java in Forstens Besitz um Angaben über den gewünschten Blickwinkel.
Absender: Forsten, Rudolph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach V, 27, fol. 16–17.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 285 Nr. 0819.
Werke:
Objekte: Zeichnung eines menschlichen Schädels aus Java; den Schädel selbst erhielt Blumenbach 1796 (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nr. 617, Abb. in Decas craniorum 4 (1800), Tafel 39; Bibliographie Nr. 00095).
Anm.:
Navigationsfelder: 1793  ❘  1770–1839
0
Datum: 1793, nach Sept. 1     📆 nach 1793-09-01
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg gratuliert Blumenbach zum Eintreffen des [von Joseph Banks gesandten] Schädels eines Ureinwohners von Australien.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 70–71 Nr. 76 (mit Datierung „1797/98“); Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 4 (1992), Nr. 2301, S. 159 (mit Datierung „September 1793“). Zur Datierung s. „Anm.“.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 287 Nr. 0820.
Werke:
Objekte: Schädel eines Ureinwohners von Australien (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nr. 781; Abb. in Decas craniorum 3 (1795), Tafel 27; Bibliographie Nr. 00094).
Anm.: Vgl. Blumenbachs handschriftl. Verzeichnis seiner Schädelsammlung, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek,
Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 1, fol. 9.
Zur Datierung vgl. Joost, Ulrich: „Lichtenberg-Bibliographie 2009–2020 und Nachträge“, in Lichtenberg-Jahrbuch 2019, S. 251–403, hier S. 284 mit S. 397 Anm. 32, wo der 1. September als terminus post quem als zu früh abgelehnt wird, da der am 16. August aus London abgeschickte Schädel wegen der Postlaufzeit von mindestens 16 Tagen am 1. September noch nicht in Göttingen angekommen sein könne.
Navigationsfelder: 1793  ❘  1770–1839
0
Datum: 1793, Sept. 16     📆 1793-09-16
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach verfasst ein Albumblatt für einen nicht identifizierten „Vetter“ (August Heinrich Franz Buddeus?).
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: „Vetter“ (nicht identifiziert; Buddeus, August Heinrich Franz?)
Überlief.: 2019 angeboten vom Antiquariat KOTTE Autographs GmbH, Klösterle 2, D-87672 Rosshaupten (s. „Anm.“); Beschreibungstext des Anbieters: „Albumblatt mit Widmung und U[nterschrift]. Göttingen. 1 S. Qu.-12mo (113 x 74 mm). Auf größeren grünen Papierträger montiert.“ Digitalisat und Transkription; erneut angeboten 2025 von Autographenhandlung J. A. Stargardt, Auktion 8. April 2025, Katalog 713, S. 164 Nr. 302 (Auszug des Katalogabschnitts „Wissenschaft“); Foto).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, nicht enthalten.
Werke:
Objekte:
Anm.: Alle Angaben zu dem Brief beruhen auf einem im Juni 2019 online verfügbaren englischsprachigen Verkaufsangebot mit Abbildung des Antiquariats KOTTE Autographs GmbH, Klösterle 2, D-87672 Rosshaupten (https://www.kotte-autographs.com/de/autograph/blumenbach-johann-friedrich/#940663). Da das Angebot nach einem Verkauf voraussichtlich nicht mehr online verfügbar ist, wird es hier komplett wiedergegeben:
„Blumenbach, Johann Friedrich[,] deutscher Naturforscher und Anthropologe (1752-1840). Eigenh. Albumblatt mit Widmung und U. Göttingen. 1 S. Qu.-12mo (113 x 74 mm). Auf größeren grünen Papierträger montiert. 450 € (940663/BN940663)
Vierzeiler einen namentlich nicht genannten Vetter gewidmet: "Holde Vergeßenheit und du des Guten Erinnerung, Liebliche Schwestern, o macht beide das Leben mir süß. Du verdunkle das Böse mit deinem umhüllenden Schleyer, Du erneue das Glück mir mit verdoppelter Lust. Herder (nach dem Griechischen) Zum Freundschaftlichen Andenken an Ihren Sie aufrichtigst verehrenden und hochschätzenden Vetter […]" - Blumenbach betätigte sich vor allem auf dem Gebiet der Vergleichenden Anatomie. Blumenbach wurde 11.IV.1793 in die Royal Society aufgenommen. Sein "Handbuch der vergleichenden Anatomie und Physiologie" (Göttingen 1804, 3. Auflage 1824) wurde in fast alle Sprachen Europas übersetzt.“
Zur Identifikation des Empfängers: Blumenbachs Vater Johann Heinrich (1709–1789) scheint keine Geschwister gehabt zu haben. Als Vettern Blumenbach im eigentlichen Wortsinn kämen demnach die Söhne der Geschwister seiner Mutter Charlotte Eleonore Hedwig Blumenbach (1727–1794), geb. Buddeus, in Frage. Sie hatte (mindestens) vier Geschwister bzw. Halbgeschwister: Wilhelm Friedrich Franz Buddeus, Ernst Christian Rudolph Buddeus (1746–1814; Halbbruder), Georg Karl Immanuel Buddeus (1739–1814) und Emilia Sophia Wilhelmina Buddeus, vgl. genealog. Angaben des Kalliope-Verbundes zu Karl Franz Buddeus (1695–1753), dem Vater von Charlotte Eleonore Hedwig (die selbst aber dort nicht genannt wird). Wilhelm Friedrich Franz Buddeus hatte offenbar (mindestens) einen Sohn, August Heinrich Franz Buddeus (1754–1794, vgl. Hennicke, Karl August: Beiträge zur Ergänzung und Berichtigung des Jöcher’schen Allgemeinen Gelehrten Lexikon’s […]. 1. Stück. Leipzig: Vogel, 1811, S. 81), der ab 1772 in Jena und ab 1775 in Göttingen Medizin studierte, in Göttingen angeblich auch bei Blumenbach, vgl. Weiz, Friedrich August: Neue Auszüge aus Dissertationen für Wundärzte. Siebender Band. Leipzig: Böhme, 1777, S. 57–58; und Dougherty, Corresp. I, S. 88–92 Nr. 46, hier S. 91 Anm. 3. August Heinrich Franz Buddeus wird gelegentlich in Blumenbachs Briefwechsel erwähnt (Brief Nr. 46 (1776), Nr. 50 (1776), Nr. 496 (1788; mit Erwähnung einer von ihm erhaltenen Nachricht über einen an Albismus leidenden Jungen in Gotha)). Ernst Christian Rudolph Buddeus hatte ebenfalls (mindestens) einen Sohn, den Juristen und Staatswissenschafler Johann Karl Immanuel Buddeus (1780–1844).
Der Begriff „Vetter“ muss sich aber in Blumenbachs Zeit nicht auf eine Person mit exakt diesem Verwandtschaftsgrad beziehen, sondern kann – wie andere Verwandtschaftsbezeichnungen – auch als ehrende oder vertraute Anrede verwendet werden, vgl. die von Blumenbach in Briefen an Christian Gottlob Heyne verwendete Anrede „Herr Bruder“, nachdem dieser durch Blumenbachs Heirat mit der Schwester von Heynes Ehefrau sein Schwager geworden war (Dougherty, Corresp. I, S. 187 Nr. 113 und S. 215 Nr. 137). 1796 bezeichnet Blumenbach in einem Brief an Johann Reinhold Forster einen Schwiegersohn Heynes, Arnold Hermann Ludwig Heeren (1760–1842), als „unser neuer Herr Vetter“ (Dougherty, Corresp. V, S. 66–69 Nr. 1014, hier S. 67). Als seine Vettern bezeichnete Blumenbach offenbar auch seine drei Neffen, die Söhne seiner mit Johann Heinrich Voigt (1751–1823) verheirateten Schwester Charlotte Sophie Henriette (gest. 1802): Friedrich Siegmund (1781–1850), Wilhelm Friedrich (Lebensdaten unbekannt) und Ernst Heinrich Voigt (1790–?). 1801 erwähnte er in einem Brief an Johann Georg Lenz seinen „Vetter Wilhelm“ (wohl Wilhelm Friedrich Voigt; Dougherty, Corresp. VI, S. 100–101 Nr. 1431); und 1802 wird in einem Brief an Johann Wolfgang von Goethe mit dieser Bezeichnung wiederum auf einen seiner drei Jenaer Neffen verwiesen. Alle drei waren – wie wohl auch der oben erwähnte Johann Karl Immanuel Buddeus – aber wohl 1793 zu jung, als dass sich der damals 41 Jahre alte Blumenbach als ihren „aufrichtigst verehrenden und hochschätzenden Vetter“ bezeichnet hätte.
Unter den genannten Personen kommt nach gegenwärtigem Kenntnisstand am ehesten August Heinrich Franz Buddeus als Empfänger des Albumblattes in Frage.
Johann Gottfried Herders Epigramm „Vergesenheit und Erinnerung“ wird hier zitiert in der Fassung von 1785 (Herder, Johann Gottfried: Zerstreute Blätter. Gotha: Ettinger, 1785, S. 26; Digitalisat), nicht in der, in der ersten Zeile leicht abweichenden, Fassung von 1791 (Herder, Johann Gottfried: Zerstreute Blätter. 2. Aufl. Gotha: Ettinger, 1791, S. 26; Digitalisat).
Navigationsfelder: 1793  ❘  1770–1839
0
Datum: vor 1793, Okt. 16     📆 vor 1793-10-16
Ort: London
Inhalt: John Hunter an Blumenbach.
Absender: Hunter, John
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Handschriftenabt. Slg. Darmstaedter 3e 1760: Hunter, John, vgl. http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1761850.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, nicht enthalten.
Werke:
Objekte:
Anm.: Datierung: vor dem Todestag von John Hunter.
Navigationsfelder: 1793  ❘  1770–1839
0
Datum: 1793, Okt. 30     📆 1793-10-30
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach kündigt Johann Wolfgang von Goethe die Absendung eines Abgusses der antiken Statue „Clytia auf der Sonnenblume“ und macht Angaben zu ihrer Besitz- und Interpretationsgeschichte.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Goethe, Johann Wolfgang von
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 28/3, Bl. 411–412 (Digitalisat [Digitalisate Nr. 187 188 189 190], aufgerufen 24.8.2022).
Drucke: Hahn, Karl-Heinz und Schmid, Irmtraut (Hg.): Briefe an Goethe. Gesamtausgabe in Regestform. Band 1. Weimar 1980, Regest Nr. 772 S. 268–269; vgl. Regest Nr. 1/772 in der Online-Regestenausgabe der Briefe an Goethe (Registerkarte „Regest“).
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 288 Nr. 0821.
Werke:
Objekte: Abguss der Statue „Clytia auf der Sonnenblume“, von der auch Blumenbach möglicherweise eine Privatkopie besaß, vgl. Erwähnung in Decas craniorum 3 (1795), S. 5 (Bibliographie Nr. 00094).
Anm.:
Navigationsfelder: 1793  ❘  1770–1839
0
Datum: 1793, Nov. 1     📆 1793-11-01
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach dankt Joseph Banks für den Schädel eines Ureinwohners von Australien und die angekündigte Zusendung eines menschlichen Schädels aus Tahiti, bittet um Angaben über Zuverlässigkeit von zwei Abbildungen von Ureinwohnern Australiens und kündigt ihm das deutschsprachige Manuskript seines Berichts über die von ihm in London vorgenommenen Untersuchungen an Mumien an.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Banks, Joseph
Überlief.: London, British Library, Add MS 8098, fol. 116–117.
Drucke: Chambers, Scientific correspondence of Sir Joseph Banks, Bd. 4 (2007), S. 249–251 Nr. 1225; Chambers, Indian and Pacific Correspondence of Sir Joseph Banks, Bd. 4 (2011), S. 165–167 Nr. 92; vgl. ausführl. Regest in Dawson, The Banks Letters (1958), S. 112 Nr. 25.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 289 Nr. 0822.
Werke: Decas craniorum 3 (1795; Bibliographie Nr. 00094); deutschsprachiges Manuskript von „Observations on some Egyptian Mummies opened in London“ (1794; Bibliographie Nr. 00992); vgl. auch die deutschsprachige Publikation über die englischen Mumien in Beyträge zur Naturgeschichte. Zweyter Theil, S. 101–144 (1811; Bibliographie Nr. 00113).
Objekte: Schädel eines Ureinwohners von Australien (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nr. 781; Abb. in Decas craniorum 3 (1795), Tafel 27; Bibliographie Nr. 00094); erwartet: Schädel eines Tahitianers (Schädelsammlung Nr. 769, Abbildung in Decas craniorum 3 (1795), Tafel 26 [Modellschädel für Blumenbachs malayische Varietät der Spezies Mensch]; Bibliographie Nr. 00094).
Anm.: Vgl. Blumenbachs handschriftl. Verzeichnis seiner Schädelsammlung, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek,
Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 1, fol. 9 (Nrn. 781, 769). Zur Beschaffung des 1793 an Blumenbach gesandten Schädels eines indigenen Australiers und zur möglichen Identität der Person, von der er stammt, vgl. Fishburn, Matthew: „The Field of Golgotha: Collecting human skulls for Sir Joseph Banks“, in Meanjin 76, Issue 1 (Autumn 2017), S. 104–116. Online-Version.
Navigationsfelder: 1793  ❘  1770–1839
0
Datum: 1793, Nov. 19     📆 1793-11-19
Ort: Weimar
Inhalt: Johann Wolfgang von Goethe teilt Blumenbach mit, dass der von diesem nach Weimar gesandte Gipsabguss einer antiken Statue [der „Clytia auf der Sonnenblume“] noch nicht eingetroffen ist, und sendet ihm seinerseits den Gipsabguss des [vermeintlichen] Schädels Raphaels.
Absender: Goethe, Johann Wolfgang von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 2 (Goethe Nr. 1). Vgl. Eintrag WA-Nr. 03026a im Online-Repertorium der Goethe-Briefe.
Drucke: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe IV. Abt., Bd. 18 (1895), S. 54, WA-Nr. 03026a (nach einer Abschrift im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar; Erstdruck); Dougherty, Commercium epistolicum (1984), S. 94–95 KatNr. 114 (nach dem Or., mit Abbildung); Goethe, Johann Wolfgang von: Briefe : historisch-kritische Ausgabe. Band 9, 1791–1793. Herausgegeben von Volker Giel und Norbert Oellers unter Mitarbeit von Yvonne Pietsch. Berlin; Boston: De Gruyter, [2020], Band 1 (Texte), S. 209 Nr. 222, Band 2 (Kommentar), S. 621–623.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 292 Nr. 0823.
Werke:
Objekte: Gipsabguss des [vermeintlichen] Schädels Raphaels (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nr. 388);
Abguss der Statue „Clytia auf der Sonnenblume“, von der auch Blumenbach möglicherweise eine Privatkopie besaß, vgl. Erwähnung in Decas craniorum 3 (1795), S. 5 (Bibliographie Nr. 00094).
Anm.:
Navigationsfelder: 1793  ❘  1770–1839
0
Datum: 1793, Dez. 18     📆 1793-12-18
Ort: Weimar
Inhalt: Johann Wolfgang von Goethe bittet Blumenbach um die teilweise Neuanfertigung des Gipsabgusses einer antiken Statue [der „Clytia auf der Sonnenblume“], da ein zuvor gesandtes Exemplar auf dem Transport stark beschädigt worden war.
Absender: Goethe, Johann Wolfgang von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 2 (Goethe Nr. 2). Vgl. Eintrag WA-Nr. 03030a im Online-Repertorium der Goethe-Briefe.
Drucke: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe IV. Abt., Bd. 18 (1895), S. 55–56 Nr. 03030a (nach einer Abschrift im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar); Goethe, Johann Wolfgang von: Briefe : historisch-kritische Ausgabe. Band 9, 1791–1793. Herausgegeben von Volker Giel und Norbert Oellers unter Mitarbeit von Yvonne Pietsch. Berlin; Boston: De Gruyter, [2020], Band 1 (Texte), S. 212–213 Nr. 229, Band 2 (Kommentar), S. 638–640.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 293 Nr. 0824.
Werke:
Objekte: Abguss der Statue „Clytia auf der Sonnenblume“, von der auch Blumenbach möglicherweise eine Privatkopie besaß, vgl. Erwähnung in Decas craniorum 3 (1795), S. 5 (Bibliographie Nr. 00094).
Anm.:
Navigationsfelder: 1793  ❘  1770–1839
0
Datum: 1793, Dez. 31     📆 1793-12-31
Ort: London
Inhalt: Joseph Banks berichtet Blumenbach von Einschränkungen bei der Nutzung des königlichen Kurierdienstes zwischen London und Hannover für nicht-amtliche Zwecke und bestätigt Blumenbachs Zweifel an der Zuverlässigkeit von zwei Abbildungen von Ureinwohnern Australiens.
Absender: Banks, Joseph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach III, fol. 40–41.
Drucke: Chambers, Neil (Hg.): The Letters of Sir Joseph Banks. A Selection, 1768–1820. London 2000, S. 157–158 Nr. 54; Chambers, Scientific correspondence of Sir Joseph Banks, Bd. 4 (2007), S. 261–262 Nr. 1232.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 294 Nr. 0825.
Werke:
Objekte: Angekündigt: Schädel eines Tahitianers (Schädelsammlung Nr. 769, Abb. in Decas craniorum 3 (1795), Tafel 26 [Modellschädel für Blumenbachs malayische Varietät der Spezies Mensch]; Bibliographie Nr. 00094).
Anm.:
Navigationsfelder: 1793  ❘  1770–1839
1790 1791 1792 1793 1794 1795 1796 1797 1798 1799
Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.
0
Datum: 1794, Jan. 8     📆 1794-01-08
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Joseph Banks das deutschsprachige Manuskript seines Aufsatzes über ägyptische Mumien mit Erläuterungen zu den vorgesehenen Abbildungen und fragt nach der Zuverlässigkeit verschiedener publizierter Abbildungen von Tahitianern, insbesondere des Polynesiers O-mai.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Banks, Joseph
Überlief.: London, British Library, Add MS 8098, fol. 213–214.
Drucke: Chambers, Scientific correspondence of Sir Joseph Banks, Bd. 4 (2007), S. 263–264 Nr. 1234; vgl. ausführl. Regest in Dawson, The Banks Letters (1958), S. 112 Nr. 26.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 295 Nr. 0826.
Werke: Deutschsprachiges Manuskript von „Observations on some Egyptian Mummies opened in London“ (1794; Bibliographie Nr. 00992); vgl. auch die deutschsprachige Publikation über die englischen Mumien in Beyträge zur Naturgeschichte. Zweyter Theil, S. 101–144 (1811; Bibliographie Nr. 00113); (Arbeit an:) De humani generis varietate nativa (1785; Bibliographie Nr. 00004).
Objekte: Erwartet: Schädel eines Tahitianers (Schädelsammlung Nr. 769, Abb. in Decas craniorum 3 (1795), Tafel 26 [Modellschädel für Blumenbachs malayische Varietät der Spezies Mensch]; Bibliographie Nr. 00094).
Anm.:
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, Febr. 2     📆 1794-02-02
Ort: Göttingen
Inhalt: Anton Heinrich Friedrich Radziwill lädt Blumenbach zu einer Abendgesellschaft ein.
Absender: Radziwill, Anton Heinrich Friedrich
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 300 Nr. 0829.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, Febr. 5     📆 1794-02-05
Ort: Lüneburg
Inhalt: Lebrecht Friedrich Benjamin Lentin berichtet Blumenbach über eine Operation, die er an einer deformierten Hand vorgenommen habe, und sendet das dabei entfernte Gewebe und beschreibt zwei neugeborene, kurz nach der Geburt verstorbene Mädchen mit stark missgebildetem Kopf, deren Leichen er für Blumenbach zu kaufen versuche.
Absender: Lentin, Lebrecht Friedrich Benjamin
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Institut für Ethnologie der Universität Göttingen: „An Blumenbach gerichtete Briefe/Belege“ (Archivschrank 1b, Karton 1, Sammelmappe 5. Kustodenzimmer. Wissenschaftliches Kulturarchiv am Institut für Ethnologie der Universität Göttingen).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. VI, S. 581–583 Appendix Nr. 24.
Werke:
Objekte: Spirituspräparat des operativ entfernten Gewebes aus einer missgebildeten Hand (vgl. Blumenbachs handschriftl. Sammlungsverzeichnis, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 2, fol. 56r).
Anm.:
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, Febr. 7     📆 1794-02-07
Ort: London
Inhalt: Joseph Banks kündigt Blumenbach den baldigen Versand eines menschlichen Schädels von Tahiti an ihn an, gibt Auskunft über die Qualität dreier Porträts des Polynesiers O-mai, sendet das Manuskript der englischen Übersetzung von Blumenbachs Aufsatz über Mumien und bittet ihn, nach eigenem Ermessen regelmäßig Bücher für ihn zu beschaffen.
Absender: Banks, Joseph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach III, fol. 42–43.
Drucke: Dougherty, Commercium epistolicum (1984), S. 153–154 KatNr. 188.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 301 Nr. 0830.
Werke: Manuskript der englischen Fassung von „Observations on some Egyptian Mummies opened in London“ (1794; Bibliographie Nr. 00992).
Objekte: Angekündigt: Schädel eines Tahitianers (Schädelsammlung Nr. 769, Abb. in Decas craniorum 3 (1795), Tafel 26 [Modellschädel für Blumenbachs malayische Varietät der Spezies Mensch]; Bibliographie Nr. 00094).
Anm.:
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, Febr. 10     📆 1794-02-10
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach kündigt Johann Wolfgang von Goethe die Absendung eines Neuabgusses des beim Transport beschädigten Kopfes der antiken Statue „Clytia auf der Sonnenblume“ an, dankt für den ihm gesandten Gipsabguss des [vermeintlichen] Schädels Raphaels und kommentiert dessen anatomische Merkmale.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Goethe, Johann Wolfgang von
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 28/4, Bl. 54 (Digitalisat [Digitalisate Nr. 125 126 131 132], aufgerufen 24.8.2022).
Drucke: Auszug in Kuhn, Dorothea: Zur Morphologie von den Anfängen bis 1795. Ergänzungen und Erläuterungen. Weimar 1977, S. 426; Hahn, Karl-Heinz und Schmid, Irmtraut (Hg.): Briefe an Goethe. Gesamtausgabe in Regestform. Band 1. Weimar 1980, Regest Nr. 868 S. 282; vgl. Regest Nr. 1/868 in der Online-Regestenausgabe der Briefe an Goethe (Registerkarte „Regest“).
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 303 Nr. 0831.
Werke:
Objekte: Gipsabguss des [vermeintlichen] Schädels Raphaels (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nr. 388); Abguss der Statue „Clytia auf der Sonnenblume“, von der auch Blumenbach möglicherweise eine Privatkopie besaß, vgl. Erwähnung in Decas craniorum 3 (1795), S. 5 (Bibliographie Nr. 00094).
Anm.:
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, vor Febr. 15     📆 vor 1794-02-15
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach erkundigt sich bei Thomas Turner [u. a. nach ägyptischen Mumien und einem in Tropfstein eingeschlossenen menschlichen Schädel].
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Turner, Thomas
Überlief.: Or. nicht bekannt; Teilsatz zitiert im Antwortbrief Turners vom 15. Febr. 1794.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 304 Nr. 0832
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, Febr. 15     📆 1794-02-15
Ort: Cambridge
Inhalt: Thomas Turner berichtet Blumenbach über seine vorerst erfolglosen Bemühungen zur Beschaffung eines Mumienkopfes, über eine zerstörte Mumie in der Bibliothek von Cambridge und einen in Tropfstein eingeschlossenen menschlichen Schädel von der Insel Kreta.
Absender: Turner, Thomas
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 4.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 304 Nr. 0833.
Werke:
Objekte: Kopf einer ägyptischen Mumie, den Blumenbach später (vor dem 11. Dez. 1795) erhielt (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nr. 641; Abb. in Decas craniorum 4 (1800), Tafel 31; Bibliographie Nr. 00095).
Anm.: Vgl. Blumenbachs Notizen zu seiner Schädelsammlung, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 4, fol. 5.
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, Febr. 18     📆 1794-02-18
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Joseph Banks das Manuskript der englischen Übersetzung seines Aufsatzes über ägyptische Mumien zurück und erteilt seine Zustimmung zu deren Druck und bittet um das Exemplar einer Termite und einer Brotfrucht und eine Probe Nilschlamm.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Banks, Joseph
Überlief.: London, British Library, Add MS 8098, fol. 215.
Drucke: Vgl. ausführl. Regest in Dawson, The Banks Letters (1958), S. 112 Nr. 27.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 307 Nr. 0834.
Werke: Manuskript der englischen Fassung von „Observations on some Egyptian Mummies opened in London“ (1794; Bibliographie Nr. 00992).
Objekte: Erbeten: Exemplar einer Termite; Brotfrucht; Probe Nilschlamm.
Anm.:
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, ca. Febr. 18     📆 ca. 1794-02-18
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet [Joseph Planta] eine Liste mit Korrekturen zu dessen Übersetzung von Blumenbachs Aufsatz über ägyptische Mumien.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: [Planta, Joseph]
Überlief.: Or. nicht bekannt; Überlieferung als Entwurf, Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1835 [sic].
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 308 Nr. 0835.
Werke: Manuskript der englischen Fassung von „Observations on some Egyptian Mummies opened in London“ (1794; Bibliographie Nr. 00992).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, Febr. 22     📆 1794-02-22
Ort: Stendal
Inhalt: Jan Gerard Le Dulx kündigt Blumenbach an, dass er als Hofmeister des niederländischen Studenten Johan Christiaan Gerard van de Graaff nach Göttingen kommen werde und dass dessen Großvater, der eine Betreuung seines Enkels durch Blumenbach wünsche, als Geschenk für Blumenbach drei menschliche Schädel aus Ceylon nach Amsterdam gesendet habe.
Absender: Le Dulx, Jan Gerard
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach III, fol. 3–4.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 309 Nr. 0836.
Werke:
Objekte: Drei menschliche Schädel aus Südindien/Ceylon, gesendet von Jan Gerard von Angelbeek (auf dem Transportweg verloren gegangen, vgl. Brief von H. N. Bierbaum an Blumenbach vom 8. April 1794, Dougherty, Corresp. IV, Nr. 0841).
Anm.:
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, März 1     📆 1794-03-01
Ort: Herrnhut
Inhalt: Johannes Loretz teilt Blumenbach mit, dass die Herrnhuter Missionsstation in Labrador zwei Schädel von „Eskimos“ nach London gesandt habe, und nennt Blumenbach die dortige Kontaktperson, von der er sie sich zusenden lassen könne.
Absender: Loretz, Johannes
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach V, fol. 6–7.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 310 Nr. 0837.
Werke:
Objekte: Zwei menschliche Schädel („Esquimaux“-Schädel) aus Nain, Labrador (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nrn. 703 und 704; Abb. in Decas craniorum 3 (1795), Tafel 25 (= Nr. 703) und Tafel 24 (= Nr. 704), Bibliographie Nr. 00094).
Anm.: Vgl. Blumenbachs handschriftl. Verzeichnis seiner Schädelsammlung, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek,
Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 1, fol. 7.
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, März 10     📆 1794-03-10
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bestätigt Joseph Banks das Eintreffen eines menschlichen Schädels aus Tahiti in Göttingen, fragt nach der Möglichkeit, Porträts von Tahitianern in Banks Besitz kopieren zu lassen, und nach anthropologischen Erkenntnissen aufgrund neuerer Expeditionen in das Innere Afrikas.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Banks, Joseph
Überlief.: London, British Library, Add MS 8098, fol. 216–217.
Drucke: Chambers, Scientific correspondence of Sir Joseph Banks, Bd. 4 (2007), S. 283–284 Nr. 1251; vgl. ausführl. Regest in Dawson, The Banks Letters (1958), S. 113 Nr. 28.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 312 Nr. 0838.
Werke:
Objekte: Schädel eines Tahitianers (Schädelsammlung Nr. 769, Abb. in Decas craniorum 3 (1795), Tafel 26 [Modellschädel für Blumenbachs malayische Varietät der Spezies Mensch]; Bibliographie Nr. 00094).
Anm.:
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, März 24     📆 1794-03-24
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bestätigt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen den Empfang [seines Anteils an den Fakultätseinnahmen] und seine Teilnahme [an der jährlichen Visitation der Universitätsapotheke].
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1794.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 313 Nr. 0839.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, Apr. 2     📆 1794-04-02
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bittet Ernst Martin Gräff, ihm für seine Kartensammlung die Karte des Arabischen Meeres aus der deutschen Ausgabe der Reisen zur Entdeckung der Quellen des Nils (1790–1791) von James Bruce als Einzelblatt zu senden.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Gräff, Ernst Martin
Überlief.: Krakau, Biblioteka Jagiellonska, Sammlung Autographa. Digitalisat.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 314 Nr. 0840.
Werke: Reisen zur Entdeckung der Quellen des Nils (1790–1791; Bibliographie Nr. 00164).
Objekte: Karte des Arabischen Meeres aus Reisen zur Entdeckung der Quellen des Nils.
Anm.:
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, Apr. 8     📆 1794-04-08
Ort: Amsterdam
Inhalt: Hendrik Brugman Bierbaum teilt Blumenbach mit, dass eine Kiste [mit menschlichen Schädeln aus Ceylon], die Johann Gerard van Angelbeek für ihn nach Amsterdam geschickt hatte, nicht auffindbar sei.
Absender: Bierbaum, Hendrik Brugman
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach III, fol. 5.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 314 Nr. 0841.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, Apr. 10     📆 1794-04-10
Ort: Lüneburg
Inhalt: Lebrecht Friedrich Benjamin Lentin berichtet Blumenbach über die Genesung eines Patienten, bei dem er eine Missbildung der Hand operativ entfernt hatte, über den erfolglosen Versuch, die Leiche eines kurz nach der Geburt verstorbenen Mädchens mit stark missgebildetem Kopf zu untersuchen oder zu kaufen, und über seine Absicht, die Leiche des Mädchens dennoch für Blumenbachs Sammlung zu beschaffen.
Absender: Lentin, Lebrecht Friedrich Benjamin
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Institut für Ethnologie der Universität Göttingen: „An Blumenbach gerichtete Briefe/Belege“ (Archivschrank 1b, Karton 1, Sammelmappe 5. Kustodenzimmer. Wissenschaftliches Kulturarchiv am Institut für Ethnologie der Universität Göttingen).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. VI, S. 583–584 Appendix Nr. 25.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, Apr. 13     📆 1794-04-13
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bestätigt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen seine Teilnahme an dem vorgesehenen Prüfungstermin [von Georg Justus Friedrich Nöldeke und Friedrich Ludwig Andreas Köler] und sendet einen ihm in falscher Höhe ausgezahlte Geldbetrag mit der Bitte um Korrektur des Irrtums vollständig zurück.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1794
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 315 Nr. 0842, und Corresp. V, S. 696 mit Korrektur des Namens „Friedrich Ludwig Anton Köler“ zu „Friedrich Ludwig Andreas Köler“.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, zw. April 10 und April 15     📆 zwischen 1794-04-10 und 1794-04-15
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbachs Eintrag in das Stammbuch von Wilhelm Joseph Kalmann.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Kalmann, Wilhelm Joseph
Überlief.: Wien, Österreichisches Staatsarchiv, Signatur: AT-OeStA/AVA FA Hugelmann 25. 1.a-c, vgl. Repertorium Alborum Amicorum, Permalink.
Drucke: Hugelmann, Karl: „Ein Stammbuch aus dem Kreise Karl Leonrad Reinhalds. (Jena und Kiel. 1791–1795).“ In: Die Kultur. Vierteljahrschrift für Wissenschaft, Literatur und Kunst 11. Jahrgang (1919), S. 296–323, 433–454, hier S. 434 (Teildigitalisat); erwähnt mit Wiedergabe des Lukrez-Zitats in Richter, Heinrich Moritz: Geistesströmungen. Berlin: A. Hofmann und Comp., 1875, S. 304.
Edition: Dougherty, Corresp. nicht enthalten.
Werke:
Objekte:
Anm.: Der Eintrag enthält das oft von Blumenbach verwendete Lukrez-Zitat „Naturae species ratioque“ (Hugelmann, s. „Drucke“, zitiert wohl inkorrekt „Natura“; Richter, s. „Drucke“, „Naturae“). Die nur von Hugelmann wiedergegebene Beischrift lautet „Humanissimo Kallmann fortunam fautricem et prosperrima quaevis amice precatur et ominatur“. Sie entspricht fast wörtlich derjenigen im Stammbuch von Johann Binder vom 20. September 1792.
Zur Datierung: Hugelmann bietet die Stammbuch-Einträge in chronologischer Form. Der erste Eintrag aus Göttingen stammt vom 10. April 1794 (Johann Georg Heinrich Feder). Zu den folgenden vier Einträgen (Ludwig Timotheus Spittler, Christoph Meiners, Blumenbach und Karl Felix Seyffer) gibt Hugelmann keine Daten an. Der nächste Eintrag stammt vom 17. April 1794 aus Celle. Für die Reise von Göttingen in das ca. 150 km entfernte Celle sind mindestens zwei Tage anzusetzen.
Biographische Angaben zu Kalmann in Hugelmann, a. a. O., S. 298–299. Kalmanns Stammbuch befand sich 1910 in Privatbesitz der Erben Kalmanns, vgl. Hugelmann (s. „Überlief.“), S. 299–300;. Karl Hugelmann (1844–1930) war verheiratet mit Margarete Hermann, einer Enkelin Wilhelm Joseph Kalmanns, vgl. Thonhauser, Josef: „Hermann, Johann Ritter von“ in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 659–660 (Online-Version) und hatte vermutlich deshalb Zugang zu dem Stammbuch.
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, Apr. 20     📆 1794-04-20
Ort: Leipzig
Inhalt: Christian Friedrich Ludwig sendet Blumenbach aus Leipzig [eine Liste mit?] Leipziger medizinische[n] Publikationen der Jahre 1793 und 1794.
Absender: Ludwig, Christian Friedrich
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Leipzig, Universitätsbibliothek Cod. Ms. 0663, fol. 68r (nur Liste).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 316 Nr. 0843.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, Mai 5     📆 1794-05-05
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bittet Johann Friedrich Gmelin, die eingegangenen Preisschriften für die medizinische Preisaufgabe des Jahres 1794 rechtzeitig vor Beginn des Vorlesungsbetriebs zur Begutachtung unter den Professoren der Medizinischen Fakultät der Universität zirkulieren zu lassen.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Gmelin, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1794.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 317 Nr. 0844.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, Mai 5     📆 1794-05-05
Ort: Göttingen
Inhalt: Joseph Banks sendet Blumenbach eine in Spiritus konservierte Brotfrucht, eine Flasche mit Nilwasser und in Spiritus konservierte Termiten.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Banks, Joseph
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 3 (Banks Nr. 6).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 317 Nr. 0845.
Werke:
Objekte: In Spiritus konservierte Brotfrucht aus Tahiti (vgl. Blumenbachs Sammlungsverzeichnis, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 2, fol. 153); Flasche mit Nilwasser; in Spiritus konservierte Termiten (vgl. Blumenbachs Sammlungsverzeichnis, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 2, fol. 93; Abb. in Abbildungen naturhistorischer Gegenstände, Heft 1 (1796; Bibliographie Nr. 00655), Tafel Nr. 9.
Anm.:
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, Mai 7     📆 1794-05-07
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen seine Beurteilung der beiden eingereichten Preisschriften für die Preisfrage des Jahres 1794.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 4932, fol. 177r–v; Digitalisat des Archivinformationssystems Niedersachsen und Bremen (nach einem Sicherungsfilm).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 318 Nr. 0846.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, Mai 9     📆 1794-05-09
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbachs Eintrag in das Stammbuch von Joseph Jacob Gumprecht.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Gumprecht, Joseph Jacob
Überlief.: Göttingen, Stadtarchiv, Stabu 43, S. 23.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 320 Nr. 0847.
Werke:
Objekte:
Anm.: Motiv des Stammbuchblattes laut dem Datensatz zu diesem Stammbucheintrag in Repertorium Alborum Amicorum, Permalink: Brednich, Rolf Wilhelm; Deumling, Klaus (Hg.): Denkmale der Freundschaft. Die Göttinger Stammbuchkupfer – Quellen der Kulturgeschichte. Friedland: Bremer, 1997, Nr. 830. Zum Stammbuch Gumprechts und zu Gumprechts Biographie vgl. Schlumbohm, Jürgen: Lebendige Phantome. Ein Entbindungshospital und seine Patientinnen 1751–1830. Göttingen: Wallstein, 2012, S. 204–237.
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, Mai 17     📆 1794-05-17
Ort: Stendal
Inhalt: Jan Gerard Le Dulx teilt Blumenbach die aktuelle Postanschrift von Johann Gerard van Angelbeek in Ceylon mit, dessen Sendung mit drei menschlichen Schädeln an Blumenbach verloren gegangen war, und erklärt, dass er entgegen seiner früheren Planung nicht als Hofmeister eines niederländischen Studenten nach Göttingen kommen werde.
Absender: Le Dulx, Jan Gerard
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach III, fol. 6–7.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 321 Nr. 0848.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, Mai 18     📆 1794-05-18
Ort: Herrnhut
Inhalt: Johannes Loretz sendet Blumenbach eine neu erschienene Biographie des Herrnhuter Bischofs August Gottlieb Spangenberg.
Absender: Loretz, Johannes
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach V, 21, fol. 8.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 322 Nr. 0849.
Werke:
Objekte: Zwei menschliche Schädel („Esquimaux“-Schädel) aus Nain, Labrador (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nrn. 703 und 704; Abbildung in Decas craniorum 3 (1795), Tafel 25 (= Nr. 703) und Tafel 24 (= Nr. 704), Bibliographie Nr. 00094).
Anm.: Vgl. Blumenbachs handschriftl. Verzeichnis seiner Schädelsammlung, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 1, fol. 7.
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, Mai 19     📆 1794-05-19
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen sein Votum für eine der vorgeschlagenen medizinischen Preisfragen für das Jahr 1795 mit, bestätigt seine Teilnahme an dem vorgesehenen gemeinsamen Prüfungstermin [von Karl Ludwig Kühne, Christian Rudolph Jänisch und Johann Christian August Lessel (Loessel)] und stimmt Karl Ludwig Kühnes Antrag auf Dispens von der Disputation zu.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1794.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 323 Nr. 0850.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, vor Mai 24     📆 vor 1794-05-24
Ort: Göttingen
Inhalt: Johann Lorenz Taberger sendet Blumenbach das Spirituspräparat eines Wassermolchs, den eine Frau erbrochen hatte, und berichtet die dazugehörige Krankengeschichte.
Absender: Taberger, Johann Lorenz
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.:
Drucke: Auszug in Osiander, Friedrich Benjamin: „Krankengeschichte einer Frauensperson, welcher verschiedene Insecten, Larven und Würmer durch Erbrechen und Stuhlgang von sich gab“ in ders.: Denkwürdigkeiten für die Heilkunde und Geburtshülfe: aus den Tagebüchern der Königlichen practischen Anstalten zu Erlernung dieser Wissenschaften in Göttingen, Band 1 (1794), S. 1–100, hier S. 72–74 (Digitalisat).
Edition: Dougherty, Corresp. IV, nicht enthalten.
Werke:
Objekte: Spirituspräparat eines Wassermolchs
Anm.: Zur Identifikation des von F. B. Osiander zitierten Berichts (s. „Drucke“) als Auszug aus einem Brief an Blumenbach: Osiander gibt an, der in dem Bericht beschriebene Wassermolch befinde sich gegenwärtig als Spirituspräparat im Besitz Blumenbachs. Es ist daher anzunehmen, dass es sich bei dem Bericht um einen Auszug aus einem Begleitschreiben zur Zusendung dieses Präparats handelt, den Blumenbach Osiander übermittelte.
Zur Identifikation des Verfasser: Osiander bezeichnet den Verfasser als „Dr. Taberger in Hannover“ und gibt die Unterschrift wieder mit „I. L. Taberger“. Bei der ersten Initiale könnte es sich um ein von Osiander verlesenes „J“ handeln, sodass als Verfasser Johann Lorenz Taberger (1769–1806) infrage kommt. Blumenbach bestätigte am 18. Juni 1792, dass er an dessen Examensprüfung teilnehmen werde, vgl. Dougherty, Corresp. IV, S. 170 Nr. 0750. In den Anmerkungen zu diesem Stück ist allerdings angegeben, dass Johann Lorenz Taberger erst 1803 promoviert wurde. Falls dies zutrifft, könnte Osianders Verwendung des Doktortitels für Taberger auf einem Irrtum beruhen oder der Aufwertung seines Gewährsmanns dienen.
Zur Datierung: Der Briefauszug ist abgedruckt in Denkwürdigkeiten für die Heilkunde und Geburtshülfe, Band 1 (1794) 1. Stück, das von Osiander in Göttinische Anzeigen von gelehrten Sachen 1794, 82. Stück (24. Mai), S. 817–822 angezeigt wurde. Der Brief muss also vorher verfasst worden sein. Taberger war, s. o., am 23. Juni 1782 examiniert worden und kann wohl erst danach als Arzt in Hannover praktiziert und die betreffende Patientin behandelt haben.
Osiander druckte ebd,. S. 74–77, einen weiteren ähnlichen Bericht ab, wobei jedoch keine Verbindung zu Blumenbach hergestellt wird.
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, Mai 27     📆 1794-05-27
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt Johannes Loretz mit, dass die anatomischen Merkmale der menschlichen Schädel aus Labrador, die er durch dessen Vermittlung erhalten hat, die Verwandtschaft der Bewohner Labradors und Nordostasiens belegen, und bittet um Fortsetzung der Vermittlung von anthropologischem Material aus den Herrnhuter Missionsstationen.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Loretz, Johannes
Überlief.: Herrnhut, Unitätsarchiv, R 21 A. 94.5.2 (Personalmappe Loretz).
Drucke: Mit Fehllesungen und Auslassungen zuerst gedruckt in Augustin, Stephan, „Herrnhut und Göttingen im 18. Jh.“, in Abhandlungen und Berichte des Staatl. Museums für Völkerkunde Dresden. Forschungsstelle, 49 (1996), S. 159–180, hier Anhang S. 172–175 (mit der Datierung 1794, Mai 21).
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 323 Nr. 0851.
Werke:
Objekte: Zwei menschliche Schädel („Esquimaux“-Schädel) aus Nain, Labrador (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nrn. 703 und 704; Abbildung in Decas craniorum 3 (1795), Tafel 25 (= Nr. 703) und Tafel 24 (= Nr. 704), Bibliographie Nr. 00094).
Anm.: Vgl. Blumenbachs handschriftl. Verzeichnis seiner Schädelsammlung, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 1, fol. 7.
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, Mai 27     📆 1794-05-27
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg bittet Blumenbach um dessen Urteil über die von ihm veröffentlichten Erläuterungen zu den Kupferstichen William Hogarths und berichtet über die inhaltliche Unzulänglichkeit der Vorlesungen des Göttinger Privatdozenten Johann Christian Daniel Wildt.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Lichtenberg II, J. F. Blumenbach.
Drucke: Dougherty, Commercium epistolicum (1984), S. 93–94 KatNr. 113; Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 4 (1992), Nr. 2382, S. 266–268 (mit Abb. der Zeichnung Lichtenbergs).
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 326 Nr. 0852.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, Mai 31     📆 1794-05-31
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg bestätigt [Blumenbach], dass es sich bei einem Aufsatz [über Walrat] teilweise um ein Plagiat eines seiner Aufsätze handele, und identifiziert einen englischen Physiker deutscher Herkunft, der Walrat künstlich herstellt.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: [Blumenbach, Johann Friedrich]
Überlief.: Zürich, Zentralbibliothek, Autogr. Ott: Lichtenberg, Georg Christoph.
Drucke: Joost, Lichtenberg-Jahrbuch 2010, S. 286–288, hier S. 286–288 (Nr. 2531a), mit der Identifikation Blumenbachs als Adressat; s. hierzu auch „Anm.“.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 329 Nr. 0854.
Werke:
Objekte:
Anm.: Für die Identifikation Blumenbachs als Adressat plädiert auch Kanz, Kai Torsten: „Spuren zu Lichtenbergs Lektüre: Zur Kommentierung von Briefen an Georg Forster und Johann Friedrich Blumenbach“, in Lichtenberg-Jahrbuch 2012, S. 151–159, hier S. 152–159, mit Identifiktion bzw. Korrektur der von Lichtenberg genannten Aufsätze anderer Verfasser in Dougherty, Corresp. IV, S. 329 Nr. 0854, Anm. 1 und 3.
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, Juni 4     📆 1794-06-04
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen mit, dass er wegen einer Lehrveranstaltung erst mit Verspätung zum gemeinsamen Prüfungstermin [von Karl Gustav Himly, Julius Leopold Theodor Friedrich Zincken [Zinken], genannt Sommer, und Anselm Wolff] erscheinen könne.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1794.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 332 Nr. 0855.
Werke:
Objekte:
Anm.: Orthographie des Namens des zweiten Prüflings bei Dougherty, Corresp. IV, S. 332 Nr. 0855 „Zincken“; so auch auf dem Titelblatt von dessen Dissertation; in zeitgenössischen Publikationen auch „Zinken“. In Blumenbachs Publikation De vi vitali sanguini neganda (1795; Bibliographie Nr. 00127) hingegen „Zinke“.
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, Juni 17     📆 1794-06-17
Ort: Gotha
Inhalt: Ernst II. von Sachsen-Gotha und Altenburg teilt Blumenbach mit, dass er die von Blumenbach unterstützte Bitte von dessen Bruder [Friedrich Wilhelm Carl Ernst Blumenbach] auf eine Beförderung nicht und die Bitte um eine Gehaltserhöhung nur teilweise erfüllen könne.
Absender: Sachsen-Gotha und Altenburg, Ernst II. von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (Ernst II. Nr. 7).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 332 Nr. 0856.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, Juni 22     📆 1794-06-22
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen seine Zustimmung zu den Anträgen von Wilhelm Josephi auf Erlass einer Disputation [zur Erlangung der Zulassung als Privatdozent], von Christian Friedrich Samuel Hahnemann auf Erlass von Gebühr [für die Erteilung der Lehrberechtigung] und zu einem Antrag [unbekannten Inhalts] von Johann Ludwig Ignaz Hinkelbein mit.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1794.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 333 Nr. 0857.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, Juni 22     📆 1794-06-22
Ort: Herrnhut
Inhalt: Johannes Loretz bittet Blumenbach um Weiterleitung von zwei Exemplaren der Biographie des Herrnhuter Bischofs August Gottlieb Spangenberg an die Göttinger Professoren Johann Friedrich Schleusner und Ludwig Timotheus Spittler und sendet die Abschrift eines von ihm als fragwürdig eingeschätzten Berichts über Meerjungfrauen („Sirenen“) aus Suriname.
Absender: Loretz, Johannes
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach V, 21, fol. 8.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 334 Nr. 0858.
Werke:
Objekte: Zwei menschliche Schädel („Esquimaux“-Schädel) aus Nain, Labrador (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nrn. 703 und 704; Abbildung in Decas craniorum 3 (1795), Tafel 25 (= Nr. 703) und Tafel 24 (= Nr. 704), Bibliographie Nr. 00094).
Anm.: Vgl. Blumenbachs handschriftl. Verzeichnis seiner Schädelsammlung, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 1, fol. 7.
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, Juni 23     📆 1794-06-23
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen mit, dass er für die Rückzahlung [der Gebühr für die Erteilung der Lehrberechtigung an Christian Friedrich Samuel Hahnemann] eine Rückfrage beim Geheimen Ratskollegium für nicht erforderlich hält.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1794.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 337 Nr. 0859.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, Juni 27     📆 1794-06-27
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bestätigt gegenüber der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen das positive Zeugnis über [Carl Ludwig?] Wolff und weist auf die Möglichkeit hin, für ihn auch ein Zeugnis von einem ehemaligen Göttinger Professor zu beschaffen.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1794.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 337 Nr. 0860.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, Juni 29     📆 1794-06-29
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bittet das Geheime Ratskollegium um die Genehmigung einer achttägigen [Erholungs]reise nach Driburg.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Geheimes Ratskollegium
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 4932, fol. 58; Digitalisat des Archivinformationssystems Niedersachsen und Bremen (nach einem Sicherungsfilm).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 338 Nr. 0861.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, Juni 29     📆 1794-06-29
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach berichtet Joseph Banks über das große öffentliche Interesse an den von diesem gesandten naturkundlichen Sammlungsobjekten, insbesondere der Brotfrucht, in Göttingen und schickt ihm neue erschienene botanische Publikationen aus Deutschland.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Banks, Joseph
Überlief.: London, British Library, Add MS 8098, fol. 218.
Drucke: Dougherty, Commercium epistolicum (1984), S. 117 KatNr. 136; Chambers, Indian and Pacific Correspondence of Sir Joseph Banks, Bd. 4 (2011), S. 214 Nr. 130; vgl. ausführl. Regest in Dawson, The Banks Letters (1958), S. 113 Nr. 29.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 339 Nr. 0862.
Werke: „Observations on some Egyptian Mummies opened in London“ (1794; Bibliographie Nr. 00992).
Objekte: In Spiritus konservierte Brotfrucht aus Tahiti (vgl. Blumenbachs Sammlungsverzeichnis, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 2, fol. 153).
Anm.:
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, Juli 1     📆 1794-07-01
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bitte Christian August Siegfried Hoffmann, vier einige Zeit zuvor bestellte Kästchen mit Mineralienproben aus Freiberg (Sachsen) möglichst schnell versenden zu lassen.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Hoffmann, Christian August Siegfried
Überlief.: Freiberg (Sachsen), Technische Universität Bergakademie Freiberg, Universitätsbibliothek „Georgius Agricola“, Signatur XVII 827 8, vgl. Datensatz der Bibliothek, mit der Angabe „4 ungezählte Seiten; 23,3 x 18,6 cm“; Digitalisat, Transkription.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, nicht enthalten.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, Juli 4     📆 1794-07-04
Ort: Hannover
Inhalt: Das Geheime Ratskollegium erteilt Blumenbach die Genehmigung zu einer achttägigen Urlaubsreise nach Driburg.
Absender: Geheimes Ratskollegium
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 4932, fol. 59; Digitalisat des Archivinformationssystems Niedersachsen und Bremen (nach einem Sicherungsfilm).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 340 Nr. 0863.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, Juli 22     📆 1794-07-22
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach formuliert als Dekan und im Namen der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen eine zurückhaltende Beurteilung über die Nützlichkeit eines von Johann Friedrich Meinshausen entwickelten chirurgischen Instruments zur Entfernung von Schusswaffen-Kugeln.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Or. nicht bekannt; Überlieferung durch Entwurf in Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1835 [sic, laut Dougherty, Corresp. IV, Nr. 0864].
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 340 Nr. 0864.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, Juli 22     📆 1794-07-22
Ort: Gotha
Inhalt: Marie Charlotte Amalie von Sachsen-Gotha und Altenburg bittet Blumenbach, sich von einem Gothaer Hofmaler Christian Ernst Specht porträtieren zu lassen, den sie zu diesem Zweck nach Göttingen sendet.
Absender: Sachsen-Gotha und Altenburg, Marie Charlotte Amalie von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (Charlotte Nr. 5).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 341 Nr. 0865.
Werke:
Objekte:
Anm.: Ein Blumenbach-Porträt von Chr. E. Specht ist nicht bekannt. Ein Aufenthalt Spechts in Göttingen im August 1794 ist u. a. durch eine briefliche Mitteilung Georg Christoph Lichtenbergs vom 4. August 1794 bezeugt, vgl. Achenbach, Bernd; Joost, Ulrich: Lichtenbergs äußere Erscheinung. Eine kritische Ikonographie. Göttingen 1991, S. 50–51.
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, Aug. 8     📆 1794-08-08
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach formuliert als Dekan und im Namen der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen ein von ihm, August Gottlieb Richter und Johann Friedrich Gmelin verfasstes Gutachten über einen Todesfall infolge einer Wirtshausprügelei.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Or. nicht bekannt; Überlieferung durch Abschrift in Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1835[sic, laut Dougherty, Corresp. IV, Nr. 0866].
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 342 Nr. 0866.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, Aug. 23     📆 1794-08-23
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet als Dekan den Mitgliedern der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen das von ihm befürwortete Gesuch Heinrich Adolph Schraders um Zulassung als Privatdozent.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1794.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 344 Nr. 0867.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, Aug. 29     📆 1794-08-29
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach erläutert als Dekan den Mitgliedern der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen, dass er die Zulassung Heinrich Adolph Schraders als Privatdozent befürwortet, weil sie mit den Fakultätsstatuten vereinbar und aufgrund von Schraders Qualifikation gerechtfertigt sei.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1794.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 345 Nr. 0868.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, Sept. 24     📆 1794-09-24
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Joseph Banks Ernst Florens Friedrich Chladnis Untersuchung Ueber den Ursprung der von Pallas gefundenen und anderer ihr ähnlicher Eisenmassen (1794), berichtet u. a. über die russische Expedition von Joseph Billings [, Gawriil Andrejewitsch Sarytschew] und Christian Bering an die Westküste von Nordamerika und bittet um die Erlaubnis, zwei Porträts im Besitz von Banks kopieren zu lassen.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Banks, Joseph
Überlief.: London, British Library, Add MS 8098, fol. 219–220.
Drucke: Dougherty, Commercium epistolicum (1984), S. 118–120 KatNr. 138; Chambers, Scientific correspondence of Sir Joseph Banks, Bd. 4 (2007), S. 320–322 Nr. 1281; vgl. ausführl. Regest in Dawson, The Banks Letters (1958), S. 113 Nr. 30. Auszug in Czegka, W.: „A Letter from J. F. Blumenbach (Göttingen) to Joseph Banks P. R. S. (London) in September 1794: An Early Notice of the Impact of E. F. F. Chladni’s Book in Britain“, in Meteoritics & Planetary Science. Band 34, Supplement (1999).
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 346 Nr. 0869.
Werke: Über den Bildungstrieb (1791; Bibliographie Nr. 00056); An essay on generation / by J. F. Blumenbach ; translated from the German [by Alexander Crichton] (1792; Bibliographie Nr. 00059); „Observations on some Egyptian Mummies opened in London“ (1794; Bibliographie Nr. 00992).
Objekte: Probe eines südamerikanischen Eisenmeteoriten; Zeichnungen nach verschiedenen Eskimo-Porträts (zu diesen vgl. Stopp, Marianne; Nikčević, Hana: „Attuiock and Caubvick. Two Portraits of Labrador Inuit in the Blumenbach Collection“, in: Kraus, Michael (Hg.): Weltenfragmente. Die Ethnologische Sammlung der Georg-August-Universität Göttingen. Göttingen: Universitätsverlag, 2024, S. 401–405; Digitalisat); Porträt des Polynesiers O-mai im Besitz von Joseph Banks (Göttingen, Inst. für Ethnologie, Inv.-Nr. Bi. Kat. 26, 27,28).
Anm.: Die russische Nordpazifik-Expedition von 1785–1793/1784 wird heute meist als Billings-Sarytschew [Sarycev]-Expedition bezeichnet. Christian Bering (nicht, wie Dougherty, Corresp. IV, Nr. 00869 Anm. 19 schreibt, dessen Großvater Vitus Bering [† 1741]) war Teilnehmer ohne leitende Funktion.
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: vor 1794, Okt. 1? / zwischen Ende 1782 und Anfang 1795     📆 vor 1794-10-01?
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg sendet Blumenbach satirische Bemerkungen über den Göttinger Privatdozenten Johann Paul Eberhard.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 2 (Lichtenberg Nr. 3); Fragment.
Drucke: Joost, Lichtenberg-Jahrbuch 2010, S. 284–286 (Nr. 2516a; mit Datierung „zwischen Ende 1782 und Anfang 1795“). Zur Datierung s. „Anm.“
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 350 Nr. 0870 (mit Datierung „before 1 October 1794“).
Werke:
Objekte:
Anm.: Joost, Ulrich: „Lichtenberg-Bibliographie 2009–2020 und Nachträge“, in Lichtenberg-Jahrbuch 2019, S. 251–403, hier S. 284 mit S. 397 Anm. 35, begründet seine weite Datierung „zwischen Ende 1782 und Anfang 1795“ damit, dass das von Dougherty, Corresp. IV, S. 350 Nr. 0870, angenommene Datierungsindiz nicht eindeutig sei.
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, Okt. 3     📆 1794-10-03
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt Johann Friedrich Schleusner mit, dass das von Joseph Ciarcy in dessen Barometer verwendete Quecksilber ursprünglich nachweislich rein gewesen sei und von diesem selbst durch unsachgemäße Anwendung mit Blei verunreinigt worden sein müsse.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Schleusner, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; Überlieferung als Entwurf in Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1835 [sic, laut Dougherty, Corresp. IV, Nr. 0871].
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 352 Nr. 0871.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, Okt. 3     📆 1794-10-03
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Johann Friedrich Schleusner sein Gutachten, wonach in einer von diesem zugesandten Probe [des von Joseph Ciarcy in dessen Barometer verwendeten?] Quecksilber[s] mit verschiedenen Analyseverfahren keine Verunreinigung durch Blei nachweisbar gewesen sei.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Schleusner, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, 2 Cod. Ms. Philos. 133, Vol. III, fol. 103–104.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 353 Nr. 0872.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, Okt. 18     📆 1794-10-18
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach schickt als Dekan und im Namen der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen Heinrich August Wrisberg dessen Anteil an den in dessen Abwesenheit aufgelaufenen Fakultätsgebühren und ein von den übrigen Mitgliedern der medizinischen Fakultät bereits befürwortetes Gesuch Seligmann Joseph Oppenheims auf Promotion ohne öffentliche Disputation vor.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Wrisberg, Heinrich August
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1835 [sic, laut Dougherty, Corresp. IV, Nr. 0873].
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 354 Nr. 0873.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, Okt. 18     📆 1794-10-18
Ort: Göttingen
Inhalt: Heinrich August Wrisberg quittiert Blumenbach als dem Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen den Erhalt seines Anteils an den Fakultätsgebühren und stimmt dem Gesuch Seligmann Joseph Oppenheims auf Promotion ohne öffentliche Disputation zu.
Absender: Wrisberg, Heinrich August
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1835 [sic, laut Dougherty, Corresp. IV, Nr. 0874].
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 355 Nr. 0874.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, Okt. 21     📆 1794-10-21
Ort: Hannover
Inhalt: Das Geheime Ratskollegium benachrichtigt Blumenbach von der an das Amt Ottersberg ergangenen Anordnung, einen 1785 im dortigen Moor gefundenen prähistorischen Kahn an das Academische Museum der Universität Göttingen zu senden.
Absender: Geheimes Ratskollegium
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 7348, fol. 8r.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 355 Nr. 0875.
Werke:
Objekte: Prähistorischer Kahn aus dem Moor bei Ottersdorf.
Anm.:
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, Okt. 28     📆 1794-10-28
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach schickt als Dekan und im Namen der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen Johann Friedrich Gmelin dessen Anteil an den in dessen Abwesenheit aufgelaufenen Fakultätsgebühren.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Gmelin, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1835 [sic, laut Dougherty, Corresp. IV, Nr. 0876].
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 356 Nr. 0876.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, nach Okt. 31     📆 nach 1794-10-31
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Christiaan Hendrik Persoon ein [unbekanntes] Manuskript zurück und teilt einige naturhistorische Einzelheiten mit.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Persoon, Christiaan Hendrik
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, 4 Cod. Ms. Philos. 160, fol. 54.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 357 Nr. 0877.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, Nov. 14     📆 1794-11-14
Ort: London
Inhalt: Joseph Banks teilt Blumenbach Einzelheiten zur Entstehung von Porträts von Tahitianern und Neuseeländern in seinem Besitz mit und erklärt sich einverstanden mit der Anfertigung von Kopien von ihnen und berichtet über die erfolgreiche Anpflanzung der Brotfrucht und anderer importierter Pflanzen in der Karibik.
Absender: Banks, Joseph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 3 (Banks Nr. 7).
Drucke: Deutsche Übersetzung der Angaben zur Brotfrucht-Anpflanzung in Jamaika in Medicinische Bibliothek Bd. 3, 4. Stück (1795).
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 358 Nr. 0878.
Werke: „Observations on some Egyptian Mummies opened in London“ (1794; Bibliographie Nr. 00992). , S. 723 (Bibliographie Nr. 00962).
Objekte: Zeichnungen nach Porträts von Tahitianern und Neuseeländern im Besitz von Joseph Banks. (Die von Blumenbach in seinem Brief vom 24. Sept. 1794 ebenfalls erbetene Kopie des Porträts eines Eskimos wird nicht erwähnt.)
Anm.:
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, Nov. 22     📆 1794-11-22
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach berichtet dem Geheimen Ratskollegium, das der aus Ottersberg gesandte prähistorische Kahn in Göttingen eingetroffen und im Academischen Museum der Universität Göttingen aufgestellt worden sei.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Geheimes Ratskollegium
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 7348, fol. 2.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 360 Nr. 0879.
Werke:
Objekte: Prähistorischer Kahn aus dem Moor bei Ottersdorf.
Anm.:
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, Dez. 21     📆 1794-12-21
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach dankt [Johann Georg Zimmermann?] für die Zusage seiner Unterstützung für einen nicht identifizierten Bekannten Blumenbachs.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: [Zimmermann, Johann Georg?]
Überlief.: Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, Campe-Sammlung, Mappe 12 (Blumenbach).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 361 Nr. 0880.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, Dez. 28     📆 1794-12-28
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach fragt Joseph Banks, wer der Verfasser einer anonym erschienenen Monographie über Jamaika ist, und kündigt die Zusendung von Publikationen verschiedener deutscher Autoren an.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Banks, Joseph
Überlief.: London, British Library, Add MS 8098, fol. 221–222.
Drucke: Vgl. ausführl. Regest in Dawson, The Banks Letters (1958), S. 113 Nr. 31.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 361 Nr. 0881.
Werke: „Observations on some Egyptian Mummies opened in London“ (1794; Bibliographie Nr. 00992).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, Dez. 28     📆 1794-12-28
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bescheinigt Friedrich Wilhelm Christian Westfeld ein ordentliches Studium und untadeliges Verhalten.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Westfeld, Friedrich Wilhelm Christian
Überlief.: Or. nicht bekannt; Überlieferung durch Abschrift in Göttingen, Universitätsarchiv, Sekretariatsakten, 661.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 364 Nr. 0882.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
0
Datum: 1794, Dez. 31     📆 1794-12-31
Ort: Göttingen
Inhalt: Heinrich August Wrisberg quittiert Blumenbach als dem bisherigen Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen die Übergabe der Fakultätskasse.
Absender: Wrisberg, Heinrich August
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 4932, S. 153; Digitalisat des Archivinformationssystems Niedersachsen und Bremen (nach einem Sicherungsfilm).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 364 Nr. 0883.
Werke:
Objekte:
Anm.: Es existiert auch eine Quittung von Johann Heinrich Gmelin vom 31. Dez. 1794 über die Auszahlung des ihm zustehenden Anteils an den Fakultäseinnahmen, Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 4932, S. 145 (Digitalisat).
Navigationsfelder: 1794  ❘  1770–1839
1790 1791 1792 1793 1794 1795 1796 1797 1798 1799
Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.
0
Datum: 1795, Jan. 8     📆 1795-01-08
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen seine Zustimmung zu einem Gutachten [über Seifenprodukte aus Lüneburg] mit.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1795.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 365 Nr. 0884.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Jan. 18     📆 1795-01-18
Ort: Pavia
Inhalt: Antonio Scarpa bittet Blumenbach für den Aufbau seiner eigenen Sammlung menschlicher Schädel um die Überlassung von Dubletten aus Blumenbachs Sammlung und bietet die Beschaffung benötigter italienischer Literatur an.
Absender: Scarpa, Antonio
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach III, fol. 62.
Drucke: Scarpa, Antonio: Epistolario (1772–1832), a cura di Guido Sala. Pavia 1938, S. 161–162.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 365 Nr. 0885.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Jan. 18     📆 1795-01-18
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bestätigt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen, dass er an der gemeinsamen Prüfung [von Leonhard Friedrich Vermeer und Joseph Lembke] teilnehmen werde.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1795.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 366 Nr. 0886.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, nach Jan. 23     📆 nach 1795-01-23
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg berichtet Blumenbach über das Auftreten eines ihm aus England bekannten natürlichen Explosionsphänomens in einem Bergwerk im Harz.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 58–59 Nr. 63 (mit Datierung „Nach 23. Jan. 1795“); Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 4 (1992), Nr. 2485, S. 400 (mit Datierung „25.? Januar 1795“).
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 367 Nr. 0887.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Febr. 6     📆 1795-02-06
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen seine Zustimmung zu einem Vorschlag August Gottlob Richters [für die Beantwortung des Gesuchs eines Doktoranden] mit.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1795.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 369 Nr. 0889.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Febr. 24     📆 1795-02-24
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen seine Zustimmung [zu Friedrich Ludwig Andreas Kölers Antrag auf Zulassung als Privatdozent] mit.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1795.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 371 Nr. 0891, und Corresp. V, S. 696 mit Korrektur des Namens „Friedrich Ludwig Anton Köler“ zu „Friedrich Ludwig Andreas Köler“.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Febr. 25     📆 1795-02-25
Ort: Paris
Inhalt: Gaston der Livron berichtet Blumenbach über seine Lebensumständen, bittet ihn, ungeklärte finanzielle Angelegenheiten in Göttingen für ihn zu regeln, und erläutert, für wen die von einer gemeinsamen Bekannten nach Göttingen gesandten Geschenke bestimmt sind.
Absender: Livron, Gaston de
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 4 (French friends Nr. 7).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 372 Nr. 0892.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Febr. 27     📆 1795-02-27
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach dankt Stefano Borgia für die angekündigte Zusendung des antiken Schädels eines römischen Soldaten und eines Stücks ägyptischen Basalts.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Borgia, Stefano
Überlief.: Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Borg. lat. 894, fol. 62.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 373 Nr. 0893.
Werke:
Objekte: Angekündigt: Schädel eines röm. Soldaten (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung, Nr. 401; Abb. in Decas craniorum 4 (1800), Tafel 32; Bibliographie Nr. 00095); ägyptischer Basalt.
Anm.: Vgl. zum Schädel Nr. 401 auch Brief von Borgia an A. H. L. Heeren, Dougherty, Corresp. IV, Nr. 890 vom 7. Febr. 1795; Schädel auch erwähnt in De generis humani varietate (3. Aufl., 1795; Bibliographie Nr. 00004), S. XXXI.
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, März 3     📆 1795-03-03
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bestätigt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen, dass er an der gemeinsamen Prüfung [von Carl Johann Christian Grapengiesser und Johann Caspar Wick] teilnehmen werde.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1795.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 374 Nr. 0894.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, März 26     📆 1795-03-26
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach erklärt sich gegenüber der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen einverstanden mit der von Johann Rudolph Suter beantragten [Verleihung des Doktortitels ohne Anfertigung einer Dissertation und ohne Disputation].
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1795.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 375 Nr. 0895.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Apr. 8     📆 1795-04-08
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach erklärt gegenüber der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen seine Zustimmung zu der in einem Gutachten formulierten Einschätzung über die Tödlichkeit einer Kopfverletzung.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1795.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 375 Nr. 0896.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Apr. 8     📆 1795-04-08
Ort: Rom
Inhalt: Friedrich August Ayrer beschreibt Blumenbach seine Beobachtungen zu Krankenhäusern, Ärzten und Therapien in Norditalien und seine Besteigung des Vesuvs, kündigt die Zusendung eines antiken menschlichen Schädels aus Rom an und berichtet über Forschungen norditalienischer Mediziner.
Absender: Ayrer, Friedrich August
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach V, 32, fol. 6–7.
Drucke: Dougherty, Commercium epistolicum (1984), S. 165–167 KatNr. 200.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 376 Nr. 0897.
Werke:
Objekte: Angekündigt: Schädel eines röm. Soldaten (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung, Nr. 401; Abb. in Decas craniorum 4 (1800), Tafel 32; Bibliographie Nr. 00095).
Anm.: Vgl. zum Schädel Nr. 401 auch Brief von Borgia an A. H. L. Heeren, Dougherty, Corresp. IV, Nr. 890 vom 7. Febr. 1795; Schädel auch erwähnt in De generis humani varietate (3. Aufl., (1795), S. XXXI; Bibliographie Nr. 00004.
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Apr. 8     📆 1795-04-08
Ort: Göttingen
Inhalt: Maximilien-Henri de Saint-Simon teilt Blumenbach mit, dass er wegen schriftstellerischer Arbeiten nicht dazu komme, ihn zu besuchen.
Absender: Saint-Simon, Maximilien-Henri de
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 4 (French friends Nr. 12).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 379 Nr. 0898.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, nach Apr. 8     📆 1795-04-08
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bittet [Friedrich August Ayrer?], ihm aus Rom kleine Materialproben antiken Granits, antiken Basalts und echter Lava vom Vesuv zu senden.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: [Ayrer, August Friedrich?]
Überlief.: Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, Campe-Sammlung, SC 12: Blumenbach: 5.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. VI, S. 584–585 Appendix Nr. 26.
Werke:
Objekte: Erbeten: Materialproben antiken Granits, antiken Basalts und echter Lava vom Vesuv.
Anm.: Ohne Datum und Adresse; Identifikation Ayrers als Adressat nur vermutungsweise.
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Apr. 12     📆 1795-04-12
Ort: Delaware Bay
Inhalt: Johann Heinrich Ferdinand Autenrieth berichtet Blumenbach aufgrund seiner eigenen Beobachtungen im östlichen Nordamerika über die Physiognomie und Schädelmerkmale der dortigen Indianer, über den Forschungsstand zum fossilen „Ohio-Tier“ [das amerikanische Mastodon] und über geologische und zoologische Beobachtungen und sendet Zeichnungen von menschlichen Schädeln und von verschiedenen indianischen Artefakten, deren Nutzung er beschreibt.
Absender: Autenrieth, Johann Heinrich Ferdinand
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Leipzig, Universitätsbibliothek, Sammlung Kestner II A IV, 57, fol. 1–5.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 380 Nr. 0899.
Werke:
Objekte: Zahn des „Ohio-Tieres“ (= Mastodon), heute Geowissenschaftliches Zentrum Göttingen (GZG) (freundl. Mitteilung von Dr. Alexander Gehler, 7.3.2022, s. auch „Anm.“); Schädel eines Illinois-Indianers (1795 in der Sammlung von B. Smith Barton, von dem ihn Blumenbach 1797 erhielt (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung, Nr. 714; Abbildung in Decas craniorum 4 (1800), Tafel 38; Bibliographie Nr. 00095); Zeichnungen des Schädels eines Wabash-Indianers und von indianischen Artefakte (Friedenspfeife; Tongefäß; Tabakspfeife; Steinwerkzeuge; Axt; Pfeifenkopf, hergestellt von europ. Siedlern in den USA aus einem lokalen schwärzlichen Stein).
Anm.: Laut Dougherty, Corresp. IV, Nr. 0899 Anm. 93 wird in Blumenbachs handschriftl. Sammlungsverzeichnissen kein Mastodonzahn erwähnt. Blumenbach sandte am 14. September 1801 eine Zeichnung dieses Backenzahns an George Cuvier. Die Zeichnung ist abgebildet in Rudwick, Martin: „Picturing Nature in the Age of Enlightenment“, in Proceedings of the American Philosophical Society, Vol. 149, No. 3 (Sep. 2005), S. 279–303, hier S. 290 Figure 10; Erwähnung der Zeichnung im Text S. 289 (Digitalisat, lizenzpflichtig). Rudwick gibt hier an, der Zahn stamme von der Fundstätte Big Bone Lick am Ohio. Weitere Abbildung in Rudwick, Martin: Bursting the limits of time. Chicago and London: University of Chicago Press, 2005, S. 393 Fig. 7.12. Cuvier publizierte Blumenbachs Zeichnung in „Sur le grand mastodonte […]“, in Annales du Muséum d’histoire naturelle 8 (1806), S. 270–312, hier S. 293 und planche 49 fig. 5 (Digitalisat).
Laut Antwortbrief Blumenbachs vom 20. Juni 1795 erhielt Blumenbach auch indianische Pfeilspitzen und eine Axt.
Zu dem Schädel Nr. 714 vgl. Blumenbachs handschriftliches Sammlungsverzeichnis, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 4, fol. 5.
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Apr. 15     📆 1795-04-15
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bestätigt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen den Empfang seines Anteils an den Fakultätsgebühren und seine Teilnahme an dem vorgesehenen Prüfungstermin [von Heinrich Friedrich Quentin].
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1795.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 392 Nr. 0900.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Apr. 18     📆 1795-04-18
Ort: Jena
Inhalt: Alexander von Humboldt sendet Blumenbach ein Empfehlungsschreiben für Leopold von Buch.
Absender: Humboldt, Alexander von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 3 (Alexander von Humboldt Nr. 7).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 392 Nr. 0901.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Apr. 25     📆 1795-04-25
Ort: Rom
Inhalt: Stefano Borgia benachrichtigt Blumenbach vom Versand einer Gesteinsprobe von ägyptischem Basalt und eines antiken menschlichen Schädels aus Rom.
Absender: Borgia, Stefano
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach V, 32, fol. 8–9.
Drucke: Dougherty, Commercium epistolicum (1984), S. 167–168 KatNr. 201.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 393 Nr. 0902.
Werke: Rezension von Fossilia aegyptiaca musei Borgiani (1794; Bibliographie Nr. 00359).
Objekte: Angekündigt: Schädel eines röm. Soldaten (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung, Nr. 401; Abb. in Decas craniorum 4 (1800), Tafel 32 (Bibliographie Nr. 00095)); ägyptischer Basalt.
Anm.: Vgl. zum Schädel Nr. 401 auch Brief von Borgia an A. H. L. Heeren, Dougherty, Corresp. IV, Nr. 890 vom 7. Febr. 1795; Schädel auch erwähnt in De generis humani varietate (3. Aufl., 1795; Bibliographie Nr. 00004), S. XXXI.
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Mai 1     📆 1795-05-01
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach kündigt Joseph Banks die Zusendung der diesem gewidmeten 3. Auflage von De humani generis varietate nativa (1795) und des dritten Heftes der Decades craniorum (1795) an und bittet um die Zusendung von Proben von Platin und ostindischem Diamant und um den Gipsabguss einer Gedenkmünze auf die Hochzeit des Prinzen von Wales.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Banks, Joseph
Überlief.: London, British Library, Add MS 8098, fol. 223; Entwurfsfragment in Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach IXd, fol. 7v.
Drucke: Chambers, Scientific correspondence of Sir Joseph Banks, Bd. 4 (2007), S. 361–262 Nr. 1305; vgl. ausführl. Regest in Dawson, The Banks Letters (1958), S. 113 Nr. 32.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 394 Nr. 0903.
Werke: De humani generis varietate nativa (3. Aufl. (1795); Bibliographie Nr. 00004); Decas craniorum 3 (1795); Bibliographie Nr. 00095).
Objekte: Proben von Platin und ostindischem Diamant; Gipsabguss einer Gedenkmünze auf die Hochzeit des Prinzen von Wales (des späteren Georg IV.) mit Prinzessin Caroline von Braunschweig-Wolfenbüttel im Jahr 1795.
Anm.: Das als „epistola ad […] IOSEPHUM BANKS“ bezeichnete und auf den 11. Apr. 1795 datierte Widmungsschreiben in De humani generis varietate nativa (3. Aufl. (1795; Bibliographie Nr. 00004) in engl. Übers. in Bendyshe, Thomas: The anthropological treatises of Johann Friedrich Blumenbach […] . London 1865, S. 149–154 (Bibliographie Nr. 00010) und in einer eigenen Übersetzung in Chambers, Indian and Pacific Correspondence of Sir Joseph Banks, Bd. 4 (2011), S. 276–282 Nr. 92, hier Fußnote 2 S. 280–282.
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Mai 17     📆 1795-05-17
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bestätigt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen den Empfang seines Anteils an den Fakultätsgebühren.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1795.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 398 Nr. 0904.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Mai 18     📆 1795-05-18
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen sein Votum für eine der vorgeschlagenen medizinischen Preisfragen für das Jahr 1796 mit.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1795.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 398 Nr. 0905.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Mai 18     📆 1795-05-18
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen sein Votum für eine der eingereichten medizinischen Preisschriften für das Jahr 1795 mit.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1795.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 399 Nr. 0906.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Juni 2     📆 1795-06-02
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt Eliphalet Pearson mit, dass er die Wahl zum Mitglied der American Academy of Arts and Sciences in Boston annimmt, und bietet die Zusendung von aktuellen deutschsprachigen Publikationen, eines Beitrags zu den Memoirs der Academy oder Mineralien für die Sammlung der Academy an.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Pearson, Eliphalet
Überlief.: Boston, Massachusetts, Boston Athenaeum; American Academy of Arts and Sciences, Letters II (1792–1803), 38, vgl. Academy Archives – Processed Collections with Online Finding Aids, Letterbooks, 1780–1935, Volume 2 (1792-1893), S. 15 mit Links zu Digitalisaten. Direktlinks zu den Digitalisaten: Seite 1, Seite 2, Seite 3. Transkription.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 400 Nr. 0908 (nur Anmerkungsapparat, da Abdruck des Brieftextes von der Bostoner Akademie nicht genehmigt).
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Juni 3     📆 1795-06-03
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Jean André Deluc die gedruckte Fassung seiner Übersetzung des vierten von dessen Lettres à Blumenbach sur l’histoire physique de la terre, schlägt vor, die Publikation der Übersetzungen mit dem fünften Brief einzustellen und erklärt, dass er in der mitgesandten Neuauflage seines inhaltlich bibelkonformen Werks De generis humani varietate (1795) bewusst auf eine Diskussion der Aussagen der Bibel verzichtet habe, um Religionskritikern keinen Anlass zu geben, das Werk zu ignorieren.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Deluc, Jean André
Überlief.: New Haven, Yale University Library, Manuscripts and Archives, Jean André DeLuc Papers (MS 179).
Drucke: Auszug in Dougherty, Frank William Peter, „Der Begriff der Naturgeschichte nach J. F. Blumenbach anhand seiner Korrespondenz mit Jean-André DeLuc“, in Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 9 (1986), S. 95–107, hier S. 100 (Nachdruck: Dougherty, Gesammelte Aufsätze (1996), S. 148–158, hier S. 153).
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 402 Nr. 0909.
Werke: „Herrn de Luc’s geologische Briefe, an Herrn Professor Blumenbach. Aus der französischen Handschrift“ Brief Nr. 4 (1794; Bibliographie Nr. 00831); De humani generis varietate nativa (3. Aufl. (1795); Bibliographie Nr. 00004).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Juni 11     📆 1795-06-11
Ort: Haarlem
Inhalt: Martinus van Marum bittet Blumenbach um Wiederaufnahme des seit längerem unterbrochenen Briefkontakts und regt die Durchführung des drei Jahre zuvor geplanten Austausches von Fossilien und Mineralien an.
Absender: Marum, Martinus van
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Leipzig, Universitätsbibliothek, Sammlung Kestner II C V, 139 Blatt Nr. 3 (frühere Signatur: Sammlung Kestner II C V, 188, vgl. Datensatz des Kalliope-Verbunds).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 403 Nr. 0910.
Werke:
Objekte: Versteinerter (Pottwal?)zahn; Maastrichter Versteinerungen.
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Juni 14     📆 1795-06-14
Ort: Göttingen
Inhalt: Johann Beckmann sendet Blumenbach aufgelistete naturkundliche Alt-Präparate, die er ihm überlassen will, da sie für ihn selbst nutzlos sind.
Absender: Beckmann, Johann
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 2 (Beckmann Nr. 1).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 404 Nr. 0911.
Werke:
Objekte:
Anm.: Laut Dougherty, Corresp. IV, Nr. 0911 erscheinen keine der von Beckmann aufgelisteten Präparate in Blumenbachs handschriftl. Sammlungsverzeichnissen.
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Juni 16     📆 1795-06-16
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bestätigt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen seine Teilnahme an dem vorgesehenen Prüfungstermin [von Georg Heinrich Masius und Friedrich Christian Matthias Scheibeler (Scheibler)].
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1795.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 405 Nr. 0912.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Juni 18     📆 1795-06-18
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet August Ferdinand von Veltheim ergänzende Angaben zu zwei von dessen mineralogischen und gemmologischen Publikationen.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Veltheim, August Ferdinand von
Überlief.: Wernigerode, Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abt. Magdeburg, H 95, Gutsarchiv Harbke, Nr. 4200, fol. 57–58.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 406 Nr. 0913.
Werke:
Objekte: „Antike Onyxähnliche Paste, an welcher das milchblaue Glas mit dem braunen […] verbunden ist“; „altindische“ Onyxgemme mit dem Bild einer Buckelkuh; zu der Onyxgemme vgl. Blumenbachs handschriftl. Verzeichnis seiner Sammlung, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 2, fol. 185.
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, nach Juni 18     📆 nach 1795-06-18
Ort: Harbke
Inhalt: August Ferdinand von Veltheim kommentiert gegenüber Blumenbach dessen ergänzende Angaben zu zwei von seinen mineralogischen und gemmologischen Publikationen und mineralogische Beobachtungen in neueren Publikationen.
Absender: Veltheim, August Ferdinand von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; Überlieferung durch Entwurf in Wernigerode, Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abt. Magdeburg, H 95, Gutsarchiv Harbke, Nr. 4200, fol. 59–60.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 411 Nr. 0914.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Juni 20     📆 1795-06-20
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bittet das Geheime Ratskollegium um die Genehmigung einer achttägigen [Erholungs]reise nach Driburg im Juli 1795.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Geheimes Ratskollegium
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 4932, fol. 60; Digitalisat des Archivinformationssystems Niedersachsen und Bremen (nach einem Sicherungsfilm).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 416 Nr. 0916.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Juni 20     📆 1795-06-20
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach kommentiert gegenüber Johann Heinrich Ferdinand Autenrieth dessen Bericht über naturkundliche und anthropologische Beobachtungen in Nordamerika und die von dort stammenden Sammlungsobjekte, die dieser an Blumenbach geschickt hatte.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Autenrieth, Johann Heinrich Ferdinand
Überlief.: Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. Ms. Hist. 4° 325 (Autenrieth Briefe), fol. 112–113.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 416 Nr. 0917.
Werke:
Objekte: Von J. H. F. Autenrieth gesandte Artefakte nordamerikanischer Indianer (Pfeilspitzen; Axt); Zahn des „Ohio-Incognitum“ (= des Mastodons), heute Geowissenschaftliches Zentrum Göttingen (GZG), freundl. Mitteilung von Dr. Alexander Gehler, 7.3.2022.
Anm.: Laut Dougherty, Corresp. IV, Nr. 0917 Anm. 33 und Anm. 40 werden in Blumenbachs handschriftl. Sammlungsverzeichnissen weder die indianischen Objekte noch der Mastodonzahn erwähnt. Blumenbach sandte am 14. September 1801 eine Zeichnung des Mastodonzahns an George Cuvier. Die Zeichnung ist abgebildet in Rudwick, Martin: „Picturing Nature in the Age of Enlightenment“, in Proceedings of the American Philosophical Society, Vol. 149, No. 3 (Sep. 2005), S. 279–303, hier S. 290 Figure 10; Erwähnung der Zeichnung im Text S. 289 (Digitalisat, lizenzpflichtig). Rudwick gibt hier an, der Zahn stamme von der Fundstätte Big Bone Lick am Ohio. Weitere Abbildung in Rudwick, Martin: Bursting the limits of time. Chicago and London: University of Chicago Press, 2005, S. 393 Fig. 7.12. Cuvier publizierte Blumenbachs Zeichnung in „Sur le grand mastodonte […]“, in Annales du Muséum d’histoire naturelle 8 (1806), S. 270–312, hier S. 293 und planche 49 fig. 5 (Digitalisat).
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Juni 23     📆 1795-06-23
Ort: [Bayreuth]
Inhalt: Alexander von Humboldt beschreibt [in Form eines (fingierten?) Briefes an] Blumenbach seine Versuche zum Galvanismus.
Absender: Humboldt, Alexander von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; Überlieferung durch Druck in Neues Journal der Physik, Bd. 2, 2. Heft (1795).
Drucke: Neues Journal der Physik, Bd. 2, 2. Heft (1795), S. 115–129.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 419 Nr. 0918.
Werke:
Objekte:
Anm.: Ausführliche Kommentierung des Briefes in Lubrich, Oliver; Nehrlich, Thomas (Hg.): Zugänge zu Alexander von Humboldt. 750 Einführungen zu den Sämtlichen Schriften (1789–1859). Band 1 (1789–1799). Bielefeld: Aisthesis 2022, Nr. 41. Vorläufige Fassung vom 28. März 2021. Vgl. ebd., Nr. 48, Angaben zur Adressatenschaft der „physiologischen“ Briefe an Blumenbach: „Viele der so genannten »Physiologischen Briefe« zirkulierten in mehreren Abschriften und gingen durch verschiedene Hände. Sie sollten eine Vielzahl von Briefpartnern in das Publikationsprojekt einbeziehen. […] Abschriften der Briefe gehen an Marcus Herz(1747–1803), Sigismund Friedrich Hermbstaedt(1760–1833), Martin Heinrich Klaproth (1743–1817) […] sowie an Johann Wolfgang von Goethe(1749–1832) […]. Höchstwahrscheinlich nutzte Humboldt bestehende Gelehrten-Netzwerke, in denen Blumenbach eine zentrale Integrationsfigur war. […] Dass Humboldt die Publikation der Briefe bereits beim Abfassen in Betracht zog, lässt sich an sprachlichen Unterschieden zwischen den publizierten und den nicht-publizierten Blumbenbach-Briefen erkennen (vgl. zum Beispiel den Brief vom 17. November 1795 in den Jugendbriefen).“
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Juni 24     📆 1795-06-24
Ort: Hannover
Inhalt: Das Geheime Ratskollegium erteilt Blumenbach die Genehmigung zu einer achttägigen Urlaubsreise nach Driburg.
Absender: Geheimes Ratskollegium
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 4932, fol. 61; Digitalisat des Archivinformationssystems Niedersachsen und Bremen (nach einem Sicherungsfilm).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 428 Nr. 0919.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Juni 29     📆 1795-06-29
Ort: Seeberg
Inhalt: Franz Xaver von Zach sendet Blumenbach die Übersetzung eines französischen Nachrufs auf Jean-Sylvain Bailly, zu der von Zach Anmerkungen geliefert hatte.
Absender: Zach, Franz Xaver von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 2 (von Zach Nr. 3).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 428 Nr. 0920.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Juni 30     📆 1795-06-30
Ort: Hadersleben
Inhalt: Nicolaus Schmidt sendet Blumenbach im Auftrage seines verstorbenen [Stief]sohnes [Caspar Salomon von Saldern] den Schädel eines Mädchens aus Ostindien.
Absender: Schmidt, Nicolaus
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach V, 29, fol. 7–8.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 429 Nr. 0921.
Werke:
Objekte: Schädel eines ostindischen Mädchens (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung, Nr. 605).
Anm.: Vgl. Blumenbachs handschriftl. Verzeichnis seiner Schädelsammlung, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 4, fol. 10 („junge Ostindierin aus Coromandel“) und Cod. Ms. Blumenbach V, 29, fol. 3 (Zeichnung).
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Juni 30     📆 1795-06-30
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bestätigt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen seine Teilnahme an dem vorgesehenen Prüfungstermin [von Johannes Schumacher] und sein Einverständnis [damit, dass die Prüfung ausnahmsweise auf Deutsch abgehalten wird].
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1795.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 431 Nr. 0922.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Juli 1     📆 1795-07-01
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach stellt Carl Justus Busmann eine [für Christian Gottlob Heyne in dessen Eigenschaft als Direktor der Göttinger Universitätsbibliothek bestimmte] Bescheinigung darüber aus, dass dieser an einer Dissertation arbeite.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: [Heyne, Christian Gottlob]
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Bibliotheksarchiv A 23e, 27, fol. 50.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 431 Nr. 0923.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, vor Juli 7     📆 vor 1795-07-07
Ort: Göttingen
Inhalt: Jacob Bryant bittet Blumenbach unter anderem um Angaben über die Körpergröße und Biographie von zwei hannoverschen Soldaten von besonderer Körpergröße aus dem 17. und 18. Jahrhundert und um Bände der Commentarii der Göttinger Societät der Wissenschaften.
Absender: Bryant, Jacob
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach IXd, fol. 11.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 432 Nr. 0925.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Juli 7     📆 1795-07-07
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Jacob Bryant die von diesem erbetenen Angaben über die Körpergröße und Biographie von zwei hannoverschen Soldaten von besonderer Körpergröße aus dem 17. und 18. Jahrhundert und über weitere ihm aus der Literatur bekannte Fälle von besonderer Körpergröße, bittet seinerseits um eine mineralogische Auskunft und schickt ein Exemplar der dritten Auflage von De generis humani varietate nativa (1795), deren Übereinstimmung mit der christliche Lehre er betont.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Bryant, Jacob
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, 2 Cod. Ms. Philos. 182 : J. F. Blumenbach 7.7.1795; vgl. Fragment eines Entwurfs in Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach IXd, fol. 7.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 433 Nr. 0926.
Werke: De humani generis varietate nativa (3. Aufl. (1795); Bibliographie Nr. 00004).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Juli 7     📆 1795-07-07
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach stellt Martin Christoph Hartmann eine [für Christian Gottlob Heyne in dessen Eigenschaft als Direktor der Göttinger Universitätsbibliothek bestimmte] Bescheinigung darüber aus, dass dieser an einer Dissertation arbeite.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: [Heyne, Christian Gottlob]
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Bibliotheksarchiv A 23e, 27, fol. 52.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 432 Nr. 0924.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Juli 16     📆 1795-07-16
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Jan Steven van Geuns ein Exemplar der dritten Auflage von De generis humani varietate nativa (1795) und Nachrichten über gemeinsame Bekannte.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Geuns, Steven Jan van
Überlief.: Utrecht, Het Utrechts Archief, Familienarchiv Van Geuns (Sammlung 814) Inv. No. 98.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 437 Nr. 0927.
Werke: De humani generis varietate nativa (3. Aufl. (1795); Bibliographie Nr. 00004).
Objekte: Schädel einer Afrikanerin (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nr. 665; Abb. in Decas craniorum 2 (1793), Tafel 19 [Modellschädel für Blumenbachs afrikanische Varietät der Spezies Mensch]; Bibliographie Nr. 00093); Mineralienprobe „Tremolith“ aus Thiersheim (Bayreuth) als Geschenk von Alexander von Humboldt.
Anm.: Zum Schädel Nr. 665 vgl. Blumenbachs handschriftl. Verzeichnis seiner Schädelsammlung, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 1, fol. 7.
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Juli 17     📆 1795-07-17
Ort: Göttingen
Inhalt: Johann Gottfried Eichhorn bestätigt [Blumenbach] vertraglich die Bedingungen für den vorgesehenen Band Blumenbachs zur Geschichte der Anatomie, Physiologie und Naturhistorie in Eichhorns Geschichte der Künste und Wissenschaften.
Absender: Eichhorn, Johann Gottfried
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Leipzig, Universitätsbibliothek, Sammlung Kestner II A IV, 415, fol. 2–3.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 438 Nr. 0928.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Juli 24     📆 1795-07-24
Ort: Stuttgart
Inhalt: Johann Heinrich Ferdinand Autenrieth berichtet Blumenbach über sprachliche und kulturelle Gemeinsamkeiten, die auf eine Verwandtschaft der Bewohner Asiens und Amerikas hinweisen, spekuliert über Ursachen für die besonderen Gebissformen verschiedener Tierarten und beschreibt eine von ihm beobachtete Eidechsenart in dem US-amerikanischen Bundesstaat Maryland.
Absender: Autenrieth, Johann Heinrich Ferdinand
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Leipzig, Universitätsbibliothek, Sammlung Kestner II A IV, 57, fol. 6–10.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 440 Nr. 0929.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Juli 28     📆 1795-07-28
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen sein Einverständnis mit der Promotion [von Johannes Schumacher] „in absentia“ mit.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1795.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 447 Nr. 0930.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Juli 30     📆 1795-07-30
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bestätigt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen seine Teilnahme an dem vorgesehenen gemeinsamen Prüfungstermin [von Franz Bouttatz (Buttatz) und Otto Fabian Beck].
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1795.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 447 Nr. 0931.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Aug. 1     📆 1795-08-01
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen seine Zustimmung und einen Ergänzungswunsch zu einem Gutachten [im Falle einer fahrlässigen Kindstötung] mit.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1795.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 448 Nr. 0932.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, vor Aug. 18     📆 vor 1795-08-18
Ort: Göttingen
Inhalt: Maximilien-Henri de Saint-Simon sendet Blumenbach zum Dank für dessen Fürsprache bei Ernst Brandes einen Band aus seiner Bibliothek als Geschenk und berichtet über seine Studien.
Absender: Saint-Simon, Maximilien-Henri de
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 4 (French friends Nr. 16).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 448 Nr. 0933.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, vor Aug. 18     📆 vor 1795-08-18
Ort: Göttingen
Inhalt: Maximilien-Henri de Saint-Simon informiert Blumenbach kurz über [nicht näher identifizierbare] aktuelle Angelegenheiten.
Absender: Saint-Simon, Maximilien-Henri de
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 4 (French friends Nr. 11).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 449 Nr. 0934.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, vor Aug. 18     📆 vor 1795-08-18
Ort: Göttingen
Inhalt: Maximilien-Henri de Saint-Simon bittet Blumenbach, ein an diesen ausgeliehenes Werk über Hyazinthen für eine kurze Einsicht an ihn zurück zu senden.
Absender: Saint-Simon, Maximilien-Henri de
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 4 (French friends Nr. 13).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 449 Nr. 0935.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, vor Aug. 18     📆 vor 1795-08-18
Ort: Göttingen
Inhalt: Maximilien-Henri de Saint-Simon teilt Blumenbach mit, dass er auf ärztlichen Rat hin zuhause bleiben werde.
Absender: Saint-Simon, Maximilien-Henri de
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 4 (French friends Nr. 15).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 450 Nr. 0936.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Aug. 18     📆 1795-08-18
Ort: Göttingen
Inhalt: Maximilien-Henri de Saint-Simon sendet Blumenbach ein Buch und lädt ihn für das folgende Wochenende zu einer Nachmittagsgesellschaft ein.
Absender: Saint-Simon, Maximilien-Henri de
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 4 (French friends Nr. 14).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 451 Nr. 0937
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Aug. 26     📆 1795-08-26
Ort: Mailand
Inhalt: Alexander von Humboldt beschreibt [in Form eines (fingierten?) Briefes an Blumenbach] die Versuche zum Galvanismus, der gemeinsam mit Alessandro Volta auf dessen Landsitz angestellt hat, und die Entdeckung von Nerven bei niederen Tieren durch italienische Forscher.
Absender: Humboldt, Alexander von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; Überlieferung durch Druck in Neues Journal der Physik, Bd. 2, 4. Heft (1795).
Drucke: Neues Journal der Physik, Bd. 2, 4. Heft (1795), S. 471–473.; Jahn/Lange, Jugendbriefe Humboldts (1973), Nr. 329, S. 454–455; frz. Zusammenfassung in Annales de chimie, ou recueil de mémoires concernant la chimie et les arts qui en dépendent, XXII (1797), S. 51–63.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 451 Nr. 0938.
Werke:
Objekte:
Anm.: Ausführliche Kommentierung des Briefes in Lubrich, Oliver; Nehrlich, Thomas (Hg.): Zugänge zu Alexander von Humboldt. 750 Einführungen zu den Sämtlichen Schriften (1789–1859). Band 1 (1789–1799). Bielefeld: Aisthesis 2022, Nr. 36. Vorläufige Fassung vom 28. März 2021. Vgl. ebd., Nr. 48, Angaben zur Adressatenschaft der „physiologischen“ Briefe an Blumenbach: „Viele der so genannten »Physiologischen Briefe« zirkulierten in mehreren Abschriften und gingen durch verschiedene Hände. Sie sollten eine Vielzahl von Briefpartnern in das Publikationsprojekt einbeziehen. […] Abschriften der Briefe gehen an Marcus Herz(1747–1803), Sigismund Friedrich Hermbstaedt(1760–1833), Martin Heinrich Klaproth (1743–1817) […] sowie an Johann Wolfgang von Goethe(1749–1832) […]. Höchstwahrscheinlich nutzte Humboldt bestehende Gelehrten-Netzwerke, in denen Blumenbach eine zentrale Integrationsfigur war. […] Dass Humboldt die Publikation der Briefe bereits beim Abfassen in Betracht zog, lässt sich an sprachlichen Unterschieden zwischen den publizierten und den nicht-publizierten Blumbenbach-Briefen erkennen (vgl. zum Beispiel den Brief vom 17. November 1795 in den Jugendbriefen).“
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, nach Sept. 6     📆 nach 1795-09-06
Ort: Weimar
Inhalt: Carl August Böttiger bittet Blumenbach um Angaben zu historischen und aktuellen Vorkommen des Minerals Onyx.
Absender: Böttiger, Carl August
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Leipzig, Universitätsbibliothek, Sammlung Kestner II A IV, 203, fol. 6–7.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 457 Nr. 0940.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, nach Sept. 6     📆 nach 1795-09-06
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach nennt Carl August Böttiger Beispiele für antike Kunstwerke, für die nach seiner Beobachtung das Mineral Onyx und nicht Glaspasten verwendet wurde, und diskutiert aktuelle Vorkommen von Onyx.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Böttiger, Carl August
Überlief.: Dresden, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB), Mscr. Dresd. h.37. misc, 4° VIII, Nr. 9.
Drucke: Auszug in Böttiger, Carl August, „Ueber die Aechtheit und das Vaterland der antiken Onyxkameen von außerordentlicher Größe“, in Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste, LVII, 1 (Leipzig 1796), S. 3–41, hier S. 20–22 (auch als Sonderdruck erschienen).
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 460 Nr. 0941.
Werke:
Objekte: Vgl. die Nennung antiker, von Charles Townley 1792 erhaltener Glaspasten in Blumenbachs handschriftl. Verzeichnis seiner Sammlung, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 2, fol. 188.
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Sept. 8     📆 1795-09-08
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen mit, dass er wegen einer Lehrveranstaltung erst mit Verspätung zu dem gemeinsamen Prüfungstermin [von Carl Johann Frowein (Frohwein), Georg Christoph Unverzagt, Friedrich Anton Jacobi und Heinrich Wilhelm Cordes] erscheinen könne.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1795.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 461 Nr. 0942.
Werke:
Objekte:
Anm.: Frohweins Prüfung fand tatsächlich separat am 17. Okt. 1795 statt.
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Sept. 24     📆 1795-09-24
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach befürwortet gegenüber der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen den Antrag von Georg Heinrich Masius, vor Abgabe seiner Dissertation examiniert und promoviert zu werden.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1795.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 462 Nr. 0943.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Okt. 2     📆 1795-10-02
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbachs Eintrag in das Stammbuch von Auguste Duvau.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Duvau, Auguste
Überlief.: Japan, Privatbesitz.
Drucke: Sondermann, Frieder, „Das Stammbuch von Auguste Duvau“, in Tohoku Doitsu Bungaku Kenkyu/Zeitschrift der Gesellschaft für Germanistik in Tohoku, 49 (2005/06), S. 21–50.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 462 Nr. 0944.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Okt. 3     📆 1795-10-03
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bestätigt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen den Erhalt seines Anteils an den Fakultätsgebühren und die Übernahme des Vorsitzes bei der Prüfung von Georg Heinrich Masius.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1795.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 463 Nr. 0945.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Okt. 9     📆 1795-10-09
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bittet Charles Townley um eine Materialprobe von einem antiken Steinrelief von der indischen Insel Elephanta.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Townley, Charles
Überlief.: London, British Museum, Townley Archive (7/1180).
Drucke: Verzeichnet in Catalogue of the Townley Archive at The British Museum (London 2002), S. 17.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 463 Nr. 0946.
Werke:
Objekte: Erbeten: Gesteinsprobe von „Elephanta rock“, einem Gestein von der indischen Insel Elephanta bei Bombay.
Anm.: Blumenbach war spätestens 1797 in den Besitz eines Stück „Elephanta rock“ gelangt, vgl. Handbuch der Naturgeschichte (5. Aufl. 1797; Bibliographie Nr. 00026), S. 614, Fußnote, ohne Angabe der Herkunft der Probe.
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Okt. 10     📆 1795-10-10
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen seinen Vorschlag mit, wie sichergestellt werden könne, dass die in Erfurt angenommene, aber in Göttingen gedruckte Dissertation [von Leonhard Friedrich Vermeer] nicht als „Göttinger“ Dissertation wahrgenommen wird.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1795.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 464 Nr. 0947.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Okt. 14     📆 1795-10-14
Ort: Göttingen
Inhalt: Johann Gottfried Eichhorn quittiert Blumenbach die Subskription und die Zahlung des Subskriptionspreises für ein Exemplar des ersten Bandes von Eichhorns Allgemeiner Geschichte der Cultur und Litteratur des neueren Europa (1796).
Absender: Eichhorn, Johann Gottfried
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Leipzig, Universitätsbibliothek, Sammlung Kestner II A IV, 415, fol. 7.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 542 Appendix Nr. 11.
Werke:
Objekte:
Anm.: Gedrucktes Subskriptionsformular, mit dem Eintrag von Blumenbachs Namen als Subskribent und Eichhorns Unterschrift.
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Okt. 15     📆 1795-10-15
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bittet Joseph Banks um Informationen über das ostindische [vermeintliche] Eisenerz „Wootz“ und eine Materialprobe davon.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Banks, Joseph
Überlief.: London, British Library, Add MS 8098, fol. 224.
Drucke: Chambers, Indian and Pacific Correspondence of Sir Joseph Banks, Bd. 4 (2011), S. 318–319 Nr. 202; vgl. ausführl. Regest in Dawson, The Banks Letters (1958), S. 113 Nr. 33.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 465 Nr. 0948.
Werke: „Observations on some Egyptian Mummies opened in London“ (1794; Bibliographie Nr. 00992).
Objekte: Erbeten: Materialprobe des ostindischen [vermeintlichen] Eisenerzes „Wootz“.
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Okt. 16     📆 1795-10-16
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen sein Einverständnis dazu mit, [dass die Promotionsprüfung von Carl Johann Frowein (Frohwein) kurzfristig für den folgenden Tag angesetzt wird].
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1795.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 466 Nr. 0949.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Okt. 20     📆 1795-10-20
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bestätigt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen, dass er an der gemeinsamen Prüfung [von Joseph Leeser und Johann Georg Friedrich Mühry] teilnehmen werde.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1795.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 466 Nr. 0950.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Nov. 2     📆 1795-11-02
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach verspricht Jean André Deluc, gemäß dessen Wunsch für die Publikation der deutschen Übersetzungen des fünften und sechsten Briefes von dessen Lettres à Blumenbach sur l’histoire physique de la terre zu sorgen, bittet für die Anfertigung der Übersetzung des siebenten Briefes um Zusendung des Manuskripts und begründet erneut, dass er in seinen Vorlesungen und aktuellen naturkundlichen Publikationen die Diskussion religiöser Aspekte unterlasse, um eine breitere Akzeptanz für seine bibelkonformen Erkenntnisse sicher zu stellen.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Deluc, Jean André
Überlief.: New Haven, Yale University Library, Manuscripts and Archives, Jean André DeLuc Papers (MS 179).
Drucke: Auszüge in Dougherty, Frank William Peter, „Der Begriff der Naturgeschichte nach J. F. Blumenbach anhand seiner Korrespondenz mit Jean-André DeLuc“, in Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 9 (1986), S. 95–107, hier 98 und 100 (Nachdruck: Dougherty, Gesammelte Aufsätze (1996), S. 152–153).
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 467 Nr. 0951.
Werke: „Herrn de Luc’s geologische Briefe, an Herrn Professor Blumenbach. Aus der französischen Handschrift“ Brief Nr. 5, 6 und 7 (1796; Bibliographie Nr. 00832, 00833, 00834); De humani generis varietate nativa (3. Aufl. (1795); Bibliographie Nr. 00004).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Nov. 2     📆 1795-11-02
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach fragt Martinus van Marum nach dem Verbleib der bisher nicht in Göttingen eingetroffenen Urkunde über die ihm 1792 verliehene Mitgliedschaft in der Hollandsche Maatschappij der Wetenschappen in Haarlem und bittet um die Beschaffung einer Probe des Minerals Prehnit und eines Orang-Utan-Schädels.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Marum, Martinus van
Überlief.: Haarlem, Noord-Hollands Archief, Haarlem (NL), Archiv von Martinus van Marum (1750–1837), Korrespondenz.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 469 Nr. 0952.
Werke:
Objekte: Erbeten: Probe des Minerals Prehnit; Orang-Utan-Schädel (erhalten 1798; Abb. in Abbildungen naturhistorischer Gegenstände, Heft 6 (1802; Bibliographie Nr. 00708), Tafel Nr. 52).
Anm.: Zu dem Orang-Utan-Schädel vgl. Blumenbachs handschriftl. Sammlungsverzeichnisse, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 2, fol. 111 und 1, III, fol. 8 und 1, IV, fol. 13.
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Nov. 2     📆 1795-11-02
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg informiert Blumenbach über ein Missverständnis zwischen ihm selbst, Johann Reinhold Forster und Andrea Savaresi hinsichtlich der gelegentlichen magnetischen Eigenschaft von Granit und kommentiert zwei Beiträge in einem Almanach, den er Blumenbach als Unterhaltungsliteratur sendet.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 59–60 Nr. 64; Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 4 (1992), Nr. 2582, S. 527–528.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 471 Nr. 0953.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Nov. 4     📆 1795-11-04
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Karl Ludwig von Knebel ein Empfehlungsschreiben für John Blachford.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Knebel, Karl Ludwig von
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, 2 Cod. Ms. Philos. 182 : J. F. Blumenbach, 4.11.1795.
Drucke: Klatt, Norbert, „Wer ist Herr Blackford?“, in Goethe-Jahrbuch, 125 (2008), S. 239–241, hier S. 241. Digitalisat.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 473 Nr. 0954.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Nov. 16     📆 1795-11-16
Ort: London
Inhalt: Banks berichtet Blumenbach über erste englische Analyseergebnisse und über traditionelle und moderne Verwendungsweisen der in Indien produzierten Stahlart „Wootz“ und über die geologischen und mineralogischen Merkmale eines neu entdeckten Goldvorkommens in Irland.
Absender: Banks, Joseph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 3 (Banks Nr. 8).
Drucke: Abschnitt über das irische Goldvorkommen in dt. Übers. in Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte, Bd. 10, 4. Heft (1796), S. 144–145.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 474 Nr. 0955.
Werke:
Objekte:
Anm.: Blumenbach teilte den Abschnitt über das irische Goldvorkommen am 4. Febr. 1796 brieflich Johann Heinrich Voigt mit, der ihn in einem Aufsatz in Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte, Bd. 10, 4. Heft (1796), S. 144–145 (s. „Drucke“) zitiert.
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Nov. 17     📆 1795-11-17
Ort: [Bayreuth]
Inhalt: Alexander von Humboldt beschreibt [in Form eines (fingierten?) Briefes an Blumenbach] seine Versuche zur Widerlegung von Alessandro Voltas Theorie zur Erklärung des Galvanismus und seine eigene Galvanismus-Theorie.
Absender: Humboldt, Alexander von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 26/LIX, 1a.
Drucke: Jahn/Lange (Hg.), Jugendbriefe Humboldts (1973), Nr. 339, S. 465–471: „Zirkular an Marcus Herz, Sigismund, Friedrich Hermbstaedt und Martin Heinrich Klaproth“.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 476 Nr. 0956.
Werke:
Objekte:
Anm.: Laut Dougherty, Corresp. IV, Nr. 0965, vermutlich „forerunner“ von Humboldts [fingiertem?] Brief an Blumenbach von Dez. 1795. Vgl. Lubrich, Oliver; Nehrlich, Thomas (Hg.): Zugänge zu Alexander von Humboldt. 750 Einführungen zu den Sämtlichen Schriften (1789–1859). Band 1 (1789–1799). Bielefeld: Aisthesis 2022, Nr. 38 (vorläufige Fassung vom 28. März 2021) mit Angaben zur Adressatenschaft der „physiologischen“ Briefe an Blumenbach: „Viele der so genannten »Physiologischen Briefe« zirkulierten in mehreren Abschriften und gingen durch verschiedene Hände. Sie sollten eine Vielzahl von Briefpartnern in das Publikationsprojekt einbeziehen. […] Abschriften der Briefe gehen an Marcus Herz(1747–1803), Sigismund Friedrich Hermbstaedt(1760–1833), Martin Heinrich Klaproth (1743–1817) […] sowie an Johann Wolfgang von Goethe(1749–1832) […]. Höchstwahrscheinlich nutzte Humboldt bestehende Gelehrten-Netzwerke, in denen Blumenbach eine zentrale Integrationsfigur war. […] Dass Humboldt die Publikation der Briefe bereits beim Abfassen in Betracht zog, lässt sich an sprachlichen Unterschieden zwischen den publizierten und den nicht-publizierten Blumbenbach-Briefen erkennen (vgl. zum Beispiel den Brief vom 17. November 1795 in den Jugendbriefen).“
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Nov. 28     📆 1795-11-28
Ort: Frankfurt am Main
Inhalt: Samuel Thomas Soemmerring fragt Blumenbach, wie er den ihm leihweise überlassenen Schädel einer Frau aus Georgien für Blumenbach zeichnen lassen soll, und berichtet über seine gegenwärtig geplanten Publikationen, bei denen er zum Teil die Unterstützung Blumenbachs erbittet, den er dafür an den Honoraren beteiligen will.
Absender: Soemmerring, Samuel Thomas
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach V, 23, fol. 11.
Drucke: Dumont, Soemmerring-Briefwechsel. 1792–1805 (2001), Nr. 740, S. 251–253.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 482 Nr. 0957.
Werke:
Objekte: Schädel einer Frau aus Georgien (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nr. 546 [Modellschädel für Blumenbachs kaukasische Varietät der Spezies Mensch]; Abb. in Decas craniorum 3 (1795; Bibliographie Nr. 00094), Tafel Nr. 21 und in Abbildungen naturhistorischer Gegenstände 6 (1802; Bibliographie Nr. 00707), Tafel Nr. 51.
Anm.: Die Zeichnung des Frankfurter Zeichners Christian Koeck wurde für den Kupferstich in den Abbildungen naturhistorischer Gegenstände 6 (1802) verwendet.
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Nov. 29     📆 1795-11-29
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Joseph Willard das Diplom über dessen Ernennung zum korrespondierenden Mitglied der Societät der Wissenschaften zu Göttingen und ein Exemplar seiner Publikation [De vi vitali sanguini neganda (1795)].
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Willard, Joseph
Überlief.: Boston, Massachusetts, Boston Athenaeum; American Academy of Arts and Sciences, Letters II (1792–1803), 38; vgl. anders lautende (aktuellere?) Angabe auf einer Internetseite der American Academy of Arts and Sciences: Cambridge, Massachusetts, American Academy of Arts and Sciences, RG I-B-2: General records. Unbound correspondence, 1781-1936, folder 26. Ebd. Link zu einem Digitalisat (letzter Zugriff 22. Juni 2021); Transkription.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 485 Nr. 0958 (nur Anmerkungsapparat, da Abdruck des Textes von der Bostoner Akademie nicht genehmigt).
Werke: De vi vitali sanguini neganda (1795; Bibliographie Nr. 00127).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Dez. 10     📆 1795-12-10
Ort: Bremen
Inhalt: Adolph Freiherr Knigge berichtet Blumenbach, dass Wilhelm Bach fürchte, Blumenbach könnte ihn u. a. wegen eines aus Unachtsamkeit zerbrochenen Siegels an einem für Blumenbach bestimmten Brief öffentlich der Verletzung des Briefgeheimnisses beschuldigen, und bittet Blumenbach, hiervon abzusehen.
Absender: Freiherr Knigge, Adolph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 4.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 486 Nr. 0959.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Dez. 11     📆 1795-12-11
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg dankt Blumenbach über eine zugesandte Karikatur und Informationen über die indische Stahlart „Wootz“ und macht Anmerkungen zu einem ägyptischen Mumienkopf, den Blumenbach ihm zur Ansicht geschickt hatte.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 60–62 Nr. 65; Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 4 (1992), Nr. 2598, S. 540–542 (mit Abb. der von Blumenbach zugesandten Karikatur).
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 488 Nr. 0960.
Werke:
Objekte: Kopf einer ägyptischen Mumie (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nr. 641; Abb. in Decas craniorum 4 (1800), Tafel 31; Bibliographie Nr. 00095).
Anm.: Zu dem Mumienkopf vgl. Blumenbachs handschriftl. Sammlungsverzeichnis, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 4, fol. 5.
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Dez. 16     📆 1795-12-16
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bestätigt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen, dass er an der gemeinsamen Prüfung [von Carl Wilhelm Hehn und Hermann Friedrich Möckert] teilnehmen werde.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1795.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 493 Nr. 0962.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Dez. 25     📆 1795-12-25
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach leitet James Edward Smith eine Nachricht des Göttinger Buchhändlers Johann Christian Dieterich und einen Brief von Christiaan Hendrik Persoon weiter, und sendet ein Exemplar [seines Werks De vi vitali sanguini neganda (1795)?] und Literaturhinweise zur Identifikation eines ihm von Smith gesandten Ringelwurms.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Smith, James Edward
Überlief.: London, Library of the Linnean Society of London, Smith Correspondence II, fol. 91. Digitalisat.
Drucke: Auszug in Smith, Pleasance (Hg.): Memoir and Correspondence of the late Sir James Edward Smith. Bd. 1. London 1832, S. 418.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 494 Nr. 0963.
Werke: [De vi vitali sanguini neganda (1795; Bibliographie Nr. 00127)?].
Objekte: Präparat des Ringelwurms „Sabella marsupialis“.
Anm.: Laut Dougherty, Corresp. IV, Nr. 0963 Anm. 20 keine Erwähnung des Ringelwurm-Präparats in Blumenbachs handschriftl. Sammlungsverzeichnissen.
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Dez. 28     📆 1795-12-28
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach dankt [Johann Georg Christoph Siebold] [für zwei zugesandte Publikationen?], sendet eine eigene Publikation und bittet um Weiterleitung eines beigelegten Briefes.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: [Siebold, Johann Georg Christoph]
Überlief.: Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Handschriftenabteilung, Cod. Ms. Darmstaedter Lc 1785 (2), fol. 29 (Fragment).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 496 Nr. 0964.
Werke: [De vi vitali sanguini neganda (1795; Bibliographie Nr. 00127)?].
Objekte:
Anm.: Identifikation des im Brief nicht genannten Adressaten aufgr. der Erwähnung von Carl Caspar Siebold (des Vaters von Johann Georg Christoph Siebold) und von Georg Pickel, Professor für Chemie und Pharmazie in Würzburg.
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
0
Datum: 1795, Dez.     📆 nach 1795-12-01
Ort: [Bayreuth]
Inhalt: Alexander von Humboldt beschreibt [in Form eines (fingierten?) Briefes an Blumenbach] seine Selbstversuche zu den physiologischen Wirkungen von Elektrizität und neue Versuche zur Überprüfung der Elektrizitätstheorie Alessandro Voltas, insbesondere durch Erhöhung der Reizbarkeit von präpariertem Froschgewebe mithilfe von Säuren und Laugen.
Absender: Humboldt, Alexander von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; Überlieferung durch Druck in Neues Journal der Physik, Bd. 3, 2. Heft (1796).
Drucke: Neues Journal der Physik, Bd. 3, 2. Heft (1796), S. 165–184.
Edition: Dougherty, Corresp. IV, S. 496 Nr. 0965.
Werke:
Objekte:
Anm.: Evt. überarbeitete Fassung von Humboldts [fingiertem?] Brief an Blumenbach von 1795, Nov. 17, vgl. Dougherty, Corresp. IV, Nr. 0956.
Ausführliche Kommentierung des Briefes in Lubrich, Oliver; Nehrlich, Thomas (Hg.): Zugänge zu Alexander von Humboldt. 750 Einführungen zu den Sämtlichen Schriften (1789–1859). Band 1 (1789–1799). Bielefeld: Aisthesis 2022, Nr. 48. Vorläufige Fassung vom 28. März 2021. Vgl. ebd., Nr. 48, Angaben zur Adressatenschaft der „physiologischen“ Briefe an Blumenbach: „Viele der so genannten »Physiologischen Briefe« zirkulierten in mehreren Abschriften und gingen durch verschiedene Hände. Sie sollten eine Vielzahl von Briefpartnern in das Publikationsprojekt einbeziehen. […] Abschriften der Briefe gehen an Marcus Herz(1747–1803), Sigismund Friedrich Hermbstaedt(1760–1833), Martin Heinrich Klaproth (1743–1817) […] sowie an Johann Wolfgang von Goethe(1749–1832) […]. Höchstwahrscheinlich nutzte Humboldt bestehende Gelehrten-Netzwerke, in denen Blumenbach eine zentrale Integrationsfigur war. […] Dass Humboldt die Publikation der Briefe bereits beim Abfassen in Betracht zog, lässt sich an sprachlichen Unterschieden zwischen den publizierten und den nicht-publizierten Blumbenbach-Briefen erkennen (vgl. zum Beispiel den Brief vom 17. November 1795 in den Jugendbriefen).“
Navigationsfelder: 1795  ❘  1770–1839
1790 1791 1792 1793 1794 1795 1796 1797 1798 1799
Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.
0
Datum: 1796, Jan. 2     📆 1796-01-02
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bestätigt Jean André Deluc den Erhalt des Manuskripts von dessen siebtem Lettre à Blumenbach sur l’histoire physique de la terre und kommentiert die wissenschaftliche Bedeutung der Lettres, teilt ihm seine negative Einschätzung aktueller Theorien zur Ursache der schwarzen Pigmentierung der Haut von Afrikanern mit und bittet um die Beschaffung eines Känguruschädels.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Deluc, Jean André
Überlief.: New Haven, Yale University Library, Manuscripts and Archives, Jean André DeLuc Papers (Ms 179).
Drucke: Auszug in Dougherty, Frank William Peter, „Der Begriff der Naturgeschichte nach J. F. Blumenbach anhand seiner Korrespondenz mit Jean-André DeLuc“, in Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 9 (1986), S. 95–107, hier 98–99 (Nachdruck: Dougherty, Gesammelte Aufsätze (1996), S. 151–152).
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 1–3 Nr. 0966.
Werke: „Herrn de Luc’s geologische Briefe, an Herrn Professor Blumenbach. Aus der französischen Handschrift“; Bibliographie Nr. 00829 und Fortsetzungen); De vi vitali sanguini neganda (1795; Bibliographie Nr. 00127).
Objekte: Erbeten: Känguruschädel.
Anm.:
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, Jan. 29     📆 1796-01-29
Ort: Pavia
Inhalt: Antonio Scarpa bittet Blumenbach um die Zusendung von menschlichen Schädeln für seine eigene Forschungs- und Lehrsammlung und bietet die Zusendung benötigter italienischer Literatur an.
Absender: Scarpa, Antonio
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach III, fol. 63.
Drucke: Antonio Scarpa, Epistolario (1772–1832). A cura di Guido Sala. Pavia 1938, S. 172; Dougherty, Commercium epistolicum (1984), S. 92 KatNr. 110.
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 3–4 Nr. 0967.
Werke: Decas craniorum 1–3 (1790–1795, Bibliographie Nr. 00092, 00093 und 00094); De vi vitali sanguini neganda (1795; Bibliographie Nr. 00127).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, Febr. 4     📆 1796-02-04
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach berichtet Johann Heinrich Voigt u. a. über die von Joseph Banks erhaltenen Auskünfte über neu entdeckte Goldvorkommen in Irland.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Voigt, Johann Heinrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; Überlieferung durch Auszug in Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte, Bd. 10, 4. Heft (1796).
Drucke: Auszug in Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte, Bd. 10, 4. Heft (1796), S. 144–145.
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 4 Nr. 0968.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, Febr. 7     📆 1796-02-07
Ort: Frankfurt am Main
Inhalt: Samuel Thomas Soemmerring schickt Blumenbach den ihm leihweise überlassenen Schädel einer Frau aus Georgien zurück und sendet eine davon angefertigte Zeichnung.
Absender: Soemmerring, Samuel Thomas
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach V, 23, fol. 7–8.
Drucke: Dumont, Soemmerring-Briefwechsel. 1792–1805 (2001), Nr. 751, S. 266–267; Auszug in Dougherty, Corresp. IV, S. 484 Nr. 0957, Anm. 9 und 19.
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 5 Nr. 0969.
Werke:
Objekte: Schädel einer Frau aus Georgien (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nr. 546 [Modellschädel für Blumenbachs kaukasische Varietät der Spezies Mensch]; Abb. in Decas craniorum 3 (1795), Tafel 21 (Bibliographie Nr. 00094) und in Abbildungen naturhistorischer Gegenstände 6 (1802; Bibliographie Nr. 00707), Abb. 51.
Anm.: Die Zeichnung des Frankfurter Zeichners Christian Koeck wurde für den Kupferstich in den Abbildungen naturhistorischer Gegenstände 6 (1802) verwendet.
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, Febr. 9     📆 1796-02-09
Ort: Göttingen
Inhalt: Augustin Gottfried Ludwig Lentin teilt Blumenbach mit, dass er zwei an ihn gerichtete Bitten [unbekannter Art] nicht erfüllen könne.
Absender: Lentin, Augustin Gottfried Ludwig
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Leipzig, Universitätsbibliothek, Sammlung Kestner, II A IV, 1035.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 6 Nr. 0970.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, Febr. 22     📆 1796-02-22
Ort: Cambridge
Inhalt: Thomas Turner berichtet Blumenbach, wie der von ihm [im Dez. 1795] gesandte Kopf einer ägyptischen Mumie in seinen Besitz gekommen war.
Absender: Turner, Thomas
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach V, 1, fol. 1–2.
Drucke: Dougherty, Commercium epistolicum (1984), S. 121–122 KatNr. 142.
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 6–8 Nr. 0971.
Werke:
Objekte: Kopf einer ägyptischen Mumie, (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nr. 641; Abb. in Decas craniorum 4 (1800), Tafel 31; Bibliographie Nr. 00095).
Anm.: Vgl. Blumenbachs Notizen zu seiner Schädelsammlung, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek,
Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 4, fol. 5.
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, März 10     📆 1796-03-10
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt dem Geheimen Ratskollegium im Namen der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen deren Protest gegen die geplante Übertragung der Aufsicht über die Universitätsapotheke an den Göttinger Stadtphysicus und die Bitte um Rücknahme dieser Entscheidung mit.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Geheimes Ratskollegium
Überlief.: Or. nicht bekannt; überliefert als Entwurf (Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1835 [sic]).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 8–9 Nr. 0972.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, März 16     📆 1796-03-16
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg sendet Blumenbach Dokumente und Objekte zurück, die dieser ihm geschickt hatte, und berichtet über seine Beobachtungen zu den magnetischen Eigenschaften eines Federmessers aus der indischen Stahlart „Wootz“.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, GSA 96/1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 62 Nr. 66; Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 4 (1992), Nr. 2616, S. 562 (mit Abb. der Zeichnung Lichtenbergs).
Edition:
Werke: Dougherty, Corresp. V, S. 10 Nr. 0973.
Objekte: Federmesser aus dem indischen Stahl „Wootz“.
Anm.:
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, März 22     📆 1796-03-22
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet an Johann Heinrich Autenrieth eine Liste mit Zahlwörtern der Mohawh-Indianer und bittet um Einsicht in ein entstehendes Manuskripts Autenrieths zur vergleichenden Anatomie, um Details zur Anatomie des Südopossums und zum Nestbauverhalten des Alligators und um die Erlaubnis, naturhistorische Teile eines früheren Briefs Autenrieths zu publizieren.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Autenrieth, Johann Heinrich Ferdinand
Überlief.: Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. Ms. Hist. 4° 325 (Autenrieth Briefe), fol. 116–117.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 11–13 Nr. 0974.
Werke:
Objekte: Porträt eines nordamerikanische Indianers (Kupferstich von Wenzel Hollar); A Primer for the Use of the Mohawk children (1786), erworben von Blumenbach bei seinem Aufenthalt in London.
Anm.:
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, März 23     📆 1796-03-23
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bescheinigt Gregers Otto Bruun Begtrup den regelmäßigen Besuch seiner naturhistorischen Vorlesungen.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Begtrup, Gregers Otto Bruun
Überlief.: Baltimore, The Johns Hopkins University, Institute of the History of Medicine, „Blumenbach“ - Schüz Collection.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 13 Nr. 0975.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, März 24     📆 1796-03-24
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg sendet Blumenbach zwei Druckbögen einer entstehenden Publikation [über das Hygrometer].
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv: GSA 96/ 1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 62–63 Nr. 67; Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 4 (1992), Nr. 2617 S. 563–646.
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 13–14 Nr. 0976.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, vor März 30     📆 vor 1796-03-30
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach übermittelt Christian Gottlob Heyne den Wunsch Valeriano Luigi Breras, korrespondierendes Mitglied der Societät der Wissenschaften zu Göttingen zu werden, und bittet ihn, Brera den Mitgliedern der Societät zur Aufnahme vorzuschlagen.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Heyne, Christian Gottlob
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Archiv der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Pers. 20, Nr. 124.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 14–15 Nr. 0977.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, Apr. 2     📆 1796-04-02
Ort: Zakynthos (Zante), Griechenland
Inhalt: John Hawkins sendet Blumenbach ein Empfehlungsschreiben für Carl Gottfried von Helwig.
Absender: Hawkins, John
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 4 (English friends Nr. 3).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 15–16 Nr. 0978.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, Apr. 15     📆 1796-04-15
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Johann Loretz ein Exemplar des dritten Heftes (1795) seiner Decades craniorum mit Abbildungen menschlicher Schädel aus Labrador, die er durch die Vermittlung von Loretz erhalten hatte, teilt mit, dass er den von diesem zugesandten Bericht über Meerjungfrauen („Sirenen“) mit ähnlichen Berichten vergleichen werde, und bittet um Übermittlung weiterer ungedruckter und gedruckter naturhistorischer und anthropologischer Beobachtungen aus den Herrnhuter Missionsstationen, insbesondere aus Labrador.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Loretz, Johannes
Überlief.: Herrnhut, Unitätsarchiv, R 21 A. 94.5.3 (Personalmappe Loretz).
Drucke: Mit Fehlern und Auslassungen in gedruckt in Augustin, Stephan: „Herrnhut und Göttingen im 18. Jahrhundert – wissenschaftsgeschichtliche Aspekte der Beziehungen zwischen Mission und Universität“, in Abhandlungen und Berichte des Staatl. Museums für Völkerkunde Dresden. Forschungsstelle, 49 (Berlin 1996), S. 159–180, hier: Anhang, S. 175–176; Auszug in Dougherty, Corresp. IV, S. 337 Nr. 0858 Anm. 16.
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 16–17 Nr. 0979.
Werke: Decas craniorum 3 (1795; Bibliographie Nr. 00094).
Objekte: Zwei menschliche Schädel („Esquimaux“-Schädel) aus Nain, Labrador (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nrn. 703 und 704; Abb. in Decas craniorum 3 (1795), Tafel 25 (= Nr. 703) und Tafel 24 (= Nr. 704), Bibliographie Nr. 00094).
Anm.:
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, Mai 3     📆 1796-05-03
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bittet das Geheime Ratskollegium um die Genehmigung zu einer achttägigen Reise nach Gotha.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Geheimes Ratskollegium
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 4932, fol. 62; Digitalisat des Archivinformationssystems Niedersachsen und Bremen (nach einem Sicherungsfilm).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 17–18 Nr. 0980.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, Mai 3     📆 1796-05-03
Ort: Leipzig
Inhalt: Christian Friedrich Ludwig sendet Blumenbach aus Leipzig [eine Liste mit?] Leipziger und anderen medizinische[n] Publikationen der Jahre 1792 bis 1796.
Absender: Ludwig, Christian Friedrich
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Leipzig, Universitätsbibliothek Cod. Ms. 0663, fol. 68v (nur Liste).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 18 Nr. 0981.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, Mai 4     📆 1796-05-04
Ort: Leipzig
Inhalt: Friedrich Konrad Hornemann teilt Blumenbach zur Weiterleitung an die African Association in London mit, was ihn zur Durchführung einer Afrikaexpedition qualifiziere, welche Gebiete er zu erforschen und welche Art Beobachtungen zu liefern er anbiete und welche finanziellen und sonstigen Bedingungen er für die Durchführung der Expedition stelle.
Absender: Hornemann, Friedrich Konrad
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Or. nicht bekannt; überliefert durch Druck in Plischke, Blumenbachs Einfluss […] (1937); dortige Angabe, dass sich das Or. im Blumenbachschen Familienarchiv (heute Hannover) befinde, nicht zutreffend.
Drucke: Plischke, Hans: Johann Friedrich Blumenbachs Einfluß auf die Entdeckungsreisenden seiner Zeit. Göttingen 1937, S. 78–80, Anm. S. 105; engl. Übers. eines deutschsprachigen Auszugs, den Blumenbach an Joseph Banks sandte, in Hallett, Robin (Hg.): Records of the African Association 1788–1831 […]. London u. a. 1964), S.173–175.
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 18–21 Nr. 0982.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, Mai 4     📆 1796-05-04
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach dankt Joseph Banks für Materialproben von Mineralien, sendet ihm Friedrich Konrad Hornemanns an die African Association in London gerichteten Antrag auf Finanzierung einer Afrikaexpedition, bestätigt die Eignung Hornemanns für die Durchführung der Expedition und dessen wissenschaftliches Vorbereitungsprogramm für die Reise und berichtet über Beobachtungen deutschen Botaniker zur Keimfähigkeit von Hyazinthenknollen.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Banks, Joseph
Überlief.: Cambridge, Fitzwilliam Museum Library, MS Perceval H 228 Nr. 62; Abschrift von Dawson Turner in London, British Museum (Natural History), Dept. of Botany, Turner collection, vol. 10 part 1, fol. 50–52; Abschrift der Passagen zum Expeditionsprojekt in London Royal Geographical Society, record book of the African Association (zu: 3.VI.1796).
Drucke: Dr. (aus Abschr. in Royal Geographical Society in Hallett, Robin (Hg.): Records of the African Association 1788–1831 […]. London u. a. 1964), S. 172–173; Auszug (betr. Hyazinthenknollen) in Dougherty, Corresp. IV, S. 450 Nr. 0935 Anm. 1; ausführl. Regest in Dawson, The Banks Letters (1958), S. 113 Nr. 34; Auszug (betr. Hornemann; mit Datierung auf 12. Mai 1796 und abweichender Signatur) in Gascoigne, John, „Blumenbach, Banks, and the Beginnings of Anthropology at Göttingen“, in Rupke, Nicolaas (Hg.): Göttingen and the Development of the Natural Science. Göttingen 2002, S. 86–98, hier S. 89.
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 21–23 Nr. 0983.
Werke: De vi vitali sanguini neganda (1795, Bibliographie Nr. 00127).
Objekte: Mineralienproben, erhalten von Joseph Banks.
Anm.:
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, Mai 4     📆 1796-05-04
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach kommentiert gegenüber Jean André Deluc die geringe Glaubwürdigkeit neuerer alchimistischer Publikationen und berichtet über eine experimentelle Bestätigung der Theorien Delucs zur Verdampfung durch Alessandro Volta.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Deluc, Jean André
Überlief.: Washington, D. C., Smithsonian Institution Libraries. Special Collections Branch. Dibner Library of the History of Science and Technology, MSS 124 A, fol. 1v.
Drucke: Auszug (über das Känguru) in Dougherty, Frank William Peter, „Der Begriff der Naturgeschichte nach J. F. Blumenbach anhand seiner Korrespondenz mit Jean-André DeLuc“, in Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 9 (1986), S. 95–107, hier S. 102 (Nachdruck in Dougherty, Gesammelte Aufsätze (1996), S. 148–158, S. 156, mit S. 401 Anm. 10 und 25; Auszug (über Lichtenberg) in Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 4 (1992), Nr. 2636, S. 591.
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 23–25 Nr. 0984.
Werke: „Herrn de Luc’s geologische Briefe, an Herrn Professor Blumenbach. Aus der französischen Handschrift“ Teile 5, 6 und 7 (1796; Bibliographie Nrn. 00832, 00833 und 00834).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, Mai 5     📆 1796-05-05
Ort: Harderwyk
Inhalt: Rudolph Forsten sendet Blumenbach einen menschlichen Schädel aus Java und fragt nach dem Erscheinungsdatum einen neuen Ausgabe von Blumenbachs Institutiones Physiologicae als Grundlage für eine Ergänzung der holländische Übersetzung der ersten Ausgabe.
Absender: Forsten, Rudolph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach V, 27, fol. 18–19.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 25–27 Nr. 0985.
Werke: Grondbeginselen der natuurkunde van den mensch (1791, Bibliographie Nr. 00082).
Objekte: Menschlicher Schädel aus Java (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung Nr. 617, Abb. in Decas craniorum 4 (1800), Tafel 39; Bibliographie Nr. 00095).
Anm.: Vgl. Blumenbachs handschriftl. Verzeichnis seiner Schädelsammlung, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 3, fol. 8.
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, Mai 8     📆 1796-05-08
Ort: Weimar
Inhalt: August Böttiger sendet Blumenbach ein Exemplar seines Aufsatzes „Ueber die Aechtheit und das Vaterland der antiken Onyxkameen von außerordentlicher Größe“ (1796) und bittet um ein Exemplar von Blumenbachs Aufsatz „Observations on some Egyptian Mummies opened in London“.
Absender: Böttiger, Carl August
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Leipzig, Universitätsbibliothek, Sammlung Kestner, II A IV, 203, fol. 9.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 27–28 Nr. 0986.
Werke: „Observations on some Egyptian Mummies opened in London“ (1794, Bibliographie Nr. 00992).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, Mai 12     📆 1796-05-12
Ort: Hannover
Inhalt: Das Geheime Ratskollegium gewährt Blumenbach Urlaub für eine achttägige Reise nach Gotha.
Absender: Geheimes Ratskollegium
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 4932, fol. 63; Digitalisat des Archivinformationssystems Niedersachsen und Bremen (nach einem Sicherungsfilm).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 28 Nr. 0987.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, Mai 18     📆 1796-05-18
Ort: London
Inhalt: Gilbert Blane dankt Blumenbach für die Zusendung eines Exemplars von dessen Publikation De vi vitali sanguini neganda (1795) und verspricht die Beschaffung einer Probe Bitumen aus Barbados.
Absender: Blane, Gilbert
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 2 (Blane Nr. 2).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 29 Nr. 0988.
Werke: De vi vitali sanguini neganda (1795, Bibliographie Nr. 00127).
Objekte: Angekündigt: Bitumen (im Handbuch der Naturgeschichte (1797), S. 632 als „Bergtheer“ bezeichnet) aus Barbados.
Anm.:
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, Mai 26     📆 1796-05-26
Ort: Lüneburg
Inhalt: Lebrecht Friedrich Benjamin Lentin sendet Blumenbach seinen Kommentar zu einer ihm von Blumenbach zugesandten Krankengeschichte und berichtet über eigene hirnanatomische Beobachtungen.
Absender: Lentin, Lebrecht Friedrich Benjamin
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Leipzig, Universitätsbibliothek, Sammlung Kestner, II A IV, 1035.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 29 Nr. 0989.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, Mai 30     📆 1796-05-30
Ort: Stuttgart
Inhalt: Johann Heinrich Ferdinand Autenrieth sendet Blumenbach weitere Angaben zu den Sprachen der nordamerikanischen Indianer, zu nordamerikanischen Tieren und zur Glaubwürdigkeit des amerikanischen Naturforschers William Bartram, bittet ihn, nichts aus dem ihm gesandten Manuskript über fossile Zähne aus Nordamerika zu publizieren, da er selbst eine entsprechende Publikation plane, und berichtet über die Experimente Ernst Florens Friedrich Chladnis zu Resonanzfiguren.
Absender: Autenrieth, Johann Heinrich Ferdinand
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Leipzig, Universitätsbibliothek, Sammlung Kestner II A IV, 57, fol. 11–12.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 30 Nr. 0990.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, Juni 1     📆 1796-06-01
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg dankt Blumenbach für die Übermittlung von Nachrichten an und von Jean André Deluc und weist ihn auf lesenswerte, u. a. anti-kantianische Beiträge im elften Band von Friedrich Nicolais Reise durch Deutschland und die Schweiz, im Jahre 1781 (1796) hin.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, GSA 96/1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 65 Nr. 69; Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 4 (1992), Nr. 2636, S. 591.
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 34 Nr. 0991.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, Juni 2     📆 1796-06-02
Ort: Haarlem
Inhalt: Martinus van Marum sendet Blumenbach eine Zweitausfertigung des auf dem Postweg verloren gegangenen Diploms über dessen Ernennung zum Mitglied der Hollandsche Maatschappij der Wetenschappen in Haarlem und berichtet, dass er ihm die erbetene Probe des Minerals Prehnit und einen Orang-Utan-Schädel bisher nicht habe beschaffen können.
Absender: Marum, Martinus van
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Leipzig, Universitätsbibliothek, Sammlung Kestner II C V, 139 Blatt 4 (frühere Signatur: Sammlung Kestner II C V, 188, vgl. Datensatz des Kalliope-Verbunds).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 35–36 Nr. 0992.
Werke:
Objekte: Erbeten: Probe des Minerals Prehnit; Orang-Utan-Schädel (erhalten 1798; Abb. in Abbildungen naturhistorischer Gegenstände, Heft 6 (1802; Bibliographie Nr. 00708), Tafel Nr. 52.
Anm.: Zu dem Orang-Utan-Schädel vgl. Blumenbachs handschriftl. Sammlungsverzeichnisse, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 2, fol. 111 und 1, III, fol. 8 und 1, IV, fol. 13.
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, Juni 3     📆 1796-06-03
Ort: Gotha
Inhalt: Ernst II. von Sachsen-Gotha und Altenburg dankt Blumenbach für als Geschenk gesandte Mineralien und eine frühe US-amerikanische Münze.
Absender: Sachsen-Gotha und Altenburg, Ernst II. von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (Ernst II Nr. 8).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 36–37 Nr. 0993.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, nach Juni 8     📆 nach 1796-06-08
Ort: Gotha
Inhalt: August von Sachsen-Gotha und Altenburg sendet Blumenbach einen ihm leihweise zugesandten Band einer Prachtausgabe der Werke William Shakespeares zurück.
Absender: Sachsen-Gotha und Altenburg, August von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (August Nr. 20).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 37–38 Nr. 0994.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, Juni 14     📆 1796-06-14
Ort: Bayreuth
Inhalt: Alexander von Humboldt berichtet Blumenbach über eine von ihm entwickelte Grubenlampe und ein Beatmungsgerät zur Rettung von Bergleuten und sendet den zweiten Teil des Manuskripts seiner Studie Versuche über die gereizte Muskel- und Nervenfaser mit der Bitte um Korrektur und anschließenden direkten Versand an den Verleger Friedrich Philipp Rosenstiel in Berlin.
Absender: Humboldt, Alexander von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 3 (Alexander von Humboldt Nr. 8).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 38–40 Nr. 0995.
Werke:
Objekte:
Anm.: Über die Korrespondenz zwischen Blumenbach und Humboldt bezüglich der Versuche über die gereizte Muskel- und Nervenfaser vgl. Wübben, Yvonne: „Strategien wissenschaftlichen Publizierens: Alexander von Humboldts Versuche über die gereizte Muskel- und Nervenfaser (1796–1798)“, in Lubrich, Oliver; Schmidt-Denter, Ulrich (Hg.): Alexander von Humboldt nach dem 250. Geburtstag. Themenheft. Mannheim : Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung e.V., 2021 (= Abhandlungen der Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung e.V. 44), S. 165–192, hier S. 168–177 (Digitalisat).
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, Juni 29 und Juli 1     📆 1796-06-29 und 1796-07-01
Ort: Amsterdam
Inhalt: Adolf Frederik Reinicke berichtet Blumenbach anhand von Auszügen aus den Frachtpapieren und Zeugenaussagen über seine Nachforschungen zum Verlust einer 1793/1794 von Jan Gerard van Angelbeek an Blumenbach gesandten Kiste mit drei menschlichen Schädeln aus Ceylon während des Seetransportes.
Absender: Reinicke, Adolf Frederik
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Nachlass Blumenbach III, fol. 8–9.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 40–42 Nr. 0996.
Werke:
Objekte:
Anm.: Brief begonnen und unterschrieben am 29. Juni; danach umfangreicher, auf den 1. Juli datierter Nachtrag.
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, Juli 4     📆 1796-07-04
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach verfasst für die Königliche Societät der Wissenschaften zu Göttingen ein Gutachten zu den auf die ökonomische Preisfrage für das Jahr 1796 eingegangenen Preisschriften über Leistenbrüche bei Jugendlichen.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Königliche Societät der Wissenschaften zu Göttingen
Überlief.: Göttingen, Akademie der Wissenschaften, Archiv, Scient. 196, Fasz. 63, Nr. 6.
Drucke: Dougherty, Commercium epistolicum (1984), S. 103–105 KatNr. 123.
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 42–45 Nr. 0997.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, Aug. 6     📆 1796-08-06
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach lädt Jeremias David Reuß zu einem Abendessen mit dem von einer Reise durch Kleinasien und Griechenland zurückgekehrten schwedischen Major Carl Gottfried von Helwig in sein Haus ein.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Reuß, Jeremias David
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, 4 Cod. Ms. philos. 169: I, Bl. 227.
Drucke: Schemann, Ludwig: Einiges aus dem Reuß’schen Briefwechsel. Göttingen [1888], S. 9 Nr. 1 (mit Datierung auf 7. Aug.).
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 45–46 Nr. 0998.
Werke:
Objekte:
Anm.: Brief nur mit der Datumsangabe „Sonnabends früh“. Datierung bei Schemann, a. a. O., aufgr. eines wohl irrtümlichen Vermerks von Reuß auf dem Brief.
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, Aug. 11     📆 1796-08-11
Ort: London
Inhalt: Gilbert Blane teilt Blumenbach mit, dass er fünf Flaschen mit Bitumen aus Barbados („Petroleum Barbadense“) an ihn abgeschickt habe, berichtet über die geologische Beschaffenheit der Insel und beschreibt die Symptome der bei den Inselbewohnern auftretenden Tropenkrankheit Elephantiasis.
Absender: Blane, Gilbert
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 2 (Blane Nr. 2).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 46–47 Nr. 0999.
Werke:
Objekte: Angekündigt: Bitumen aus Barbados („Petroleum Barbadense“).
Anm.:
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, Aug. 12     📆 1796-08-12
Ort: Philadelphia
Inhalt: Benjamin Smith Barton sendet Blumenbach den antiken Schädel eines Illinois-Indianers aus Cahokia, berichtet über den Fund von Raubtierfossilien in den USA und bittet ihn um Angaben zur Anatomie von Walross, Seekuh und Wal und um die Nennung von Literatur über das Opossum.
Absender: Barton, Benjamin Smith
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Nachlass Blumenbach V, 28, fol. 1.
Drucke: Auszug über den Fund von Raubtierfossilien in dt. Übersetzung in Magazin für den neuesten Zustand der Naturkunde, Bd. 1, 2. Stück (1798), S. 55–56 („VIII. Merkwürdige Knochen“, Bibliographie Nr. 00842).
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 47–49 Nr. 1000.
Werke: Decas craniorum 1 und 2 (1790; 1793, Bibliographie Nr. 00092 und 00093).
Objekte: Schädel eines Illinois-Indianers, eingetr. in Göttingen 1797 (Göttingen, Inst. f. Anatomie, Schädelsammlung, Nr. 714; Abb. in Decas craniorum 4 (1800), Tafel 38; Bibliographie Nr. 00095); vgl. Blumenbachs Verzeichnis seiner Schädelsammlung, Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach I, Nr. 4, fol. 5.
Anm.:
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, Aug. 18     📆 1796-08-18
Ort: Gotha
Inhalt: August von Sachsen-Gotha und Altenburg dankt Blumenbach für die Zusendung eines Schattenrisses von Edward Gibbon.
Absender: Sachsen-Gotha und Altenburg, August von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (August Nr. 14).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 49 Nr. 1001.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, Sept. 10     📆 1796-09-10
Ort: Stuttgart
Inhalt: Johann Heinrich Ferdinand Autenrieth sendet Blumenbach fossile Zähne aus Bad Cannstatt und bittet um Bestimmung der Tierart, von der sie stammen, fragt nach anatomische Details des Unterkiefers beim Elefanten und sendet einen längeren Text über Verhalten und Anatomie des Opossums.
Absender: Autenrieth, Johann Heinrich Ferdinand
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Leipzig, Universitätsbibliothek, Sammlung Kestner, II A IV, 57, fol. 13.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 50–53 Nr. 1002.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, Sept. 11     📆 1796-09-11
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bittet das Geheime Ratskollegium um die Genehmigung zu einer mehrwöchigen Reise nach Gotha während der Michaelisferien.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Geheimes Ratskollegium
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 4932, fol. 64; Digitalisat des Archivinformationssystems Niedersachsen und Bremen (nach einem Sicherungsfilm).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 53 Nr. 1003.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, Sept. 14     📆 1796-09-14
Ort: Hannover
Inhalt: Das Geheime Ratskollegium gewährt Blumenbach Urlaub zu einer mehrwöchigen Reise nach Gotha während der Michaelisferien.
Absender: Geheimes Ratskollegium
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Kur. 4932, fol. 65; Digitalisat des Archivinformationssystems Niedersachsen und Bremen (nach einem Sicherungsfilm).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 53–54 Nr. 1004.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, Sept. 15     📆 1796-09-15
Ort: Köln
Inhalt: Alexandre Jean Joseph Brodelet bittet Blumenbach, das in Göttingen zurückgelassene Reisegepäck seiner Schwester an die Adresse von Hermann Joseph Friedrich Beuth in Düsseldorf nachzusenden.
Absender: Brodelet, Alexandre Jean Joseph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 4 (French friends Nr. 3).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 54–55 Nr. 1005.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, Sept. 19     📆 1796-09-19
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bestätigt Joseph Banks den Erhalt von 50 Pfund Sterling für Friedrich Konrad Hornemann, berichtet über die laufenden Vorbereitungen für dessen Afrikaexpedition und bittet um die zusätzliche Finanzierung astronomischer Instrumente für diese, bietet die Zusendung von Literatur an und sendet einen Literaturauszug über die auch von Banks betriebene Hyazinthenzucht.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Banks, Joseph
Überlief.: London, British Library, Add MS 8098, fol. 313.
Drucke: Vgl. ausführl. Regest in Dawson, The Banks Letters (1958), S. 113–114 Nr. 35.
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 55–57 Nr. 1006.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, Sept. 20     📆 1796-09-20
Ort: Berlin
Inhalt: Friedrich Philipp Rosenstiel bittet Blumenbach um die rasche Zusendung des zweiten Teil des Blumenbach zur Korrektur zugesandten Manuskripts von Alexander von Humboldts Studie Versuche über die gereizte Muskel- und Nervenfaser.
Absender: Rosenstiel, Friedrich Philipp
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 3 (Ad Alexander von Humboldt Nr. 7).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 57–58 Nr. 1007.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, Sept. 24     📆 1796-09-24
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach dankt Johann Heinrich Ferdinand Autenrieth für zugesandte zoologische Informationen und Abbildungen, bittet um die Überlassung einer Zeichnung Autenrieths als Illustration für einen Aufsatz über ägyptische Mumien und sendet Auskünfte und Zeichnungen über die Anatomie des Unterkiefers des Elefanten.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Autenrieth, Johann Heinrich Ferdinand
Überlief.: Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. Ms. Hist. 4° 325 (Autenrieth Briefe), fol. 114–114bis.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 58–58 Nr. 1008.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, Sept. 29     📆 1796-09-29
Ort: Gotha
Inhalt: August von Sachsen-Gotha und Altenburg sendet Blumenbach ein Gedicht.
Absender: Sachsen-Gotha und Altenburg, August von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (August Nr. 15).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 59–60 Nr. 1009.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: ca. 1796, Okt. 1     📆 ca. 1796-10-01
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach erklärt gegenüber der Königlichen Societät der Wissenschaften zu Göttingen, dass er wenig oder keine Einwände gegen die Verwendung der deutschen Sprache in den Abhandlungen der Societät habe.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Königliche Societät der Wissenschaften zu Göttingen
Überlief.: Göttingen, Akademie der Wissenschaften, Archiv, Scient. 6,1 Nr. 1 (Unterschrift Blumenbachs unter einem Kommentar auf einem Schreiben, in dem Abraham Gotthelf Kästner vorschlägt, die Verwendung der deutschen Sprache in den Abhandlungen der Societät zuzulassen).
Drucke: Neumann, Hans: „Dokumente zur Einführung der deutschen Sprache in den Abhandlungen der Kgl. Societät der Wissenschaften zu Göttingen aus den Jahren 1796 und 1837–1842“, in Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften in Göttingen 1963. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1964, S. 56–75, hier S. 62.
Edition: Dougherty, Corresp. V, nicht enthalten.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, Okt. 4     📆 1796-10-04
Ort: Gotha
Inhalt: August von Sachsen-Gotha und Altenburg sendet Blumenbach einen von ihm verfassten literarischen Text.
Absender: Sachsen-Gotha und Altenburg, August von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (August Nr. 16).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 60–61 Nr. 1010.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, Okt. 13     📆 1796-10-13
Ort: Stuttgart
Inhalt: Johann Heinrich Ferdinand Autenrieth berichtet Blumenbach, dass er die in Bad Cannstatt gefundenen fossilen Zähne für Nashornzähne halte, sendet die erbetene Druckplatte [des Kiefers einer ägyptischen Mumie] und die Silhouette eines Mumienkopfes, und macht Identifikationsvorschläge für die Walart, zu der ein Wirbel gehört, von dem Blumenbach ihm die Zeichnung gesandt hatte.
Absender: Autenrieth, Johann Heinrich Ferdinand
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Leipzig, Universitätsbibliothek, Sammlung Kestner II A IV, 57, fol. 14–15.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 61–63 Nr. 1011.
Werke:
Objekte:
Anm.: Dem Ms. liegen zwei Zeichnungen Autenrieths (Mumienkopf-Silhouette und Zeichnung eines angeblichen Gämsenfußes) bei.
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, Okt. 24     📆 1796-10-24
Ort: Hildesheim
Inhalt: Friedrich Alexander von Elverfeldt sendet Blumenbach ein Empfehlungsschreiben für [den Hildesheimer Studenten Gottfried Adolph Brandis] und bittet ihn, diesen zu betreuen.
Absender: Elverfeldt, Friedrich Alexander von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 4 (ad Knigge).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 63–64 Nr. 1012.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, Okt. 25     📆 1796, Okt. 25
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Ernst Friedrich von Schlotheim Proben von Mineralien aus England, von Bononischem Stein und von Bitumen aus Barbados, verspricht eine Probe des Minerals Strontianit zu senden, das er von Edward Ash zu erhalten hoffe, und bittet um Proben verschiedener Mineralien und Versteinerungen.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Schlotheim, Ernst Friedrich von
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, 2 Cod. Ms. philos. 182 : J. F. Blumenbach, 25.10.1796.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 64–65 Nr. 1013.
Werke:
Objekte: Mineralien: Menacanit, Black Wad, Bononischer Stein; Bitumen aus Barbados; erbeten: Strahlstein aus Schweden; Erdkobalt aus dem Saalfeld; Brandschiefer aus Kaltennordheim; Dichter Feldspath aus dem Erzgebirge; Holzkohle in Petrefakten-Flöz.
Anm.:
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, Nov. 2     📆 1796-11-02
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bestätigt Johann Reinhold Forster den Erhalt einer für einen Buchkauf verauslagten Summe und verschiedener Mineralienproben, sendet Bitumen aus Barbados und bietet die Zusendung weitere Materialproben an, bittet um Zusendung von Mineralienproben, Abbildungen und einer in Halle erschienenen Publikation und berichtet über die Vorbereitungen für Friedrich Konrad Hornemanns Afrikaexpedition.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Forster, Johann Reinhold
Überlief.: Berlin, Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, ABBAW, Nachlass Johann Reinhold Forster 5, Nr. 9.
Drucke: Auszug in Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 3 (1990), Nr. 2690, S. 639–641, hier S. 640 Anm. 2.
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 66–69 Nr. 1014.
Werke: Abbildungen naturhistorischer Gegenstände Heft 1 (1796) und Heft 2 (1797) Bibliographie Nr. 00147).
Objekte: Vesuviane; Porphyr aus Island bzw. Obsidian von Ascension; Bitumen aus Barbados; „feine Thonerde […] die bey Sydney Cove gegraben worden“; „Phosphorsaure[s] grüne[s] Bleyerz vom Burgstaedter Zug“. Erbeten: Marekansteine von NeuOchotsk; Silhouetten des Polynesiers O-mai und von Joseph Banks; Melanit aus Unteritalien.
Anm.:
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, Nov. 5     📆 1796-11-05
Ort: Nimwegen
Inhalt: Alexandre Jean Joseph Brodelet erinnert Blumenbach an seine Bitte, das in Göttingen zurückgelassene Gepäck und ein Klavier seiner Schwester an die Adresse von Hermann Joseph Friedrich Beuth in Düsseldorf nachzusenden.
Absender: Brodelet, Alexandre Jean Joseph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 4 (French friends Nr. 4).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 69–70 Nr. 1015.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, vor Nov. 7     📆 vor 1796-11-07
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach antwortet Johann Gottfried Schmeisser auf dessen Mitteilung über ein Verfahren zur Herstellung von künstlichem Walrat.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Schmeisser, Johann Gottfried
Überlief.: Or. nicht bekannt; Überlieferung eines lat. Zitats aus dem Brief in The Edinburgh Journal of Science, IV, New Series. October–April. (1831).
Drucke: Nur lat. Zitat aus dem Brief in The Edinburgh Journal of Science, IV, New Series. October–April. (1831), S. 189–244, hier S. 213.
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 70 Nr. 1016.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, Nov. 7     📆 1796-11-07
Ort: Göttingen
Inhalt: Georg Christoph Lichtenberg kommentiert gegenüber Blumenbach Spottgedichte Johann Reinhold Forsters und den walratähnlichen Geruch eines Stückes von einem Meteoriten.
Absender: Lichtenberg, Georg Christoph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, GSA 96/1826.
Drucke: Leitzmann, Lichtenbergs Briefe an Blumenbach (1921), S. 65–66 Nr. 70; Lichtenberg, Briefwechsel, Bd. 4 (1992), Nr. 2690, S. 639–640.
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 70–72 Nr. 1017.
Werke:
Objekte: Meteoritenstück aus dem Meteoritenfall in der Lausitz vom 8. März 1796.
Anm.:
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, vor Nov. 21     📆 vor 1796-11-21
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet der Königlichen Societät der Wissenschaften zu Göttingen acht Vorschläge für die Preisfragen von deren Physikalischer Klasse für das Jahr 1799.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Königliche Societät der Wissenschaften zu Göttingen
Überlief.: Göttingen, Akademie der Wissenschaften, Archiv, Scient. 182, 2 Nr. 24.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 73–74 Nr. 1019.
Werke: Vgl. endgültige Formulierung der ausgewählten Preisfrage in den GAgS (1796, Bibliographie Nr. 00378).
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, vor Nov. 21     📆 vor 1796-11-21
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach schlägt Christian Gottlob Heyne vor, die Formulierung der Preisfrage der Physikalischen Klasse der Königlichen Societät der Wissenschaften zu Göttingen zu ändern.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Heyne, Christian Gottlob
Überlief.: Göttingen, Akademie der Wissenschaften, Archiv, Scient. 182, 2 nach Nr. 24 (Fragment eines Briefes).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 74–75 Nr. 1020.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, Dez. 10     📆 1796-12-10
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Joseph Banks einen Brief Friedrich Konrad Hornemanns und berichtet über Hornemanns Vorbereitung für seine Afrikaexpedition, kündigt die Zusendung von erbetenen Publikationen für Banks Bibliothek an, berichtet über ein von Simon Pallas erhaltenes Porträt einer Burjatin und bittet um eine Kopie des Porträts einer Eskimo-Mutter mit ihrem Kind in Banks Bibliothek.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Banks, Joseph
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, 2 Cod. Ms. philos. 182: J. F. Blumenbach, 10.12.1796; Abschrift von Dawson Turner in London, British Museum (Natural History), Dept. of Botany, Turner collection, vol. 10 part 1, fol. 93–95.
Drucke: Auszug in Stargardt, Auktionskatalog 606 (Marburg 1975), S. 127, Nr. 413; vgl. ausführl. Regest in Dawson, The Banks Letters (1958), S. 114 Nr. 36.
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 76–77 Nr. 1022.
Werke:
Objekte: Porträt einer Burjatin, erhalten von Simon Pallas; erbeten: Kopie des Porträt der Eskimo-Frau Mycock mit ihrem Kind (im Apr. 1797 als Geschenk von Joseph Banks; Göttingen, Inst. für Ethnologie, Inv.-Nr. Bi. Kat. 26; Abb. in Eudell, Demetrius L.; Hünniger, Dominik (Hg.): Lichtenbergs MenschenBilder: Charaktere und Stereotype in der Göttinger Aufklärung. Göttingen: Göttinger Verlag der Kunst, 2018, S. 135 Abb. 42).
Anm.: Text des mitgeschickten Briefes F. K. Hornemanns in Dougherty, Corresp. V, S. 75–76 Nr. 1021.
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, Dez. 17     📆 1796-12-17
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet William Marsden ein von Hiob Ludolph annotiertes Exemplar von Thomas Lüdeckes Oratio Orationum (1680).
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Marsden, William
Überlief.: London, King’s College, Foyle Special Collections Library. Marsden Collection B 6/8 (Beilage zu dem von Blumenbach gesandten Buch, das Marsden 1835 dem King’s College London schenkte).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 77–78 Nr. 1023.
Werke:
Objekte:
Anm.: Das Buch von Lüdecke und Blumenbach’s beiliegender Brief verzeichnet in Marsen, William: Bibliotheca Marsdeniana Philologica Et Orientalis: A Catalogue of Books and Manuscripts […]. London: J. L. Cox, 1827, S. 75.
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, Dez. 22     📆 1796-12-22
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach dankt Johann Reinhold Forster für die Zusendung von Zeichnungen und Mineralien und bittet zur Vorbereitung der Afrikaexpedition Friedrich Konrad Hornemanns um die Zusendung von Forsters handschriftlichem Index ägyptischer Ortsnamen.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Forster, Johann Reinhold
Überlief.: Berlin, Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, ABBAW, Nachlass Johann Reinhold Forster 5, Nr. 10.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 78–79 Nr. 1024.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: 1796, Dez. 26     📆 1796-12-26
Ort: Ingolstadt
Inhalt: Heinrich Maria von Leveling bietet Blumenbach die Zusendung von Schädeln von in Ingolstadt verstorbenen Soldaten aus Slavonien an und fragt, wie er diese gegebenenfalls präparieren und verpacken soll.
Absender: Leveling, Heinrich Maria von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. Blumenbach V, 50 fol. 2–3.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 80–81 Nr. 1025.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
0
Datum: vor 1797, Jan. 1     📆 vor 1797-01-01
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet Ernst II. von Sachsen-Gotha und Altenburg sechs Zeichnungen und Beschreibungen von Gebrauchsgegenständen der Ureinwohner Ostsibiriens und Alaskas, die von der russischen Expedition unter Joseph Billings [, Gawriil Andrejewitsch Sarytschew] und Christian Bering mitgebracht worden waren, und von fossilen Tierknochen aus Paraguay.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Sachsen-Gotha und Altenburg, Ernst II. von
Überlief.: Gotha, Forschungsbibliothek, Memb. I 131, Bl. IIr-v (Exzerpt aus verlorenem Brief). Digitalisat des Bandes mit dem Exzerpt.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 81–82 Nr. 1026.
Werke:
Objekte: In Göttingen angefertige Zeichnungen von ethnologischen Sammlungsobjekten: Tschukschen-Köcher aus Rentierfell; zwei Hüte aus Alaska (einer in Gestalt eines Seehundkopfes; der andere aus den Wurzeln der Hemlocktanne; Zeichnungen heute: Ethnologische Sammlung der Georg-August-Universität Göttingen, BiKat 299; Abb. der Zeichnung in Bucher, Gudrun: Von 66 Kunstsachen zum Institut für Völkerkunde 1773 bis 1935/36. Göttingen: Universitätsverlag, 2023, S. 226 Abb. 63; Digitalisat), zwei Musikinstrumente von der Insel Kodiak (Rassel und Handpauke/Stielpauke; Zeichnungen heute: Ethnologische Sammlung der Georg-August-Universität Göttingen, BiKat 372; Abb. in Bucher, a. a. O., S. 220 Abb. 59), Kajak(modell) aus Seehundsfell (Zeichnungen heute: Ethnologische Sammlung der Georg-August-Universität Göttingen, alte Inventarnummer BiKat 108; Abb. in Bucher, a. a. O., S. 351 Abb. 75), Hutdekoration aus Alaska.
Die abgebildeten Objekte befanden sich 1797 wohl alle im Academischen Museum der Universität oder in Blumenbachs privater Sanmlung. Derzeit in der Ethnologischen Sammlung der Georg-August-Universität Göttingen nachgewiesen sind: Hut aus Hemlocktannenwurzeln (Inventarnummer Am 617; Abb. in Bucher, a. a. O., S. 224 Abb. 61), Seehundkopf-Hut (Inventarnummer Am 820; Abb. in Bucher, a. a. O., S. 224 Abb. 62), Rassel (Inventarnummer Am 670; Abb. in Bucher, a. a. O., S. 220 Abb. 57), Handpauke/Stielpauke (Inventarnummer Am 671; Abb. in Bucher, a. a. O., S. 220 Abb. 58), Kajakmodell (Inventarnummer Am 740; Abb. in Bucher, a. a. O., S. 350 Abb. 74).
Anm.: In Gotha angefertigte Kopien der Zeichnungen befinden sich in der Forschungsbibliothek Gotha (Gotha, FB Gotha Memb. I 131; Digitalisat des Bandes); vgl. auch die Abbildungen in Bucher, a. a. O., S. 227 Abb. 64 (Signatur: Memb-I-00131_36; Hüte), S. 223 Abb. 60 (Signatur: Memb-I-00131_37; Musikinstrumente), S. 351 Abb. 76 (Signatur: Memb-I-00131_38; Kajakmodell).
Navigationsfelder: 1796  ❘  1770–1839
1790 1791 1792 1793 1794 1795 1796 1797 1798 1799
Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.
0
Datum: 1797, Jan. 5     📆 1797-01-05
Ort: Gotha
Inhalt: Ernst II. von Sachsen-Gotha und Altenburg dankt Blumenbach für ihm als Geschenk gesandte Zeichnungen [und Beschreibungen von Gebrauchsgegenständen der Ureinwohner Ostsibiriens und Alaskas].
Absender: Sachsen-Gotha und Altenburg, Ernst II. von
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 1 (Ernst II Nr. 9).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 83–84 Nr. 1027.
Werke:
Objekte: Zeichnung eines Tschukschen-Köchers aus Rentierfell; zweier Hüte aus Alaska (einer in Gestalt eines Seehundkopfes); zwei Musikinstrumente (Rassel und Handpauke) von der Insel Kodiak; Kajak aus Seehundsfell; Hutdekoration aus Alaska. Es ist unklar, welche der gezeichneten Objekte im Göttinger Academ. Museum vorhanden waren.
Anm.: Kopien der Zeichnungen sind in Gotha erhalten (Gotha, FB Gotha Memb. I 131; Digitalisat des Bandes). Abbildung einer Originalzeichnung (hier: eines einsitzigen Kajaks und der Kopie) in Bucher, Gudrun: Von 66 Kunstsachen zum Institut für Völkerkunde 1773 bis 1935/36. Göttingen: Universitätsverlag, 2023, S. 351 Digitalisat.
Navigationsfelder: 1797  ❘  1770–1839
0
Datum: 1797, Jan. 6     📆 1797-01-06
Ort: Freiberg (Sachsen)
Inhalt: Christian August Siegfried Hoffmann teilt Blumenbach mit, dass er eine von Blumenbach für Edward Ash bestellte Sammlung von Mineralienproben abgeschickt habe.
Absender: Hoffmann, Christian August Siegfried
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Überliefert nur Auszug in Brief Blumenbachs an Edward Ash v. 9. Juni 1797.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 84 Nr. 1028.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1797  ❘  1770–1839
0
Datum: 1797, Jan. 6     📆 1797-01-06
Ort: London
Inhalt: Joseph Banks sendet Blumenbach 30 Pfund Sterling für die Kosten der Afrikaexpedition von Friedrich Konrad Hornemann und erteilt Blumenbach die Erlaubnis, die vorgeschlagene Route von Hornemanns Reise nach England nach eigenem Ermessen zu ändern.
Absender: Banks, Joseph
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Teilabschrift von unbek. Hand in London, Library of the Royal Botanic Gardens, Kew, Joseph Banks Papers, JBK/1/6, fol. 156 a; Abschrift der Teilabschrift in Kew Gardens von Dawson Turner in London, British Museum (Natural History), Dept. of Botany, Turner collection, vol. 10 part 2, fol. 24.
Drucke: Vgl. ausführl. Regest in Dawson, The Banks Letters (1958), S. 114 Nr. 37.
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 85 Nr. 1029.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1797  ❘  1770–1839
0
Datum: 1797, nach Jan. 7     📆 nach 1797-01-07
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bittet Christian Gottlob Heyne, der Societät der Wissenschaften zu Göttingen Floriano Caldani und Karl Gustav Himly als korrespondierende Mitglieder vorzuschlagen.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Heyne, Christian Gottlob
Überlief.: Göttingen, Akademie der Wissenschaften, Archiv, Pers. 20, Nr. 134 (Brieffragment).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 86–87 Nr. 1031.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1797  ❘  1770–1839
0
Datum: 1797, Jan. 8     📆 1797-01-08
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach bescheinigt Georg Heinrich Langsdorff, dass er von der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen examiniert wurde.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Langsdorff, Georg Heinrich
Überlief.: Göttingen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, Bibliotheksarchiv A 23 e, 27, fol. 77.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 87 Nr. 1032.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1797  ❘  1770–1839
0
Datum: 1797, Jan. 13     📆 1797-01-13
Ort: Paris
Inhalt: Madame de Livron ermutigt Blumenbach zu einem Besuch in Paris und bittet ihn, die von ihr in Göttingen zurückgelassenen Gegenstände nach Paris zu senden.
Absender: Livron, Madame de
Empfänger: Blumenbach, Johann Friedrich
Überlief.: Hannover, Blumenbach Familienarchiv, Vol. 4 (French friends Nr. 5).
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 87–88 Nr. 1033.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1797  ❘  1770–1839
0
Datum: 1797, Jan. 13     📆 1797-01-13
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach verfasst für die Medizinische Fakultät der Universität Göttingen den Entwurf eines Gutachten zu einem durch eine Überdosis Opium verursachten Todesfall im Verlauf einer medizinischen Behandlung.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1797.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 88–91 Nr. 1034.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1797  ❘  1770–1839
0
Datum: 1797, Jan. 14     📆 1797-01-14
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach sendet der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen ein Gutachten zu einem durch eine Überdosis Opium verursachten Todesfall im Verlauf einer medizinischen Behandlung und erläutert dieses.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1797.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 91 Nr. 1035.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1797  ❘  1770–1839
0
Datum: 1797, Jan. 16     📆 1797-01-16
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach beschreibt Friedrich Nicolai anhand von Zeichnungen, die er im Oktober 1794 von Peter Christian Abildgaard erhalten hatte, die anatomischen Merkmale eines in Madrid aufbewahrten Fossils [eines Megatheriums aus Paraguay].
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Nicolai, Friedrich
Überlief.: Berlin, Staatsbibliothek – Preußischer Kulturbesitz, Handschriftenabt. Nachlass Nicolai 5, Mappe 25.
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 92 Nr. 1036.
Werke:
Objekte: Zeichnung eines Megatheriums, erhalten im Okt. 1794 von Peter Christian Abildgaard.
Anm.:
Navigationsfelder: 1797  ❘  1770–1839
0
Datum: 1797, Jan. 17     📆 1797-01-17
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach teilt der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen sein Einverständnis zu der von dieser formulierten abschließenden Beurteilung des Falls eines durch eine Überdosis Opium verursachten Todes im Verlauf einer medizinischen Behandlung mit und erläutert, warum er selbst zu einer anderen Beurteilung gekommen war.
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Medizinische Fakultät der Universität Göttingen
Überlief.: Göttingen, Universitätsarchiv, Medizin. Fak., Dekanats- und Promotionsvorgänge und -urkunden für das Jahr 1835 [sic, laut Dougherty, Corresp. V, Nr. 1037].
Drucke:
Edition: Dougherty, Corresp. V, S. 93 Nr. 1037.
Werke:
Objekte:
Anm.:
Navigationsfelder: 1797  ❘  1770–1839
0
Datum: 1797, Jan. 19     📆 1797-01-19
Ort: Göttingen
Inhalt: Blumenbach an (einen Göttinger Kollegen?).
Absender: Blumenbach, Johann Friedrich
Empfänger: Bisher nicht ermittelt.
Überlief.: Hamburg, Staatsarchiv, 731-5: Autographensammlung Ulex, Mappe 66 (Mediciner), Fasz. „Blumenbach, Johann Friedrich“; ermittelt 2024 durch Dr. Kai Torsten Kanz.
Drucke:
Edition: Nicht enthalten in Dougherty, Corresp. III.
Werke:
Objekte:
Anm.: Die Mappe „Hamburg, Staatsarchiv, 731-5: Autographensammlung Ulex, Mappe 66 (Mediciner), Fasz. »Blumenbach, Johann Friedrich«“ enthält 10 weitere Briefe Blumenbachs aus dem Zeitraum 1784 bis 1817, zum Teil an Göttinger Kollegen. Sie sind in der Edition von F. W. P. Dougherty nicht berücksichtigt. Freundliche Mitteilung von Kai Torsten Kanz, April 2024.